Weitere Übungsaufgaben Q11 Biologie Stoffwechsel Seite 1 u. 2: nur Fragen; Seite 3, 4, 5: Fragen + Antworten Aufgabe 1) In einem sumerischen Keilschrifttext findet sich die erste bekannte Beschreibung eines Verfahrens zum Bierbrauen. Das Bier wurde damals aus eingeweichten Brotfladen hergestellt. Heute verwendet man meist Gerste als Ausgangsmaterial. a) 1870 klärte Pasteur die Rolle der Hefe bei der alkoholischen Gärung: Hefe kann bei Abwesenheit von Sauerstoff Glucose zu Ethanol abbauen. Erläutern Sie über C-Körper und deren Namen die wesentlichen Schritte dieses Vorgangs und formulieren Sie die zugehörige Bruttogleichung einschließlich ATPBilanz! Für die beteiligten Coenzyme ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. b) In Gegenwart von Sauerstoff ist trotz gleichbleibender ATP-Produktion pro Zeiteinheit und Zelle der Glucoseverbrauch der Hefe deutlich geringer als ohne Sauerstoff. Erklären Sie diesen Befund unter Mitverwendung einer Bruttogleichung! Aufgabe 2) Die Produkte der Photosynthese sind die Lebensgrundlage für die Mehrzahl der heute lebenden Organismen a) Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Herkunft des bei der Photosynthese gebildeten Sauerstoffs aufgeklärt werden konnte. Formulieren Sie für die photosynthetische Glucosebildung die Bruttogleichung, die diesem Sachverhalt Rechnung trägt. b) Im Verlauf der lichtunabhängigen Reaktion werden nach der Fixierung von Kohlenstoffdioxid C3-Körper gebildet. Formulieren Sie die beiden darauffolgenden Reaktionsschritte. c) Die unter b) formulierte Reaktion läuft bei Pflanzen, die im Dunkeln gehalten werden, noch kurze Zeit ab, kommt dann aber zum Stillstand. Erklären Sie diesen Befund. Aufgabe 3) Hill zeigte 1940 erstmals, dass isolierte Chloroplasten im zellfreien System Photosynthese durchführen können. a) Nennen Sie drei grundlegende Übereinstimmungen im Feinbau von Chloroplasten und Mitochondrien! b) Beschreiben Sie die Vorgänge, die bei optimaler Belichtung an den Thylakoidmembranen ablaufen, und veranschaulichen Sie diese mit Hilfe einer beschrifteten Schemazeichnung! c) Zu isolierten belichteten Thylakoiden werden im Reagenzglas Eisen(III)-Ionen gegeben. Diskutieren Sie, welche Produkte bei diesem Versuch gebildet werden, insbesondere ob Glucose entstehen kann! Kohlenstoffdioxid steht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Aufgabe 4) In der gut mit Sauerstoff versorgten "roten" Muskulatur der Ausdauersportler kann die chemische Energie der Glucose viel besser genutzt werden als in der schlechter durchbluteten "weißen" Muskulatur der Kraftsportler, die zudem bei längeren Belastungen leicht übersäuert. a) Erklären Sie die oben beschriebenen Tatsachen! b) Formulieren Sie den zur Übersäuerung führenden Stoffwechselweg, der in schlecht mit Sauerstoff versorgter Muskulatur abläuft und kennzeichnen Sie Reaktionsschritte, bei denen Reduktionsäquivalente gebildet beziehungsweise verbraucht werden. (Verbindungen als C-Körper + Verbindungsname angeben) Aufgabe 5) Die pflanzliche Atmung wurde beim Studium des Stoffwechselgeschehens der Pflanzen lange übersehen, da sie sich nicht so offensichtlich abspielt wie die tierische Atmung. a )Planen Sie die Durchführung eines Versuches, mit dessen Hilfe Sie nachweisen können, dass grüne Pflanzen nicht nur zur Photosynthese, sondern auch zur Atmung befähigt sind! b) Stellen Sie, ausgehend von der Glucose, eine Summengleichung der Zellatmung auf! Welche Rolle spielt ATP bei der Atmung in den Zellen der Lebewesen? c) Worin besteht die Bedeutung der Atmungskette im Zellstoffwechsel