Prüfungsfragen Erste Hilfe 1. Welche Schritte sind beim Auffinden eines reglosen Notfallpatienten durchzuführen, um die Situation bzw. den Bewusstseinszustand des Patienten einzuschätzen? Absichern: Straße: Warnblinkanlage, Pannendreieck (Ortsgebiet 50m, Landstraße 100m, Autobahn 200m) Auch in der Gegenrichtung absichern! Piste: gekreuzte Schier od. aufgestelltes Snowboard in ausreichender Entfernung, bzw. oberhalb der Kuppe Bergen: notwendig, falls Verunglückte in Gefahrenzone liegt, wegziehen oder wegtragen Bewusstseinskontrolle: Ansprechen, Berühren, Schmerzreiz setzen (zwicken..) Bewusstsein vorhanden: weitere Erste Hilfe (zB. Starke Blutungen stillen, Schockbekämpfung, ...) Bewusstlosigkeit: Atemkontrolle 2. Wie führt man eine korrekte Atem- und Kreislaufkontrolle durch? Atemkontrolle: Öffnen beengender Kleidung Inspektion der Mundhöhle Entfernen eventueller Fremdköper Überstrecken des Kopfes Sehen: Brustkorbbewegungen Fühlen: Luftstrom an der Wange Hören: Atemgeräusche Atmung vorhanden: Stabile Seitenlage Keine Atmung: Kreislaufkontrolle: Fühlen des Pulses mit 4 Fingern an der Halsschlagader (Daumen wegstrecken) Beidseits 5 sek, hintereinander Puls vorhanden: beatmen Kein Puls: beatmen und Herzmassage 3. Nach der Notfalldiagnose eines Kreislaufstillstandes ist die Erste Hilfe welche? Wie wird sie exakt durchgeführt? Beatmung und Herzmassage 2:15 Beatmung: Mund zu Mund od. Mund zu Nase (bei Kindern beides gleichzeitig) 1 Überstrecken des Kopfes Verschließen der Nase mit Daumen und Zeigefinger Beatmung in Eigenfrequenz Nach Atemspende Kopf abheben, Frischluft atmen und Zurücksinken des Brustkorbes beachten Herzmassage: Harte Unterlage Druckpunkt Mitte der unteren Hälfte des Brustbeines Mit gestreckten Armen (Hände übereinander gelegt) 4 – 6 cm eindrücken Handballen nicht abheben Frequenz 80 – 100/ min Minütlich: Kreislauf- und Atemkontrolle 4. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Bewusstlosigkeit durchzuführen? Was ist dabei zu beachten? Gefahr zu Ersticken durch Zurücksinken der Zunge, durch Erbrechen oder durch Fremdkörper daher: Stabile Seitenlage: näheren Arm seitl wegstrecken, Knie und Handgelenk der gegenüberliegenden Seite zu einander führen (stabiles Dreieck bilden), dann langsam auf die Seite drehen Kopf überstrecken Regelmäßige Kontrolle von Atmung und Kreislauf 5. Bei einem Unfall erleidet ein Beteiligter eine große Wunde am Oberarm, aus der im Schwall Blut austritt. Welche Maßnahmen kann man als Ersthelfer durchführen, um die Blutung zum Stillstand zu bringen und den Kreislauf des Patienten zu stabilisieren? Fingerdruck: Verletzten niedersetzen oder niederlegen Keimfreie Wundauflage 5 min drücken Druckverband: Nur dort, wo Körper es zulässt und geeignetes Verbandmaterial zur Verfügung steht Hochhalten od. hochlagern verstärkt Wirkung des Druckverbandes Keimfreie Wundauflage Druckkörper Z.B. mit Dreieckstuch Verband anlegen Abbinden: Nur im äußersten Notfall bei Abtrennung einer Gliedmaße Verletzung der Oberschenkelarterie Einklemmung einer Gliedmaße Ausgedehnten, zerfetzten Wunden an Arm oder Bein 