Modul D Diagnostik 1 Vertiefungsfach Mathematik Modul D: Diagnose ab Ende der Sekundarstufe I bis zur Qualifikationsphase einsetzbar als Grundlage für eine Schülerberatung für Vertiefungsfach-Module *) Erhebung und Auswertung diagnostischer Daten zur Feststellung des Förderbedarfs hinsichtlich der vorhandenen Basiskompetenzen am Ende der Sekundarstufe I Schülerberatung auf der Basis von Zuweisungs- /Abweisungskriterien Erstellung von Lern- und Förderempfehlungen *) Die diagnostizierten bzw. angenommenen Leistungsdefizite orientieren sich an den Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I hinsichtlich der prozessbezogenen Kompetenzen, die insbesondere mit dem Thema „Textverständnis“ in Zusammenhang stehen - Argumentieren / Kommunizieren - Modellieren - Problemlösen o sowie darauf bezogene fachliche Inhalte, z.B. Kenntnisse von Begriffen und Verfahren und deren Vernetzung Problemlösestrategien mathematischen Modellen Ferner werden auch diagnostizierte bzw. angenommene methodische Defizite in den Blick genommen hinsichtlich der Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über und Anwendung von selbstständigen Arbeitsformen, insbesondere - Arbeit mit dem Schulbuch - „Umgang mit Fehlern“ - Gestaltung des eigenen Lernprozesses - Portfolioarbeit Aufgrund des Fachkonferenzbeschlusses zu: Materialgrundlage für die Auswahl von Testaufgaben: Zuweisungskriterien - auf der Basis ausgewählter diagnostischer Instrumente und - aufgrund der Vereinbarungen zur Kooperation der Fachschaft zum Vertiefungsfach Mathematik Material D1-1 Kompetenztest am Ende der Sekundarstufe I: „Das kann ich noch!?“ (entwickelt durch die SINUS-Gruppe Hamburg**, in modifizierter Form) werden diagnostische Daten erhoben und in Form von Lernund Förderempfehlungen als Beratungsgrundlage für die Schülerinnen und Schüler modulbezogen ausgewertet. Material D1-2 Auswertung des Kompetenztests Material D2 Eingangstest Mathematik Einführungsphase* inkl. Selbsteinschätzung, individueller Schülerrückmeldebogen (entwickelt durch SINUS NRW Projekt 2 für die Einführungsphase an Gymnasien und Gesamtschulen im Jahre 2009***, in modifizierter Form) Das Modul D ist ein Diagnosewerkzeug, das am Ende der Sekundarstufe I, aber zum Teil auch vor einzelnen Modulen unter Beachtung der Schülervoraussetzungen (bisher vermittelte Lehrplaninhalte) eingesetzt werden kann zur mathematischen Standortbestimmung der Schüler. 2 **) http://www.sinus-hamburg.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=153&Itemid=5 ***) http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/sinus/front_content.php?idart=1978 3 Vertiefungsfach Mathematik Umsetzungsbeispiele Modul D Rahmenbedingungen Das „Vertiefungsfach Mathematik“ startet mit zunächst 19 Interessenten, die sich auf eine Gruppengröße von 14 bzw. 15 (durch Neuzugang eines Schülers im zweiten Kursabschnitt) reduzieren. Für fünf Schüler bzw. Schülerinnen kam es insbesondere zu Überschneidungen mit inner- wie außerschulischen Verpflichtungen am Nachmittag, in zwei Fällen verlassen die Schüler nach der Einführungsphase die Schule um in eine Ausbildung zu wechseln. So belegen das Vertiefungsfach Mathematik zur Zeit 15 Schülerinnen und einem Schüler. Bei allen Teilnehmern handelt es sich um „Seiteneinsteiger“, die nach Abschluss der Realschule in die gymnasiale Oberstufe gewechselt sind. Das Vertiefungsfach Mathematik findet dienstags in der 7. und 8. Stunde statt. Einschätzung der vorhandenen Kompetenzen und Defizite Die diagnostizierten bzw. angenommenen Leistungsdefizite orientieren sich an den Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I hinsichtlich der prozessbezogenen