Hessen - Schulbuchzentrum Online

Werbung
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum
für die Klassenstufen 7-10 zum Kerncurriculum für die Sekundarstufe I, Realschule, der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Hessen
Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kapitel im Schülerbuch
Um die „lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 10“ umzusetzen, müssen in der unterrichtlichen Praxis konkrete
Kontexte zur Erarbeitung genutzt werden. Erlebnis Biologie macht in den Kapiteln des Schülerbandes Vorschläge für solche Kontexte. Auf den Seiten in den Kapiteln
werden dabei die verpflichtenden inhaltlichen Schwerpunkte der Inhaltsfelder direkt auf die Kompetenzentwicklung in den verschiedenen Kompetenzbereichen bezogen,
im Themenfeld der Ökologie teilweise mit alternativen Zugangsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten die Kapitel weiteres Material für die Gestaltung des schuleigenen
Curriculums und natürlich auch für den individuellen Unterricht einschließlich Möglichkeiten zur Vertiefung und inneren Differenzierung.
Überfachliche Kompetenzen
Die Bildungsstandards und Inhaltsfelder beschreiben vier zentrale Bereiche überfachlicher Kompetenzen, die es in jedem Fachunterricht zu entwickeln gilt:
die personalen Kompetenzen, die Sozialkompetenz, die Lernkompetenz und die Sprachkompetenz.
Erlebnis Biologie unterstützt die Entwicklung dieser Kompetenzen. Eigene Elemente wie „Lernen im Team“ regen projektartiges Lernen an, das besondere Lernchancen
in diesen Bereichen eröffnet. Zudem schlagen zahlreiche Aufgaben in den handlungsorientierten Einführungen zu jedem Thema Untersuchungen und Recherchen vor
sowie vielfältige Formen der Ergebnispräsentation. Zentrale Arbeitsmethoden werden durch entsprechende Methodenseiten angeleitet. Wo es sinnvoll ist, wird zur
Teamarbeit angeregt.
Inhaltsfelder und Kompetenzbereiche – enge Bezüge
Das Kerncurriculum stellt die enge Verschränkung zwischen der Erarbeitung inhaltlicher Konzepte und der Entwicklung der Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Erlebnis Biologie ist vom Grundaufbau her auf diese Verknüpfung von inhaltlichem und kompetenzorientiertem Lernen angelegt. Dies zeigt sich sowohl im Aufbau jedes
933.537
Seitenaufschlags als auch in der Struktur der Kapitel mit thematisch passenden Methodenseiten zur Kompetenzentwicklung. Die Aufgabenstellungen sind geeignet, alle
in den Bildungsstandards genannten Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung sowie Nutzung fachlicher
Konzepte zu erreichen.
In der folgenden Übersicht über die Kapitel sind jeweils die Basiskonzepte und Inhaltsfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten für die Jahrgangsstufen 7-10
ausgewiesen. Parallel dazu sind die Bezüge zu den konkretisierten Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen angegeben.
