Klassenarbeitsvorschlag zum Lernvorhaben SB-Seiten 93–110 Sachtexte analysieren und bewerten Sabine Rabourdin: Der Klimawandel treibt den Klimawandel voran Die Erderwärmung ist selbstgemacht. Für eine nachhaltige Entwicklung muss der Mensch seine Emissionen an klimaschädlichen Gasen bis 2050 um drei Viertel senken. Wenn das nicht gelingt, könnte sich die Klimaveränderung dramatisch beschleunigen. 05 10 15 20 25 30 35 40 45 Seit vielen Millionen Jahren ist das Klima der Erde mit einem ziemlich gut regulierten Kohlenstoffhaushalt verknüpft. Als hätte der Umweltminister Gottes sein Kohlendioxid-Budget im Laufe der Zeit mal in festem, mal in gasförmigem Zustand angelegt und es von der Biosphäre in die Atmosphäre und wieder zurückverschoben. Die industrielle Revolution, die nur durch die massenhafte Verbrennung von Erdöl, Kohle und Gas möglich war, hat sich in diese Verteilung eingemischt und Milliarden Tonnen Kohlenstoff, die bis dahin als Kohle, Öl und Gas unter der Erde und in den Ozeanen lagerten, in gasförmiges CO2 verwandelt und in die Atmosphäre geblasen. Doch während der Minister des Herrn sich für seine Transaktionen jeweils Millionen Jahre Zeit ließ, haben die industriellen Revolutionäre nur einige Jahrzehnte gebraucht, um die Gewichte zu verschieben. Im globalen Kohlenstoffkreislauf wirken Kräfte, die dieser Verschiebung entgegenwirken und einen Teil des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids wieder einfangen: Die Biosphäre und die Ozeane absorbieren CO2 aus der Atmosphäre und lagern es wieder in den Boden ein oder wandeln es in feste Verbindungen um und deponieren es auf dem Meeresboden. Diese Kohlenstoffreservoirs haben bereits die Hälfte des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids absorbiert. Man bezeichnet den Boden und die Meere deshalb als natürliche Kohlenstoffdeponien. Aber die Deponien werden langsam voll, vor allem die Meere. Der pH-Wert der Ozeane ist durch das seit 1750 aufgenommene Kohlendioxid bereits um 0,1 Punkte gesunken – die Ozeane sind also saurer geworden. Gleichzeitig nimmt das Aufnahmevermögen des Meeres mit steigenden Wassertemperaturen – wie sie im Zuge des Treibhauseffektes prognostiziert werden – ab. Je höher die globale Durchschnittstemperatur steigt, desto weniger Kohlendioxid nehmen die Meere auf; desto schneller steigt die Temperatur. Ein Teufelskreis. Die ausgleichende Wirkung der Biosphäre wird zusätzlich durch das Abholzen der Tropenwälder und die Nutzung der Böden für Landwirtschaft und Siedlungen gemindert. Auch die Ausbreitung der Wüsten, die sich mit der Klimaerwärmung vor allem in Subsahara-Afrika beschleunigt, verschärft das Problem. Man schätzt, dass die Biosphäre heute zwischen drei und vier Milliarden Tonnen Kohlendioxid jährlich aufnehmen kann. Das ist auch die Obergrenze dessen, was der Mensch noch emittieren darf, wenn er das heutige Weltklima bewahren will. Diese Menge sinkt jedoch, wenn der Temperaturanstieg den Kohlenstoffkreislauf durcheinanderbringt und die Umweltzerstörung das Vermögen der Biosphäre, CO2 aufzunehmen, weiter vermindert. Die natürlichen Kohlenstoffdeponien werden also das Klimaproblem nicht aus der Welt schaffen. Der Mensch muss den Ausstoß von Treibhausgasen an der Quelle reduzieren. Und um die Aufnahmefähigkeit der Biosphäre nicht zu überlasten, müssen die Treibhausgasemissionen innerhalb der nächsten fünfzig Jahre weltweit um drei Viertel zurückgefahren werden. Wie wird diese Aufgabe verteilt? Muss jedes Land seinen Ausstoß auf drei Viertel reduzieren? Soll man eine maximale CO2-Menge pro Kopf