Antonia B. Kesel Monika M. Junge Werner Nachtigall Einführung in die angewandte für Statistik Biowissenschaftler Birkhäuser Verlag Basel • Boston • Berlin Inhalt Teil I: Einführung 1 Kapitel 1: Einführung in das statistische Arbeiten 1 1.1 Grundbegriffe 1.2 Merkmalsarten 1.2.1 Quantitative Merkmale 1.2.2 Qualitative Merkmale 1.3DasMeßgerät 1.4Meßfehler 1.4.1 Angabe des absoluten, relativen und prozentualen Meßfehlers 1 3 3 4 5 6 6 Zusammenfassung Übungsaufgaben zu Kapitel 1 8 8 Teil II: Deskriptive Statistik für den univariaten Fall 11 Kapitel 2: Darstellung der Stichprobendaten in Tabellen und Graphiken 11 2.1 Tabellarische Darstellung und Klassierung der Meßwerte 2.1.1 Die Urliste 2.1.2 Die Primäre Verteilungsliste 2.1.3 Die Klassenliste 2.2 Die relative und prozentuale Häufigkeit 2.3 Die graphische Darstellung von Meßwerten 11 11 12 12 16 17 Zusammenfassung 19 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 19 Kapitel 3: Charakterisierung von Stichproben durch Kenngrößen 21 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Mittelwerte 3.1.1.1 Das arithmetische Mittel: Mittelwert x 3.1.1.2 Das harmonische Mittel xH 3.1.1.3 Der Zentralwert: Mediän x 3.1.1.4 Das Dichtemittel: Der Modus oder Modalwert D 3.1.1.5 Anwendung des arithmetischen Mittels x, des harmonischen Mittel x H, des Medians x und des Modus D bei der Schätzung des Mittelwerts \i 3.1.2 Die Streuung 3.1.2.1 Die Varianz s2 3.1.2.2 Die Standardabweichung s 3!l.2.3DieQuartile 3.1.2.4 Die Spannweite R 3.1.2.5 Der Variationskoeffizient V 3.2 Fehler der Kenngrößen 21 21 21 24 26 27 28 29 29 31 32 32 33 34 Vin 3.2.1 Der mittlere Fehler des arithmetischen Mittelwerts Sj 3.2.2 Der mittlere Fehler der Standardabweichung ss Inhalt 34 35 Zusammenfassung 36 Übungsaufgaben zu Kapitel 3 36 Kapitel 4: Verteilungen 39 4.1 Die Funktionen zur Beschreibung der Verteilung einer Stichprobe 4.1.1 Diskrete Häufigkeitsfunktion f(x) und stetige Häufigkeitsdichtefunktion f(x) 4.1.2 Summenhäufigkeitsfunktion F(x) 4.2 Funktionen zur Beschreibung der Verteilung einer Grundgesamtheit 4.2.1 Diskrete Wahrscheinlichkeitsfunktion f(x) und stetige Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f(x) 4.2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion bzw. Verteilungsfunktion F(x) 4.3 Modelle zur Beschreibung der Verteilung der Grundgesamtheit 4.3.1 Die Normal Verteilung A) Die Dichtefunktion f(x) der Normalverteilung B) Die Verteilungsfunktion F(x) der Normalverteilung 4.3.1.1 Die standardisierte Normalverteilung A) Die z-Transformation B) Die Dichtefunktion f(z) der standardisierten Normalverteilung C) Die Tabellierung der standardisierten Normalverteilung f(z) D) Konstruktion der bestangepaßten standardisierten Normalverteilung E) Die tabellierte Verteilungsfunktion F(z) der standardisierten Normal Verteilung 4.3.2 Die Binomialverteilung 4.3.2.1 Die drei Grundgesetze der Wahrscheinlichkeitslehre 4.3.2.2 Der Binomialkoeffizient 4.3.2.3 Die Binomialverteilung A) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion f(N) der Binomialverteilung B) Die Verteilungsfunktion F(N) der Binomialverteilung 4.3.2.4 Der Schnelltest auf Vorliegen einer Binomialverteilung 4.3.3 Die Poissonverteilung 4.3.3.1 Die Funktion der Poissonverteilung A) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion f(N) der Poissonverteilung B) Die Verteilungsfunktion F(N) der Poissonverteilung 4.3.3.2 Der Schnelltest auf Vorliegen einer Poissonverteilung Zusammenfassung Übungsaufgaben zu Kapitel 4 40 40 41 43 43 45 47 48 49 52 53 53 54 55 56 58 61 61 63 63 65 67 68 70 71 71 75 75 77 78 Teil III: Induktive Statistik für den univariaten Fall 85 Kapitel 5: Die PrüfVerteilung 86 5.1 Die Prüfgroße PG 5.2 Die Prüfverteilung 5.2.1 Die Dichtefunktion der Prüfverteilungen 5.2.2 Die Verteilungsfunktion der Prüfverteilungen 5.2.2.1 Tabellierte Verteilungsfunktionen der PrüfVerteilungen: Signifikanzschranken SSchr 86 86 86 87 89 Inhalt IX 5.3 Die Anzahl der Freiheitsgrade v 5.4 Die wichtigsten Prüfverteilungen 5.4.1 Die x2-Verteilung und die Prüfgröße %2 5.4.1.1 Die Dichtefunktion f(x2,v) und die Verteilungsfunktion F(%2 ,v) 5.4.2 Die F-Verteilung und die Prüfgröße F 5.4.2.1 Die Dichtefunktion f(F,v) und die Verteilungsfunktion F(F,v) 5.4.3 Die t-Verteilung und die Prüfgröße t 5.4.3.1 Die Dichtefunktion f(t,v) und die Verteilungsfunktion F(t,v) 5.5 Die F-Funktion (Gamma-Funktion) 89 90 90 91 92 92 93 94 95 Zusammenfassung 96 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 96 Kapitel 6: Voraussetzungen zur Durchführung statistischer Tests 99 6.1 Die statistische Hypothese 6.1.1 Die Nullhypothese Ho und die Alternativhypothese HA 6.1.2 Fehler 1. und 2. Art 6.1.3 Anmerkungen zum Umgang mit statistischen Hypothesen in der Praxis 6.2 Die Prüfgrößen PG und Signifikanzschranken SSchr 6.3 Die Irrtumswahrscheinlichkeit a 6.3.1 Die Angabe der Irrtumswahrscheinlichkeit a 6.3.2 Einseitiger und zweiseitiger Test 6.4 Auswahlkriterien für statistische Tests 6.4.1 Verbundene und unverbundene Stichproben 6.4.2 Parametrische und nichtparametrische Tests Zusammenfassung Übungsaufgaben zu Kapitel 6 99 99 100 101 101 103 105 106 108 108 108 110 110 Kapitel 7: Statistische Tests 112 7.1 Schema zur praktischen Durchführung eines statistischen Tests 7.2 Wahl der durchzuführendenTests 7.3 Verteilungs- oder Anpassungstests 7.3.1 Der X2-Test 7.3.2 Der Test nach Kolmogoroff-Smirnow 7.3.3 Schnelltest nach David und Mitarbeitern 7.4 Kenngrößentests zum Vergleich zweier unabhängiger Stichproben 7.4.1 Varianz-Tests 7.4.1.1 F-Test 7.4.2 Mittelwert-Tests (Signifikanztests) 7.4.2.1 Der t-Test 7.4.2.2 Der Lord-Test 7.4.2.3 Der Welch-Test 7.4.2.4 Der Weir-Test 7.4.2.5 Der U-Test (Mann and Whitney-Test) 7.5 Kenngrößentests zum Vergleich zweier abhängiger Stichproben 7.5.1 Paardifferenzentests 7.5.1.1 Der t-Test für Paardifferenzen 7.5.1.2 Der Wilcoxon-Test 112 113 113 115 119 121 122 122 123 124 124 127 128 131 133 136 136 136 139 Inhalt Zusammenfassung Übungsaufgaben zu Kapitel 7 143 144 Teil IV: Deskriptive und induktive Statistik für den bivariaten Fall 153 Kapitel 8: Regression und Korrelation 153 8.1 Die Regression 8.1.1 Die Regressionsberechnung (Modellbildung) 8.1.1.1 Die Störgröße U 8.1.1.2 Das bivariate lineare Regressionsmodell 8.1.1.3 Die Regressionskoeffizienten 8.1.2 Die Regressionsanalyse (Modellprüfung) 8.1.2.1 Voraussetzungen zur Durchführung einer Regressionsanalyse 8.1.2.2 Der Linearitätstest 8.1.2.3 Test des Regressionskoeffizienten b 8.1.3 Die linearisierende Transformation 8.2 Die Korrelation 8.2.1 Die Korrelationsberechnung (Modellrechnung) 8.2.1.1 Die Kovarianz sxy 8.2.1.2 Der Korrelationskoeffizient r 8.2.1.3 Das Bestimmtheitsmaß B 8.2.2 Die Korrelationsanalyse (Modellprüfung) 8.2.2.1 Voraussetzungen zur Durchführung einer Korrelationsanalyse 8.2.2.2 Test des Korrelationskoeffizienten r 8.2.3 Das Kausalitätsproblem 8.2.3.1 Die Scheinkorrelation 8.2.3.2 Die Inhomogenitätskorrelation 154 154 155 156 159 162 163 163 166 168 169 170 170 170 172 174 175 175 178 178 179 Zusammenfassung Übungsaufgaben zu Kapitel 8 180 180 Literaturverzeichnis 183 Anhang 185 Tabellen 186 Aufgabenlösungen 223 Auswahl englischer Fachausdrücke 257 Sachverzeichnis 261