1
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen
ca. 8 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
10-11
12-13
14-15
16-17
18
19
Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen
Zellen im Lichtmikroskop betrachtet
Einzeller – mit allen Kennzeichen von Lebewesen
Pinnwand: Leben im Wassertropfen
Von der Zelle zum Organismus
Streifzug: Mikroskopiertechnik und Zellforschung
Das Elektronenmikroskop eröffnet neue Dimensionen
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen:
auf mikroskopischer Ebene: Zellaufbau
ausgewählter Zellen
20-23
24
25
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus
- Spezialisierung von Körperzellen
Grundlegende Prinzipien: Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Arbeit mit Struktur- und Funktionsmodellen:
Zellmodelle
Anfertigen von Präparaten, Mikroskopieren
und Zeichnen von tierischen und pflanzlichen Zellen und ausgewählter Gewebe
Analyse des Aufbaus und der Funktion von
Organen, Geweben und Zellen mit Hilfe von
Modellen
Vergleich zellulärer Strukturen und deren
Funktionen nach ausgewählten Kriterien
Kommunikation
Erläuterung des Aufbaus und der Funktion
spezifischer Zellen und Gewebe
933.537
Nutzung fachlicher Konzepte
Aufzeigen grundlegender Prinzipien anhand
exemplarischer Darstellungen von Formund Funktionszusammenhängen
Herstellung von Querbezügen zu den grundlegenden Struktur- und Funktionsprinzipien
wie dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung
2
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Leben in Ökosystemen
ca. 10 Ustd
Seiten
26-27
28-29
30-31
32-34
35-37
38-39
40-41
42-43
44-45
46
47
48-50
51
52
53
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
Leben in Ökosystemen
Nicht alle Lebensräume sind gleich
Pflanzen bilden die Grundlage
Wasser- und Stofftransport in den Pflanzen
Aufbau und Speicherung von organischen Stoffen
Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe
Alle Lebewesen benötigen Energie
Das Klima verändert sich weltweit
Belastung der Atmosphäre = Gefahr für den
Menschen
Streifzug: Entstehung fossiler Brennstoffe
Methode: Streitgespräch in einer Expertenrunde
Globale Umweltprobleme – nachhaltige Nutzung
der Ressourcen
Pinnwand: Maßnahmen des biologischökologischen Umweltschutzes
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystemen:
die ökologische Funktion der einzelnen
Art, abiotische und biotische Faktoren, Trophieebenen
Erweiterung der Artenkenntnis
Vernetzung verschiedener Ökosysteme
Begründungszusammenhänge der Gefährdung von Ökosystemen durch Eingriffe des
Menschen
Stoffkreisläufe – wie z.B. den Kohlenstoffkreislauf – und deren Bedeutung für globale
ökologische Beziehungen
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und
deren systemischen Folgen, wie z.B. das
Artensterben
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen: Organe, Organsysteme, Zellaufbau
ausgewählter Zellen
933.537
Grundlegende Prinzipien: Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung
physiologischer Experimente zu einem
Stoffwechselprozess
Vergleich zellulärer Strukturen bzw. Organe
und deren Funktionen nach ausgewählten
Kriterien
Kommunikation
Darstellung von kausalen und vernetzten
Zusammenhängen in geeigneter Form
Veranschaulichung und Präsentation von im
Sachzusammenhang adäquaten Daten mit
angemessenen Gestaltungsmitteln
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu ökologischen Prozessen
Bewertung
Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen im Sinne eines Ressourcenschonenden und Folgeschäden minimierenden Umgangs mit der Umwelt
Beurteilung von Verhaltensweisen hinsichtlich der Nachhaltigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Vernetzung zu auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese und
Atmung
Aufzeigen grundlegender Prinzipien anhand
exemplarischer Darstellungen von Formund Funktionszusammenhängen
3
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Ökosystem Wald
ca. 10 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystemen:
die ökologische Funktion der einzelnen
Art, abiotische und biotische Faktoren, Trophieebenen
67
68-69
70-71
72-73
74-75
76-77
78-79
80-81
82-83
84-85
Ökosystem Wald
Der Wald – ein Ökosystem
Spechte – Spezialisten an Bäumen
Methode: Messungen durchführen und auswerten
Methode: Diagramme mit dem Computer erstellen
