MODULBESCHREIBUNGEN BrP GESELLSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (28.11.2006) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] E-K (= Einführung) FB 12/ISO Workload: 9 Credits Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Kalbitz 6 SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht / Wahlpflicht Basis (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul vermittelt einen systematischen Erstkontakt mit Themen, Aktivitäten, Werkzeugen und ausgewählten Wissensbeständen der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Geographie, die zugleich Anteilsdisziplinen des Sachunterrichts (G: Lernbereich Gesellschaftswissenschaft: Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie) bzw. des Faches Sozialwissenschaften (HRGe: Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften) sind. Kompetenzen und Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse von Inhalten, übergeordnete Standards Aufgabenfeldern, Methoden und Erkenntnissen der beteiligten Disziplinen. Sie werden befähigt, sich selbständig mit wissenschaftlicher Literatur zu befassen und gewinnen so einen Einstieg in das differenzierte Denken in den unterschiedlichen Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Veranstaltungsart(en) Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Einführung in die Soziologie Pflicht (2 SWS/3 CP) Titel Veranstaltung 2: Einführung in die Politikwissenschaft Pflicht (2 SWS/3 CP) Wahlpflicht für alle (eine aus zwei): Titel Veranstaltung 3: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (ohne Übung) Wahlpflicht (HRGe) (2 SWS/3 CP) oder Titel Veranstaltung 4: Einführung in die Geographie Wahlpflicht (G) (2 SWS/3 CP) Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Nicht festgelegt Gruppenprüfung Portfolio Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit sonstige: Modulprüfungsleistung [Kriterien für den erfolgreichen Abschluss des Moduls = „Leistungsstandards“] kumulativer Modulabschluss: erfolgreiche Teilnahme an den Einführungen [Klausur in jeder Vorlesung] Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards DE-K (= Deutschland und Europa) FB 12 / ISO Workload: 9 Credits Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Vorholt 6 SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Sommersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht und Wahlpflicht Aufbau (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Grundlegende Kenntnisse über das politische System Deutschlands und seine Sozialstruktur sowie die wirtschaftliche, geographische und historische Entwicklung Deutschlands und Europas. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik, deren Sozialstruktur sowie der wirtschaftlichen, geographischen und historischen Entwicklung von Deutschland und Europa. Zentral ist dabei das Verständnis der deutschen Gesellschaft und der europäischen Integration in ihrer Herkunft und Entwicklungsdynamik. So werden die Studierenden befähigt, alltags- und berufspraktische Anforderungen und Ereignisse in ihrem gesellschaftsstrukturellen Kontext zu verorten und die gesellschaftlichen Konsequenzen von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entscheidungen und Situationen einzuschätzen. Veranstaltungsart(en) Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Pflicht (2 SWS/2 CP) Titel Veranstaltung 2: Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Pflicht (2 SWS/2 CP) Wahlpflicht für alle (eine aus zwei): Titel Veranstaltung 3: Europa Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) oder Titel Veranstaltung 4: Regionalgeographie Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Keine Reihenfolge verpflichtend Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit Prüfungsgespräch sonstige: Modulabschlussprüfung (3 CP) Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] SW-K (= Sozialwissenschaftliches Denken und Forschen) FB 12 / ISO Workload: 12 Credits (darin 2 CP Biwi fachintegriert) Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Witjes 6 SWS (darin 2 SWS Biwi fachintegriert) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht Aufbau (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Vermittlung und Einübung