Literaturverzeichnis

Werbung
Literaturverzeichnis (Stand 25.2.2004)
(Fett gedruckte Literaturangaben stammen aus Einrichtungen der Mobilen Rehabilitation
oder von Mitgliedern der BAG MORE oder aus der wissenschaftliche Begleitung)
Applegate WB, Blass JP, Williams TF: Instruments for the functional assessment of older
patients. N Engl J Med 322:1207-1214, 1999.
Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (Hg.): Geriatrisches Basisassessment.
Handlungsanleitungen für die Praxis. München: MV Medizin Verlag, 1995.
Backes GM, Clemens W: Lebensphase Alter: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche
Alternsforschung. Weinheim, München, 1998.
Badura B: Systemprobleme in der Rehabilitation. In: T Schott u.a. (Hg.): Neue Wege in der
Rehabilitation. Weinheim, München, 1996.
Baethe M et al: Prädiktoren des Rehabilitationserfolgs aus medizinsch-geriatrischer und
pschologisch-gerontologischer Sicht: Erste Ergebnisse einer interdisziplinären
Verlaufsstudie. In: Geriatrie Forschung,7 Suppl. 1:33-34, 1997.
Baltes PB: Über die Zukunft des Alters: Hoffnung mit Trauerflor. In: Baltes M, Montada L
(Hrsg.) Produktives Leben im Alter. Frankfurt, S.29-68, 1996.
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hg.):
Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation im Freistaat Bayern. Ein Bericht der I+G
Gesundheitsforschung. Selbstverlag, 2001.
Behrens J.: Rehabilitation vor Pflege? Pflege als Rehabilitation? – eine kritische
Anmerkung aus Sicht der ICF und des SGB IX, in: Oldiges FJ et al. 2002, a.a.O.
Behrens J: Mobile Rehabilitation aus Sicht der internationalen Pflegewissenschaften,
Vortrag Jubiläumsveranstaltung des Mobilen Rehabilitationsdienstes kreuznacher
diakonie, 2002
Behrens J, Schulz M, Schmidt-Ohlemann M: „Hospital at home“, ambulante
Rehabilitation, Überleitungspflege und die ICF: Die Mobile Rehabilitation im Spiegel
von Barthel Index und Reha-Aktivitäten-Profil (RAP), in: VDR, 12.
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Bad Kreuznach, 2003
Behr R: Nur eine Frage der Kostenträger? Zur Abgrenzung aktivierender und rehabilitativer
Pflege aus Sicht der Pflege. Duchblick: Journal/VDAB 3:18-19, 1995.
Bennekom CAM van, Jelles F, Lankhorst GJ, Bouter LM: Responsiveness of the
Rehabilitation Activities Profile and the Barthel Index. J Clin Epidemiol 49:39-44, 1996.
Bennekom CAM van, Jelles F, Lankhorst GJ: Reha-Aktivitäten-Profil-RAP: Handbuch und
Beschreibung; ein Projekt der Abteilung Revalidatie - Academisch Ziekenhuis Vrije
Universiteit Amsterdam, Niederlande. Ulm 2000.
Berg A, Hackhausen W, Jochheim KA, Leistner K, Schreiber U u.a: Die
Rehabilitationsbegutachtung für sozialmedizinische Gutachter - ein Diskussionsbeitrag zur
Qualitätssicherung. Rehabilitation 38:107-126, 1999
Bickel H: Lebenserwartung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland. Gesundheitswesen 63:914, 2001.
1
Biefang S, Birkner B, Thien U, Härtel U, Bullinger M: Harmonisierung der Messung von
Outcomes, Pädiktoren und Kosten sowei Prüfung geschlechtsspezifischer Unterschiede in
der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation 36:213-223, 1997.
Blum K (1998): Patientenzentrierte Evaluation des ambulanten Operierens im Krankenhaus.
In: Ruprecht TM (Hrsg.) Experten fragen - Patienten antworten: Patientenzentrierte
Qualitätsbewertung von Gesundheitsdienstleistungen; Konzepte, Methoden, praktische
Beispiele. St. Augustin 1998, S. 169-184.
