Montag - Universität zu Köln

Werbung
Universität zu Köln
Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
für das Fach
Kunst und ihre Didaktik
SS 05
Herausgegeben von der Fachschaft Kunst
Universität zu Köln
Institut für Kunst und Kunsttheorie
Abteilung für Kunst und ihre Didaktik
Gronewaldstr. 2
50931 Köln
Überblick
Montag
7679
Realismus, Naturalismus, Neue Sachlichkeit- Das realistische Prinzip.
7681
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
????
Didaktik der Bildenden Kunst - Der Prozess von Vermittlung, Produktion und Reflexion im Kunstunterricht
7660
Künstlerische Entwurfsgestaltung am Computer
Dienstag
7676
Tavistock working conference:Der Tod in (kunst)therapeutischer Hinsicht
????
Ausstellungen: Konzepte, Gestaltung, Pädagogik
????
Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im 2 und 3dimensionalen Raum
????
Kunst und Raum
7667
Grundlagen der Grafik: Gegenständliches Zeichnen
7675
Farbe. Theoretische Aspekte und praktische Handlungsfelder im Unterricht der GHRGe
Mittwoch
????
Von der Kunst, Kunst zu studieren
7661
Grundlagen der Malerei (Bildfindung, Farbe, Technik)
7662
Vertiefung und Einzelkorrekturen
7666
Grundlagen der Siebdrucktechnik (oder Grundlagen der Hochdrucktechnik)
7663
Kolloquium: Methoden der Beratung und Beurteilung künstlerisch-praktischer Arbeitsprozesse
Donnerstag
????
Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im 2 und 3dimensionalen Raum
7683
Zum Bild kommen? Texte zum Bild- und Mediengebrauch.
7682
Fotografie zwischen Wirklichkeit, Sachlichkeit und Schönheit.
Freitag
7665
Malerische Umsetzung des Themas Mensch und Körper (Körperhaltung, -handlung, -bewusstsein, -teile)
7664
Individuelle Problemlösung und Vertiefung in der künstlerischen Praxis,
Betreuung von Examenskandidaten
Kompaktseminare
7673
Grunderfahrungen in Kunst und Religion
7091
Kindheit und Jugend (Kunstpäd. Forschungsseminar)
Anmerkungen
Arbeitsgruppe Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck
2
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Montag
7679 Realismus, Naturalismus, Neue Sachlichkeit- Das realistische Prinzip.
Dozent/in: Prof. Dr. Schuhmacher-Chilla
Mo 12-14
LA, Diplom
Grundstudium
Basismodul II
ALS GUTER REALIST MUSS ICH ALLES ERFINDEN
Das Seminar dient der Einführung in einen schillernden und verwirrenden Begriff, der zeitlich eigentlich
nicht festgelegt ist. Unter Realismus ist mehr zu verstehen als die stilgeschichtliche Epoche des
Realismus im 19. Jahrhundert (COURBET).
Realismus bedeutet immer, dass es sich um eine gegenständliche Darstellung handelt, die aber im
Unterschied zum Naturalismus darauf gerichtet ist, zusammenhängende Merkmale und Charakteristika
darzustellen.
Die zeitlich fixierte „ Neue Sachlichkeit“ schließlich ist eine der realistischen Strömungen des frühen 20.
Jhdts., die in Berlin und Dresden entstand.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Arbeitsweise: Kurzreferate, Diskussionen.
7681 Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
Dozent/in: Prof.Dr.Schuhmacher-Chilla
Mo 14-16 R. Neubau 2.3
Das Kolloquium richtet sich an Examenskandidaten und Doktoranden, die ihre Ansätze zur Diskussion
stellen. Schwerpunkte liegen in den praktischen Methoden der Bildinterpretation und in historischanthropologischen Forschungsfragen.
Bitte nicht mitten im Semester anfangen!
Melden Sie sich bitte einfach zu Semesterbeginn in der Sprechstunde an, wenn vorher noch andere
Prüfungen absolviert werden müssen!