grundlegender Methoden der empirischen Sozialforschung sowie soziologischer Theorien und Modelle. Insbesondere werden folgende Inhalte vermittelt: - allgemeine Strukturen und Konventionen sozialwissenschaftlicher Forschung - Erhebungsverfahren (standardisiert, nicht standardisiert): Exploration, Stichprobenziehung, Datenerhebung - Analyseverfahren (standardisiert, nicht standardisiert): statistische Auswertung, Messtheorie, Probleme der Datenaufbereitung, interpretative Verfahren - ausgewählte soziologische Theorien - Aspekte sozialer Ungleichheit und sozialen Wandels Veranstaltungen des Moduls haben einen Anteil von 2 SWS/2 CP an Biwi fachintegriert. Kompetenzen und Das Modul vermittelt methodische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im übergeordnete Standards Bereich sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und Datenanalyse. Es werden sowohl standardisierte als nicht standardisierte Instrumente vermittelt. Theoriebildung und praktische Anwendung befähigen zur selbständigen Durchführung kleinerer empirischer Untersuchungen, wie sie in den Praxisphasen des Studiums Pflicht sind sowie zur angemessenen Wahrnehmung und deren Überprüfung in der Alltags- und Berufspraxis. Die Anwendungsbeispiele und Übungsanwendungen entsprechen in ihrer Auswahl der Berufsorientierung der Studierenden. Darüber hinaus können diese einen vertieften Einblick in berufsrelevante Aspekte sozialen Wandels gewinnen. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von Fremdsprachenkompetenz, kommunikativer und medialer Kompetenz. Veranstaltungsart(en) Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Überblick: Einführung in die Methoden quantitativer Forschung (mit Arbeitsphase in Kleingruppen) Pflicht (2 SWS/4 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) (GHRGe) Titel Veranstaltung 2: Einführung in die Methoden qualitativer Forschung (mit Präsentation der Ergebnisse) Pflicht (2SWS/ 4 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) (GHRGe) Wahlpflicht für alle (eine aus zwei): Titel Veranstaltung 3: Soziologische Theorien Pflicht (2 SWS/2 CP) oder Titel Veranstaltung 4: Soziale Ungleichheit und sozialer Wandel Pflicht (2 SWS/2 CP) Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Keine feste Reihenfolge Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Präsentation Projektpräsentation mit sonstige: Modulabschlussprüfung (3 CP) Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] G-K (= Geographie) FB 12 / ISO Workload: 12 Credits (darin 2 CP Biwi fachintegriert) Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Geo/Nutz 6 SWS (darin 2 SWS Biwi fachintegriert) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht Aufbau (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Vermittlung und Einübung grundlegender geographischer Arbeitsmethoden sowie raumwissenschaftlicher Theorien und Modelle. Darauf aufbauend Vermittlung der Grundstrukturen des Mensch-Umwelt-Systems im Kontext einer globalen und nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere sollen folgende Inhalte vermittelt werden: - Raum-Zeit-Strukturen geographischer Arbeitsfelder - Qualitative und quantitative Erhebungsverfahren raumrelevanter Daten - Theoretische Sichtweisen zur Modellbildung und zur Dekonstruktion von Räumen anhand ausgewählter regionale Beispiele - Funktionsweisen des Mensch-Umwelt-Systems - Sozial- und wirtschaftsgeographische Aspekte der Globalisierung und der Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung Kompetenzen und übergeordnete Standards Das Modul vermittelt methodische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zur Dekonstruktion von Wirtschafts- sowie sozialstrukturellen Räumen. Die Theoriekenntnisse befähigen zur selbstständigen Modellbildung und zur Überprüfung von Raumkonstruktionen. Diese Kompetenzen ermöglichen einen konstruktiven Umgang mit realen Raumphänomenen, wie sie im Studium angesprochen und in der Praxis vorgefunden werden. Insbesondere sind die Studierenden befähigt, sich im Mensch-Umwelt-System zu orientieren und im Kontext der globalen und nachhaltigen Entwicklung handlungsorientiert zu Denken und zu Arbeiten. Veranstaltungsart(en) Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Pflicht