Analysis in einer Variablen Eine Einführung für ein praxisorientiertes

Werbung
Analysis
in einer Variablen
Eine Einführung
für ein praxisorientiertes
Studium
von
Prof. Dr. Roman Liedl
Universität Innsbruck
und
Ass.-Prof. Dr. Kristian Kuhnert
Universität Innsbruck
mit einem historischen Abriß
von Prof. Dr. Detlef Laugwitz
Technische Hochschule Darmstadt
[23
Wissenschaftsverlag
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
i
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
v
IX
l.Kapitel: Grundlagen
§ 1. Rationale und reelle Zahlen
1. Rationale Zahlen
2. Dezimalbrüche
3. Die Strukturen auf den rationalen Zahlen
4. Reelle Zahlen
5. Das Rechnen mit den reellen Zahlen
6. Grundeigenschaften der reellen Zahlen
7. Abschätzungen
8. Intervalle
9. Minimum und Maximum
10. Intervallarithmetik
11. Rechengenauigkeit
1
1
1
3
3
4
6
8
10
12
12
13
§2. Approximation von reellen Zahlen durch rationale Zahlen
1. Die Gleitkommadarstellung rationaler Zahlen
2. Rundung
3. Kettenbrüche
4. Kettenbruchentwicklung rationaler Zahlen
5. Kettenbruchentwicklung zur Rekonstruktion rationaler Zahlen
(Methode nach C. Simö)