Prüfungsphasen: 2/2005
1/2006
7674 Didaktik der Bildenden Kunst - Der Prozess von Vermittlung, Produktion und Reflexion
im Kunstunterricht
Dozent/in: Petra Schmitz
Montag 14:30 – 16:30 R 417
In der Veranstaltung werden Fragestellungen und Themen angesprochen, die bedeutsam für die
Ausprägung eines Selbstverständnisses als Kunstpädagoge/in sind. Anhand von Inhalten wie Farbe,
Architektur, Spurensicherung werden konkrete unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt
beziehungsweise selbst entwickelt und methodisch variiert praktisch erprobt. Diese Inhalte können
3
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
durch individuelle Vorstellungen und Schwerpunkte erweitert werden. Im Zusammenhang mit
Methoden zur Förderung von Selbständigkeit und selbstbestimmtem Lernen bilden dabei Aspekte wie
Beratung, Kreativität und Bewertung sowie der Umgang mit eigenen und fremden Bildern einen besonderen Schwerpunkt.
Die Veranstaltung eignet sich auch zur Vorbereitung von Praktika. Der Erwerb von Studiennachweisen
in Form von schriftlichen Hausarbeiten zu den Bausteinen der Veranstaltung ist möglich.
7660 Künstlerische Entwurfsgestaltung am Computer
Dozent/in: M. Schmidt
Modul I, 2 (Grafik); Modul IIIb, 2 (analoge und digitale Bildverfahren)
Mo 12 - 14 (c.t.) R 210 (Rechenzentrum)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die noch gar keine oder sehr wenige Erfahrungen mit
künstlerischen Techniken am Computer haben. Im Mittelpunkt steht die systematische Erprobung
grundlegender digitaler Bildbearbeitungsverfahren (am Beispiel von Photoshop 6.0) im
Lehrgangverfahren.
Die digitale Technik soll hier weniger als autonomes Gestaltungsmittel genutzt werden, sondern es gilt
zu prüfen, welche Rolle der Computer als Werkzeug bei der Planung und Verwirklichung künstlerischer
Arbeitsvorhaben übernehmen kann. Das Spektrum reicht hier vom Entwurf für die Weiterarbeit in
konventionellen Techniken (z.B. Malerei, Zeichnung) bis zur Vorlagenherstellung bei fotomechanischen
Verfahren in der Druckgrafik.
Es stehen 8 Arbeitsplätze (für maximal 16 Studierende) mit Macintosh-Computern zur Verfügung.
Dienstag
7676 Tavistock working conference: Der Tod in (kunst)therapeutischer Hinsicht
Dozent/in: P. Rech mit W. Stöcker
Dienstag 20 s.t. - 22.15
Raum: 9
Studienbereich: C für Grundstudium + Hauptstudium + Dipl. Grundstudium + Dipl. Hauptstudium
Vorbesprechung: 12.4.2005
Dieses Seminar findet seit Jahren regelmäßig statt. In Erweiterung einer experimentellen Lehrmethode
geht es diesmal um die Gegebenheit des Todes - die Energien des Begehrens, des Wissens, der Angst,
der Religion, der Kunst und des Therapeutischen. Dreistündig. Leistungsnachweise in Didaktik
(Lehrämter) und Kunsttherapie (Diplomstudiengänge).
7672
Ästhetische Sozialisation (auch: Kunsttherapie)
Dozent: P. Rech in Verbindung mit den Lehrveranstaltungen von Olaf Sanders, Fach Pädagogik
Dienstag 18-20
Raum 401
Studienbereich: C für Hauptstudium
4
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Um was geht es in der Psychoanalyse, die für sich ein Sprechen und Hören beansprucht, das der
Kunst zugleich entgeht? Was heißt dies auf den kunstpädagogischen und kunsttherapeutischen
Berufswunsch hin bezogen?
Ästhetisch = das Schöne, die Künste betreffend? Sozialisation = der Prozess der Einordnung des
heranwachsenenden Individuums in die Gesellschaft! Wie das? Wir lesen Texte von Foucault und von
Deleuze/Guattari. Scheine und Leistnachweise in Didaktik.
7685 Ausstellungen: Konzepte, Gestaltung, Pädagogik
Dozent/in: A. Wunderlich
Hauptseminar 2st., Di. 12 - 14 Uhr in R 417, mit Exkursionstag am Freitag, den 29.04.2005
Beginn: 12.04.2005
max. 20 TeilnehmerInnen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Medium „Ausstellung“. Was ist eine Ausstellung? Was
unterscheidet Ausstellungen von anderen Methoden des Vermittelns von Kunst (Buch, Vortrag,
kunstpädagogisches Lehren)? Welche Akteure und Institutionen sind an einer Ausstellung beteiligt,
welche Rolle spielen KünstlerInnen, Kunstwerke, KuratorInnen, der Ausstellungsort, die Politik? Wie
entstehen Ausstellungskonzepte, wer verfolgt mit einer Ausstellung welche Interessen?