Kompetenzen, die mit dem Thema „Textverständnis“ in besonderem Zusammenhang stehen - Argumentieren / Kommunizieren Modellieren Problemlösen sowie darauf bezogene fachliche Inhalte, z.B. Kenntnisse von - Begriffen und Verfahren und deren Vernetzung Problemlösestrategien mathematischen Modellen Ferner werden auch diagnostizierte bzw. angenommene methodische Defizite in den Blick genommen hinsichtlich der Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über und Anwendung von selbständigen Arbeitsformen, insbesondere - Arbeit mit dem Schulbuch „Umgang mit Fehlern“ Gestaltung des eigenen Lernprozesses Portfolioarbeit 4 Material Modul D D1-1 Kompetenztest am Ende der Sekundarstufe I: „Das kann ich noch!?“ (modifiziert nach Sinus Hamburg) D1-2 Auswertung des Kompetenztests D2 Eingangstest Mathematik Einführungsphase (modifiziert nach Sinus NRW - Projekt 2) 5 D1-1 Kompetenztest am Ende der Sekundarstufe I am Gymnasium Schuljahr________ - Der Taschenrechner darf nicht benutzt werden. - Name: _____________________________________ Klasse: ___________ Datum: _____________________ 6 Themenbereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Aufgabe 1 Berechne. a) –14,6 + 9,42 = b) – 7,9 – 8,1 = c) -427 + (- 361) – (-12) = d) 5 - (3 - 7) = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 2 Berechne. a) 105 = b) (-3)3 = c) (- 2) 4 = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 3 Ziehe die Wurzel, so weit es geht. a) a 2c3 = b) 50 = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 7 Aufgabe 4 Forme um in einen Bruch. a) 0, 8 = b) 0, 30 = c) 1,054 = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Themenbereich 2: Terme und Gleichungen Aufgabe 1 Multipliziere aus und fasse so weit wie möglich zusammen. a) 2a (4a – 5b + 1,2a2 ) = b) (7x – 1,5y)2 = c) (3 + 2x) (3 – 2x ) = d) (3x + 5) (7 – x) = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 2 Löse die Gleichungen. a) x + 8 = 15 b) (y - 2) 6 = 18 c) 5 (4a + 13) - 6 (5a - 12) = 57 Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 8 Aufgabe 3 Kürze so weit wie möglich. 9x 3 y4 z 3xy2 = 21y3z 2 Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 4 Löse die Gleichungen. a) x2 = 9 b) (b + 4)2 = b2 + b + 30 Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Themenbereich 3: Dreisatz und Prozentrechnung Aufgabe 1 Drei Liter Milch kosten 2,82 €. Berechne den Preis für 11 Liter. Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 9 Aufgabe 2 Wie viel Prozent sind: a) 14 € von 100 € = b) 6 min von 1 Stunde = c) 9 € von 20 € = d) 8 m von 4 km = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 3 Berechne. a) 5% von 90 € = b) 8% von 50 Gramm = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 10 Themenbereich 4 : Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte Aufgabe 1 Bei einem Schulfest kann man an einem Glücksspiel teilnehmen: Zwei Würfel werden gleichzeitig geworfen, es wird nur die Augensumme notiert. Man setzt zehn Euro ein. Bei den Augensummen 5, 6 und 7 bekommt man 20 Euro ausgezahlt, bei der Augensumme 8 bekommt man 30 Euro. Sonst erhält man nichts. Entscheide, ob es sich lohnt, an diesem Spiel teilzunehmen. Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 11 Themenbereich 5: Funktionen Aufgabe 1 Gib die Funktionsgleichungen der Funktionen f, g und h an, deren Graphen in dem Koordinatensystem dargestellt sind. f(x) = g(x) = h(x) = Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 12 Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt eine Hängebrücke. Ihre Spannweite beträgt 40 m, die Höhe der oberen Befestigungspunkte über der Fahrbahn beträgt 12,5 m. Im Folgenden sind vier Funktionsterme angegeben. Gib den Funktionsterm an, der den Verlauf des mittleren Teils der Hängebrücke korrekt beschreibt, und skizziere das dazugehörige Koordinatensystem. Begründe Deine Entscheidung. a) f ( x) x 2 b) f ( x) 40 x 12,5 c) f ( x) 0,03125x 2 d) f ( x) 12,5x 2 40 Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 13 Themenbereich 6: Dreiecke Aufgabe 1 Wie viele rechte Winkel kann ein Dreieck höchstens haben? Begründe. Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 2 Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seiten a, b und c. b a Gib an, wie der Satz des Pythagoras in diesem Fall lautet. c Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. 14 Aufgabe 3 Berechne die Breite des Sees. C D 138 m 51 m A B 102 m E (AC = 138 m, BD = 51 m, BE = 102 m, AC || BD) Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Aufgabe 4 Der Landeanflug eines Passagierflugzeugs erfolge unter einem Winkel von 3,5 Grad gegen die Erdoberfläche. Wie lässt sich die horizontale Entfernung von der Landebahn, in der der Pilot den Landeanflug beginnen muss, berechnen, wenn die Reisehöhe des Flugzeugs h beträgt? (Bei dieser Aufgabe 'reicht' als Lösung die Angabe der Formel zur Berechnung der Entfernung: Entfernung = .... Hinweis: eine Skizze ist hilfreich.) Selbsteinschätzung: □ Solche Aufgaben kann ich schnell und richtig lösen. □ Erst nach längerem Nachdenken konnte ich die Aufgabe richtig lösen. □ Ich habe die Aufgabe zwar bearbeitet, bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis stimmt. □ Solche Aufgaben kann ich nicht. Ende! Du hast es überstanden! 15 Lösungen: Themenbereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Aufgabe 1 a) -5,18 b) -16 c) 78 d) 9 Aufgabe 2 a) 100 000 b) -27 c) 16 Aufgabe 3 a) ac c b) 2 5 Aufgabe 4 a) 8/9 b) 30/99 c) 1 + 54/990 = 1044/990 Themenbereich 2: Terme und Gleichungen Aufgabe 1 a) 8a2 - 10ab + 2,4a3 b) 49x2 - 21xy + 2,25y2 c) 9 - 4x2 16 d) – 3x² + 16x + 35 Aufgabe 2 a) x = 7 b) y = 5 c) a = 8 Aufgabe 3 3x 3 y 2 z x 7yz 2 Aufgabe 4 a) x = +/- 3 b) b = 2 Themenbereich 3: Dreisatz und Prozentrechnung Aufgabe 1 10,34 € Aufgabe 2 a) 14% b) 10% c) 45% d) 0,2% Aufgabe 3 a) 4,5% b) 4 g 17 Themenbereich 4 : Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte Aufgabe 1 E(x) = -10 1 1 5 (1+2+3+4+3+2+1) + 10 (4+5+6) + 20 36 36 36 = 2,5 (aus Sicht des Spielers) Es lohnt sich, an dem Spiel teilzunehmen. Themenbereich 5: Funktionen Aufgabe 1 f(x) = 1/2x - 3 g(x) = 3 h(x) = 3x - 1 Aufgabe 2 c) ist richtig Themenbereich 6: Dreiecke Aufgabe 1 max. EINER; Summe der Innenwinkel beim Dreieck 180 Grad Aufgabe 2 a 2 = b 2 + c2 Aufgabe 3 102 m / 51 m = (x+102 m) / 138 m => 2 mal 138 m = x+102 m => x = 276 m - 102 m = 174 m Aufgabe 4 tan 3,5° = h / x => x tan 3,5° = h => x = h / tan 3,5° 18 Auswertung des Kompetenztests Klasse Gy 10, 2008/09 Name:_____________________ Du wirkst wie Dir unterlaufen ein Experte. FlüchtigkeitsEs wäre fehler. schön, Fertige eine wenn Du sorgfältige anderen Berichtigung an. helfen würdest. Du wirkst unsicher. Dir fehlen Grundlagen. Bearbeite Übungsaufgaben, bevor Du die Berichtigung machst. Nutze einen der MatheSpezialtermine. Bearbeite Übungsaufgaben. Mach dann die Berichtigung. Themenbereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen 1. Rechnen mit rationalen Zahlen 2. & 3. Umgang mit Rechengesetzen 4. Umrechnen periodischer Dezimalbrüche in gemeine Brüche Themenbereich 2: Terme und Gleichungen 1. Multiplizieren von Summen 2. Lösen von linearen Gleichungen 3. Kürzen in Summen 4. Lösen von quadratischen Gleichungen Themenbereich 3: Dreisatz und Prozentrechnung 1. Dreisatz 2. & 3. Prozentrechnung Themenbereich 4: Wahrscheinlichkeiten 1. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten 1. Berechnen von Erwartungswerten 19 Themenbereich 5: Funktionen 1. Ermitteln von Funktionsgleichungen aus dem Graph linearer Funktionen 2. Ermitteln von Funktionsgleichungen aus dem Graph quadratischer Funktionen Themenbereich 6: Dreiecke 1. Summe der Innenwinkel im Dreieck 2. Satz des Pythagoras 3. Ähnlichkeitsbeziehungen 4. Berechnungen am Dreieck 20 Expertenliste (Kompetenztest am Ende der Sekundarstufe I am Gymnasium) Rechnen mit reellen Zahlen 1. Rechnen mit rationalen Zahlen 2. & 3. Umgang mit Rechengesetzen 4. Umrechnen periodischer Dezimalbrüche in gemeine Brüche Terme und Gleichungen 1. Multiplizieren von Summen 2. Lösen von linearen Gleichungen 3. Kürzen in Summen 4. Lösen von quadratischen Gleichungen Dreisatz und Prozentrechnung 1. Dreisatz 2. & 3. Prozentrechnung Wahrscheinlichkeiten 1. Berechnen von Wahrscheinlichkeiten 1. Berechnen von Erwartungswerten Funktionen 1. Ermitteln von Funktionsgleichungen aus dem Graph linearer Funktionen 2. Ermitteln von Funktionsgleichungen aus dem Graph quadratischer Funktionen Dreiecke 1. Summe der Innenwinkel im Dreieck 2. Satz des Pythagoras 3. Ähnlichkeitsbeziehungen 4. Berechnungen am Dreieck 21 D1-2 Auswertung des Kompetenztests 1. a) Prüfe bei allen Aufgaben: Stimmt meine Selbsteinschätzung? b) Ziehe anschließend in schriftlicher Form ein Fazit. 2. a) Für welche Aufgaben brauche ich Erklärungen? b) siehe Info: Wer ist Ansprechpartner für die mich interessierenden Aufgaben? 3. Aufgabenbesprechung / Erklärungen 22 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x43 □ -1 □7 □ -7 □ 1 b) x 4 12 x □1 □4 □8 □ 12 c) x 12 4 □6 □ 12 □ 24 □ 48 Korrektur Name: __________________________________ Hilfsmittel: eingeführte Formelsammlung und Taschenrechner Erklären Sie kurz, wie Sie herausgefunden haben, welche Lösungen stimmen A2 Lösen Sie die folgenden Gleichungen! Schreiben Sie auch Ihren Lösungsweg auf. Korrektur Gesamt a) x 2 16 b) x 2 6 x 5 0 c) 2x2 4x 70 0 A3 Kreuzen Sie an, ob die Gleichungen für alle Zahlen, die man für a,b,c,d,r einsetzen kann, richtig oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung in Stichworten! richtig a) 52 5 falsch □ □ b) a2 b2 c 2 □ □ c) 71 7 □ □ d) (1)17 1 □ □ e) 21 0,5 □ □ f) a b2 a2 b2 □ □ g) a0 0 □ □ h) a b2 a2 2 a b b2 □ □ Korrektur Gesamt Begründung, wenn die Aussage falsch ist Gesamt 23 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 Korrektur F1 Was bedeutet die Schreibweise f(4) = 5 für eine Funktion f? Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! falsch Für y wurde die Zahl 4 eingesetzt □ □ Der Graph der Funktion geht durch den Punkt (4|5) □ □ An der Stelle 5 hat die Funktion den Wert 4 □ □ Egal, was man einsetzt, es kommt immer 5 heraus □ □ An der Stelle 4 hat die Funktion den Wert 5 □ □ Für x wurde die Zahl 4 eingesetzt □ □ F2 Erfinden Sie eine Sachsituation, die durch die Funktionsgleichung y = 3x + 1 beschrieben werden kann. Auf welche Frage liefert die Funktionsgleichung dann eine Antwort? Gesamt Korrektur richtig F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit Min. Korrektur Gesamt in Gesamt 24 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 Korrektur F4 In der Abbildung sind drei lineare Funktionen graphisch dargestellt. Geben Sie jeweils Steigung und y – Achsenabschnitt an! Steigung: (a) y – Achsenabschnitt: Steigung: (b) y – Achsenabschnitt: Steigung: (c) y – Achsenabschnitt: Gesamt Die Gerade(n) der Funktionsgraphen zu … a y 1 x 2 b y 0,5x 1 2 c y 0,3 x 5 d y 1x e y 1 x 3 3 2 f y 5x 1 g y 1 x 1 3 richtig falsch a und b sind parallel □ □ c verläuft durch den