und Jahr festlegen – etwa auf 0,5 Tonnen Kohlenstoff oder 1,8 Tonnen Kohlendioxid? Diese Fragen müssen in den Verhandlungen zu einem neuen Klimaabkommen beantwortet werden. Dabei werden, selbst wenn die Menschen in den Industriestaaten ihr Soll erfüllen, auch die aufstrebenden Länder Asiens und Südamerikas ihren Klimabeitrag leisten müssen. Im KyotoProzess haben sie sich für die Zeit bis 2012 keine Verpflichtungen auferlegt. Welchen Wert © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009. | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Online-Link: 313936-0006 zu deutsch.punkt, Lehrerband ISBN: 978-3-12-313936-9 1 Klassenarbeitsvorschlag zum Lernvorhaben SB-Seiten 93–110 Sachtexte analysieren und bewerten die Selbstverpflichtungen der Klimakonferenz von Bali im Dezember 2007 haben, wird sich in den Verhandlungen zum Kyoto-Folgeabkommen zeigen. Dass die Regierungen sich in Indonesien nicht auf feste Vorgaben einigen konnten, zeigt, dass der Mensch sich seiner Verantwortung noch nicht bewusst ist. 1. Welche primären Funktionen können Sachtexte haben? Nenne diese primären Funktionen und gib zu jeder Funktion zwei Textsorten an, bei denen diese Funktion vorherrschend ist. 2. Nenne drei Diagrammarten und erläutere kurz, für welche Art von Daten sie besonders geeignet sind. 3. Der Text ist in einem Sonderheft der Zeitung „Le monde diplomatique“ zum Thema Klima erschienen. Im Original ist diesem Text eine Visualisierung hinzugefügt. Welche Form und welchen Inhalt könnte diese Visualisierung haben? Begründe deine Meinung. 4. Formuliere eine Verstehenshypothese zum Text, in der deutlich wird, welche Absicht die Autorin mit ihrem Text verfolgt. Zitiere aus dem Text. 5. Schreibe die Einleitung zu einer Sachtextanalyse zum Text. © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009. | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Online-Link: 313936-0006 zu deutsch.punkt, Lehrerband ISBN: 978-3-12-313936-9 2 Erwartungshorizont zum Klassenarbeitsvorschlag SB-Seiten 93–110 Sachtexte analysieren und bewerten Aufgabe 1 richtig / falsch Punkte (sich) informieren: Protokoll, Bericht usw. – argumentieren: Stellungnahme, Bewerbungsschreiben usw. – appellieren: Werbetext, Einladung usw. Funktion Sachtexte Aufgabe 2 richtig / falsch Diagrammarten Punkte Kurvendiagramm (zur Darstellung einer Entwicklung), Balkendiagramm (zum Vergleich statischer Werte), Kreis- und Tortendiagramm (zur Darstellung von Prozentwerten) Aufgabe 3 richtig / falsch Visualisierung Punkte Begründung durch die Schüler steht im Vordergrund (tatsächlich ist dem Text ein Schaubild zum Thema „Der globale Kohlenstoffkreislauf“, vergleichbar dem Schaubild „Der Treibhauseffekt“ im Buch auf S. 106, beigefügt) Aufgabe 4 richtig / falsch Verstehenshypothese Punkte Der Text will zum einen über die durch die Erderwärmung abnehmende Fähigkeit der Biosphäre, Kohlendioxid zu absorbieren, informieren, appelliert aber zugleich an mehr Verantwortungsbewusstsein (vgl. den Schlusssatz: „… zeigt dass der Mensch sich seiner Verantwortung noch nicht bewusst ist.“). Aufgabe 5 gelungen / in Ordnung / nicht gelungen Einleitung Punkte Aufgabe 1 Punkte Autorin, Titel, Textart (Essay) und Quelle benannt; Hauptthema des Textes (vgl. Überschrift) umrissen Punkte Aufgabe 2 Punkte Aufgabe 3 Punkte Aufgabe 4 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009. | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Punkte Aufgabe 5 sprachl. Richtigkeit/ Grammatik Gesamtpunkte/ Note Online-Link: 313936-0006 zu deutsch.punkt, Lehrerband ISBN: 978-3-12-313936-9 3