chancen zum glück - Beziehungen gestalten

Werbung
CHANCEN ZUM GLÜCK
Wie Beziehungen gelingen können
In den letzten 30 Jahren ist in Deutschland die Zahl der Eheschließungen um 50% zurückgegangen. Eine erschreckende Zahl,
aber es kommt noch schlimmer: Von diesen wenigen Ehen werden 46% geschieden, das sind noch einmal die Hälfte. Es
gehört ein dickes Ausrufezeichen hinter diese Zahlen – sie sind ein Hilferuf. Denn schließlich: jeder Mensch sehnt sich nach
einer guten Beziehung, nach Erfüllung und Glück zu zweit. Was aber tun? Wie können wir helfen? Wir können es tun, indem
wir nach vorne blicken. Und indem wir alle zunächst in den Spiegel schauen und uns fragen: Was wollen wir eigentlich?
Wir suchen Zugehörigkeit
Das Bedürfnis der Zugehörigkeit ist dem Menschen angeboren. Schon das Baby sucht sie. Zur Mutter, zum Vater – zu einer
Familie, zu der es gehört. Mit dem Älterwerden verändern sich die Sehnsüchte nach Zugehörigkeit. Der eine will einer
bestimmten Gruppe zugehören, oftmals einer, „die es geschafft hat“, die finanziell unabhängig ist und sich einen luxuriösen
Lebensstil leisten kann. Der andere ist glücklich, wenn er einer Gemeinde zugehört und wieder ein anderer fühlt sich einem
Verein oder seiner Firma besonders zugehörig. Es gibt aber auch Menschen, die ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit
ausschließlich auf den Partner fixieren – und diesen dabei mit ihren Erwartungen überfordern. Fachleute sprechen von einer
Co-Abhängigkeit – eine unbefriedigende, belastende Beziehung, die nicht selten zur Trennung führt.
Wir suchen Nähe
Körperliche Nähe ist für Freundschaften und Beziehungen unabdingbar. Interessant übrigens, dass es hier Unterschiede von
Kultur zu Kultur, von Land zu Land gibt. In Frankreich beispielsweise ist zu beobachten, dass sich Freunde öfter berühren.
Deutsche sind in dieser „Beziehung“ per se etwas zurückhaltender. Familiäre und persönliche Hintergründe spielen hier
natürlich eine große Rolle. Es ist zu beobachten, dass viele Menschen zudem ein gestörtes Verhältnis zu Nähe und Distanz
haben. Andere hingegen suchen körperliche Nähe – sind sich aber nicht wirklich nah. Darum sollten wir uns auch fragen:
Nähe – was ist das eigentlich?
Wahre Nähe geht tiefer. Sie entsteht durch Wahrnehmung von Ängsten, Gefühlen und Sorgen des Anderen, sie entsteht durch
das Gespräch über die Sehnsüchte des Lebens. Hierzu ist erforderlich, Zeit miteinander zu verbringen und die gemeinsame
Sehnsucht in Gottes Gegenwart zu leben – und zu erleben. Vor allem sind sich Menschen nah, wenn sie ehrlich zueinander
sind. Es ist die Grundvoraussetzung für eine erfüllte körperliche Nähe.
Wir suchen Wertschätzung
Jeder Mensch braucht für sein Selbstwertgefühl eine solide Dosis Wertschätzung. Ein unfreundlicher Mitmensch, jemand,
der zum Beispiel über den soeben frisch geputzten Boden mit dreckigen Schuhen läuft, tut das Gegenteil. Aber Menschen,
die einen achten, loben und auch mit Komplimenten nicht geizen, können Großes damit bewirken: Aus Wertschätzung
erwächst die Kraft, Grenzen zu bejahen – und letztlich auch anderen vertrauen zu können. Wertschätzung drückt sich
übrigens oft in vermeintlichen Kleinigkeiten, sogar in Selbstverständlichkeiten aus: in einer freundlichen Begrüßung, einer
gebührenden Verabschiedung, aber auch in einer Ermutigung, einer gut gemeinten Ermahnung und erst recht darin, wenn
man sich um den Anderen sorgt und auf ihn aufpasst.
Menschen, die solche Mechanismen nicht von klein auf erlebt haben und mit diesen aufgewachsen sind, verlangen auch in
der Beziehung stärker nach Wertschätzung. In Beziehungen resultieren hieraus oft Abhängigkeiten und aufopfernde
Haltungen.
Wir suchen Bewunderung
Bewundern und bewundert werden ist ein ganz natürliches Bedürfnis. Ob wir nun die Schöpfung als solche, Gott, eine
besonders gelungene Arbeit oder was auch immer bewundern – wir tun uns Gutes damit. Das Bewunderte müssen wir
übrigens gar nicht besitzen. Auch so kann es positive Kraft auf uns ausstrahlen. Ein Indianer sagte einmal: „Ich sah einen
Stein am Wegesrand. Er war so schön. Ich ließ ihn liegen…“ Auf eine Beziehung übertragen heißt das: „Bewundere deinen
Partner, mache ihn aber nicht anders und sieh die Seiten, die einmalig sind. Akzeptiere ihn in seinen Gedanken,
Erkenntnissen, Begabungen, Besonderheiten.“ Nur durch unsere Bewunderung wird die Schönheit des anderen entfaltet –
nicht durch Nörgeln.
Vier Tipps für eine gelingende Beziehung
Erstens: Lernen Sie Ihre Beziehung kennen!
Ihre Partnerin/ Ihren Partner kennen Sie. Aber kennen Sie auch Ihre Beziehung? Lernen Sie sich und Ihre Beziehung darum
zunächst einmal richtig kennen. Schauen Sie ungeschönt und ehrlich auf das, was Sie verbindet – oder eben nicht. Hier ein
kleiner Fragenkatalog, der Ihnen weiterhelfen kann:
• Reden Sie die Wahrheit miteinander?