Boden K: Der Einfluss der Mobilen Rehabilitation auf Selbständigkeit und Kompetenz
bei geriatrischen Patienten. Dissertation, Berlin 1997.
Borchelt M, Steinhagen-Thiessen E: Ambulante geriatrische Rehabilitation –
Standortbestimmung und Perspektiven. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Band
34, Supplement 1, Darmstadt, 2001.
Borchelt M, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E: Das Geriatrische Minimum Data Set
(Gemidas) der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.V.
als Instrument zur Qualitätssicherung in der stationären Geriatrie. In: Zeitschrift für
Gerontologie und Geriatrie, 32:11-23, 1999 (1).
Brandt C: Die medizinische Rehabilitation aus der Sicht des niedergelassenen Arztes. In:
Rehabilitation 28, S.63-73, 1989.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (Hg.). Rahmenempfehlungen zur
ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen, Frankfurt 2000 (mit
allgemeinem Teil)
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation BAR (Hg.). Rahmenempfehlungen zur
ambulanten neurologischen Rehabilitation, Frankfurt 2000
Bundesarbeitsgemeinschaft
Mobile
Rehabilitation
(BAG
MORE)
Rahmenkonzeption Mobile Rehabilitation, 2001, download: www.bag-more.de
(Hg.):
Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (BAG MORE) (Hg.): Memorandum
zur Mobilen Rehabilitation in Deutschland, mit zahlreichen Materialien, im
Erscheinen, download: www.bag-more.de
Campbell LJ, Cole KD: Geriatric assessment teams. Clin Geriatr Med 3:99-110, 1987.
Clade H: Plädoyer für modifiziertes Klassifikationssystem - International erprobte Systeme
für Rehabilitation, Geriatrie und Plfege. Deutsche Ärzteblatt 98:2382, 2001.
Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter (DVfR): Rehabilitation vor Pflege.
Lösungshilfen für ein Strukturproblem in Deutschland, Projektbericht, Heidelberg 2002
Empfehlungsvereinbarung
der
Spitzenverbände
der
Krankenund
Rentenversicherungsträger über die Durchführung von gemeinsamen Modellvorhaben zur
ambulanten und teilstationären medizinischen Rehabilitation in Wohnortnähe vom
14.05.1996. In: Grigoleit H, Schliehe F, Wenig M (Hrsg.): Handbuch der Rehabilitation und
Vorsorge. St. Augustin, Bd. 1, 8/22-8/31.
Fischer B, Greß-Heister M, Heister E: Ein komplexes System - Geriatrie, Gerontologie,
geriatrische-gerontologische Rehabilitation und geriatrisch-gerontologische Prävention.
Ebersberg 1993.
2
Folstein MF, Folstein SE, McMugh PR: Mini Mental State: a practical method für grading the
cognitive state of patients for the clinical. J Psychiatr Res 12:189:198, 1975.
Forster A, Young J, Langhorne P for the Day Hospital Group. Medical day hospital care for
the elderly versus alternative forms of care (Cochrane ReviewI). In: The Cochrane Library,
Issue 2, Oxford 2001.
Fries JF: Physical activity, the compression of morbidity, and the health of elderly. J R Soc
Med 89:64:68, 1996.
Fries W (Hg.): Ambulante und teilstationäre Rehabilitation von Hirnverletzten, München 1996
Füsgen I: Der ältere Patient: problemorientierte Diagnostik und Therapie. München 2000.
Füsgen I, Gadomski M (Hg.): Der geriatrische Patient. München: MMV Medizin Verlag –
Vieweg, 1989.
Fuhrmann R: Übersicht über die Versorgungsstrukturen der klinischen und rehabilitativen
Geriatrie und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für
Gerontologie und Geriatrie 34 (1):16-20, 2001.
Galliker M, Klein M: Konstante soziale und räumliche Umwelt im Alter: Gedächtnistheorie,
Fallbeispiele und Praxisrelevanz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 31:104-111,
1998.
GERASS ´95: Geriatrisches Reha-Assessment Baden-Württemberg 1995: Ergebnisse einer
multizentrischen Studie. Hg. vom Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 1996.
Gerdes N, Jäckel WH: Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung. In: Die Rehabilitation
34 2, S. XIII – XXIII, 1995.