Lernen im Team: Walduntersuchung
Wald ist nicht gleich Wald
Rotbuche und Waldkiefer – zwei typische Waldbäume
Wie ein Baum wächst
Pinnwand: Waldbäume
Moose und Farne
Pilze – wer sucht, der findet
Nahrungsbeziehungen im Wald
Gemeinsam stark – Waldameisen
Im Boden zuhause – Regenwürmer
Die Weinbergschnecke – mit Haus mobil
Leben am Waldboden
Leistungen des Waldes
86-88
Der Wald ist in Gefahr
Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und
deren systemischen Folgen, wie z.B. das
Artensterben
89
90-91
92
93
Methode: Rollenspiel
Tropischer Regenwald
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen: Organe, Organsysteme, Zellaufbau
ausgewählter Zellen
54-55
56-57
58-59
60
61
62-63
64-65
66
Erweiterung der Artenkenntnis
Begründungszusammenhänge der Gefährdung von Ökosystemen durch Eingriffe des
Menschen
Stoffkreisläufe – wie z.B. den Kohlenstoffkreislauf – und deren Bedeutung für globale
ökologische Beziehungen
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
933.537
Grundlegende Prinzipien: Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung von
Experimenten und qualitativen und quantitativen Untersuchungen
Kommunikation
Darstellung von kausalen und vernetzten
Zusammenhängen in geeigneter Form
Veranschaulichung und Präsentation von im
Sachzusammenhang adäquaten Daten mit
angemessenen Gestaltungsmitteln
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu ökologischen Prozessen
Bewertung
Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen im Sinne eines Ressourcenschonenden und Folgeschäden minimierenden Umgangs mit der Umwelt
Beurteilung von Verhaltensweisen hinsichtlich der Nachhaltigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Vernetzung zu auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese und
Atmung
Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und
Funktion
Verhaltensweisen von Tieren: intra- und
interspezifisch
4
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Ökosystem See
ca. 10 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
94-95
96-99
100-101
102-103
104-105
106-107
108-109
110
111
112-113
114-115
116
117
Ökosystem See
Wir untersuchen einen See
Angepasstheit von Wasserpflanzen
Aus dem Wasser in die Luft
Pinnwand: Atmen – mit allen Tricks
Fotosynthese – so gut es geht
Nahrungsbeziehungen im See
Methode: Präsentieren mit Folien
Methode: Präsentieren mit dem PC
Wenn der Mensch eingreift
Jahreszeiten am See
Ein See verlandet
Auf einen Blick / Zeig, was du kannst
Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystemen:
die ökologische Funktion der einzelnen
Art, abiotische und biotische Faktoren, Trophieebenen
Erweiterung der Artenkenntnis
Begründungszusammenhänge der Gefährdung von Ökosystemen durch Eingriffe des
Menschen
Stoffkreisläufe – wie z.B. den Kohlenstoffkreislauf – und deren Bedeutung für globale
ökologische Beziehungen
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und
deren systemischen Folgen, wie z.B. das
Artensterben
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen: Organe, Organsysteme, Zellaufbau
ausgewählter Zellen
933.537
Grundlegende Prinzipien: Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung von
Experimenten und qualitativen und quantitativen Untersuchungen
Kommunikation
Darstellung von kausalen und vernetzten
Zusammenhängen in geeigneter Form
Veranschaulichung und Präsentation von im
Sachzusammenhang adäquaten Daten mit
angemessenen Gestaltungsmitteln
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu ökologischen Prozessen
Bewertung
Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen im Sinne eines Ressourcenschonenden und Folgeschäden minimierenden Umgangs mit der Umwelt
Beurteilung von Verhaltensweisen hinsichtlich der Nachhaltigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Vernetzung zu auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese und
Atmung
Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und
Funktion
5
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Ökosystem Stadt und das Umland
ca. 10 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
118-119
120-121
122-123
124-125
126-127
128-129
130-131
132
133
134-135
136-139
140
Ökosystem Stadt und das Umland
Die Stadt – ein vielfältiger Lebensraum
Lebensbedingungen in der Stadt
Pflanzen in der Stadt
Tiere in der Stadt
Wege der Konsumgüter
Rasen oder Wiese?