• Geben Sie Ihre Bedürfnisse zu?
• Was ist wichtig in Ihrer und der Familie Ihrer Partnerin/
Ihres Partners?
• Welche Einstellungen haben Sie zu Kindern?
• Wie sind Ihre Lebensgewohnheiten?
• Welche Werte vertreten Sie, welche der Andere?
• Reden Sie wirklich miteinander?
• Reden Sie auch über alltägliche Unwegsamkeiten und
Probleme?
• Können Sie sich gegenseitig zuhören?
• Können Sie sich frei geben und positive wie auch negative
Gefühle zulassen?
Diese Fragen tragen zu guten und intensiven Gesprächen bei. Sie sind unverzichtbar für eine gelingende Beziehung. Leider
gehen aber viele Partner Konfrontationen aus dem Weg, vor allem Männer. Immer wieder haben wir den Eindruck, als trüge
„das starke Geschlecht“ einen Schutzschild mit sich herum. „Versuche nicht, mir nahe zu kommen!“
So ist nach einer Trennung immer wieder zu beobachten, dass Menschen das Gefühl haben, sich gar nicht richtig
kennengelernt zu haben. Viele Menschen leben zusammen – und sind sich dennoch fremd.
Zweitens: Nehmen Sie Ihre Übertragungen wahr!
Viele Menschen neigen zu einem ganz besonderen Automatismus: Sie übertragen ihre eigenen Erfahrungen auf andere
Menschen. Sie tun dies nicht absichtlich, legen sich und ihrer Beziehung damit aber Steine in den Weg.
Ein Beispiel: Eine Frau wird eifersüchtig, weil ihr Mann sich so gut mit der Tochter versteht. Was war geschehen? Der
Grund liegt in ihrer ganz persönlichen Vorgeschichte: Ihr eigener Vater hatte sie als Kind vernachlässigt.
So gibt es viele Beispiele, die uns die Augen öffnen können: Eine Frau hat Probleme mit der Unzuverlässigkeit anderer
Menschen, weil sie ihre Mutter als unzuverlässig erlebt hatte. Ein Mann kommt mit autoritären Menschen nicht klar, weil der
Großvater sehr autoritär war. Ein anderer sieht sich stets als Beschützer seiner Freundin, die sich dadurch immer wieder
eingeschränkt fühlt – als Kind musste er seine Mutter vor dem Vater schützen…
Was also tun? Man muss sich seiner eigenen Geschichte stellen. Man muss auch den emotionalen Geistern der Vergangenheit
ins Gesicht sehen. Nur so kann das Unterbewusste nicht mehr weiterwirken. Nur so erarbeitet man sich die Chance, seinen
Partner nicht unnötig zu belasten.
Andererseits können auch all die positiven Erfahrungen und Erlebnisse unterbewusst weiterverarbeitet werden. Was uns
positiv geprägt hat, kann uns auch beziehungsfähig machen. Viele Menschen haben eine gesunde Wahrnehmung für diese
Abläufe. Stößt eine Beziehung hier aber an ihre Grenzen, ist es ratsam, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies kann ein Buch
sein, aber auch ein Seminar. Oft hilft es auch, mit anderen Menschen einfach darüber zu sprechen. Es kann richtig gut tun –
auch der Beziehung.
Drittens: Pflegen Sie den Kontakt zum Freundeskreis!
Immer wieder beobachten wir: Partner, die sich zuviel miteinander beschäftigen, laufen Gefahr, dass ihre Beziehung
langweilig wird. Manchmal überfordert man die Beziehung sogar, weil man schlicht davon ausgeht, dass Sehnsüchte vom
Anderen permanent erfüllt werden. Das ist natürlich nicht möglich – Frust ist vorprogrammiert. „Zum Glück“ gibt es aber
auch Freunde. Und sie sollten es auch bleiben. Freundschaften sollten darum gepflegt werden. Der rege Austausch entspannt
nicht nur die eigene Beziehung, sondern öffnet auch den eigenen Horizont. Denn: Menschen wachsen in ihrer Persönlichkeit
und im Glauben nur über das Leben mit vielen Kontakten. Wer ausschließlich innerhalb seiner Familie lebt, kann sich
schlichtweg nicht weiter entwickeln.
Viertens: Üben Sie Zärtlichsein!
In unserer sexualisierten Zeit ist die Zärtlichkeit leider zum Auslaufmodell geworden. Und es ist nicht wirklich leicht, die
Zärtlichkeit neu zu entdecken. Dabei ist sie etwas Wunderschönes – sie kann so etwas wie ein Jungbrunnen für die
Beziehung sein.
Zärtlichkeit meint nämlich nicht unbedingt Körperlichkeit. Auch das Herz kann zärtlich sein. Zärtlichkeit hat viele Facetten,
einige gehen Hand in Hand mit Wertschätzung. Schon eine aufgehaltene Türe oder die Hilfestellung beim Anziehen der
Jacke können dem Anderen gut tun. Auch ein nettes Augenzwinkern, ein herzlicher Händedruck oder ein überraschender
Blumenstrauß können Zärtlichkeit ausstrahlen.
Viele Menschen sind mit derlei Zärtlichkeiten nicht aufgewachsen, oft haben die Eltern Zärtlichkeiten nicht vorgelebt. Darum
müssen viele Zärtlichkeit erst erlernen. Die emotionale Resonanz muss regelrecht geschult werden: die Fähigkeit, auf die
Stimmung des anderen einzugehen, will gelernt sein.
Herunterladen