Ausstellungen sind weit mehr als die Orte, an denen man endlich einmal das Original zu Gesicht
bekommt: Ausstellungskonzepte und -gestaltungen werden kontrovers diskutiert, Ausstellungen sind ein
ökonomischer Faktor – von ihrem Erfolg hängen Museumsstandorte und KünstlerInnen- und
KuratorInnenbiografien ab, Ausstellungen können Massenereignisse sein, zu denen die Besucher in
Bussen und mit Sonderzügen herbeiströmen, Ausstellungen sind oft wissenschaftliche Ereignisse, die
den Stand der Forschung widerspiegeln.
Um uns diesen Fragen zu nähern, werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit dem
Phänomen „Ausstellung“ beschäftigen. Durch Besuche bei verschiedenen Institutionen werden wir
etwas über die konkrete Arbeit von Ausstellungs-Praktikern (Kuratoren, Ausstellungsgestalter,
Museumspädagogen etc.) erfahren. Parallel dazu soll von den TeilnehmerInnen des Seminars in
Gruppenarbeit eine Ausstellung in einer Art Planspiel konzipiert werden.
Ziel des Seminars ist, mit Ausstellungen kritisch und selbständig umgehen zu können und sowohl
die Rezeptionswege als auch die (eigenen?) Produktionsentscheidungen kennen zu lernen.
Scheine für das Hauptstudium in Kunsttheorie durch regelmäßige Mitarbeit und Hausarbeit.
7903 Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im 2 und 3dimensionalen Raum
Dozent/in: Rainer Barzen
Di. 14.00 – 17.00 und Do. 10.00 – 13.00 Raum 29a
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht weniger die Konzentration auf eine bestimmte Werkgattung,
sondern vielmehr die Idee einer Laborsituation, in der die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung
einer Idee untersucht und erprobt werden.
Ziel ist es, einen Arbeitsprozess in Gang zu setzen, in dem die verschiedenen künstlerischen Medien
simultan angewandt und miteinander verknüpft werden. Das kann in der Praxis so aussehen, dass man
von der (flüchtigen oder konkreten) Ideenskizze, Zeichnung, Entwurf - zum Objekt, zur Skulptur/Plastik
findet - und dass so entstehende "Produkt" in der Zeichnung, im Bild, wiederum reflektiert.
Der Ansatz ist interdisziplinär, im Sinne einer multiplikatorischen Vielfalt; d.h. alle zur Verfügung
stehenden „Instrumente“ – ob sie nun skriptural, skulptural oder piktoraler Natur sind – sollen hier
5
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
„orchestriert“ werden. Das bedeutet, es gibt keine Beschränkung in der Wahl der Materialien und der
Themen. Ihre Person und die dort anzutreffenden Interessen stehen im Vordergrund. Nicht der Weg ist
das Ziel, Sie sind das Ziel und die Teile, die entstehen.
Primär geht es um eine experimentelle Arbeitsweise, in der man zu seiner persönlichen Mischung
findet. Benutzen Sie alle möglichen Materialien - ob trashy oder trendy - am besten was schnell geht
und wenig kostet - denken und arbeiten Sie in allen Dimensionen - ob winzig oder das große Format.
Als Anknüpfungspunkt/Einstiegshilfe wird dem Seminar ein Arbeitstitel vorangestellt: „Form und Farbe vom Plasma zum roten Riesen", es kann auch auf die "imaginären Architekturen" des letzten Semesters
zurückgegriffen werden.
7684 Kunst und Raum
Dozent/in: Julia Wirxel
Di 14-16 Uhr R.417
Studiengänge: Kunst/Gestalten, Lehramt G, H, R, Ge, Diplom .Hauptseminar
Modul IV: „Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft“
Um den Raum in der Kunst und die Kunst im Raum soll es in diesem Seminar gehen. Es dreht sich um
eine sehr facettenreiche und umfassende Thematik, die wir sicherlich nicht erschöpfend behandeln
werden.