Pinnwand: Wiesenpflanzen
Pinnwand Häufig vorkommende Wildgräser
Hecken und Feldgehölze als Lebensraum
Honigbienen sind Staaten bildende Insekten
Pinnwand: Insekten als Schädlinge
Lernen im Team: Insekten schützen – Insekten
beobachten
Umweltschutz in der Stadt
Lebensräume werden zurückerobert
Auf einen Blick / Zeig was du kannst
Mehrfaktorielle Beziehungen in einem Ökosystemen:
die ökologische Funktion der einzelnen
Art, abiotische und biotische Faktoren, Trophieebenen
141
142-143
144
145
Erweiterung der Artenkenntnis
Begründungszusammenhänge der Gefährdung von Ökosystemen durch Eingriffe des
Menschen
Stoffkreisläufe – wie z.B. den Kohlenstoffkreislauf – und deren Bedeutung für globale
ökologische Beziehungen
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und
deren systemischen Folgen, wie z.B. das
Artensterben
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung von
Experimenten und qualitativen und quantitativen Untersuchungen
Kommunikation
Darstellung von kausalen und vernetzten
Zusammenhängen in geeigneter Form
Veranschaulichung und Präsentation von im
Sachzusammenhang adäquaten Daten mit
angemessenen Gestaltungsmitteln
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu ökologischen Prozessen
Bewertung
Entwicklung und Bewertung von Handlungsoptionen im Sinne eines Ressourcenschonenden und Folgeschäden minimierenden Umgangs mit der Umwelt
Beurteilung von Verhaltensweisen hinsichtlich der Nachhaltigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und
Funktion
933.537
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen: Organe, Organsysteme, Zellaufbau
ausgewählter Zellen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
6
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Erleben mit allen Sinnen
ca. 12 Ustd
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
146-147
148-149
150-152
153
154
155
156-157
158
159
160
161
162-163
164-165
166-167
168-169
170
171
172-173
Erleben mit allen Sinnen
Sinne erschließen die Welt
Wie wir sehen
Pinnwand: Licht und Farben
Methode: Experimentieren
Methode: Einen Versuch protokollieren
Wie ein Bild entsteht
Das Gehirn sieht mit
Pinnwand: Optische Täuschungen
Wer sieht mit Brille besser – aus?
Die Augen sind empfindlich
Vom Riechen und Schmecken
Wie wir hören
Das Ohr hört nicht nur
Lärm stört und schadet
Wie sich Gehörlose unterhalten
Mit den Händen sehen
Mit der Haut fühlen
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen:
auf makroskopischer Ebene: Organe,
Organsysteme
auf mikroskopischer Ebene: Zellaufbau
ausgewählter Zellen
174
Die Haut – mehr als ein Sinnesorgan
Kommunikation
Interpretation von Beobachtungen, Abbildungen und Daten sinnesphysiologischer
Versuche
Pinnwand: Technik erweitert unsere Wahrnehmung
Auf einen Blick
Zeig was du kannst
Bewertung
Bewertung von äußeren und inneren Faktoren auf das Verhalten, die Gesundheit und
die Leistungsfähigkeit
175
176
177
933.537
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
Seiten
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus
– Spezialisierung von Körperzellen
Grundlegende Prinzipien: Schlüssel-SchlossPrinzip und Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Leistungsstärke, Belastbarkeit und Gesundheitsschutz von Sinnesorganen anhand von
Auge oder Ohr
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Arbeit mit Modellen zur Funktionsweise der
Sinnesorgane
Beobachtung, Beschreibung und Vergleich
von Phänomenen und Vorgängen bei der
Informationsverarbeitung und bei ausgewählten Verhaltensweisen
Ursache und Wirkung von Funktionseinschränkungen der Sinnesorgane
Entwicklung von Fragestellungen, Hypothesen und Untersuchungen zu sinnesphysiologischen Phänomenen
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zu den grundlegenden Struktur- und Funktionsprinzipien
wie dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung
7
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Steuern und Regeln
ca. 14 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
178-179
180-181
Steuern und Regeln
Nerven steuern Lebensvorgänge
Die Nervenzelle – Grundbaustein des Nervensystems
Zellgeflüster – Nervenzellen stehen miteinander
in Kontakt