Ursprung □ □ c und g haben dieselbe Steigung □ □ d verläuft steiler als die Gerade e □ □ f und g schneiden sich auf der y-Achse □ □ Korrektur F5 Entscheiden Sie durch Ankreuzen des zugehörigen Kästchens, welche Aussagen richtig und welche falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung bei allen Aussagen in Stichworten. Begründung Gesamt Korrektur F6 Kreuzen Sie an, welche Funktionsgleichung zum Schaubild passt. Begründen Sie Ihre Entscheidung in Stichworten. Begründung y x □ f ( x) 0,25x 2 x 3 □ f ( x) 0,25x 2 x 3 □ f ( x) x 2 x 3 □ f ( x) 0,25x 2 x 3 Gesamt 25 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 Korrektur F7 Gegeben ist die Funktion g(x) 0,5x2 2x 1 x a) Füllen Sie die Wertetabelle für diese Funktion aus. b) Überprüfen Sie rechnerisch, ob der Punkt P(-3|-0,5) auf dem Graphen von g(x) liegt. c) Der Punkt S soll auf dem Graphen von g liegen. Bestimmen Sie die fehlende Koordinate: S(1|y) -3 -1,5 0 1 g(x) Gesamt Korrektur T1 Formen Sie die folgenden Texte in einen mathematischen Term bzw. eine Gleichung um! a) Die Summe aus einer Zahl x und 5 b) Das Produkt aus einer Zahl z und 6 ergibt 4,2 c) Bilde die Differenz aus einer unbekannten Zahl u und 8 und dividiere sie durch 4 d) Der Quotient aus 85 und einer Zahl y ist 9 Korrektur T2 Kreuzen Sie an, welche Angaben in der Textaufgabe zur Lösung wichtig sind. Die Aufgabe soll nicht gelöst werden! Die Fähre Eine Fähre (Baujahr 1982) mit 751 BRT (BRT = Bruttoregistertonnen) bewegt sich mit nahezu konstanter Geschwindigkeit vom Festland zu einer Insel. Nach 15 min Fahrt ist sie noch 29 km vom Inselhafen entfernt, nach weiteren 50 min noch 15 km. Es dauert in der Regel 35 min., um die Fähre mit den Fahrzeugen zu beladen. Das Entladen am Inselhafen geht schneller: In 20 min. ist die Fähre wieder leer. Die Fähre hat eine Ladekapazität von 8 LKWs und 45 PKWs. Nach wie viel Minuten Fahrzeit erreicht die Fähre den Inselhafen? gesamt □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ 751 BRT 45 PKWs 15 min 8 LKWs 50 min 35 min 15 km 20 min 29 km 1982 gesamt 26 Korrektur T3 In der Abbildung sind zwei Funktionen graphisch dargestellt. Geben Sie an, um welche Art von Funktion es sich jeweils handelt, und benennen Sie die eingezeichneten Punkte und Werte mit ihrer Fachbezeichnung. Funktion f1(x): (Funktionsart) Funktion f2(x): (Funktionsart) Die x-Koordinate der Punkte A nennt man: 5 ist beim Punkt C die: Die y-Koordinate des Punktes B nennt man: Für den Punkt D ist 2,3 der: Punkt D (5,4 2,3): Punkt E (3 -3): T4 Wodka-Leitung Sie möchten den Gewinn der Wodkaschmuggler (s. Text) abschätzen. Schreiben Sie auf, welche Informationen aus der Nachricht Sie nutzen müssen. Welche Informationen sind für diese Aufgabe überflüssig? Notieren Sie, welche zusätzlichen Informationen Sie brauchen. Beschreiben Sie einen Lösungsweg, ohne zu rechnen. Korrektur gesamt Zöllner haben einen 1000 Meter langen Schlauch entdeckt, durch den Wodka von Russland nach Estland geschmuggelt wurde. Einen Monat lang wurden durch diesen Schlauch täglich drei Tonnen russischen Wodkas nach Estland gepumpt. Für den Wodka stand dort eine 1500-Tonnen-Zisterne bereit, der ihre Funktion nicht anzusehen war, weil sie aus einem umgebauten Pkw der Marke Opel bestand. Wodka wird in Estland hoch besteuert und ist deshalb dort wesentlich teurer als in Russland. Nach einer Meldung der AOL online vom 13.12.04 gesamt 27 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 Kreuzen Sie an, was in dieser Aufgabe mathematisch zu tun ist und was Ihnen bei der Lösung helfen könnte. Es können auch mehrere Antworten angekreuzt werden. Aufgabentext a) b) c) Eine 3 Meter lange