Goedecker-Geenen N, Nau H, Weis I (Hg.): Der Patient im Krankenhaus und sein Bedarf an
psychosozialer Beratung Münster 2003
Görres S: Geriatrische Rehabilitation und Lebensbewältigung: Alltagsbezogen Faktoren im
Rehabilitationsprozess und in der Nachsorge chronisch kranker älterer Menschen.
Weinheim 1992.
Goodglass H, Kaplan E: The assessment of aphasia and related disorders. Philadelphia
1972.
Grande G, Schott T, Badura B: Ergebnisevaluation kardiologischer Rehabilitation: Ein
Langzeitvergleich
über
3
Jahre
zwischen
stationären
und
ambulanten
Versorgungsformen. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg.) Evaluation im Gesundheitswesen:
Ansätze und Ergebnisse. Weinheim 1999, S. 203-226.
Haaf HG: Gesundheitsökonomische Analyse der Vergütung mit Fallpauschalen in der
medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 41: 14-30, 2002.
Haarmann O: Ambulante geriatrische Rehabilitation durch den Hausarzt am Beispiel des
Mannheimer Modells. In: Schmidt-Ohlemann M u.a. (Hg.) Ambulante wohnortnahe
Rehabilitation. Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur
Rehabilitation, Band 7, Ulm, 1998
3
Häussler B, Mark W: Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz. Teil1: Bestandsaufnahme
der Versorgungsstruktur; Teil2: Analyse von Behandlungsverläufen. Hg. vom Ministerium
für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Berlin: IGES Institut für
Gesundheits- und Sozialforschung, 1993 (Teil1), 1995 (Teil2).
Heiss HW (Hg.): Das Geriatrische Zentrum im Spannungsfeld der Vernetzungsaufgaben.
Zweiter Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg am 1. Oktober 1993 in Freiburg im
Breisgau. Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität.
Freiburg im Breisgau, 1993.
Heiss HW: Das Geriatrische Assessment. Z ärztl Fortbil 89:791-801, 1995.
Heseltine D: Community outreach rehabilitation. Age Ageing 30:Suppl.3:40-42, 2001.
Hoberg R, Meschenmoser EM: Weiterentwicklung des Geriatriekonzepts BadenWürttemberg. Erste Erfahrungen mit dem Ausbau ambulanter geriatrischer Rehabilitation
im Südwesten –Ziel: Ein Fünftel der Versorgungsleistungen soll ambulant erbracht
werden. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 1995.
Hoberg R: Was ist unter den heutigen finanziellen Bedingungen leistbar? In :Der Paritätische
Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg: Mobile Rehabilitation. Ein neuer Ansatz in der
geriatrischen Rehabilitation. Karlsruhe 1998.
Infratest Gesundheitsforschung: Compliance. Bericht, München, 1990
ISO- Institut (Hg.): Das BMGS- Modellprogramm:
Pflegeinfrastruktur. Saarbrücken 2002
Impulse
für
eine
moderne
Jung K: Ambulante und stationäre Reha-Leistungen in der GKV. BKK 9:378-389, 1997.
Jung K: Rechtliche Grundlagen der ambulanten medizinischen Rehabilitation - Forderungen
für die Umsetzung. 1. Forum des wissenschaftlichen Beirats der MATERNUS-Kliniken AG
„Ambulante Rehabilitation flexibel gestalten“, Bad Oeynhausen 2001, S. 2-22.
Kalra L, Evans A, Perez I, Knapp M, Donaldson N, Swift CG. Alternative strategies for stroke
care: a prospective randomised controlled trial. Lancet 356:894-899, 2000.
Koch L von, Widén Holmqvist L, Kostulas V, Almazan J, de Pedro-Cuesta J: A randomized
controlled trial of rehabilitation at home after stroke in Southwest Stockholm: Outcome at
six month. Scand J Rhabil Med 32:80-86, 2000.
Koch L von , de Pedro-Cuesta J, Kostulas V, Almazan J, Widén Holmqvist L: Randomized
controlled trial of rehabilitation at home after stroke: one year follow-up of patient
outcome, resource use and cost. Cerebrovasc Dis 12:131-138, 2001.