Das Rückenmark – Schaltzentrale für Reflexe
Das Gehirn – Steuerzentrale für Verhalten
Pinnwand: Gesundes und krankes Gehirn
Das vegetative Nervensystem – Steuerung innerer Organe
Die Chemie muss stimmen – das Hormonsystem
Hormone regeln den Stoffwechsel
Pinnwand: Hormone in der Anwendung
Methode: Visualisierung von Sachverhalten
Nerven- und Hormonsystem arbeiten zusammen
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus:
Spezialisierung von Körperzellen
182-183
184-185
186-187
188-190
191
192-193
194-195
196-197
198
199
200-201
202
203
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen:
auf makroskopischer Ebene: Organe,
Organsysteme
auf mikroskopischer Ebene: Zellaufbau
ausgewählter Zellen
Auslösung der Erregung und Erregungsweiterleitung zum Gehirn gebunden an Zellstrukturen in einfacher Form
Hormonelle Steuerungen;
Hormone als Botenstoffe im Organismus
Regelmechanismen physiologischer Prozesse
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
933.537
Grundlegende Prinzipien: Schlüssel-SchlossPrinzip, Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Gegenspielerprinzip
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Beobachtung, Beschreibung und Vergleich
von Phänomenen und Vorgängen bei der
Informationsverarbeitung und bei ausgewählten Verhaltensweisen
Kommunikation
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu physiologischen Prozessen
Bewertung
Erörterung von Risiken und Konsequenzen
des eigenen Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers und der
Gesundheit der Mitmenschen
Bewertung von äußeren und inneren Faktoren auf das Verhalten, die Gesundheit und
die Leistungsfähigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zu den grundlegenden Struktur- und Funktionsprinzipien
wie dem Schlüssel-Schloss-Prinzip, dem
Prinzip der Oberflächenvergrößerung und
dem Gegenspielerprinzip
Diskussion von tierischen und menschlichen
Verhaltensweisen
Verhaltensweisen des Menschen: soziale
Verhaltensweisen, Sexualverhalten
8
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Organsysteme wirken zusammen
ca. 14 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
204-205
206-207
208-209
210-211
212-213
214-215
216-217
218
Organsysteme wirken zusammen
Ohne Energie nichts los
Energie für die Zellen
Essen – nicht nur weil es schmeckt
Kohlenhydrate machen fit
Fette bringen (zu) viel Energie
Eiweiß – ein wichtiger Baustoff
Kleine Mengen – große Wirkung
Pinnwand: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Nahrungsmittel auf dem Prüfstand
Methode: Bewerten – nach Kriterien
Atmung und Gasaustausch
Streifzug: Erkrankungen der Atemwege
Blut hat viele Aufgaben
Herz, Blutkreislauf und Lymphgefäßsystem
Notruf: Herzinfarkt!
Streifzug: Leben retten mit Organspenden
Auf einen Blick
Zeig was du kannst
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus
– Spezialisierung von Körperzellen
219
220
221
222-224
225
226-227
228-229
230
231
232
233
Regelmechanismen physiologischer Prozesse
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
Grundlegende Prinzipien: Schlüssel-SchlossPrinzip, Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung
physiologischer Experimente zu einem
Stoffwechselprozess
Analyse des Aufbaus und der Funktion von
Organen, Geweben und Zellen mit Hilfe von
Modellen
Vergleich zellulärer Strukturen bzw. Organe
und deren Funktionen nach ausgewählten
Kriterien
Kommunikation
Erläuterung des Aufbaus und der Funktion
von spezifischen Zellen, Geweben
und Organen
Bewertung
Erörterung von Risiken und Konsequenzen
des eigenen Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers und der
Gesundheit der Mitmenschen
933.537
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zu den grundlegenden Struktur- und Funktionsprinzipien
wie dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und dem
Prinzip der Oberflächenvergrößerung
Vernetzung zu auf- und abbauenden Stoffwechselprozessen wie Fotosynthese und
Atmung
9
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Gesundheit des Menschen
ca.16 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
234-235
236-237
238-239
240-241
242-243
244
Gesundheit des Menschen
Gesund oder krank?