und dem damit zusammenhängenden Energiehaushalt der Zelle? Aufgabe 1) In einem sumerischen Keilschrifttext findet sich die erste bekannte Beschreibung eines Verfahrens zum Bierbrauen. Das Bier wurde damals aus eingeweichten Brotfladen hergestellt. Heute verwendet man meist Gerste als Ausgangsmaterial. a) 1870 klärte Pasteur die Rolle der Hefe bei der alkoholischen Gärung: Hefe kann bei Abwesenheit von Sauerstoff Glucose zu Ethanol abbauen. Erläutern Sie über C-Körper und deren Namen die wesentlichen Schritte dieses Vorgangs und formulieren Sie die zugehörige Bruttogleichung einschließlich ATPBilanz! Für die beteiligten Coenzyme ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. Der C6-Körper der Glucose wird in der Glykolyse zunächst in 2 C3-Körper PGA gespalten. Dann erfolgt die Oxidation zur Glycerinsäure (PGS). Hier ist das Coenzym NAD+ mitbeteiligt, NADH/H+ wird gebildet, ebenso je C3-Körper ein Molekül ATP. In der Glykolyse entsteht schließlich Brenztraubensäure (immernoch C3). Dann erfolgt unter anaeroben Bedingungen die eigentliche Alkoholische Gärung: Unter Verbrauch von NADH/H+ bzw. Rückbildung von NAD+ wird die Brenztraubensäure in Ethanol umgewandelt. b) In Gegenwart von Sauerstoff ist trotz gleichbleibender ATP-Produktion pro Zeiteinheit und Zelle der Glucoseverbrauch der Hefe deutlich geringer als ohne Sauerstoff. Erklären Sie diesen Befund unter Mitverwendung einer Bruttogleichung! C6H12O6 2 CO2 + 2 C2H5OH damit verbunden ist die Bildung von 2 mol ATP: 2 ATP + P 2 ATP Da beim aeroben Abbau mit Hilfe von einem mol Glucose 38 ATP gebildet werden können, diese Abbauart also wesentlich effizienter ist, wird zur Bildung derselben Menge ATP bei der Gärung wesentlich mehr Glucose benötigt. Aufgabe 2) Die Produkte der Photosynthese sind die Lebensgrundlage für die Mehrzahl der heute lebenden Organismen a) Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Herkunft des bei der Photosynthese gebildeten Sauerstoffs aufgeklärt werden konnte. Formulieren Sie für die photosynthetische Glucosebildung die Bruttogleichung, die diesem Sachverhalt Rechnung trägt. Nachlesen unter http://link-bergstrasse.de/unterrichtsmaterial/Photosynthese/photosyntheseversuche.htm#Tracer und http://link-bergstrasse.de/unterrichtsmaterial/Photosynthese/summengleichungen.htm b) Im Verlauf der lichtunabhängigen Reaktion werden nach der Fixierung von Kohlenstoffdioxid C3-Körper gebildet. Formulieren Sie die beiden darauffolgenden Reaktionsschritte. Nach der Bildung der 3-Phosphoglycerinsäure (C3) unter ATP-Verbrauch die Phosphorylierung zu 1,3-Bisphosphoglycerinsäure. Diese wird unter NADPH/H+ Verbrauch zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat reduziert. [Je zwei Moleküle der so gebildeten Triose lagern sich zu der Hexose Fruktose-6-Phosphat (C6) zusammen] c) Die unter b) formulierte Reaktion läuft bei Pflanzen, die im Dunkeln gehalten werden, noch kurze Zeit ab, kommt dann aber zum Stillstand. Erklären Sie diesen Befund. Im Dunkeln erfolgt aus Lichtmangel keine Nachbildung von NADPH/H+ und von ATP. Da ein Verbrauch an diesen Stoffen aber durch die zunächst noch stattfindende Dunkelreakion eine zeitlang noch gegeben ist, kommt es zu einer Verknappung an den beiden energiereichen Stoffen, so dass die bei b) beschriebenen Reaktionsschritte nicht mehr ablaufen können. Aufgabe 3) Hill zeigte 1940 erstmals, dass isolierte Chloroplasten im zellfreien System Photosynthese durchführen können. a) Nennen Sie drei grundlegende Übereinstimmungen im Feinbau von Chloroplasten und Mitochondrien! Doppelmembran, Innenmembran mit Enzymen für die Elektronentransportketten, in Membranen eingeschlossene Innenräume zur ATP-Produktion b) Beschreiben Sie die Vorgänge, die bei optimaler Belichtung an den Thylakoidmembranen ablaufen, und veranschaulichen Sie diese mit Hilfe einer beschrifteten Schemazeichnung! Nachlesen unter http://link-bergstrasse.de/unterrichtsmaterial/Photosynthese/ps_lr_energieschema.htm c) Zu isolierten belichteten Thylakoiden werden im Reagenzglas Eisen(III)-Ionen gegeben. Diskutieren Sie, welche Produkte bei diesem Versuch gebildet werden, insbesondere ob Glucose entstehen kann! Kohlenstoffdioxid steht in ausreichendem Maße zur Verfügung. NADP+ des Stromas fehlt, daher wird ein künstlich zugesetzter Elektronenakzeptor benötigt (Oxidationsmittel, hier Fe3+) Dieses nimmt die angeregten e- aus der Elektronentransportkette auf und wird zu Fe2+ reduziert. Der funktionierende Elektronentransport führt auch zu Oxidation von Wasser zur Sauerstoffbildung. D.h. die Photolyse von Wasser läuft ab. Aufgabe 4) In der gut mit Sauerstoff versorgten "roten" Muskulatur der Ausdauersportler kann die chemische Energie der Glucose viel besser genutzt werden als in der schlechter durchbluteten "weißen" Muskulatur der Kraftsportler, die zudem bei längeren Belastungen leicht übersäuert. a) Erklären Sie die oben beschriebenen Tatsachen! Da in der roten Muskulatur reichliche Sauerstoffversorgung gegeben ist, kann die Glucose aerob und effizient abgebaut werden. In der „weißen“ Muskulatur kommt es bald zur Sauerstoffschuld, sodass der Stoffwechsel auf die anaerobe Milchsäuregärung umschaltet. Da die Säurebildung, die zum Muskelkater beiträgt. b) Formulieren Sie den zur Übersäuerung führenden Stoffwechselweg, der in schlecht mit Sauerstoff versorgter Muskulatur abläuft und kennzeichnen Sie Reaktionsschritte, bei denen Reduktionsäquivalente gebildet beziehungsweise verbraucht werden. (Verbindungen als C-Körper + Verbindungsname angeben) Glykolyse wie bei 1a) beschrieben. Die Brenztraubensäure C3H4O3 wird aber hier in der Milchsäuregärung durch Aufnahme von Wasserstoff in Milchsäure C3H6O3 umgewandelt. Bildung von NADH/H+ durch Oxidation des Glycerinaldehyd-3-Phosphats, Verbrauch durch die Milchsäurebildung aus BTS. Aufgabe 5) Die pflanzliche Atmung wurde beim Studium des Stoffwechselgeschehens der Pflanzen lange übersehen, da sie sich nicht so offensichtlich abspielt wie die tierische Atmung. a )Planen Sie die Durchführung eines Versuches, mit dessen Hilfe Sie nachweisen können, dass grüne Pflanzen nicht nur zur Photosynthese, sondern auch zur Atmung befähigt sind! Pflanze abgedunkelt, evtl. mit chlorophyllfreien Organe wie Blüten, etc. In einem geschlossenen Gefäß entsteht ein messbarer Unterdruck infolge des O2-Verbrauchs durch die Zellatmung, vorausgesetzt man sorgt dafür, dass gebildetes CO2 durch eine CO2-Bindende Lösung entfernt wird. b) Stellen Sie, ausgehend von der Glucose, eine Summengleichung der Zellatmung auf! Welche Rolle spielt ATP bei der Atmung in den Zellen der Lebewesen? C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O 6 CO2 + 12 H2O 38 ADP + 38 P 38 ATP ATP wird für eine Vielzahl energieverbrauchender Prozesse eingesetzt: Chemische Synthesen, Verrichtung mechanischer Arbeit, aktive Transportvorgänge. Diese Vorgänge führen auch zur Rückbildung von ADP c) Worin besteht die Bedeutung der Atmungskette im Zellstoffwechsel und dem damit zusammenhängenden Energiehaushalt der Zelle? Effiziente ATP-Bildung, „Recycling“ von NAD+, einem Oxidationsmittel, das in verschiedenen vorangehenden Reaktionsschritten benötigt wird.