Koch U, Barth M: Kristische Übersicht über das System der medizinischen Rehabilitation.
Psychomed 2:217-221, 1990.
Kugler C, Geraedts M: Behandlung von Schlaganfallpatienten. Derzeitige Struktur der
Versorgung, Problembereich, neue Strategien. In: M Arnold, M Litsch, FW Schwartz.
Krankenhaus-Report ´99 Schwerpunkt: Versorgung chronisch Kranker. Stuttgart, New
York: Schattauer. 39-51. 2000.
Kruse A: Das geriatrische Team in der ambulanten (mobilen) Rehabilitation. Ergebnisse aus
einer Längsschnittstudie zu Effekten der ambulanten Rehabilitation. In: Zeitschrift für
Gerontologie und Geriatrie 28/2, S. 104-112, 1995.
4
Kühnert S (1996). Rehabilitation vor Pflege: Realisierungsmöglichkeiten und
Umsetzungserfordernisse geriatrischer Rehabilitation. In: Schott T, Badura B et al (Hrsg.).
Neue Wege in der Rehabilitation. Von der Versorgung zur Selbstbestimmung chronisch
Kranker. Weinheim 1996
Kwakkel G, Wagenaar RC, Twisk JWR, Lankhorst GF, Koetsier JC: Intensity of leg and arm
training after primary middle-cerebral-artery stroke: a randomised trial. Lancet. 354: 191-6.
1999.
Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM, Drickamer MA, Marotti RA, Pannil FC, Tinetti ME: A
simple procedure for general screening for functional disability in elderly patients. Ann
intern Med 112:699-706, 1990.
Landi F, Onder G, Tua E, Carrara B Zuccalá, Gambasse G, Carbonin PG, Bernabei R:
Impact of an new assessment system, the MDS-HC, on functioning and hospitalisation of
homebound older people: a controlled clinical trial. J Amer Geriatr Soc 49:1228-1293,
2001.
Lawton MP, Brody EM: Assessment of older people: self-maintaining an instrumental
activities of daily living. Gerontologist 3:179:186, 1969.
Lehr U, Thomae H (Hrsg.): Formen seelischen Alterns: Ergebnisse der Bonner
Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA). Stuttgart 1987.
Leistner K: Evaluierung in der geriatrischen Rehabilitation aus der Perspektive des
Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. Zeitschrift für
Gerontologie und Geriatrie 22:90-95, 2000.
Lucke, C: Geriatrische Rehabilitation bei Hochbetagten. In: A Niederfranke: Fragen
geriatrischer Rehabilitation. Beiträge des Symposiums „Fragen geriatrischer
Rehabilitation“ am 31. August und 1. September 1992 in Bonn (Schriftenreihe des
Bundesministeriums für Familie und Senioren Bd.21). S.27-32, Stuttgart, Berlin, Köln:
Kohlhammer, 1993.
Maier-Riehle B, Schliehe F: Neue Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation Grundsätze und Anwendungsempfehlungen der gesetzlichen Rentenversicherung zur
ambulanten medizinischen Rehabilitation. Deutschen Rentenversicherung 1/2002:42-57
MDS - Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (Hrsg.):
Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Begutachtung von
Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches 1997.
Meier-Baumgartner HP, Nehrenheim-Duscha I, Görres S: Die Effektivität von geriatrischer
Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer
Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung. In:
Bundesministerium für Familie und Senioren. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer W,
1992.
Meier-Baumgartner HP: Determinanten der Schlaganfall-Rehabilitation. In: Publikationen der
Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Band 10, Stuttgart, New York, 2000.
Meier-Baumgartner, HP: Rehabilitation im Alter. Versicherungsmedizin 51:24-29, 1999.
5
Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra BP: Wohnortnahe geriatrische
Rehabilitation - Zur Struktur- und Prozessqualität eines mobilen und eines
ambulanten Rehabilitationsmodells. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
35:463-473, 2002.
Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra BP: Prädiktoren des guten
Ergebnisses in der ambulanten geriatrischen Rehabilitation, VDR 2003 a.a.O.