Infektionskrankheiten
Viren – Winzlinge, die krank machen können
Bakterien – nicht nur Krankheitserreger
Streifzug: Antibiotika
Pinnwand: Tierisch Krankheitsüberträger und erreger
Stark in der Abwehr – das Immunsystem
Impfen kann Leben retten
AIDS – eine tödliche Infektionskrankheit mitten
unter uns
Pinnwand: HIV und AIDS
Infektionskrankheiten auf Weltreise
Allergien – wenn das Immunsystem verrückt
spielt
Diabetes – die Zuckerkrankheit
Krebs – Risiken und Vorbeugungsmöglichkeiten
Sucht hat viele Gesichter
Legal und deshalb harmlos?
Illegale Drogen – bei Strafe verboten
Pinnwand: Mit gesunder Lebensweise die Abwehr unterstützen
Lernen im Team: Was ist dran an „alternativen“
Heilmethoden?
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus
– Spezialisierung von Körperzellen
245
246-247
248-249
250-251
252
253
254-255
256-257
258-259
260-261
262-263
264-265
266
267
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen:
auf makroskopischer Ebene: Organe,
Organsysteme
auf mikroskopischer Ebene: Zellaufbau
ausgewählter Zellen
Grundlegende Prinzipien: Schlüssel-SchlossPrinzip, Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Gegenspielerprinzip
Regelmechanismen physiologischer Prozesse
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
Veränderung und Abstammung von Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Analyse des Aufbaus und der Funktion von
Organen, Geweben und Zellen mit Hilfe von
Modellen
Arbeit mit Struktur- und Funktionsmodellen:
– Zellmodelle
Kommunikation
Erläuterung des Aufbaus und der Funktion
von spezifischen Zellen und Geweben
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu physiologischen oder ökologischen Prozessen
Bewertung
Erörterung von Risiken und Konsequenzen
des eigenen Handelns bezüglich der Gesunderhaltung des eigenen Körpers und der
Gesundheit der Mitmenschen
Bewertung von äußeren und inneren Faktoren auf das Verhalten, die Gesundheit und
die Leistungsfähigkeit
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zu den grundlegenden Struktur- und Funktionsprinzipien
wie dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und dem
Prinzip der Oberflächenvergrößerung
933.537
268
269
Vernetzung der Einzelstrukturen im Organismus zum System
Immunsystem:
– Immunität
– Infektionskrankheiten (AIDS und Hepatitis)
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
10
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Sexualität und Partnerschaft
ca. 14 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
270-271
272-273
274-275
276
Sexualität und Partnerschaft
Pubertät – mehr als nur körperliche Veränderung
Formen der Partnerschaft
Hormone steuern die Pubertät
Bau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane
Die männlichen Geschlechtsorgane
Pinnwand: Von Petting bis Porno – kleines SexLexikon
Lernen im Team: AIDS – eine Krankheit, viele
Gesichter
Schwangerschaft und Geburt
Pinnwand: Gesundheit für Mutter und Kind
Wir wollen (noch) kein Kind
Schwanger – Was nun?
Methode: Über Werte diskutieren
Streifzug.: Wenn kein Kind kommen will
Experimente ohne Tabu?
Zukunft = Familie? Formen des Zusammenlebens
Streifzug: Familie im Wandel der Zeit
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Erweiterung fachlicher Grundlagen:
– Hormone
– biologische Grundlagen der Empfängnis
und Empfängnisverhütung
– Reproduktionsmedizin
– Schwangerschaftsabbruch
277-279
280-281
282
283
284-286
287
288-289
290-292
293
294
295
296-297
933.537
298
299
Heterosexuelle und homosexuelle Partnerschaften
Einflüsse auf sexuelles Verhalten, Rollenverhalten
Verantwortung für das eigene Sexualverhalten
seelisch-körperliche Selbstbestimmung
Hormonelle Steuerungen
Regelmechanismen physiologischer Prozesse
Wirkung von Störfaktoren auf Regelmechanismen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Sexualität des Menschen
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Problembezogene Recherche in verschiedenen Quellen und kritische und themenbezogene Auswertung der Ergebnisse
Kommunikation
Erläuterung biologischer Grundlagen zur
Empfängnis und Empfängnisverhütung
Darlegung eigener Intentionen und Haltungen bezüglich partnerschaftlichen Verhaltens
Erläuterung eines Regelkreisschemas mit
Bezug zu physiologischen Prozessen
Bewertung
Beurteilung von Maßnahmen zur Erhaltung
der physischen und psychischen Gesundheit und der Gesundheit anderer
Abwägung und Bewertung von Handlungsoptionen und –folgen in Bezug auf ein
individuelles, selbstbestimmtes, partnerschaftliches und verantwortliches Sexualverhalten
Nutzung fachlicher Konzepte
Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und
Funktion
11
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Vererbung
ca. 24 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
300-301
302-303
304-306
Weitergabe genetischer Informationen
322-323
324-325
326-327
328
329
Vererbung
Ganz der Vater – ganz die Mutter?