15
15
15
17
25
§3. Mengen und Funktionen
1. Elementare mengentheoretische Operationen und Bezeichnungen
2. Produktmengen
3. Funktionen
4. Umkehrfunktionen
5. Einschränkungen von Funktionen
6. Identische Funktionen
7. Hintereinanderausführung von Funktionen
8. Konstante Funktionen
9. Einbettungen und Projektionen
10. Bild- und Urbildfunktion
11. Punktweise Verknüpfung von Funktionen
12. Verknüpfungssymbole
13. Funktionen in Produktmengen
14. Rechts- und linkskürzbarc Funktionen
15. Konstante und Variable
16. Äquivalenzrelationen
17. Funktionen mehrerer Variabler und Terme
18. Funktionale und Operatoren
19. Familien
20. Das Summationszeichen
27
27
33
36
38
39
41
41
42
42
43
44
45
46
47
47
49
55
60
61
64
25
X
INHALTSVERZEICHNIS
21. Verallgemeinerungen des Summationszeichens
22. Allgemeine Relationen
67
68
§4. Vollständige Induktion und elementare Kombinatorik
1. Die vollständige Induktion
2. Beispiele zur vollständigen Induktion
3. Die Definition durch vollständige Induktion
4. Kombinatorische Formeln
A. Permutationen
B. Permutationen mit Wiederholung
C. Kombinationen
D. Variationen mit Wiederholung
E. Praktische Anwendungen der Kombinatorik
69
69
74
77
79
79
81
83
86
87
§5. Logische Begriffe
1. Aussagen und Situationen
2. Die Implikation
3. Der modus ponens
4. Widersprüchliche Aussagen
5. Das Schema des indirekten Beweises
6. Die Negation
7. Die Beweisarbeit bei Äquivalenzen
8. Axiome und Definitionen
90
90
95
97
98
99
99
101
102
§6. Zur geschichtlichen Entwicklung der reellen Analysis
1. Vorbemerkungen
2. Funktionen
A. Allgemeines
B. Stetigkeit
C. Funktionalgleichungen
3. Differential und Integral
4. Konvergenz
5. NichtStandard-Analysis
104
104
106
106
107
110
111
116
118
2.Kapitel: Folgen und Reihen
§1. Folgen
1. Quantoren
2. Konvergenz
3. Beispiele für Konvergenz
4. Eindeutigkeit des Grenzwertes
5. Abschätzungen
6. Teilfolgen
7. Abzählbare und überabzählbare Mengen
8. Zufallsgeneratoren bei Rechnern
9. Divergente Folgen
10. Schranken
11. Die Vollständigkeit der reellen Zahlen
12. Infimum und Supremum
123
123
123
123
126
127
128
129
131
133
135
135
136
138
INHALTSVERZEICHNIS
13. Unendliche Grenzwerte
14. Häufungspunkte
XI
142
143
§2. Doppelfolgen und Vertauschen von Grenzwertbildungen
1. Hintereinanderausführung von Grenzwertbildungen
2. Simultane Grenzwerte
146
146
151
§3. Konvergenz- und Wachstumsgeschwindigkeiten
153
§4. Intervallschachtelungen
1. Monotone Folgen
2. Intervallschachtelungen
154
154
155
§5. Kompakte Mengen
1. Kompakte Intervalle
2. Folgerungen für mehrere Variable
158
158
160
§6. Limes inferior und Limes superior
162
§7. Das Cauchysche Konvergenzkriterium
168
§8. Das Rechnen mit konvergenten Folgen
170
1. Nullfolgen
2. Rechnen mit Nullfolgen
3. Rechnen mit konvergenten Folgen
170
171
17 3
§9. Das Rechnen mit Folgen, deren Grenzwert unendlich ist
1. Das Unendliche
2. Rechnen mit ~
3. Die geometrische Folge
176
176
176
180
§ 10. Unbestimmte Formen
1. Die Division durch 0
2. Die Ausdrücke 0°, 1°° und 0!
182
182
183
§11. Zahlenreihen
1. Zahlenreihen
2. Geometrische Reihe und harmonische Reihe
3. Cauchysches Konvergenzkriterium für Zahlenreihen
4. Alternierende Reihen
185
185
187
190
191
§12. Umordnen von Reihen, absolute und bedingte Konvergenz
1. Konvergenzarten
2. Umordnen von Reihen
3. Doppelreihen und ihre Umwandlung in einfache Reihen
192
192
193
196
§13. Majorantenkriterium, Quotientenkriterium und Wurzelkriterium
200
§ 14. Das Rechnen mit konvergenten Zahlenreihen
1. Linearkombinationen konvergenter Reihen
203
203
*
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2. Produkte konvergenter Reihen
3. Das Abelsche Konvergenzkriterium
4. Die Cauchysche Produktreihe
§15. Unendliche Produkte
3.Kapitel: Stetigkeit
203
204
206
210
216
§ 1. Stetige Funktionen