Meinck M, Robra BP: Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des
Modellvorhabens: Aufbau ambulanter Versorgungsstrukturen in der geriatrischen
Rehabilitation in Sachsen-Anhalt (AMBRA). Magdeburg 2003.
Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra BP: Wohnortnahe geriatrische
Rehabilitation - Evaluation zweier Modelle anhand medizinischer Verlaufskriterien.
Rehabilitation 42:45-51, 2003.
Meins W, Matthiesen L: Validierung von Barthel-Index und Rankin-Scale anhand der
Pflegeeinstufung nach Schlaganfall. In: MF Schuntermann, F Schliehe: Tagungsband
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Würzburg. 2000.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung (Hg.): Konzeption „Ambulante
Geriatrische Rehabilitation“, Stuttgart, 1994.
Mühlum A, Gödecker-Geenen N: Soziale Arbeit in der Rehabilitation München 2003
Nehen HG: Rehabilitation in der Geriatrie aus Sicht verschiedener Disziplinen. In: Kruse A
(Hrsg.): Psychosoziale Gerontologie, Bd. 2: Intervention. Göttingen 1998, S. 127-139.
Neubart R: Mobile Rehabilitation als Element einer vernetzten Versorgungsstruktur am
Beispiel Woltersdorf (Landkreis Oder-Spree), 10 Jahre BMG-Modellrpgramm hg.
vom ISO Institut, Bonn/Saarbrücken 2001
Neubart R: Geriatrisches Gesundheitsmanagement als Investition in die
Selbständigkeit älterer Menschen in einem vernetzten Versorgungssystem, in:
Oldiges et al. 2002 a.a.O.
Nikolaus T, Specht-Leible N: Das geriatrische Assessment: Umfassende medizinische und
soziale Beurteilung des älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung seiner
funktionellen Fähigkeiten. München: MMV Medizin Verlag, 1995.
Nikolaus T u.a.: Der diagnostische Hausbesuch im Rahmen des stationären geriatrischen
Assessments. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 28/1, S.14-18, 1995.
Nosper M, Hock G, Hardt R: Verlauf und Ergebnisse stationärer Behandlung von
Schlaganfallpatienten in geriatrischen und neurologischen Rehabilitationseinrichtungen.
Manuskript o.J.
Oldiges FJ , Schian H-M, Schönle P W (Hg.): Pflegebedürftigkeit – Herausforderung für die
Rehabilitation, Europäische Fachtagung der DVfR in Düsseldorf 2001, Ulm 2002
Oster P, Schlierf G: Die gesundheitliche Situation älterer Menschen. In: Kruse A. (Hrsg.):
Psychosoziale Gerontologie, Bd.1: Grundlagen. Göttingen 1998, S. 79-86.
Oster P: Geriatrisches Assessment: Das geriatrische Team. In: Nikolaus T (Hrsg.): Klinische
Geriatrie. Berlin 2000, S.189-195.
6
Ostermann K, Kretschmann, R, Sprung-Ostermann B: Therapie und Rehabilitation in der
Geriatrie. Geriatrische Rehabilitation und Altenhilfe. Kassel 2000.
Ostermann K.: Mobile ambulante geriatrische Rehabilitation im Landkreis MarburgBiedenkopf, Abschlussbericht, Kassel 2003
Palmore EB: Ageism: negative and positive. New York 1990.
Raabe H: Therapie in der eigenen Wohnung. Die mobile ambulante Rehabilitation. In:
Kuratorium Deutscher Altershilfe, Pro Alter 1/2001, 5-30
Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation, 2004
Renteln-Kruse W von: Geriatrische Klinik/Krankenhausabteilung. In: Nikolaus T (Hrsg.):
Klinische Geriatrie. Berlin 2000, S. 103-109.
Renteln-Kruse W von: Stürze im höheren Lebensalter. Eine
Herausforderung. Ergotherapie und Rehabilitation. 6: 441-7. 2000.
interdisziplinäre
Ribbert-Elias, J./Bröcheler, L.: Rehabilitation mit Knopf und Gabel: Ahlener
Koordinationsstelle macht Ergotherapie zu Hause möglich, in: Forum Sozialstation 2/94,
S. 18-21.
Ribbert-Elias, J./Bröcheler, L./Miketta, S.: Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen
Rehabilitation älterer Menschen: Erfahrungen einer Koordinationsstelle am Beispiel der
Ergotherapie, in: Praxis Ergotherapie 2/96, S.106-111.