Die Erbinformationen liegen im Zellkern
Streifzug: Die Entschlüsselung der DNA – eine
Erfolgsgeschichte
Zellteilung führt zu Vermehrung und Wachstum
Die DNA wird identisch verdoppelt
Streifzug: Der genetische Fingerabdruck
Proteinsynthese – die Information wird lebendig
Enzyme regulieren den Stoffwechsel
Mutationen verändern die DNA
Methode: Präsentieren mit Modellen
Keimzellbildung und Befruchtung
Streifzug: Ein Mönch entdeckt die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung
Mendelsche Erbregeln
Erbanlagen können neu kombiniert werden
Erbregeln gelten auch für den Menschen
Vererbung des Geschlechts
Geschlechtsgebundene Vererbung
330-331
Mutationen als Ursache für Krankheiten
307
308-309
310
311
312-313
314-315
316
317
318-319
320-321
332-333
334-335
336-337
338-339
340-342
343
933.537
344-345
346-347
348
349
350
351
Genetische Beratung
Streifzug: „Erbgesundheitspflege“ im Nationalsozialismus
Heile Welt durch Gentherapie?
Was Stammzellen alles können
Erbe und Umwelt ergänzen sich
Methoden der Tier- und Pflanzenzüchtung
Streifzug: Die Grüne Revolution
Gentechnik – Übertragung von Genen in einen
anderen Organismus
Gentechnik in der Landwirtschaft
Gentechnik überall
Methode: Informationsquellen im Internet – kritisch genutzt
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Grundlagen der Vererbung:
– Zellteilung und Keimzellbildung
– Genetische Information in Keimzellen und
Körperzellen
– Veränderung genetischer Information
– Ausprägung von Merkmalen
– Entstehung der Vielfalt von Organismen
Unterschiedliche Erscheinungsformen von
Organismen durch Mutation und Modifikation
Grundlegender Zusammenhang zwischen
biologischen Strukturen und deren Funktionen:
auf mikroskopischer Ebene: Zellaufbau
ausgewählter Zellen
Gewebe und ihre Aufgaben im Organismus
– Spezialisierung von Körperzellen
Grundlegende Prinzipien: Schlüssel-SchlossPrinzip, Prinzip der Oberflächenvergrößerung, Gegenspielerprinzip
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Sexualität des Menschen
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Arbeit mit Struktur- und Funktionsmodellen:
– Chromosomenmodell
– vereinfachtes DNA-Modell
Anwendung des Chromosomenmodells und
eines vereinfachten DNA-Modells zur Veranschaulichung der Vererbung
Anfertigen von Präparaten, Mikroskopieren
und Zeichnen von tierischen und pflanzlichen Zellen
Problembezogene Recherche in verschiedenen Quellen und kritische und themenbezogene Auswertung der Ergebnisse
Kommunikation
Interpretation idealtypischer Bilder zur
Chromosomenverteilung bei Keim- und
Körperzellen
Verwendung von Fachsprache zur Beschreibung von Grundlagen der Vererbung
Bewertung
Bewertung von Handlungsoptionen in ethischer Verantwortung in Bezug auf Erbkrankheiten sowie gentechnische Veränderungen von Pflanzen und Tieren
Bewertung der Eingriffe des Menschen in
das Erbgut von Organismen
Nutzung fachlicher Konzepte
Aufzeigen grundlegender Prinzipien anhand
exemplarischer Darstellungen von Formund Funktionszusammenhängen
12
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Kontext: Evolution – Entwicklung der Vielfalt
ca. 18 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
352-353
354-355
356
Evolution – Entwicklung der Vielfalt
Fossilien – Zeugen der Vorzeit
Pinnwand: Fossilien
Wann kann man das Alter von Fossilien bestimmen?
Lernen im Team: Den Fossilien auf der Spur
Streifzug: Wie alles anfing
Erdzeitalter und ihre Lebewesen
Vom Wasser auf das Land
Vom Urpferd zu heutigen Pferden
Verwandt oder nur ähnlich?
Belege für die Evolution
Das „Geheimnis“ der Entstehung neuer Arten
Vielfalt der Lebewesen
Pinnwand: ausgestorbene Tiere
Methode: Gruppenpuzzle
Entstehung von Arten
Streifzug: Schöpfungsmythen
Mensch und Menschenaffen – miteinander verwandt?
Unterschiedliche Erscheinungsformen von
Organismen durch Mutation und Modifikation
357
358
359
360-361
362-363
364-365
366-367
368-369
370-371
372-373
374
375
376
377
378-379
380-383
Woher kommt der Mensch
384-385
386
387
Kulturelle Evolution des Menschen
Streifzug: Das Beil des „Ötzi“
Herausforderungen unserer Zeit
Menschen – frei und gleich an Rechten und
Pflichten
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
388-389
Veränderung von Arten über längere Zeiträume
– Eroberung von Wasser, Land oder Luft als
Lebensraum
– Artenvielfalt und Artensterben
Stammbäume
Abstammung des Menschen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Kriterien geleitetes Vergleichen in Bezug auf
die Abstammung von Lebewesen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Modellhafte Darstellung der Abstammung
mittels individueller und phylogenetischer
Stammbäume
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Unterscheidung zwischen Ursache und
Wirkung bei individuellen Veränderungen
und Veränderungen der Arten im Verlauf der
Stammesgeschichte
Kommunikation
Erläuterung des Artbegriffs
Präsentation von Forschungsmethoden zur
Evolution
Erklärung von Evolutionsprozessen mit Hilfe
naturgetreuer und schematisch idealisierter
Abbildungen
Bewertung
Bewertung der Eingriffe des Menschen in
das Erbgut von Organismen
Nutzung fachlicher Konzepte
Querbezüge zum Basiskonzept Struktur und
Funktion
933.537
390
391
Grundlagen der Vererbung:
– Veränderung genetischer Information
– Ausprägung von Merkmalen
– Entstehung der Vielfalt von Organismen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
13
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77407 für Hessen, Realschule, Kl. 7-10
Basiskonzepte und zugeordnete Inhaltsfelder (IF)
System
IF: Funktionsteilung im Organismus
IF: Wechselwirkungen in Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und Entwicklung
IF: Sexualität des Menschen
IF: Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen
Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung
Beobachten, beschreiben, vergleichen
Planen, untersuchen, auswerten, interpretieren
Arbeiten mit Modellen
Kommunikation
Arbeiten mit Quellen
Kommunizieren, argumentieren
Dokumentieren, präsentieren
Verwenden von Fach- und Symbolsprache
933.537
Bewertung
Beurteilen von Alltagskontexten mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen
Abwägen und bewerten von Handlungsfolgen auf Natur und Gesellschaft
Reflektieren und bewerten von Handlungsoptionen als Grundlage
gesellschaftlicher Partizipation
Nutzung fachlicher Konzepte
Konzeptbezogenes Strukturieren von Sachverhalten
Vernetzen von Sachverhalten und Konzepten
Problemorientiertes und konzeptbezogenes Erschließen von Sozialverhalten
14
Herunterladen