für alle: Titel Veranstaltung 1: Geographische Arbeitsmethoden (mit anschließender Arbeitsphase in Kleingruppen) Pflicht (2 SWS/4 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) Titel Veranstaltung 2: Globalisierung und Interkulturalität (mit Präsentation zu „Umgang mit Verschiedenheit“) Pflicht (2 SWS/ 3 CP; davon 1 SWS/1 CP Anteil an Biwi) Wahlpflicht (eine von zwei): Titel Veranstaltung 3: Theorien der Raumentwicklung Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) oder Titel Veranstaltung 4: Mensch-Umwelt-Systeme und nachhaltige Entwicklung Wahlpflicht (2 SWS/2 CP) Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Keine feste Reihenfolge Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Präsentation Projektpräsentation mit sonstige: Modulabschlussprüfung (3 CP) Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) PW-K (= Politik und Wirtschaft) FB 12 / ISO Workload: 9 Credits Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Goll – Geo/Nutz 6 SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Sommersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht und Wahlpflicht Vertiefung (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul beinhaltet die vertiefte Beschäftigung mit Wirtschaft und Wirtschaftspolitik sowie dem modernen Regieren im Sozialstaat. Die Studierenden erfassen und analysieren Wirtschafts- und Sozialpolitik in der modernen Gesellschaft. Sie lernen deren Bedeutung kennen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Damit überschreiten sie sowohl den alltäglichen als auch den fachspezifischen Horizont, werden flexibel und sind in der Lage auf aktuelle soziale und politische Fragen angemessen zu antworten. Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Titel Veranstaltung 1: Wirtschaftspolitik/soz. Marktwirtschaft (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 2: Modernes Regieren im Sozialstaat (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 3: Wirtschaftssimulation (2 SWS/2 CP) Pflicht Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr andere: Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Gruppenprüfung Portfolio Klausur Posterpräsentation mit Fallstudie(n) Projektpräsentation mit Prüfungsgespräch sonstige: Modulabschlussprüfung (3 CP) Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] SU-K (= Sachunterrichtsfächer) FB 12 / ISO Workload: 9 Credits Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Bönnhoff 6 SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Sommersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht und Wahlpflicht Vertiefung (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul beinhaltet die vertiefte Beschäftigung mit einem ausgewählten Fach des Sachunterrichts (Geschichte, Hauswirtschaftswissenschaft, Technik) oder wahlweise mit einem themenzentrierten fächerübergreifenden Schwerpunkt in Kooperation der Sachunterrichtsfächer Geschichte, Hauswirtschaftswissenschaft, Technik. Wahlmöglichkeit 1: Geschichte Vermittlung und Einübung grundlegender und für den Sachunterricht relevanter Inhalte, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft. - Insbesondere werden folgende Inhalte, Begriffe und Methoden vermittelt: - die epochale Strukturierung des Gegenstands „Geschichte“ (Antike, Mittelalter, Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte); - exemplarische epochale Vertiefungen; - die sektorale Strukturierung des Gegenstands „Geschichte“ (Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur-, Umwelt-, Technik-, Geschlechtergeschichte); - die räumliche Gliederung des Gegenstands „Geschichte“ (Familien-, Stadt-, Regional-, Landesgeschichte, europäische Geschichte, Weltgeschichte); - die konventionellen Zugriffe auf Geschichte (diachrone, synchrone, fallbezogene, gegenwartsgenetische Betrachtungen etc.); - konventionelle historische Begriffe (Zeit, Dauer, Entwicklung, Kontingenz etc.); - historische Analyse- und Darstellungsverfahren (Heuristik, Quellenkritik, Sach- und Werturteilsbildung sowie exemplarische Darstellungsweisen von Geschichte etc.); - elementare geschichtstheoretische Zusammenhänge (Zeit-, Wahrheitsbegriff, Konstruktcharakter etc.) Wahlmöglichkeit 2: Hauswirtschaftswissenschaft Das Modul beschäftigt sich mit der Ernährung von Personen und Personengruppen, die im privaten Haushalt leben, ihren Wechselbeziehungen zur Mitwelt und Umwelt unter gesundheitsförderlichen und kulturellen Aspekten. Die Vermittlung grundlegender ernährungswissenschaftlicher Inhalte und Begriffssystematiken ermöglicht die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit spezifischen Fragestellungen der modernen Ernährung und den resultierenden Konsequenzen für den Gesundheitsstatus. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Gesundheits-Indikatoren zur nationalen und internationalen - Vergleichbarkeit und Überprüfung. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Morbidität, Mortalität ect.). Der Lebensmittemarkt: Begriffssystematik, warenkundliche Basisinformationen und Qualitätstransparenz Einführung in die Ernährungsphysiologie. Einfluss interner und externer Determinanten auf das Ernährungsverhalten. Analyse des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen. Die Ernährung als Kulturphänomen. Evaluierte ernährungs- und bewegungsorientierte schulische und außerschulische Konzepte zur Gesundheitsförderung. Wahlmöglichkeit 3: Technik Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die grundlegenden Konzepte, Theorien und Modelle in der Technik für Studierenden im Bereich der Primarstufe aufzuzeigen. Dabei geht es darum, die Grundlagen so zu vermitteln, dass sie einen Beitrag zu einer gehobenen Scientific Literacy leisten. Als zentrale Konzepte der Technik werden vermittelt: - Energie (Quellen, Erhaltung, Umwandlung, Entwertung) - Wechselwirkungen (Grundkräfte der Natur, Bewegungen, Anwendungen in der Technik) - Arbeit und Produktion - Bauen und Gebaute Umwelt - Transport und Verkehr - Versorgung und Entsorgung - Information und Kommunikation Kompetenzen und übergeordnete Standards Wahlmöglichkeit 4: themenzentriertes fächerübergreifendes Modul Der themenzentrierte fächerübergreifende Schwerpunkt lautet „Die Konsumgesellschaft“ und erfolgt in Kooperation der Sachunterrichtsfächer Geschichte, Hauswirtschaftswissenschaft, Technik. Die zentralen Konzepte des themenübergreifenden Moduls werden im Lernfeld Gebäude exemplarisch umgesetzt. An diesem werden technische, haushaltswissenschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge erarbeitet hinsichtlich der Bereiche - Arbeit & Produktion, z.B. Werkzeuge und einfache Maschinen als Hilfen für alltägliche Anforderungen - Transport & Verkehr, Funktionsweisen und Nutzen von Gebrauchsgegenständen wie Haushaltsgeräte und Fahrzeuge - Ver- und Entsorgung (Wasser Lebensmittel, Strom, Müll) - Bauen und Gebaute Umwelt (Hausbau) - Information und Kommunikation (Messen,Telefonieren, Internet) Die Moduleinheit beinhaltet die vertiefte Beschäftigung mit dem Fach Geschichte am Beispiel der Konsumgesellschaft, wobei Aspekte der Sozial-, Wirtschafts-, Technik- und Alltagsgeschichte mit Blick auf die Ernährung, Kleidung, Haushalt, Wohnen und Freizeit im 19. und 20. Jahrhundert berücksichtigt werden. Der Einfluss interner und externer Determinanten auf das Konsumverhalten und die damit verbundenen gesundheits- und ernährungsbedingten Konsequenzen werden vom Fach Hauswirtschaftswissenschaft kritisch hinterfragt. Im Fach Technik werden Kenntnisse über einfache technische Systeme und Verfahrensweisen vermittelt, die ihre Anwendung in der unmittelbaren Erfahrungswelt von Schülern im Primarbereich finden. Ebenso sollen wichtige technische Zusammenhänge in den o.g. Bereichen verstanden und erklärt werden können. Die Studierenden lernen Ereignisse und Prozesse aus unterschiedlichen Perspektiven oder bei Wahl eines Fachmoduls aus der vertieften Perspektive des gewählten Faches wahrzunehmen und sie kritisch in ihrer jeweiligen Bedeutung zu hinterfragen. Damit überschreiten sie entweder den alltäglichen oder den fachspezifischen Horizont, werden flexibel und sind in der Lage auf aktuelle soziale und politische Fragen angemessen zu reagieren. Wahlmöglichkeit 1: Geschichte Das Modul vermittelt elementare methodische, begriffliche und inhaltliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen am Ende des Moduls in der Lage sein, historische Phänomene beispielhaft und fallbezogen zu bestimmen, zu analysieren und darzustellen. Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang zentrale Inhalte, Begriffe und Methoden des Faches benennen, darstellen, anwenden und reflektieren können. Wahlmöglichkeit 2: Hauswirtschaftswissenschaft Aufgrund der Vermittlung basisorientierter gesundheits- und ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen sind die Studierenden in der Lage, spezifische Problemstellungen zu hinterfragen, zu analysieren und Problemlösungen aufzuzeigen. Sie betrachten Begründungszusammenhänge nicht nur aus naturwissenschaftlicher-technischer Sicht, sondern berücksichtigen ebenso psycho-soziale Aspekte. Nur so können sie das eigene Wohlbefinden und das ihrer Schüler und Schülerinnen optimieren. Da Ernährung nicht nur eine physiologische Notwendigkeit ist, sondern als Kulturphänomen verstanden werden muss, das den ganzen Menschen betrifft, steht die Ernährungskultur als Gesamtheit der erlernten Verhaltensweisen und der übernommenen Einstellungen, Wertesysteme und Kenntnisse, die von den Mitgliedern der Gesellschaft geteilt und tradiert werden im Mittelpunkt der Diskussion. Wahlmöglichkeit 3: Technik Die Vermittlung der basalen Konzepte der Technik schließt Einblicke in klassische und moderne Formen der Erkenntnisgewinnung ein. Dabei werden die dazu gehörenden Inhalte des Faches exemplarisch und abgestimmt präsentiert. Die Bedeutung von Systemen, Modellen und Modellierungen in der Technik wird hervorgehoben. Einbettungen in Kontexte des Alltags und der Technik verdeutlichen die heutige gesellschaftliche Relevanz der naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Anwendung ihrer Konzepte in der Technik. Ein wichtiger Zugang zur jeweiligen Begriffsbildung stellt daher die historische Entwicklung von Begriffen, Gesetzen und Theorien der Technik dar. Das technische Denken und Handeln ist das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen dem naturwissenschaftlich Möglichen, dem technisch Machbaren sowie dem wirtschaftlich Vertretbaren und gesellschaftlich Wünschenswerten. Die Darstellung von exemplarischen technischen Verfahren des Umsatzes von Stoffen, Energien und Informationen wird mit dem Ziel der Verdeutlichung von Strukturprinzipien einer Allgemeinen Technologie verknüpft und an Beispielen aus verschiedenen Handlungsbereichen konkretisiert. Wahlmöglichkeit 4: themenzentriertes fächerübergreifendes Modul Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die grundlegenden Kompetenzen in den von Kindern erfahrenen räumlichen Gegebenheiten zu erwerben Das Modul vermittelt elementare methodische, begriffliche und inhaltliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten geschichtswissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen am Ende des Moduls in der Lage sein, historische Phänomene am Beispiel der Geschichte der Konsumgesellschaft zu bestimmen, zu analysieren und darzustellen. Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang zentrale Inhalte, Begriffe und Methoden des Faches benennen, darstellen, anwenden und reflektieren können. Im Fach Hauswirtschaftswissenschaft erfolgt die globale Betrachtung im Begründungszusammenhang zeitnah, aber auch retrospektiv unter historischen Aspekten und zukunftsorientiert. Erlernte Verhaltensweisen, übernommene Einstellungen, Wertesysteme und Kenntnisse, die von den Mitgliedern der Gesellschaft geteilt und tradiert werden stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Im Fach Technik sollen anhand exemplarischer Beispiele am Beispiel von Systemen und Verfahren in der Konsumgesellschaft das lebenspraktische technische Können und Wissen erweitert werden. Grundlegende technische Funktions- und Handlungszusammenhänge sollen verstanden sowie Bedingungszusammenhänge zwischen Technik, Arbeit und Wirtschaft dargestellt. Veranstaltungsart(en) Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Wahlmöglichkeit 1: Geschichte Titel Veranstaltung 1: Einführung in die älteren oder in die neuren Epochen der Geschichte (2 SWS / 2 Credits) Pflicht Titel Veranstaltung 2: Vertiefung ältere oder neuere Epoche der Geschichte (2 SWS / 2 