Viele der dreidimensionalen Kunstwerke der zeitgenössischen Kunst, die sich auf den vorgegebenen
Raum beziehen und die Plastik bzw. Skulptur weit hinter sich gelassen, d.h. sich darüber hinaus oder
aus ihr oder auch aus der Malerei entwickelt haben, können unter dem Begriff Raum grob eingeordnet
werden.
Innerhalb des Seminars werden wir uns auch mit der nahe liegenden Gattung der Installation
beschäftigen. Einerseits handelt es sich um einen etablierten Begriff in der Beschreibung von Kunst, der
aber andererseits als zu einengend empfunden werden kann und sich seiner Definition gern entzieht.
Nahe liegend scheint auch die Verbindung zur Kunst im öffentlichen Raum zu sein. Diese soll aber nur
am Rand besprochen werden.
Es soll die Entwicklung der jungen Gattung Installation verfolgt werden und wir werden die
angrenzenden bzw. abgrenzenden Gattungen des Environment und der Assemblage kennen lernen.
KünstlerInnen, die es zu entdecken gilt, sind z.B. Edward Kienholz, Ilya Kabakov, Jessica Stockholder,
Raymond Pettibon, Katharina Grosse, Carsten Höller, Christoph Büchel, Leni Hoffmann oder Gregor
Schneider.
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Wie immer werden wir auch Kunst live vor Ort
betrachten.
7667 Grundlagen der Grafik: Gegenständliches Zeichnen
Dozent/in: M. Schmidt
(alte Studienordnung: Studienbereich A1 / Grund- und Hauptstudium; neue Studienordnung:
Modul I, 2 (Grafik); Modul III)
Di 10.00 - 13.00 (s.t.) R 29a (IBW-Gebäude) oder (falls fertig) R 003
Die Zeichnung ist ein elementares Medium ästhetischer Praxis. Von der Entwurfsgestaltung bis zum
autonomen künstlerischen Verfahren reichen ihre Funktionen in der bildenden Kunst und im
Kunstunterricht.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Grundlagen und Bedingungen wirklichkeitsgetreuen Zeichnens im
praktischen Prozess erfahren und reflektiert werden. Dazu gehören technische und formale Aspekte
6
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
ebenso wie Materialkenntnisse und die Rezeption exemplarischer Werkbeispiele der Kunstgeschichte.
Die künstlerische Auseinandersetzung kann neben dem erscheinungsgetreuen Abbilden der
Wirklichkeit (mimetisches Zeichnen) auch unmittelbare spontane Ausdrucksweisen und experimentelle
Verfahren umfassen.
(Zur ersten Sitzung mitzubringen: Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden, Spitzer, Radiergummi,
Zeichenpapier mind. Din A 3)
7675 Farbe. Theoretische Aspekte und praktische Handlungsfelder im Unterricht der GHRGe
Dozent/in: M. Schmidt
Alte Studienordnung: Studienbereich C (Hauptstudium) / Vor- und Nachbereitung
schulpraktischer Studien; neue Studienordnung: Modul V, 1 od. 2
Di 14 - 16 (c.t.) R 417
Vorläufige Schwerpunkte:
1
2
3
4
5
Kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Grundlagen
Aspekte des Gebrauchs- und der Wahrnehmung von Farbe auf dem Hintergrund der
Entwicklung des ästhetischen Ausdrucksverhaltens von Kindern und Jugendlichen
Farbe in historischen und aktuellen kunstdidaktischen Konzeptionen
Kategorie der
Mittwoch
7680 Von der Kunst, Kunst zu studieren
Dozent/in: A.Wunderlich
Proseminar 2st., Mi. 10 - 12 Uhr R 417
Beginn: 13.04.2005
Dieses Seminar führt in die Grundlagen des kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Sie lernen
einerseits die wichtigsten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens kennen: Bibliotheken und ihre
Kataloge, Hilfen zum Recherchieren, Kriterien zur Auswertung der Literatur, Struktur und Inhalt einer
Hausarbeit oder eines Referates (es wird allerdings keine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
geben).
