symbolforschung2014 — 18.05.2015 doc 41,5KB

Werbung
Jahresbericht 2014/Rapport annuel 2014
Schweizerische Gesellschaft für Symbolforschung
Wissenschaftliche Tätigkeit
Tagungen
Am 20. September 2014 führte die Gesellschaft ein ganztägiges Kolloquium durch
zum Thema »… wie Figura zeigt.« Visualisierungen von Wissen.
Johannes Depnering (M.A., DPhil, Mellon Postdoctoral Fellow am Oriel College in
Oxford) entwickelte anhand ausgesuchter Beispiele «Die Sieben Hauptsünden der
Visualisierer». Die Aufgabe einer Visualisierung ist es, komplexes Wissen schnell,
zugänglich und klar zu repräsentieren. Es finden sich jedoch sowohl historische als
auch zeitgenössische Fälle, bei denen die Visualisierung der Sachverhalte eher zu
deren Missverständnis beiträgt. Als Kriterien schälte der Referent heraus:
Konzeptuelles Nichtbegreifen – überladene Darstellung – falsche Analogie –
Ignorieren von Visualisierungsstandards und -normen – kontra-intuitive Anordnung –
absichtliche Irreführung – versehentliche Irreführung. Aktuellste Beispiele konnte er
aus den Kampagnen im Zusammenhang des «Scottish independence referendum»
(18.9.14) zeigen.
Christian Doelker (Prof. em. für Medienpädagogik an der Universität Zürich): These
des mit reichhaltigem Bildmaterial ausgestatteten Vortrags «Ikonen der Moderne»
war, dass die den Kultbildern der christlich-orthodoxen Kirchen vom 6. bis 19.
Jahrhundert zugeschriebene Wirkweise auch für die säkulare Form moderner und
zeitgenössischer Kunst gilt. Hierzu schlug er eine Typologie von drei Kategorien
‹moderner Ikonen› vor: Bei der Heils-Ikone geht es um ‹Weg und Erfüllung›, bei der
Entwicklungs-Ikone um ‹Wachsen und Blüte›, bei der Ausgleichs-Ikone um
‹Sammlung und inneres Gleichgewicht›. In der modernen und zeitgenössischen
Kunst finden die drei Perspektiven Ganzheit, Lebensentwurf und Existenzgefühl oft
Ausdruck in einer triadischen negativen Fassung als ‹Verzweiflung›, ‹Erstarrung›,
‹Rastlosigkeit›. Solche Bilder stellen aber nicht per se Negativ-Ikonen dar. – Der
Vortrag findet Eingang in das neueste Buch des Referenten: «Bild Bildung»,
alataverlag, Elsau 2015.
Torsten Himmel (Mitarbeiter an der «Database of Scientific Illustrations» und derzeit
Masterstudent an der Universität Stuttgart) sprach über die Illustrationen in Johann
Jacob Scheuchzers «Physica Sacra» (publ. 1731–1735; 762 Kupferstiche). Diese
naturkundlichen Objekte wurden nicht nur als möglichst präzise Abbilder im Sinne
einer dokumentarisch umfassenden Wiedergabe der Realität gezeichnet, sie sind
auch und gerade in einem didaktisch-heuristischen Kontext zu verstehen. Anhand
präzis ausgewählter Beispiele zeigte der Referent die Strategien der optischen
Veranschaulichung von Wissen zum Zwecke von dessen Vermittlung auf und stellte
sie in den Rahmen gegenwärtig als gültig erachteter Kriterien wissenschaftlicher
Visualisierung: Ausdrucksfähigkeit (Expressivität), Effektivität und Angemessenheit
(Adäquatheit).
Christoph Karlo (Dr. med., Oberarzt am Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie des Universitäts-Spitals Zürich) sprach zum Thema «Bildgebende
Verfahren in der Medizin». Diese Technik ermöglicht es, mittels Röntgenstrahlen,
Ultraschall- oder Magnetresonanztechnologie auf nicht-invasive Art Einblicke in den
Körper zu gewinnen, welche auf Bildern festgehalten und vom Radiologen
interpretiert werden. Anhand bildgebender Methoden lassen sich heute neben der
Morphologie auch metabolische Aktivität sowie Perfusion darstellen und
Jahresbericht 2014/Rapport annuel 2014
quantifizieren. Dies ist aber nur der technische Aspekt; für die Interpretation
radiologischer Bilder ist eine profunde Kenntnis der menschlichen Anatomie
Voraussetzung. Der Referent zeigte die rasante Entwicklung der Technik von
Wilhelm Conrad Röntgen 1896 über die Computertomographie bis zur
Magnetresonanz-Tomographie. Der Blick ins Innere ist für viele Menschen
schauerlich, weil sowohl die Radioaktivität als auch das Skelett angsterregende
Symbole für den Tod sind und weil sie sich vor der Diagnose ›Karzinom‹ fürchten.