Ribbert-Elias, J./Kamps-Link, M./Rothland, S.: Qualitätsstandards für die Arbeitsform des
Case-Managements.
Eine
Antwort
der
Sozialen
Arbeit
auf
das
neue
Dienstleistungsparadigma in der Altenhilfe, in: Soziale Arbeit 5/96, S. 163-168 (Nachdruck
in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Arbeitsschwerpunkt Altenhilfe
(Hrsg.): Arbeitsmappe Sozialarbeit in der Altenhilfe - Profile und Standards -, Frankfurt
a.M. 1996).
Ribbert-Elias, J.: Koordination mobiler Dienste und Therapien am Beispiel des Ahlener
Modells “KAA”, in: Schmidt-Ohlemann u.a. (Hrsg.), Ambulante wohnortnahe
Rehabilitation: Konzepte für Gegenwart und Zukunft, Ulm 1998
Ribbert-Elias, J.: Soziale Arbeit in der häuslichen Rehabilitation: unverzichtbares Element
oder Luxus?, in: K. Ostermann (Hrsg.), Ambulante und mobile Rehabilitation (Kasseler
Gerontologische Schriften, Bd. 23), Kassel 1999
Robra BP, Meinck M: Zwischenbericht zum Modell zum Modellversuch "Verbesserung
der Situation der Pflegebedürftigen" des Bundesministeriums für Gesundheit
(unveröff.), Magdeburg, 2001.
Robra BP, Meinck M: Aufbau ambulanter Versorgungsstrukturen in der geriatrischen
Rehabilitation in Sachsen-Anhalt, Abschlussbericht, Magdeburg 2003
Roderick P, Low J, Day R, Peasgood T, Mullee MA, Turnball JC, Villar T, Raftery J: Stroke
rehabilitation after hospital discharge: a radomized trial comparing domiciliary and dayhospital care. Age Ageing 30:303-310, 2001.
7
Rüddel H: Die Versorgung chronisch Kranker in Zeiten des Disease-Management:
Anforderungen an die Praxis, Erfahrungen undErgebnisse aus der Praxis, VDR 2003
a.a.O.
Runge M, Rehfeld G: Geriatrische Rehabilitation im Therapeutischen Team, Stuttgart, 1995.
Runge M, Wahl JH: Ambulantes geriatrisches Assessment: Werkzeuge für die ambulante
geriatrische Rehabilitation, Darmstadt, 1996.
Runge M: Was unterscheidet die geriatrische Rehabilitation von anderen Disziplinen der
Medizin?. In: Evangelische Impulse 1996/4, S.7-11.
Sandholzer H: Strukturen geriatrischer Versorgung: Ambulante geriatrische Rehabilitation.
In: Nikolaus T (Hrsg.) Klinische Geriatrie. Berlin 2000, S. 110-116.
Schmidt C: Die Soziale Arbeit im Mobilen Rehabilitationsdienst der kreuznacher
diakonie- ein wichtiger Beitrag der institutionellen Unterstützung pflegender
Angehöriger, Bad Kreuznach 1998
Schmidt-Ohlemann M: Regionalisierung und soziale Netzwerke - für eine regional
orientierte Differenzierung und Verstärkung wohnortnaher Hilfsangebote für
Menschen mit Körperbehinderungen. Studie im Auftrag des Verbandes
Evangelischer Einrichtungen für die Rehabilitation Behinderter, Bad Kreuznach,
Stuttgart, 1994
Schmidt-Ohlemann M:
Erfahrungen bei der Rehabilitation von Erwachsenen mit
neurologischen
Behinderungen in den Diakonie-Anstalten Bad Kreuznach. In: Aktuelle
Entwicklungen in der Rehabilitation am Beispiel neurologischer Behinderungen,
hrsg. Von K.-D. Voß u.a., Ulm 1995
Schmidt-Ohlemann M: Langzeitkonzept - interdisziplinäre Kooperation. In: Thabe, H.