1. Definition und erste Beispiele
2. Standardbeispiele für stetige Funktionen
3. Rationale Funktionen
4. Erzeugung neuer stetiger Funktionen
5. Wichtige unstetige Funktionen
6. Das Vorzeichen stetiger Funktionen
7. Grenzwerte von Funktionen
8. Das Rechnen mit Grenzwerten von Funktionen
9. Stetigkeit aneinandergesetzter Funktionen
10. Periodische Funktionen
11. Stetigkeit in mehreren Variablen
12. Der Nachweis der Stetigkeit mit Hilfe der Termstruktur einer Funktion
13. Stetige Fortsetzbarkeit
216
216
220
223
224
225
226
227
232
234
236
240
242
245
§2. Zwischenwertsatz und Max-Min-Satz
1. Zwischenwertsatz und Max-Min-Satz in einer Variablen
2. Max-Min-Satz in mehreren Variablen
248
248
251
§3. Das Intervallhalbierungsverfahren und die Regula falsi zum Lösen von
Gleichungen
1. Das Intervallhalbierungsverfahren
2. Die Regula falsi
253
253
255
§4. Umkehrfunktionen stetiger Funktionen
1. Monotone Funktionen
2. Umkehrfunktionen
261
261
262
§5. Reelle Wurzelfunktionen
1. Reelle Potenzfunktionen
2. Reelle Polynomfunktionen ungeraden Grades
267
267
270
§6. Grenzwerte rekursiv definierter Folgen
271
§7. Gleichmäßige Stetigkeit
1. e - 5 - Stetigkeitskriterium
2. Gleichmäßige Stetigkeit
273
273
274
§8. Diskretisierungen
1. Tabellen
2. Moire-Effekte
278
278
278
INHALTSVERZEICHNIS
§9. Funktionenfolgen
1. Umgebungen von Funktionen
2. Gleichmäßige Grenzwerte stetiger Funktionen
282
282
287
§ 10. Funktionenreihen (Potenzreihen)
1. Die geometrische Reihe
2. Gleichmäßige und absolute Konvergenz von Funktionenreihen
3. Das Majorantenkriterium für Funktionenreihen
4. Potenzreihen
5. Konvergenzradius
6. Das Cauchysche Quotientenkriterium
7. Wichtige Potenzreihen
8. Die Bestimmung des Konvergenzradius nach Hadamard
9. Eindeutigkeit der Potenzreihenentwicklung
10. Das Rechnen mit konvergenten Potenzreihen
289
290
291
292
293
294
298
300
304
306
308
4.Kapitel: Differential- und Integralrechnung
317
§ 1. Differenzierbare Funktionen
1. Differenzierbarkeit
2. Rechts- und linksseitige Ableitungen
3. Höhere Ableitungen
4. Stetigkeit differenzierbarer Funktionen
5. Die Ableitung als (affin-) lineare Approximation
6. Elementargeometrische Interpretation der Ableitung
7. Interpretation der Ableitung mit Hilfe des Landausymbols
8. Die Leibnizsche Schreibweise der Ableitung
9. Erweiterung der Definition der Ableitung
10. Das partielle Differenzieren
11. Beispiele für nicht differenzierbare Funktionen
12. Fallstudie zur Differenzierbarkeit
317
317
318
319
319
320
320
321
322
324
326
328
329
§2. Elementare Regeln des Differenzierens
1. Regeln für Funktionen einer Variablen
2. Die Kettenregel in mehreren Variablen
330
330
334
§3. Abgeleitete Differentiationsregeln
1. Arithmetische Regeln
2. Ableitung einer mittelbar gegebenen Funktion
(implizites Differenzieren)
338
338
§4. Newtonsches Näherungsverfahren zur Lösung von Gleichungen
345
§5. Elementare Integration
1. Die Definition des Integrals
2. Die Linearität des Integrals
3. Abschätzungen
4. Abschätzungen für funktionalanalytische Zwecke
348
348
354
354
357
341
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.
6.
7.
8.
9.
Erster Mittelwertsatz der Integralrechnung
Integrationsgrenzen
Die geometrische Bedeutung des Integrals
Die Höldersche Ungleichung
Integration mittels eines Zufallsgenerators
359
360
362
365
368
§6. Der Zusammenhang zwischen Differential- und Integralrechnung
1. Hilfssätze
2. Hauptsätze
3. Unbestimmte Integrale
4. Monotone Funktionen
5. Die historische, intuitive Art der Beweise im Zusammenhang mit der Differential- und Integralrechnung
6. Differentiale auf einem Intervall
371
371
374
377
378
§7. Vertauschbarkeit partieller Ableitungen
3 86
5.Kapitel: Die elementartranszendenten Funktionen
379
380
388
§1. Gliedweise Differentiation und Integration