Leiter steht an einer senkrechten Wand. Am Boden hat sie 1,30 m Abstand von der Wand und schließt mit dem Boden einen Winkel von 70° ein. Auf welche Höhe kann man mit der Leiter klettern? Eine Münze wird dreimal hintereinander geworfen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass zweimal Zahl und einmal Wappen erscheint? Hans ist 5 Jahre älter als Petra. Vor 10 Jahren war Hans doppelt so alt wie Petra. Wie alt sind die beiden jetzt? Was ist mathematisch zu tun? einen Winkel im Dreieck bestimmen □ Wertetabelle erstellen □ Satz des Pythagoras anwenden □ Skizze anfertigen □ Gegenkathete mit Sinus bestimmen □ Balkendiagramm zeichnen □ Innenwinkelsumme überprüfen □ Ein aufstellen □ Flächeninhalt bestimmen □ Baumdiagramm erstellen □ Ergebnis schätzen □ Wertetabelle erstellen □ Skizze anfertigen □ Balkendiagramm zeichnen □ d) die Wahrscheinlichkeiten jedes Wurfes addieren Die Wahrscheinlichkeiten jedes Wurfes multiplizieren Gleichungssystem □ Versuchsreihe durchführen □ Ein aufstellen □ Anteil der gesuchten Ergebnisse von allen Ergebnissen bestimmen □ Baumdiagramm erstellen □ alle Alter durchprobieren □ Wertetabelle erstellen □ Skizze anfertigen □ Balkendiagramm zeichnen □ Ein aufstellen □ Baumdiagramm erstellen □ Wertetabelle erstellen □ Skizze anfertigen □ Balkendiagramm zeichnen □ □ □ □ Bei Flüssigkeitsthermometern verlängert sich der Flüssigkeitsfaden gleichmäßig mit der Temperatur. Beispiel: Bei 0°C ist der Faden 24 mm hoch, bei 100°C 174 mm. Bestimmen Sie eine Thermometerskala für dieses Thermometer mit einer 10° Einteilung. Was kann bei der Lösung helfen □ □ □ □ □ Terme aus den Vorgaben aufstellen und daraus das Alter ermitteln die Differenz der beiden Alter mit 2 multiplizieren das Produkt der beiden Alter durch 2 teilen den Nachbarn fragen, wenn er Hans heißt auf einer Linie jeden Zentimeter einen Strich für je 10°C zeichnen teile die Differenz von 0° und 100° durch 10 und summiere auf. 174 mm mit 24 mm multiplizieren und durch 100° teilen Korrektur T5 Gleichungssystem Gleichungssystem □ aus den gegebenen Punkten eine Funktion bestimmen und weitere Werte berechnen □ Ein aufstellen □ 150 mm durch 10 teilen □ Baumdiagramm erstellen Gleichungssystem gesamt 28 D2 – Eingangstest Mathematik Einführungsphase / SINUS-Set Projekt 2 Selbsteinschätzung einfache Gleichungen lösen A1 quadratische Gleichungen lösen A2 Zusammenhänge zwischen Potenzen, Wurzeln und Brüchen herstellen angeben, was die Bedingung f(4) = 5 für die Funktion und deren Graphen bedeutet mir zu einer Funktionsgleichung eine Sachsituation vorstellen mir zu einem Funktionsgraphen eine Sachsituation vorstellen Steigung und y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion in einer Zeichnung erkennen Steigung und y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion im Funktionsterm erkennen anhand der Funktionsterme zweier linearer Funktionen ihre gegenseitige Lage beschreiben Graph und Term bei einer quadratischen Funktionen zuordnen die Wertetabelle/Punkte einer Funktion berechnen die Basisbegriffe der Grundrechenarten anwenden bei Textaufgaben Daten finden, mit deren Hilfe die Aufgabe gelöst werden kann die grundlegenden Funktionstypen und wichtige Punkte benennen bei komplexeren mathematischen Aufgaben die entscheidenden Größen erkennen, eventuell sinnvoll schätzen und einen Lösungsweg finden (verschiedene) Möglichkeiten zur Lösung von Textaufgaben angeben sehr unsicher unsicher ziemlich sicher sicher Ich kann Aufgabennummer Zutreffendes bitte ankreuzen! Hierzu will ich arbeiten – brauche ich Hilfe und Übung Hierzu kann ich Unterstützung anbieten A3 F1 F2 F3 F4 F5 F5 F6 F7 T1 T2 T3 T4 T5 29