Michael Stoll (Professor für Kommunikationsdesign an der Hochschule für
angewandte Wissenschaften Augsburg): «Das Prinzip des ‹progressive disclosure› in
der Wissensvermittlung». Informationsgrafik visualisiert und erklärt Komplexes,
Abstraktes, Unzugängliches, Unübersichtliches oder auch Imaginäres. In
journalistischer Manier versammelt und gewichtet Infografik zuvor zeitlich und
räumlich verstreute Zahlen und Fakten. Als Zahlen-, Sach- oder Kartografik
präsentiert sie ihr Wissen unmittelbar und bildähnlich – tableauartig in fest
zugewiesenen Bereichen eines Layouts. Viel weniger bekannt sind Darstellungen,
die ihre Informationen explizit sukzessive oder gar interaktiv preisgeben: als Ab- oder
Aufklappbücher, Pop-Up-Books, in Form von Drehscheiben und sogar als
dreidimensionale zerlegbare Lehrmodelle. Der Vortrag beleuchtete Spielarten,
Spezifika und zugrundeliegende Gestaltungsprinzipien dieser weitestgehend
unbekannten Disziplin. Höhepunkt war die öffentliche ‹Sektion› eines aufklappbaren
Karton-Auges.
Franziska Struzek-Krähenbühl (Dr. phil. der UZH, Dozentin an der Pädagogischen
Hochschule Zürich). Der Vortrag stellte das Bild «Sämann bei untergehender Sonne»
von Vincent van Gogh (Arles, November 1888) ins Zentrum. Das Gleichnis vom
Sämann (Markus-Evangelium 4,1–9 und Parallelen) thematisiert, dass die ‹Saat› des
Worts ideale Bedingungen braucht, um Frucht zu erzeugen. Fällt die Saat auf
fruchtbaren Boden, kann sie aufgehen, fällt sie jedoch auf den Weg, auf Felsen oder
unter Dornbüsche, nicht. Während frühe Visualisierungen des Gleichnisses vom
Sämann meist den vierfachen Ackerboden darstellen, gibt es bei van Gogh nur ein
Feld. Die Referentin ging anhand von Briefstellen van Goghs sowie des Vergleichs
mit zeitgenössischen Bildern der Frage nach, inwiefern das Bild als Visualisierung
des Gleichnisses und inwiefern zugleich als kunsttheoretisches Statement
verstanden werden kann.
Marc Winter (Privatdozent für Sinologie an der Universität Zürich und
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut daselbst): «Vier populäre
chinesische Bildwörterbücher im Vergleich». Das Bildwörterbuch als ein Genre
erfreute sich in der Volksrepublik China seit jeher grosser Beliebtheit, da es einen
wenig elitären Zugang zu Wissen verheisst und weil es von allen lexikographischen
Formen wohl am meisten zum Stöbern und Entdecken anregt. Aus diesem Grund
sind sog. tujie cidian auch in der Fremdsprachenvermittlung sehr beliebt und finden
und fanden in China zu allen Zeiten reissenden Absatz. Grundlage des Referats
bildeten vier Publikationen aus den Jahren 1968, 1982, 2000 und 2009. Die Ausgabe
1968 wurde in der Sowjetunion publiziert und 1980 in der VR China mit einer
chinesischen Übersetzung versehen und veröffentlicht. Die jüngste Ausgabe ist ein
chinesisches Bildwörterbuch, welches der Verlag Commercial Press kompiliert und in
über 40 Sprachen gleichzeitig publiziert hat. China wurde damit in gut 30 Jahren vom
Rezipienten zum Kommunikator visueller Lexika. Der Referent konnte anhand von
historischen Bildsequenzen mit der Fragestellung, wie Sachverhalte dargestellt
werden, Differenzen aufzeigen, die Rückschlüsse auf eine veränderte
Weltwahrnehmung zulassen. Er berührte damit Fragen zur Schaffung eines
Wissenskanons, bzw. eines kanonischen Bilderwissens.
Jahresbericht 2014/Rapport annuel 2014
Öffentlichkeitsarbeit
Am 28./29. Juni hat sich unsere Gesellschaft zusammen mit anderen Gesellschaften
(Heraldik, Numismatik, Familienforschung, Burgenkunde, Vexillologie, Philatelie) an
der Tagung «Historische Spezialwissenschaften stellen sich vor» im Historischen
Museum Olten mit einem Informations-Stand und einer Präsentation beteiligt.
Der Vorstand hat sich von der Mitgliederversammlung beauftragen lassen zu prüfen,
ob der Einsatz moderner Social Media (Twitter) auf der Homepage als wünschbar zu
erachten ist, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen.
Planung
Für Herbst 2015 ist ein eintägiges Kolloquium zum Thema «Allegorie» geplant. Für
2016 lautet das Thema «Symbolik in Spielwelten» (Arbeitstitel).
Administration
Alle bisherigen Vorstandsmitglieder sind von der Mitgliederversammlung am 20.9
wiedergewählt worden. Neu in den Vorstand wurde aufgenommen PD Dr. Marc
Winter.
Herunterladen