Folie zur Vorlesung “Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stoch. Prozesse” 26.11.2015 Die Gamma-Verteilung Diese Verteilung dient häufig zur Modellierung der Lebensdauer von langlebigen Industriegüstern. Die Dichte einer gamma-verteilten Zufallsvariable X mit Gestaltsparameter a > 0 und Skalierungsparameter λ > 0 ist gegeben durch ( a a−1 λ x e−λx , für x > 0, Γ(a) fX (x) = 0, sonst, wobei Γ(a) die Gamma-Funktion (siehe Mathematik B) beschreibt, welche gegeben ist durch Z ∞ xa−1 e−x dx. Γ(a) = 0 Wir zeigen zunächst, daß fX (x) tatsächlich eine Dichtefunktion ist: offensichtlich ist fX (x) ≥ 0, da Γ(a) ≥ 0, und außerdem gilt mit Hilfe der Substitution y = λx (und dadurch dy = λ dx): Z ∞ Z ∞ a a−1 Z ∞ λ x λ −λx fX (x) dx = (λx)a−1 e−λx dx e dx = Γ(a) Γ(a) 0 0 0 y=λx = λ Γ(a) Z 0 ∞ y a−1 e−y dy Γ(a) = = 1. λ Γ(a) Aus dem Kapitel F zur Mathematik B wissen wir folgende Werte/Rechenregeln der Gamma-Funktion: √ Γ(1/2) = π, Γ(1) = 1, Γ(a + 1) = aΓ(a), Γ(n + 1) = n! für n ∈ N, a > 0. Einige Dichte-Funktionen: α = 2 und λ = 1 (rot), α = 2 und λ = 3 (grün), α = 1 und λ = 1 (gelb). Der Erwartungswert einer gamma-verteilten Zufallsvariablen X ergibt sich wieder mit Hilfe der der Substitution y = λx (und dadurch dy = λ dx): Z ∞ Z ∞ Z ∞ a a (λx)a −λx λ x −λx e dx = e dx EX = xfX (x) dx = Γ(a) Γ(a) 0 0 0 y=λx = 1 Γ(a) Z ∞ y a e−λx 0 dy Γ(a + 1) aΓ(a) a = = = . λ λΓ(a) λΓ(a) λ Das zweite Moment ergibt sich mit derselben Substitution nach einer partiellen Integration wie folgt: Z ∞ Z ∞ a λ 2 2 E(X ) = x fX (x) dx = xa+1 e−λx dx Γ(a) |{z} |{z}′ 0 0 =:f = Z ∞ a λa a+1 −1 −λx ∞ λ −1 −λx x e − (a + 1)xa e dx |{z} Γ(a) Γ(a) | {z } |λ {z } 0 |λ {z } 0 =f = y=λx = = =:g | =f ′ =:g {z } =0−0=0 a+1 λΓ(a) Z ∞ a+1 λΓ(a) Z ∞ (λx)a e−λx dx 0 y ae−y 0 dy λ a+1 a2 + a a+1 Γ(a + 1) = aΓ(a) = . λ2 Γ(a) λ2 Γ(a) λ2 Somit ergibt sich die Varianz als Var(X) = E(X 2 ) − E(X) 2 = a a2 + a a2 − 2 = 2. 2 λ λ λ =:g Weitere Bemerkungen: • Eine integralfreie Darstellung der Verteilungsfunktion Z x Z x a a−1 λ t e−λt dt FX (x) = fX (t)dt = Γ(a) 0 0 existiert nur für a ∈ N. • Im Spezialfall a = 1 wird die Dichtefunktion wegen Γ(1) = 1 zu ( λe−λx , für x > 0, fX (x) = 0, sonst D.h. die Gamma-Verteilung mit a = 1 ist genau die Exponentialverteilung mit Parameter λ > 0. • Sei X gamma-verteilt mit den Parametern a > 0 und λ > 0. Betrachte nun die Zufallsvariable Z = λX. Dann erhalten wir für die Verteilungsfunktion von Z: FZ (z) = P[Z ≤ z] = P[λX ≤ z] = P[X ≤ z/λ] = FX (x/λ). Daraus ergibt sich die Dichtefunktion von Z für z > 0 als ∂ ∂ z 1 z = fX · FZ (z) = FX ∂z ∂z λ λ λ a−1 λa λz z 1 e−λ λ · = Γ(a) λ fZ (z) = z a−1 −z e . = Γ(a) D.h. Z = λX ist wiederum eine Gamma-Verteilung mit den Parametern a und λ = 1. Grenzwertsatz von De Moivre-Laplace: Sei X binomialverteilt mit den Parametern n und p, d.h. n k p (1 − p)n−k für k ∈ {0, 1, . . . , k}. P[X = k] = k Dann kann man für ausreichend großes n ∈ N folgende Approximationen machen: (Faustregel: n min{p, 1 − p} > 5) 1. Für k ∈ {0, 1, . . . , n}: (k−np)2 1 P[X = k] ≈ p e− 2np(1−p) = ϕ(k), 2πnp(1 − p) wobei ϕ die Dichte einer Normalverteilung mit µ = np und σ = p np(1 − p) ist. 2. Für k, l ∈ {0, 1, . . . , n} mit l ≤ k: l − 1 − np k + 1 − np 2 −Φ p 2 , P[l ≤ X ≤ k] ≈ Φ p np(1 − p) np(1 − p) wobei Φ die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung ist. Die Terme ± 21 werden Stetigkeitskorrektur genannt (siehe Tafel!). Beispiel: Ein spielsüchtiger Spieler setzt bei 2000 Roulette-Spielen stets auf Rot. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß er zwischen 980 und 1020 mal gewinnt? Man berechne die Wahrscheinlichkeit approximativ über die Normalverteilung!