Andererseits werden wir uns mit praktischen Übungen im Seminarraum und in der Stadt dem Umgang
mit Kunst nähern. Sie lernen die wichtigsten Einführungswerke in die Kunst und die Kunstgeschichte
kennen, üben das Beschreiben und kritische Betrachten von Kunst, können im Gespräch mit Künstlern
erfahren, unter welchen Bedingungen Kunst eigentlich entsteht. Besuche im Museum Ludwig und
anderen Kunstinstitutionen der Stadt Köln werden uns Gelegenheit geben, hinter die Kulissen zu blicken
und dabei einiges über die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu erfahren. Die Auswahl der Themen
7
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
richtet sich auch nach Ihren Interessen und ist so zusammengestellt, dass Sie möglichst selbstständig
mit dem Gelernten weiterarbeiten können.
Es können nur Anwesenheitsscheine erworben werden.
7670 Fotografische Aufnahmetechnik und Bildgestaltung
Dozent/in: I. Werner
Mi 14-16 R 019
Themenstellung erfolgt in Anlehnung an das Seminar: „Fotografie zwischen Wirklichkeit, Sachlichkeit
und Schönheit“
Teilnehmerzahl begrenzt!
7661 Grundlagen der Malerei (Bildfindung, Farbe, Technik)
Dozent/in: S.Leverkühne
Mi. 14 – 17 R05
Seminar – Grundstudium
In diesem Praxisseminar werden die grundlegenden Aspekte eines gemalten Bildes untersucht. Ca. alle
zwei Wochen werden neue Themen gestellt, die jeweils einen weiteren Bereich berühren. Die
Aufgaben sind so formuliert, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Vorlagen „Modelle“ selbst zu
(er)finden bzw. mitzubringen. Nur sollte möglichst nahe am unmittelbar zu Sehenden gearbeitet werden,
um über die Umsetzung aus der Dreidimensionalität in die Zweidimensionalität zu einem Form- und
Farbreichtum zu gelangen. Die Ergebnisse der jeweiligen Themen werden wir gemeinsam in der
Betrachtung und im Gespräch reflektieren.
Es geht darum, Freude am Sehen und Malen zu entwickeln, den eigenen Impulsen zu vertrauen und
am Ende des Semesters über ein gutes Farb- und Kompositionsverständnis zu verfügen.
Wir beginnen mit der Acrylmalerei und im Laufe des Semesters werde ich in die Eitemperatechnik mit
Pigmenten einführen.
Katharina Lippe (S.H.) wird jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung mit dem
Materialverkauf (Pigmente, dickeres Papier zum Selbstkostenpreis) beginnen und die Grundierfarben
bereitstellen, so dass Sie ihre Malgründe vorbereiten können. Packpapier steht weiterhin zur freien
Verfügung.
Bitte vergessen Sie nicht, breite Pinsel, Marmeladengläser für die Emulsion, Töpfe fürs Wasser,
Mallappen und Zeitungspapier mitzubringen.
7662 Vertiefung und Einzelkorrekturen
Dozent/in: S. Leverkühne
Mi. 17 – 18 R05
Wer noch Zeit und Lust hat, kann weiterarbeiten im Anschluss an das vorherige Seminar. Ich stehe
weiterhin zur Verfügung, um im Dialog individuelle Problemstellungen zu klären.
7666 Grundlagen der Siebdrucktechnik (oder Grundlagen der Hochdrucktechnik)
Dozent/in: M. Schmidt
8
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Alte Studienordnung: Studienbereich A / (inkl. max. 1 SWS C ), Grund- und Hauptstudium; neue
Studienordnung: Modul I, 2; Modul IIIb, 2; Modul VI (inkl. max. 1 SWS Modul IIIb, 3; Modul V, 2)
Mi 9 - 12.00 (s.t.)
R 003 (oder R 29a + b (IBW) ) (Weiterarbeit möglich)
Da erst kurzfristig vor Semesterbeginn feststeht, ob die neuen Grafikräume im Kellergeschoss nutzbar
sind, kann ich noch nicht versprechen, ob die im VV angekündigte Siebdruckveranstaltung stattfinden
kann. Als Ausgleich würde wieder eine Einführung in Hochdrucktechniken stattfinden.
In jedem Fall werden neben der Einübung grundlegender Verfahren auch Vermittlungsaspekte für die
Berücksichtigung im Kunstunterricht behandelt.