Credits) Pflicht Titel Veranstaltung 3: Quellenkurs ältere oder neuere Epochen der Geschichte (2 SWS / 2 Credits) Pflicht Wahlmöglichkeit 2: Hauswirtschaftswissenschaft Titel Veranstaltung 4: „Einführung in die Gesundheitsförderung“ (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 5: „Lebensmittel und Lebensmittelqualität“ (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 6: „Kultur der Ernährung“ (2 SWS/2 CP) Pflicht Wahlmöglichkeit 3: Technik Titel Veranstaltung 7: Technische Grundbildung I (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 8: Technische Grundbildung II (2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 9: Technik und Gesellschaft (2 SWS/2 CP) Pflicht Wahlmöglichkeit 4: themenzentriertes fächerübergreifendes Modul Titel Veranstaltung 10: Geschichte der Konsumgesellschaft(2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 11: Essen und Trinken früher und heute(2 SWS/2 CP) Pflicht Titel Veranstaltung 12: Technik in der Konsumgesellschaft (2 SWS/2 CP) Pflicht Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 4: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 5: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 6: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 7: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 8: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 9: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 10: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 11: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 12: pro Studienjahr andere: Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Prüfungsgespräch Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation mit sonstige: Modulabschlussprüfung (3 CP) Modulname + Code Fachbereich/Institution Modulumfang/Workload Studienabschnitt Semester im Studienabschnitt Dauer des Moduls Angebotsfrequenz Angebotstyp Modultyp (Verbindlichkeit) Lernanspruch Teilnahme-Empfehlung [anderweitig erworbene Kompetenzen] Verwendung im Studiengang [In welchen Studiengängen ist das Modul verwendbar? Funktion des Moduls im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung?] Inhalte [Welche Inhalte und Methoden werden im Modul vermittelt?] Kompetenzen und übergeordnete Standards Veranstaltungsart(en) V-K (=Vermittlung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse) FB 12 / ISO Workload: 6 Credits Studiengang: Sowi GHRGe Modulkoordinator/in: Goll 6 SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2 Semester pro Semester pro Studienjahr wenn pro Studienjahr: Beginn nur Wintersemester wöchentlich (andere bitte angeben:) Pflicht Aufbau (andere bitte angeben:) BA Gesellschafts- und Sozialwissenschaften GHRGe Das Modul vermittelt grundlegende Aspekte gesellschafts- und sozialwissenschaftlicher Didaktik (was, warum, wozu) und allgemeine vermittlungswissenschaftliche Kompetenzen (wie). Neben didaktischen (Inhalte, Ziele) und methodischen (Methoden, Medien) Aspekten allgemeiner Art, erfolgt eine Vertiefung in Hinsicht auf ein Fach des Unterrichts oder außerschulische Anwendungen. Ein fächerübergreifendes Projekt führt die fach- und vermittlungswissenschaftlichen Aspekte am Ende des Bachelorstudiums zusammen. Das Modul vermittelt grundlegende Überlegungen und Strategien im Zusammenhang mit der Gestaltung sozialwissenschaftlicher Lehr-Lern-Prozesse in und außerhalb der Schule. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in fächerspezifischem Zusammenhang und in fächerübergreifendem Kontext angewendet und vertieft. Vorlesung Praktikum (Pro-)Seminar Projekt Übung Kolloquium Tutorium sonstige: (sonstige bitte angeben:) Lehrveranstaltungen des Moduls Titel Veranstaltung 1: Medien (2 SWS/2 CP) (GHRGe) Pflicht Titel Veranstaltung 2: Methoden (2 SWS/2 CP) (GHrGe) Pflicht Titel Veranstaltung 3: Fachdidaktisches Seminar (2 SWS/2 CP) Pflicht Angebotsfrequenz Veranstaltung 1: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 2: pro Studienjahr andere: Angebotsfrequenz Veranstaltung 3: pro Studienjahr andere: Sequenzialität [Reihenfolge der Veranstaltungen?] Modulprüfungsform keine Gruppenprüfung Klausur Fallstudie(n) Portfolio Posterpräsentation mit Projektpräsentation Prüfungsgespräch sonstige: