Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum

Werbung
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77267 für Hessen, Realschule, Kl. 5/6
Vorschlag für ein schuleigenes Curriculum
für die Klassenstufen 5/6 zum Kerncurriculum für die Sekundarstufe I, Realschule, der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Hessen
Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kapitel im Schülerbuch
Um die „lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6“ umzusetzen, müssen in der unterrichtlichen Praxis konkrete
Kontexte zur Erarbeitung genutzt werden. Erlebnis Biologie macht in den Kapiteln des Schülerbandes Vorschläge für solche Kontexte. Auf den Seiten in den Kapiteln
werden dabei die verpflichtenden inhaltlichen Schwerpunkte der Inhaltsfelder direkt auf die Kompetenzentwicklung in den verschiedenen Kompetenzbereichen bezogen,
im Themenfeld der Ökologie teilweise mit alternativen Zugangsmöglichkeiten. Darüber hinaus bieten die Kapitel weiteres Material für die Gestaltung des schuleigenen
Curriculums und natürlich auch für den individuellen Unterricht einschließlich Möglichkeiten zur Vertiefung und inneren Differenzierung.
Überfachliche Kompetenzen
Die Bildungsstandards und Inhaltsfelder beschreiben vier zentrale Bereiche überfachlicher Kompetenzen, die es in jedem Fachunterricht zu entwickeln gilt:
die personalen Kompetenzen, die Sozialkompetenz, die Lernkompetenz und die Sprachkompetenz.
Erlebnis Biologie unterstützt die Entwicklung dieser Kompetenzen. Eigene Elemente wie „Lernen im Team“ regen projektartiges Lernen an, das besondere Lernchancen in
diesen Bereichen eröffnet. Zudem schlagen zahlreiche Aufgaben in den handlungsorientierten Einführungen zu jedem Thema Untersuchungen und Recherchen vor sowie
vielfältige Formen der Ergebnispräsentation. Zentrale Arbeitsmethoden werden durch entsprechende Methodenseiten angeleitet. W o es sinnvoll ist, wird zur Gruppenarbeit
angeregt.
Inhaltsfelder und Kompetenzbereiche – enge Bezüge
Das Kerncurriculum stellt die enge Verschränkung zwischen der Erarbeitung inhaltlicher Konzepte und der Entwicklung der Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen
besonders in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Erlebnis Biologie ist vom Grundaufbau her auf diese Verknüpfung von inhaltlichem und kompetenzorientiertem Lernen angelegt. Dies zeigt sich sowohl im Aufbau jedes
Seitenaufschlags als auch in der Struktur der Kapitel mit thematisch passenden Methodenseiten zur Kompetenzentwicklung. Die Aufgabenstellungen sind geeignet, alle in
933.356
den Bildungsstandards genannten Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung sowie Nutzung fachlicher Konzepte
zu erreichen.
-1-
In der folgenden Übersicht über die Kapitel sind jeweils die Basiskonzepte und Inhaltsfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten für die Jahrgangsstufe 5/6
ausgewiesen. Parallel dazu sind die Bezüge zu den konkretisierten Kompetenzen in den vier Kompetenzbereichen angegeben.
933.356
Kontext: Lebensräume im Schulumfeld
ca. 20 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
10-11
12-13
14-17
17
18-19
Tiere und Pflanzen eines ausgewählten
Ökosystems und deren Wechselbeziehungen
20-21
Lebensräume im Schulumfeld
Wir erkunden Lebensräume im Umfeld der Schule
Was gibt es auf unserem Schulgelände?
Streifzug: Messgeräte und Messtechnik
Methode: Tiere beobachten und bestimmen wie die
Profis
Die Hecke als Lebensraum
22-23
24-25
Der Maulwurf – ein Spezialist unter Tage
Wirbellose Tiere in unserem Umfeld
26-29
Honigbienen sind Staaten bildende Insekten
30
31
32-33
34
35
36-37
38
39
40
Wir betrachten und untersuchen Pflanzen
Pinnwand: Worin unterscheiden sich Tulpe,
Rosskastanie und Haselstrauch?
Untersuchungen an Blüten
Pinnwand: aus dem Geschlechtsleben der Pflanzen
Pinnwand: Blüten und Insekten
Von der Blüte zur Frucht
Aus Samen entwickeln sich Pflanzen
Methode: Ein Informationsplakat entsteht
Methode: Eine Sachmappe anfertigen
41
42-43
44-45
Pinnwand: Ungeschlechtliche Vermehrung
Wie verbreiten sich Pflanzen
Vögel im Umfeld der Schule
46-47
48-49
50-51
52-53
54-55
Wie sich Vögel fortpflanzen
Vögel – Wirbeltiere in Leichtbauweise
Wie Vögel fliegen
Lernen im Team: Fliegen
Basiskonzept System
Tiere und Pflanzen eines ausgewählten
Ökosystems und deren Wechselbeziehungen
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere oder Blütenpflanzen)
und deren Bedeutung für
die jeweilige Lebensweise
unterschiedliche Entwicklungsprozesse der
Lebewesen
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere oder Blütenpflanzen) und deren
Bedeutung für die jeweilige Lebensweise
Fortpflanzung bei Blütenpflanzen
Fortpflanzung bei Blütenpflanzen
geschlechtliche und ungeschlechtliche
Vermehrung
Einfache Beispiele für Verhaltensweisen aus der
Tierwelt
Fortpflanzung bei Wirbeltieren
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere oder Blütenpflanzen) und deren
Bedeutung für die jeweilige Lebensweise
IF: Funktionsteilung im Organismus
IF: Wechselwirkungen in Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand selbst
gewählter oder gegebener Kriterien
Organismen mit ökologischer Relevanz
nach vorgegebenen oder selbst gewählten
Kriterien ordnen
Anwendung gegenständlicher Modelle
und Funktionsmodelle zur Erklärung
biologischer Zusammenhänge
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen
Kommunikation
Beschreibung von Methoden und
Arbeitsergebnissen zur Erkundung von
Organismen eines Ökosystems
Darstellung von ökologischen
Beziehungen in einfacher grafisch Form
Adressatengerechte und sachgerechte
Beschreibung und Erläuterung von
Verhaltensweisen
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Beobachten und beschreiben von
idealtypischen Bildern zur Fortpflanzung
und Entwicklung von Organismen.
56
57
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Bewertung
Beurteilung lokaler Auswirkungen von
Eingriffen des Menschen in den
Lebensraum von Organismen
Kontext: Lebensraum Wald
ca. 10 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
58-59
60-61
62-63
64-65
66-67
68-69
70-71
Lebensraum Wald
Unterwegs im Wald
Der Baum als Lebensraum
Methode: Wie Baumdetektive vorgehen
Pinnwand: Bäume und Sträucher
Nahrungsbeziehungen im Wald
Mit Lupen die Welt des Kleinen entdecken
Tiere und Pflanzen eines ausgewählten
Ökosystems und deren Wechselbeziehungen
72-73
74-76
77
Jäger in der Nacht
Kriechtiere – mal mit, mal ohne Beine
Pinnwand: Einheimische Kriechtiere
78
79
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Tiere und Pflanzen eines ausgewählten
Ökosystems und deren Wechselbeziehungen:
Nahrungsketten und Nahrungsnetze
Nahrungsbeziehungen, deren Wechselwirkungen
sowie Nahrungsketten und Nahrungsnetzen
Kausale Beziehungen zwischen Produzenten,
Konsumenten und Destruenten
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere oder Blütenpflanzen) und deren
Bedeutung für die jeweilige Lebensweise
Fortpflanzung bei Wirbeltieren
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand selbst
gewählter oder gegebener Kriterien
Organismen mit ökologischer Relevanz
nach vorgegebenen oder selbst gewählten
Kriterien ordnen
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen
Kommunikation
Beschreibung von Methoden und
Arbeitsergebnissen zur Erkundung von
Organismen eines Ökosystems
Darstellung von ökologischen
Beziehungen in einfacher grafisch Form
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
933.356
Beobachten und beschreiben von
idealtypischen Bildern zur Fortpflanzung
und Entwicklung von Organismen.
Kontext: Lebensraum Teich
ca. 10 Ustd
Seiten
Titel
80-81
82-83
84-85
Lebensraum Teich
Der Teich als Lebensraum
Beziehungen zwischen Lebewesen im Teich
86
87
88-90
91
92
Pinnwand: Pflanzen im und am Teich
Pinnwand: Tiere im und am Teich
Lurche lieben es feucht
Pinnwand: Einheimische Lurche
Methode: Tiere bestimmen
93
94-95
96
Pinnwand: Die Lebensräume der Lurche sind
gefährdet
Fische – angepasst an das Leben im Wasser
Fische atmen unter Wasser
97
98-99
Wie Fische sich fortpflanzen
Basiskonzept Entwicklung
100
101
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Inhaltliche Schwerpunkte
Tiere und Pflanzen eines ausgewählten
Ökosystems und deren Wechselbeziehungen:
Nahrungsketten und Nahrungsnetze
Nahrungsbeziehungen, deren Wechselwirkungen
sowie Nahrungsketten und Nahrungsnetzen
Kausale Beziehungen zwischen Produzenten,
Konsumenten und Destruenten
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere oder Blütenpflanzen) und deren
Bedeutung für die jeweilige Lebensweise
Fortpflanzung bei Wirbeltieren
unterschiedliche Entwicklungsprozesse der
Lebewesen
Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in
ökologische Beziehungen
Körperformen ausgewählter Organismen
(Wirbeltiere) und deren Bedeutung für die
jeweilige Lebensweise
Fortpflanzung bei Wirbeltieren
IF: Fortpflanzung und Entwicklung
IF: Sexualität des Menschen
IF: Vielfalt, Veränderung und Abstammung von
Lebewesen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand selbst
gewählter oder gegebener Kriterien
Organismen mit ökologischer Relevanz
nach vorgegebenen oder selbst gewählten
Kriterien ordnen
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen
Kommunikation
Beschreibung von Methoden und
Arbeitsergebnissen zur Erkundung von
Organismen eines Ökosystems
Darstellung von ökologischen
Beziehungen in einfacher grafisch Form
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Beobachten und beschreiben von
idealtypischen Bildern zur Fortpflanzung
und Entwicklung von Organismen.
933.356
Bewertung
Beurteilung lokaler Auswirkungen von
Eingriffen des Menschen in den
Lebensraum von Organismen
Vorschlag für einen Stoffverteiler zu 77267 für Hessen, Realschule, Kl. 5/6
Kontext: Naturschutz bei uns und anderswo
ca. 8 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
102-103
104-105
106-107
108-109
Naturschutz bei uns und anderswo
Natur- und Umweltschutz im Alltag
Naturschutz fängt vor der Haustür an
Menschen verändern, gefährden und schützen ihre
Umwelt
Pinnwand: Geschützte Tiere
Pinnwand: Geschützte Pflanzen
Lernen im Team: Wir schützen Lurche
Lernen im Team: Wir schützen Insekten in unserer
Umgebung
Naturschutz im Urlaub
Pinnwand: Artenschutz
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in
ökologische Beziehungen
110
111
112
113
114
115
116
117
Nahrungsbeziehungen, deren Wechselwirkungen
sowie Nahrungsketten und Nahrungsnetzen
Zusammenhang zwischen dem Körperbau, der
artspezifischen Lebensweise und dem jeweiligen
Lebensraum
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
Struktur und Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Organismen mit ökologischer Relevanz
nach vorgegebenen oder selbst gewählten
Kriterien ordnen
Kommunikation
Darstellung von ökologischen
Beziehungen in einfacher grafisch Form
Bewertung
Beurteilung lokaler Auswirkungen von
Eingriffen des Menschen in den
Lebensraum von Organismen
Bewertung des Konsumverhaltens in
Hinblick auf Haltung und Nutzung von
Lebewesen
933.356
Beschreibung von Risiken und
Konsequenzen menschlichen Handelns
bezüglich des Umgangs mit der Natur
-5-
Kontext: Der Mensch nutzt Tiere und Pflanzen
ca. 20 Ustd
Seiten
Titel
118-119
120-121
122
123
124-127
128
129
130-131
132-133
134
135
136-138
139
140-141
142-143
144
145
146-147
148-149
150
Der Mensch nutzt Tiere und Pflanzen
Ich wünsche mit ein Haustier
Pinnwand: Artgerechte Tierhaltung?
Methode: Einen Steckbrief erstellen
Der Hund – Freund, Partner, Helfer
Pinnwand: Mischlinge und Rassehunde
Methode: Im Internet nach Informationen suchen
Die Katze – ein „Stubentiger“?
Mit scharfen Sinnen auf Beutejagd
Besuch auf einem Bauernhof
Methode: Einen Lerngang planen
Pferde leben in Herden
Pinnwand: Herden- und Rudeltiere
Rund um das Rind
Das Rind als Nutztier
Methode: Einen Sachtext lesen und verstehen
Methode: Eine Ausstellung gestalten
Tiere haben Rechte
Die Kartoffel – eine vielseitige Knolle
Methode: Versuche planen, durchführen und
protokollieren
151
Methode: Einen kurzen Vortrag halten
152-153 Getreide – Grundlage für viele Lebensmittel
154
Pinnwand: Einheimische Nutzpflanzen
155
Pinnwand: Fremdländische Nutzpflanzen
156
Methode: Eine Sachmappe erstellen
157
Methode: Eine Mindmap erstellen
158-159 Züchtung von Pflanzen
160
161
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Inhaltliche Schwerpunkte
Zusammenhang zwischen dem Körperbau, der
artspezifischen Lebensweise und dem jeweiligen
Lebensraum
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Bau und Funktion von Organen bei Wirbeltieren
Fortpflanzung bei Wirbeltieren
Einfache Beispiele für Verhaltensweisen aus der
Tierwelt
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Abstammung und Züchtung
Wild- und Nutzformen
Wild- und Nutzformen
geschlechtliche und ungeschlechtliche
Vermehrung
Abstammung und Züchtung
Wild- und Nutzformen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Anwendung gegenständlicher Modelle
und Funktionsmodelle zur Erklärung
biologischer Zusammenhänge
Durchführung von physiologischen
Untersuchungen zu einem
Stoffwechselprozess
Vergleich von Organismen bzw.
biologischer Strukturen anhand selbst
gewählter oder gegebener Kriterien
Beobachtung, Beschreibung und
Vergleich von Reiz-ReaktionsMechanismen bei Tier und Mensch
Analyse von Verhaltensweisen bei Hausoder Nutztieren
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen
Kommunikation
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Recherche zur artgerechten Haltung und
Lebensweise von Tieren
Adressatengerechte und sachgerechte
Beschreibung und Erläuterung von
Verhaltensweisen
933.356
Beobachten und beschreiben von
idealtypischen Bildern zur Fortpflanzung
und Entwicklung von Organismen.
Bewertung
Bewertung des Konsumverhaltens in Hinblick
auf Haltung und Nutzung von Lebewesen
Bewertung der Züchtung, Haltung und
Nutzung von Haus- und Nutztieren
Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben
ca. 22 Ustd
Seiten
Titel
162-163 Gesundheitsbewusstes Leben
164-165
166
167
168-169
170-171
Das Skelett gibt dem Körper Halt
Die Wirbelsäule – Hauptstütze des Körpers
Methode: Arbeiten mit Modellen
Gelenke machen den Körper beweglich
Muskeln brauchen Training
172
Pinnwand: Bewegte Schule
173-175
176-177
178
179
180-181
Luft zum Atmen
Methode: Mit Tabellen und Diagrammen arbeiten
Rund ums Blut
Streifzug: Blutende Verletzungen
Unser Blut ist immer in Bewegung
182-183
184-187
188-190
191
192-193
194-195
Vom Acker auf den Tisch
Lebensmittel – Mittel zum Leben
Immer gut drauf
Lernen im Team: Gesund und lecker
Gut gekaut ist halb verdaut
Der Weg der Nahrung durch den Körper
933.356
196-197 Schönheit und Fitness – kritische betrachtet
198-199 Lernen im Team: Rauchen
200
Über tausend Gifte
201
Methode: Eine Umfrage planen, durchführen und
auswerten
Inhaltliche Schwerpunkte
Strukturgebundene physiologische Prozesse und
ihr Zusammenwirken
Individuelle Veränderung biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
Bau und Funktion von Organen und
Organsystemen des Menschen
Gegenspielerprinzip am Beispiel der
Skelettmuskulatur
Individuelle Veränderung biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
Bau und Funktion von Organen und
Organsystemen des Menschen
Prinzip der Oberflächenvergrößerung anhand von
Lunge oder Darm
grundlegende phänomenologische Aspekte zur
Atmung
Aufgabenteilung im Organismus: Organsysteme
und beteiligte Organe wie das Herz-Lungen-System
Zusammenhänge zwischen Stoffumwandlungen
und Energieumwandlungen
Aspekte zur ausgewogenen Ernährung
Bau und Funktion von Organen und
Organsystemen des Menschen
Aufgabenteilung im Organismus: Organsysteme
und beteiligte Organe wie das Verdauungssystem
Prinzip der Oberflächenvergrößerung anhand von
Lunge oder Darm
grundlegende phänomenologische Aspekte zur
Verdauung
Individuelle Veränderung biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Anwendung gegenständlicher Modelle
und Funktionsmodelle zur Erklärung
biologischer Zusammenhänge
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Planung Durchführung und Auswertung
von Untersuchungen zur spezifischen
Funktion eines Organs: Untersuchungen
an Funktionsmodellen, biologischen
Objekten bzw. am eigenen Körper
Durchführung von physiologischen
Untersuchungen zu einem
Stoffwechselprozess
Unterscheidung zwischen Ursache und
Wirkung von individuellen körperlichen
Veränderungen
Kommunikation
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zur Struktur
und Funktion von Organen
Bewertung
Bewertung von Maßnahmen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit in Bezug auf
Ernährung und Bewegung
202
Auf einen Blick
203
Zeig, was du kannst
Kontext: Tiere und Pflanzen im Jahreslauf
ca. 18 Ustd
Seiten
Titel
204-205
206-207
208-209
210-211
212-213
214
215
216-217
218-219
220-221
222-223
224-225
226-227
228-229
230-231
232-233
234
235
236
Tiere und Pflanzen im Jahreslauf
Pflanzen bilden die Grundlage des Lebens
Pflanzen verhungern ohne Sonnenlicht
Das Laubblatt – ein Organ
Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop
Methode: Präparieren und Färben
Methode: Eine mikroskopische Zeichnung erstellen
Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen
Die ersten Blüten im Frühling
Ein Laubwald im Jahreslauf
Bäume im Herbst und Winter
Herbst – die Tage werden kürzer und kälter
Aktiv durch den Winter
Überleben auf Sparflamme
Spezialisten im Eis
Wie leben Pflanzen und Tiere in der Wüste
Methode: Lernen im Team
Die Tiefsee – ein extremer Lebensraum
Auf einen Blick
237
Zeig, was du kannst
Inhaltliche Schwerpunkte
Zusammenhänge zwischen Stoffumwandlungen
und Energieumwandlungen
Nahrungsbeziehungen, deren Wechselwirkungen
sowie Nahrungsketten und Nahrungsnetze
Regelung der Körpertemperatur
Einfache Beispiele für Verhaltensweisen aus der
Tierwelt
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Wechselwirkungen in
Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Durchführung von physiologischen
Untersuchungen zu einem
Stoffwechselprozess
Anwendung gegenständlicher Modelle und
Funktionsmodelle zur Erklärung
biologischer Zusammenhänge
Beschreiben Ähnlichkeiten und
Unterschiede der Entwicklung von
Lebewesen
Kommunikation
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Darstellung von ökologischen
Beziehungen in einfacher grafisch Form
Entwicklung von Ansätzen zu einem
Regelkreisschema eines physiologischen
oder ökologischen Prozesses
933.356
Bewertung
Beurteilung lokaler Auswirkungen von
Eingriffen des Menschen in den
Lebensraum von Organismen
Kontext: Sinne und Wahrnehmung
ca. 16 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
238-239
240-241
242-243
244-245
246
247
248-249
250-251
252
253
254-255
256-257
Sinne und Wahrnehmung
Sinne erschließen die Welt
Wie wir sehen
Wie ein Bild entsteht
Das Gehirn sieht mit
Pinnwand: Optische Täuschungen
Wie wir hören
Das Ohr hört nicht nur
Lärm stört und schadet
Pinnwand: Augen und Ohren schützen
Die Haut – mehr als ein Sinnesorgan
Besondere Sinnesleistungen bei Tieren
Informationswege im Organismus auf
phänomenologischer Ebene: Benennung
beteiligter Strukturen
Bau und Funktion von Organen und
Organsystemen des Menschen
Aufgabenteilung im Organismus: Organsysteme
und beteiligte Organe
258-259 Vom Reiz zur Reaktion
260-261 Basiskonzept: Struktur und Funktion
262
263
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
Individuelle Veränderung biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
Regelung der Körpertemperatur
Bau und Funktion von Organen und
Organsystemen von Wirbeltieren
Informationswege im Organismus auf
phänomenologischer Ebene: Benennung
beteiligter Strukturen
Steuerung von Körperbewegungen
IF: Biologische Strukturen und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im Organismus und
zwischen Organismen
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
IF: Stoffwechsel und
Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im
Organismus und zwischen
Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und
Entwicklung
IF: Vielfalt, Veränderung
und Abstammung von
Lebewesen
Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung
Beobachtung, Beschreibung und Vergleich
von Reiz-Reaktions-Mechanismen bei Tier
und Mensch
Anwendung gegenständlicher Modelle und
Funktionsmodelle zur Erklärung
biologischer Zusammenhänge
Planung und Durchführung von
Untersuchungen zum Zusammenhang
zwischen Form und Funktion biologischer
Strukturen
Unterscheidung zwischen Ursache und
Wirkung von individuellen körperlichen
Veränderungen
Kommunikation
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Adressatengerechte und sachgerechte
Beschreibung und Erläuterung von
Verhaltensweisen
Nutzung fachlicher Konzepte
Herstellung von Querbezügen zur Struktur
und Funktion von Organen
933.356
Bewertung
Bewertung von Maßnahmen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit
Kontext: Erwachsen werden
ca. 16 Ustd
Seiten
Titel
Inhaltliche Schwerpunkte
264-265
266-267
258-269
270-271
272-273
274-275
276
277
278
Erwachsen werden
Wir entwickeln uns
Jungen werden zu Männern
Mädchen werden zu Frauen
Tag X – die erste Periode
Schwangerschaft und Geburt
Pinnwand: Gesundheit für Mutter und Kind
Streifzug: Opa war auch mal ein Baby
Pinnwand: Typisch Junge –
typisch Mädchen?
Veränderung während der Pubertät
279
Pinnwand: Verhütungsmittel
280-281 Dein Körper gehört dir
282
Methode: Gesprächsrunde
933.356
283
283
Auf einen Blick
Zeig, was du kannst
äußere Geschlechtsmerkmale
äußere Geschlechtsmerkmale
Veränderung während der Pubertät
Zeugung, Schwangerschaft und Geburt
Individuelle Veränderung biologischer Strukturen
aufgrund äußerer Einflüsse
sexuelle Selbstbestimmung, Rollenverhalten
innerhalb der Gesellschaft und Aspekte des
sozialen Miteinanders
Empfängnisverhütung
sexuelle Selbstbestimmung, Rollenverhalten
innerhalb der Gesellschaft und Aspekte des
sozialen Miteinanders
Basiskonzepte
und Inhaltsfelder
Kompetenzbereiche
System
IF: Funktionsteilung im
Organismus
Erkenntnisgewinnung
Unterscheidung zwischen Ursache und
Wirkung von individuellen körperlichen
Veränderungen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen
und ihre Funktion
Kommunikation
Formulierung sachgerechter,
themenbezogener Beiträge
Entwicklung
IF: Sexualität des
Menschen
Erläuterung von Organen und
Organsystemen anhand von
schematischen Abbildungen
Bewertung
Bewertung von Maßnahmen zur Erhaltung
der eigenen Gesundheit
Nutzung fachlicher Konzepte
Zusammenarbeit mit anderen Fächern
oder Einrichtungen
Basiskonzepte und zugeordnete Inhaltsfelder (IF)
System
IF: Funktionsteilung im Organismus
IF: Wechselwirkungen in Ökosystemen
IF: Stoffwechsel und Regelmechanismen
Struktur und Funktion
IF: Biologische Strukturen und ihre Funktion
IF: Informationsfluss im Organismus und zwischen Organismen
Entwicklung
IF: Fortpflanzung und Entwicklung
IF: Sexualität des Menschen
IF: Vielfalt, Veränderung und Abstammung von Lebewesen
Kompetenzbereiche und Kompetenzen
Erkenntnisgewinnung
Beobachten, beschreiben, vergleichen
Planen, untersuchen, auswerten, interpretieren
Arbeiten mit Modellen
Kommunikation
Arbeiten mit Quellen
Kommunizieren, argumentieren
Dokumentieren, präsentieren
Verwenden von Fach- und Symbolsprache
Bewertung
Beurteilen von Alltagskontexten mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen
Abwägen und bewerten von Handlungsfolgen auf Natur und Gesellschaft
Reflektieren und bewerten von Handlungsoptionen als Grundlage
gesellschaftlicher Partizipation
933.356
Nutzung fachlicher Konzepte
Konzeptbezogenes Strukturieren von Sachverhalten
Vernetzen von Sachverhalten und Konzepten
Problemorientiertes und konzeptbezogenes Erschließen von Sozialverhalten
Herunterladen