(Hg.): Praktische Rheumaorthopädie, Weinheim 1997
Schmidt-Ohlemann M: Ambulante wohnortnahe Rehabilitation- Versuch einer
Standortbestimmung. In: Schmidt-Ohlemann M u.a. (Hg.): 1998, a.a.O.
Schmidt-Ohlemann M:
Der Mobile Rehabilitationsdienst der kreuznacher diakonie als Bestandteil eines
differenzierten Rehabilitationsangebotes in der Region. In: Ostermann,Klaus
(Hrsg.): Ambulante und mobile Rehabilitation. Festschrift für H. Radebold. Kasseler
Gerontologische Schriften Bd.23, Kassel 1997.
Schmidt-Ohlemann M: Der Mobile Rehabilitationsdienst der Kreuznacher Diakonie. ein Modell für die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten und
Mobilitätsbehinderungen. Abschlussbericht zum Modellversuch "Verbesserung der
Situation der Pflegebedürftigen" des Bundesministeriums für Gesundheit, 2 Bde.,
Bad Kreuznach, 1998.
Schmidt-Ohlemann M, Zippel CH, Blumenthal W., Fichtner H-J (Hg.): Ambulante
wohnortnahe Rehabilitation. Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Interdisziplinäre
Schriften zur Rehabilitation. Ulm, 1998.
8
Schmidt-Ohlemann M:
Der Mobile Rehabilitationsdienst des Rehabilitationszentrums Bethesda
kreuznacher diakonie – ein Beispiel für ein erfolgreiches Modellprojekt mit
Übernahme in die Regelversorgung. In: Altenhilfestrukturen der Zukunft hg. vom
BMFSFJ, Bonn 2000
Schmidt-Ohlemann M: 10 Jahre Mobile Rehabilitation in Bad Kreuznach. Vortrag auf
der Jubiläumsveranstaltung des Rehabilitationszentrums Bethesda kreuznacher
diakonie, Bad Kreuznach 2002
Schmidt-Ohlemann: Mobile Rehabilitation in Bad Kreuznach. Bericht über das Jahr
2001 an die Krankenkassen in Rheinland-Pfalz, Bad Kreuznach 2003, download als
Anhang zum Memorandum der BAG MORE 2004 unter www.bag-more.de
Schmidt-Ohlemann, M.; Bastian, L.; Melsbach, H.:
Mobiler Rehabilitationsdienst in der kreuznacher diakonie. In: f&w Nr.5,S.478-482,
Melsungen 1996.
Schmidt-Ohlemann M: Mobile Rehabilitation – ein neues Konzept der Rehabilitation
geriatrischer Patienten. In Kompendium Geriatrie, hg. von W. Heiss, erscheint 2004.
Schnabel E: Ambulante geriatrische Rehabilitation - Rahmenbedingungen, Modelle,
Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30:425-429, 1997.
Schneekloth U, Potthoff P, Piekara R, von Rosenbladt B: Hilfe- und Pflegebedürftige in
privaten Haushalten: Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt
„Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung“. Stuttgart 1996.
Schott T u.a. (Hg.): Neue Wege in der Rehabilitation. Von der Versorgung zur
Selbstbestimmung chronisch Kranker. Weinheim, München, 1996.
Schulz M, Behrens J, Schmidt-Ohlemann, M: Die rehabilitative Versorgung chronisch
kranker und pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld durch Mobile
Rehabilitation - Die ersten katamnestischen Ergebnisse auf diesem
Forschungsgebiet. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, 10.
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle, 2001
Schulz M:
Evaluation des Mobilen Rehabilitationsdienstes der Kreuznacher Diakonie,
Diplomarbeit an der Fachhochschule Fulda, Fulda 1999
Schulz M:
Ergebnisorientierte Evaluation ambulanter (mobiler) Rehabilitation – ein Beitrag
zur pflege- und rehabilitationswissenschaftlichen Methodenentwicklung und
zur qualitätssichernden Entscheidung im Gesundheitswesen. Med. Diss. Halle
2002.