2 - Massenanfall von Verletzten 6. Nenne einige Maßnahmen zur Schockbekämpfung! Begünstigung der Atmung: Öffnen beengender Kleidungsstücke Für Frischluftzufuhr sorgen Den Patienten zu tiefer, ruhiger Atmung anhalten (voratmen!) Begünstigung des Kreislaufs: Rasche, exakte Blutstillung bzw. Wundversorgung Hinlegen bzw. Schocklagerung (etw. unter Knie/Beine legen) Ausnahme: Brustkorb, Kopf verletzt: Oberkörper erhöhen Zudecken (oben und unten schützen) Guter Zuspruch, für Ruhe sorgen 7. Wie kann man als Ersthelfer einen Knochenbruch erkennen? Welche unmittelbaren Gefahren drohen durch einen Bruch eines größeren Knochens? Bruch erkennen: Schmerzen, Schwellung, Schonhaltung, Bewegungseinschränkung, -unfähigkeit, Stufenbildung, Achsenabweichung Gefahren: Schock Infektionsgefahr Blustverlust 8. Ist es sinnvoll, als Ersthelfer einen Knochenbruch mit einer Schienung (mit Schistöcken, Ästen, Brettern od. ähnl.) zu versehen? Begründe die Antwort kurz! Es ist nicht sinnvoll, da eine Schienung nur durch die Rettung zum Transport durchgeführt wird. 9. Wo liegt die Unterschied zwischen Verstauchung und Verrenkung eines Gelenks? Welche Maßnahmen der Ersten Hilfe sind sinnvoll zur Versorgung einer Verrenkung? Verstauchung (Distorsion): Gelenksenden kurz gegeneinander verschoben oder verdreht, aber wieder in ursprüngliche Stellung zurückgekehrt Erkennen: Schmerzen (v.a. bei Bewegung), Schwellung, Blauverfärbung (Bluterguss) Verrenkung: (Luxation): Gelenksenden verschoben, verlieren aber Zusammenhalt und bleiben in abnormer Stellung fixiert 3 - Erkennen: Scherzen, Bewegungsunfähigkeit, abnorme Stellung Erste Hilfe: kein Bewegungsversuch, kein Einrenkungsversuch, vorsichtiges Ruhigstellen in der vorgefundenen Stellung, Schockbekämpfung, Notruf 10. Mit welchen Maßnahmen versorgt man in der Ersten Hilfe kleinere, nicht stark blutende Wunden? - Verletzten hinsetzen od. hinlegen Wunden nicht berühren, keimfrei verbinden Keine Reinigung od. Desinfektion Keine Salben, Puder, Hausmittel Fremdkörper in Wunde belassen Ruhigstellung des verletzten Körperteils Arzt od. Krankenhaus aufsuchen (innerhalb von 6 Stunden) Wundverband: Wundauflage, Polsterschicht, Befestigung 11. Wo liegen die prinzipiellen Unterschiede zwischen Schock und Kreislaufkollaps („Ohnmacht“)? Schock: - Lebensbedrohleche Kreislaufstörung In Folge von Minderversorgung der lebenswichtigen Organe Ursache vielfältig: Blutung, Allergien, Herzerkrankungen... Puls steigt, Blutdruck sinkt Kreislaufkollaps: Selbstheilende Erkrankung Ursachen: Fehlregulation des Kreislaufs – Blutdruckabfall, z. B. beim Aufrichten, Abmagerungskuren, Blutarmut (Anämie)... Keine Lebensgefahr 12. Welche Angaben sind beim Absetzen eines Notrufes unbedingt zu machen? Wie lauten die Telefonnummern von Rettung, Feuerwehr und Polizei/Gendarmerie bzw. wie lautet der europäische Notruf? Angaben: Wo? (...ist der Unfall passiert) Was? (...ist passiert) Wieviele? (...Verletzte) Wer? (...ruft an) Evt. Zusatzinformationen Rufnummern: 122 – Feuerwehr 133 – Polizei/Gendarmerie 144 – Rettung 112 – Europäischer Notruf (Mobiltelefon!) 4