7663 Kolloquium: Methoden der Beratung und Beurteilung künstlerisch-praktischer
Arbeitsprozesse
Dozent/in: M. Schmidt
Alte Studienordnung: Studienbereich C, Grund- und Hauptstudium;
neue Studienordnung: Modul III, 3; Modul V, 2
Mi 14.00-15.30 (s.t.) R 29a (IBW) od. R 003
Die gemeinsame Erarbeitung von Kriterien und Maßstäben für die Beurteilung künstlerischer
Arbeitsprozesse soll im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen.
An konkreten praktischen Ergebnissen, sowohl von Studierenden als auch aus dem
Schulunterricht, können Strategien für eine gelungene Beratung und konstruktive (Selbst-) Kritik
entwickelt werden.
Die Präsentation eigener Werkreihen ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums. Dies gilt
nicht nur im Hinblick auf das erfolgreiche Bestehen der fachpraktischen Prüfungsanteile. Eine
angemessene (Selbst-) Reflexion künstlerischer Entwicklungsprozesse bildet die
Voraussetzung für eine gute Betreuung und Bewertung praktischer Aufgaben im späteren
Kunstunterricht.
Donnerstag
7911 Gattungsübergreifendes, experimentelles Arbeiten im 2 und 3dimensionalen Raum
Dozent/in: Rainer Barzen
Di. 14.00 – 17.00 und Do. 10.00 – 13.00 Raum 29a
Siehe Dienstag.
7683 Zum Bild kommen? Texte zum Bild- und Mediengebrauch.
Dozent/in: Prof. Dr. D. Schuhmacher-Chilla
Do 14-16 R. 417
LA, Hauptstudium
Modul IV
Bilder sagen mehr, als rein optisch zu sehen ist.
9
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Bilder bedürfen der Reflexion, um die Ebene der Abbildhaftigkeit zu überwinden. Bilder im Kunstkontext
basieren auf spezifischen Konzepten und stellen durchaus Antworten auf andere erlebte und gesehene
Bilder im allgemeinen, alltäglichen Kontext dar, auch z. B. in der Medienkultur.
In der Fülle der Bilder, die uns umgeben, sortieren wir – im besten Fall mit professionellem Geschick –
die „starken“ aus den schwachen und „blinden“ Bildern heraus.
Dazu ist zweierlei notwendig:
- Wahrnehmungskompetenz
- Bilderrepertoire
Im Seminar sollen kunsttheoretische Texte und Künstlertexte in Kombination mit den eigenen
Wahrnehmungskompetenzen die reflexive Arbeit an Bildern ergänzen helfen.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
7682 Fotografie zwischen Wirklichkeit, Sachlichkeit und Schönheit.
Dozent/in: Prof. Dr. D. Schuhmacher-Chilla
Do 10-12, R. 417
LA, Diplom
Hauptstudium
Modul IV
Fotografie ist vor allem durch ihren offensichtlichen Gegenstandsbezug gekennzeichnet und fasziniert
weitgehend als Analogon zur Wirklichkeit. Dieser „Eigensinn des Referenten“ (Barthes) macht die Frage
nach dem Foto als Bild schwierig.
Theoretisch ist zu bedenken, dass Fotografien mit jeweiligen Diskursen verbunden sind und nicht im
freien Raum schweben. In der gegenwärtigen und in der modernen Kunst gilt die realistische Tradition
als radikales Element. Jüngere Ausstellungen in Köln (cruel and tender) und Düsseldorf (heute bis jetzt)
haben diesen „stillen“ Bildern besondere Aufmerksamkeit gezollt.
Im Seminar werden Informationen, Diskussionen und Referate
über diese klare, direkte Fotografie miteinander verknüpft.
Freitag
7665 Malerische Umsetzung des Themas Mensch und Körper (Körperhaltung, -handlung, bewusstsein, -teile)
Dozent/in: S.Leverkühne
Fr. 10 – 13 R 05
Seminar – Hauptstudium
In diesem Praxisseminar des Hauptstudiums umkreisen wir das Thema Mensch.
Im Laufe des Semesters stehen verschiedene Aspekte im Mittelpunkt. So zu Beginn die eigene Person:
was kann ich von mir sehen ohne den Blick in den Spiegel. Später Kopfansichten; die Figur als
Gegenüber; wie stelle ich meine innere Befindlichkeit dar; was bedeutet handeln, körperliche
Bewegung. Es geht darum, bildliche Lösungen zu finden. Was gibt es für Beispiele in der
gegenwärtigen Kunst?