1. Differenzieren und Integrieren von Polynomfunktionen
2. Gliedweises Differenzieren und Integrieren von Potenzreihen
3. Gliedweises Differenzieren und Integrieren von Funktionenfolgen
388
388
389
395
§2. Die Exponentialfunktion, der Logarithmus und die Binomialreihe im Reellen
1. Die Exponentialfunktion
2. Der natürliche Logarithmus
3. Potenzen und Logarithmen
4. Mathematische Anwendungen der Logarithmen
5. Reihenentwicklungen für den natürlichen Logarithmus
6. Logarithmisches Differenzieren
7. Der Dekadische Logarithmus
8. Der Rechenschieber
9. Der Logarithmus dualis
10. Der Logarithmus in der Zinseszinsrechnung
11. Einfach und doppelt logarithmische Papiere zur Darstellung von Funktionen
12. DerGraphvon exp(ox + ß)
13. Das Gesetz von Weber und Fechner
14. Bei und Dezibel in der Physik
15. Logarithmische Maße in Wissenschaft und Technik
16. Logarithmus und Zahlendarstellungen
17. Homöopathische Dosen
18. Die binomische Reihe
399
399
404
405
410
413
414
415
417
418
418
419
421
422
422
423
425
427
428
§3. Die Winkelfunktionen
1. Winkel
2. Winkelmaße
3. Sinus und Cosinus
4. Gerade und ungerade Funktionen
433
433
436
442
443
INHALTS VERZEICHNIS
5. Kurvendiskussion der Graphen von Sinus und Cosinus und die Zahl it
6. Spezielle Winkelmaße
7. Elementargeometrische Konstruktion des Kurvenverlaufs
446
450
452
§4. Die Umkehrfunktionen der Winkelfunktionen
1. Der Hauptsatz über die Umkehrfunktionen der Winkelfunktionen
2. Arcus sinus und Arcus cosinus ( = zyklometrische Funktionen)
3. Auflösen trigonometrischer Gleichungen
4. Physikalische Interpretationen
5. Die ebenen Polarkoordinaten
6. Die Interpretation der komplexen Zahlen als Drehstreckungen
453
453
455
458
460
460
462
§5. Tangens und Arcus tangens
1. Tangens
2. Arcus tangens
3. Die Arcus-tangens-Reihe
4. Die Zurückführung von Are sin und Are cos auf atn
5. Die Umrechnung von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten
6. Formeln für den Arcus tangens
7. Numerische Berechnung von Arcus tangens und n
8. Winkel zwischen zwei Halbstrahlen
465
465
466
469
469
470
472
475
477
§6. Formeln für die Winkelfunktionen
1. Historische Begriffe
2. Winkelfunktion nach Umkehrfunktion und Umrechnung einer
Winkelfunktion in eine andere
3. Differentiation von Are sin und Are cos
4. Umkehrfunktion nach Winkelfunktion
5. Summenformeln
6. Doppelte Winkel, Halbwinkelformeln und Quadrate der Winkelfunktionen
7. Rationale Darstellung von sin (2x), cos (2x), tan (2x) durch tan (x)
8. Inverse Additionstheoreme
9. Cosinus und Sinus spezieller Winkelmaßzahlen
481
481
481
483
484
484
485
487
487
490
§7. Schwebungen und Modulationen
491
§8. Folgen und Reihen im Komplexen
1. Die komplexen Zahlen
2. Konvergenz und Stetigkeit im Komplexen
3. Rechnen mit konvergenten Folgen im Komplexen
4. Das Unendliche bei den komplexen Zahlen
5. Stetigkeit im Komplexen
6. Potenzreihen im Komplexen
493
493
499
502
503
506
510
§9. Die elementartranszendenten Funktionen im Komplexen
1. Die Exponentialfunktion im Komplexen
2. Polarkoordinatendarstellung der komplexen Zahlen
3. Geometrische Konstruktion des Kehrwertes einer komplexen Zahl
4. Die komplexe Exponentialfunktion als Homomorphismus
5. Der komplexe Logarithmus
516
516
517
519
520
520
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6. Potenzen komplexer Zahlen
7. Zusammenhang zwischen Exponentialfunktion, trigonometrischen
Funktionen und Hyperbelfunktionen
8. Die Additionstheoreme im Komplexen
9. Die Nullstellen des Cosinus im Komplexen
10. Der Tangens und Arcus tangens im Komplexen
11. Der Tangens hyperbolicus
12. Komplexe Linearkombinationen von Sinus und Cosinus
13. Die Hyperbelfunktionen im Reellen
14. Die Umkehrfunktionen der Hyperbel funktionen und ihre Ableitungen im
Reellen
15. Die Formeln von Moivre und deren Umkehrung
16. Die Namensgebung Arcus und Area bei den Umkehrfunktionen der
trigonometrischen Funktionen und der Hyperbelfunktionen
522
527
527
530
5 31
532
532
533
535
537
539
§10. Polynomfunktionen
1. Der Divisionsalgorithmus
2. Der Hauptsatz der Algebra
3. Eingrenzung der Nullstellen von Polynomfunktionen
4. Bestimmung der Nullstellen von Polynomfunktionen
541
541
544
551
551
§ 11. Das Aufsuchen von Stammfunktionen
1. Integraltafeln
2. Partielle Integration
3. Substitutionsregel
4. Integration rationaler Funktionen f(x) = p(x)/q(x), Partialbruchzcrlcgung
5. Aufsuchen einer Stammfunktion durch Potenzreihenentwicklung
553
553
554
555
562
565
§12. Differentiationsarithmetik
1. Berechnung der ersten Ableitung mit Hilfe der Differentiationsarithmetik
2. Berechnung der höheren Ableitungen mit Hilfe der Diffcrcntiationsarithmetik
567
567
570
ö.Kapitel: Elementare Anwendungen der Differential- und Integralrechnung
574
§1. Wege und Kurven im Rn
1. Sprachgebrauch
2. Physikalische und geometrische Vorstellungen, die mit einem Weg
verbunden sind
A. Dynamische Auffassung einer Kurve
B. Zeichnerische Darstellung von Wegen
(a) Risse
(ß) Drehungen des Weges
(y) Wahl des Sehstrahles
(5) Zentralprojektionen eines Weges
(E) Stereobilder
C. Statische Auffassung eines Weges
3. Gleichungssysteme und Parametrisierungen
A. Aufsuchen eines Gleichungssystems für das Bild eines Weges
574
574
576
576
577
578
578
579
580
580
581
582
582
INHALTSVERZEICHNIS
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
B. Aufsuchen einer Parametrisierung für die Lösungsmenge eines
Gleichungssystems
Weitere Beispiele für Wege
Umparametrisierungen
Geschwindigkeit und Beschleunigung auf Wegen im Rn
Kurven ohne Knick
Schnittwinkel zwischen Kurven
Tangential- und Zentripetalbeschleunigung
Die Bogenlänge
Die Deutung des mathematischen Winkelmaßes als Bogenlänge
Die Bogenlänge der Ellipse und elliptische Integrale
Berechnung der Ableitungen einer Funktion aus einer Parametrisierung ihres
Graphen
Der Schmiegkreis
Die Parametrisierung nach der Bogenlänge
Die Scheitelkrümmungsmittelpunkte der Ellipse
Die Evolute der Ellipse
583
584
587
588
589
591
592
595
601
601
605
606
608
613
615
§2. Die einfachen Differentialgleichungen
1. Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung
2. Die Differentialgleichungen der Bewegungsaufgaben
A. Grundaufgabe 1: y'(x) = f(x)
B. Grundaufgabe 2: y"(x) = f(x)
(cc) Gleichförmige Bewegung
(ß) Gleichförmig beschleunigte Bewegung
C. Grundaufgabe 3: y'(t) = b(y(t))
(a) Reguläre Punkte
(ß) Singulare Punkte
D. Grundaufgabe4: y"(t) = o(y(t))
Differentialgleichung des mathematischen Pendels
E. Grundaufgabe5: y"(t) = o*(y'(0)
3. Nichtautonome Differentialgleichungen erster Ordnung
4. Trennung der Variablen
5. Homogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
A. Die Differentialgleichung des exponentiellen Wachstums
B. Die Schwingungsgleichung
6. Inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten
A. Die inhomogene Differentialgleichung des exponentiellen Wachstums
B. Die inhomogene Schwingungsgleichung
7. Die Lösungsmenge einer linearen inhomogenen Differentialgleichung
mit konstanten Koeffizienten
A. Die Lösungsmenge der Differentialgleichung des exponentiellen
Wachsums
B. Die Lösungsmenge der Schwingungsgleichung
8. Resonanz
616
617
619
619
621
622
622
623
624
632
636
637
638
639
640
642
642
646
654
655
657
§3. Interpolation und Approximation
1. Die Interpolationsformel von Lagrange
2. Differenzen, Steigungen und das Newtonsche Interpolationspolynom
A. Differenzen
665
665
668
668
659
659
661
662
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
B. Das Newtonsche Interpolationspolynom
3. Satz von Henrici
4. Splines
A. Idee des Splines
B. Die Berechnung von Splines 3. Ordnung
5. Approximation durch Bernsteinpolynome
6. Bezierkurven
7. Interpolation von Drehungen (= Winkeln)
8. Approximation im quadratischen Mittel
9. Fourierreihen
10. Approximationseigenschaften der trigonometrischen Summen
11. Spezielle Formen von Fourierreihen
A. Cosinus- und Sinusreihen
B. Fourierreihen im Komplexen
12. Gleichmäßige Konvergenz von Fourierreihen
§4. Numerische Differentiation, Integration und Konvergenzbeschleunigung
1. Numerisches Differenzieren
2. Numerische Integration
A. Die Keplersche Faßregel
B. Die Simpsonregel
C. Quadraturformeln von Gauß
D. Das Rombergschema
3. Konvergenzbeschleunigung
A. Folgen, welche wie (l/n)P konvergieren
B. Linear konvergente Folgen
C. Die Eulersche Methode für alternierende Reihen
7.Kapitel: Erweiterung der Differentialrechnung
671
672
673
674
677
682
686
689
691
693
695
700
700
702
704
708
708
711
711
712
712
714
717
717
720
723
724
§ 1. Die Mittelwertsätze der Differential- und Integralrechnung
1. Der Satz von Rolle und der erste Mittelwertsatz der Differentialrechnung
2. Der Satz von Lochs
3. Der erweiterte Mittelwertsatz der Differentialrechunung
4. Die Integralform des erweiterten Mittelwertsatzes der Differentialrechnung
5. Der erste Mittelwertsatz der Integralrechnung
6. Der verallgemeinerte Mittelwertsatz der Integralrechnung
724
724
725
728
729
730
730
§2. Die Taylorformel
1. Das Restglied nach Bernoulli
2. Das Restglied nach Schlömilch
3. Das Restglied nach Cauchy
4. Das Restglied nach Lagrange
5. Die Taylorsche Formel und der Taylorsche Satz
6. Anwendungen der Taylorformel
732
733
733
734
734
735
737
§3. Taylorpolynome und abgebrochene Potenzreihenentwicklungen
1. n-fache Differenzierbarkeit von durch Terme beschriebenen Funktionen
2. Berührung von Funktionen und Taylorpolynome
740
740
742
INHALTSVERZEICHNIS
3.
4.
5.
6.
7.
Jets
Das Rechnen mit Potenzreihen
Potenzreihenentwicklungen im Unendlichen
Fallstudien
Das Taylorpolynom als Grenzwert von Interpolationspolynomen
746
753
757
758
759
§4. Unbestimmte Formen und die Regel von de 1 "Hospital
1. Die Regeln von de 1 "Hospital
2. Berechnung unbestimmter Formen durch Rechnen mit Potenzreihen
762
762
769
§5. Die Untersuchung einer Funktion mit Hilfe ihrer Ableitungen
1. Monotone Funktionen
2. Konvexe und konkave Funktionen
3. Relative Maxima und Minima
4. Absolute Maxima und Minima
5. Wendepunkte
6. Diskussion rationaler Funktionen
770
770
770
776
781
782
785
§6. Die Konvergenz des Newtonschen Verfahrens
788
H.Kapitcl: Erweiterung der Integralrechnung
792
§ 1. Erweiterung des Integralbegriffs auf stückweise stetige Funktionen
792
§2. Uneigentliche Integrale
1. Konvergenz von uneigentlichen Integralen
2. Partielles Integrieren beim uneigentlichen Integral
3. Absolute Konvergenz beim uneigentlichen Integral
4. Die Eulersche Zahl C
796
796
802
803
805
§3. Parameter im Integranden eines Integrals
1. Hilfsmittel
2. Parameter in eigentlichen Integralen
3. Ableitung nach dem Parameter in eigentlichen Integralen
4. Vertauschung der Integrationsreihenfolge beim eigentlichen Integral
5. Ableitung nach dem Parameter und den Grenzen eines Integrals
6. Parameter in uneigentlichen Integralen
7. Vertauschung der Integrationsreihenfolge beim uneigentlichen Integral
8. Ableitung nach dem Parameter in uneigentlichen Integralen
9. Laplace-Transformierte und Dirichletsches Integral
807
807
808
810
812
813
815
818
819
820
§4. Höhere transzendente Funktionen
1. Die Gammafunküon
2. Das Gaußsche Fehlerintegral
3. Der Integralsinus
824
824
827
830
§5. C<~) - Funktionen, Glättungen
1. Beispiel für eine C<°°) - Funktion, welche reell analytisch ist
2. Beispiele für nicht reell analytische C<~) - Funktionen
3. Konstruktion von CM - Funktionen für Glättungszwecke
4. Glättungen
831
831
831
833
835
Herunterladen