Die entstehenden Arbeiten werden wir im Dialog und in der Gruppe reflektieren, um uns des
malerischen Prozesses bewusst zu werden und die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten, die
gleichberechtigt nebeneinander stehen, zu erfahren.
10
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Wir beginnen mit der Acrylmalerei und im Laufe des Semesters werde ich in die Eitemperatechnik mit
Pigmenten einführen.
Katharina Lippe (S.H.) wird jeweils eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung mit dem
Materialverkauf (Pigmente, dickeres Papier zum Selbstkostenpreis) beginnen und die Grundierfarben
bereitstellen, so dass Sie ihre Malgründe vorbereiten können. Packpapier steht weiterhin zur freien
Verfügung.
Bitte vergessen Sie nicht, breite Pinsel, Marmeladengläser für die Emulsion, Töpfe fürs Wasser,
Mallappen und Zeitungspapier mitzubringen.
7664
Individuelle Problemlösung und Vertiefung in der künstlerischen Praxis,
Betreuung von Examenskandidaten
Dozent/in: S.Leverkühne
Fr. 14 – 16 R 05 und R 011
Diese Zeit gilt der Vertiefung der künstlerischen Praxis, es können die Themen der beiden
Praxisseminare weiterentwickelt werden oder auch freie Arbeiten entstehen bzw. zum Dialog vorgelegt
werden.
Examenskandidaten können Termine vereinbaren.
Kompaktseminare
7673 Grunderfahrungen in Kunst und Religion
Vorbesprechung s. Aushang
Wochenende im Kloster Montenau 24.6. - 26.6.
Dozent: P. Rech mit B. Beuscher, D. Zilleßen
Vorbesprechung
Studienbereich: C für Grundstudium + Hauptstudium
In diesem Projektseminar geht es wie seit Jahren um die gestaltpädaogische Auskundschaftung von
Unterrichtssituationen, in denen das Ereignis als Störung wie Bereicherung von Unterricht im
Mittelpunkt steht. Die diessemestrige Thematik steht in der Vorbesprechung zur Disposition.
Leistungsnachweise in Didaktik
7091
Kindheit und Jugend (Kunstpäd. Forschungsseminar)
Vorbesprechung: Mittwoch 13.4.2005, 16-18
Raum 103
Wochenende 30.6. - 3.7.2005
Dozent: P. Rech mit F. Thiemann
Seminar:
Kinder und Jugendliche lassen sich in ihre Karten schauen. Wieso eigentlich? Es geht um die
Auskundschaftung der heutigen Kinder- und Jugendszenen unter Einbeziehung der eigenen restlichen
Kindheits- und Jugendträume. Die Ergebnisse werden in Form von Ausstellungen, Performances und
Videos auf Schloss Bedheim in Thüringen vorgestellt. Wie seit Jahren ist Bernhard Kirfel mit von der
Partie. Mit diesem Seminar findet die Verabschiedung des seit 15 Jahren durchgeführten Projektes
11
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
statt, weil Friedel Thiemann ‘geht’. Que faire? Leistungsnachweise in Didaktik (Lehrämter) und
Kunsttherapie (Diplomstudiengänge)
(doppelte Belegung möglich, da 4-stündig)
Anmerkungen
7848 Skulptur und/im Raum
Dozent/in: I. Roschek
Zeit: ? R015
Siehe bes. Aushang
Arbeitsgruppe Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck
Dozent/in: M. Schmidt
StudentInnen, die bereits Einführungsveranstaltungen in den aufgeführten Techniken besucht haben
und ihre Arbeitsreihen fortsetzen möchten, müssen sich leider wieder auf ein Not-Programm einstellen.
So lange der Kellerraum umgebaut wird, kann es nur eingeschränkte Arbeitsmöglichkeiten (evt. 29a,
05) geben, da wir mit Ablauf der Semesterferien wahrscheinlich auch den Raum 419 ausräumen und
abgeben müssen. Beachten Sie bitte aktuelle Aushänge oder melden Sie sich bei mir.
BITTE SCHAUT AUCH AM SCHWARZEN BRETT FÜR
EVENTUELLE ÄNDERUNGEN NACH!
Viel Spaß im SS-05
Eure Kunst Fachschaft!
[email protected]
12
___________________________________________________________________________________________________
KVV SS-05 Kunst und ihre Didaktik
Herunterladen