Schulz M, Behrens J:
Rehabilitative Pflege als Bestandteil des therapeutischen Teams Mobiler
Rehabilitation - Aspekte der Prozessqualität eines multiprofessionellen
aufsuchenden Teams, VDR 2003 a.a.O.
Schuntermann MF: Die revidierte Fassung der Internationalen Klassifikation der
Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). In H Dellbrück, E Haupt:
Rehabilitationsmedizin. 2 überarb. u. erw. Aufl.. München: Urban & Schwarzenberg. 2-17.
1998.
9
Schweizer C: Organisationsformen ambulanter geriatrischer Rehabilitation, in
Schmidt-Ohlemann et al (Hg.) 1997 a.a.O.
Schweizer C, Brandt F: Ambulante Geriatrische Rehabilitation. Endbericht zum
Modellversuch des Sozialministeriums. Hg.: Sozialministerium Baden-Württemberg,
Stuttgart, 1997.
Schweizer, C. : Mobile Rehabilitation – ein Rehabilitationskonzept für Pflegebedürftige,
Saarbrücken 2001 (ISO-Institut)
Schweizer C: Ambulante Geriatrische Rehabilitation. Endbericht zum Modellversuch
der AOK Baden-Württemberg und der LKK Baden-Württemberg, Stuttgart, 2001 (b)
Sinner U: Mobile Rehabilitation. In: Der Handlauf
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung, 1999
Nr.5,
Fachblatt
der
Sinner U: Mobile geriatrische Rehabilitation - Lebensweltorientierte Behandlung zu
Hause. Unveröffentlichtes Manuskript zum 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Gerontologie und Geriatrie: Altern im 21. Jahrhundert. Nürnbert, 2000
Sinner U: Mobile Rehabilitation. Lebensweltorientierte Therapie zu Hause. In: 9.
Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg, Karlsruhe, 2001
Stamm T: Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 34:43-48, 2001.
Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M: Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In:
KU Mayer. PB Baltes: Die Berliner Altersstudie. Berlin: Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften. 151-84.1996.
Troester, A: Mobile Rehabilitation - Ein Modellprojekt in Karlsruhe. In: Vincenz Aktuell
18/96, 27-28
Troester, A: Ambulante und Mobile Rehabilitation. Festschrift für H. Radebold.
Kasseler Gerontologische Schriften, Bd. 23, Kassel,1997
Troester, A: Therapie in den eigenen vier Wänden. In: Home Care Nr. 2/97, 10-11
Troester A, Sinner U: Mobile Ambulante Rehabilitation Karlsruhe. Abschlussbericht
zum Modellversuch "Verbesserung der Situation der Pflegebedürftigen" des
Bundesministeriums für Gesundheit, Karlsruhe, 1999.
Troester A, Neubart R, Schmidt-Ohlemann M: Grundlagenpapier zur Mobilen
Rehabilitation, Schrift der Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation, 1998
Troester A: Mobile Rehabilitation am Beispiel der "mark gGmbH". In: M SchmidtOhlemann u.a. (Hg.): Ambulante wohnortnahe Rehabilitation. Konzepte für
Gegenwart und Zukunft. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Band 7, Ulm
1998
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.): Bericht der Reha-Kommission des
Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger. Empfehlungen zur Weiterentwicklung
der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt am
Main, 1991.
10
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.): Aktuelle Trends in der Rehabilitation.
3. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. 8./9. März in Scheidegg. Veranstaltet
vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger in Zusammenarbeit mit dem
Arbeitsausschuß „Interdisziplinäre Forschung“. 1993.
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.): Evaluation in der Rehabilitation. 6.
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 4. bis 6. März in Bad Säckingen. DRVSchriften, Bd.6, Bad Homburg, 1996.
Voigt-Rudloff S, Heiss HW: Das Ergotherapeutische Assessment: Feldstudie zu Akzeptanz,
Praktikabilität und Prozeßqualität. In: Die Rehabilitation, 1999.
Wallesch CW: Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Rehabilitation in der Neurologie.
Vortrag auf dem Rehabilitationsforum der BfA „Rehabilitation 2001: Flexibilisierung Fortschritte für die Rehabilitation“, Berlin 2001, S.93-99.
Walter U, Hoopmann M, Krauth C, Reichle C, Schwartz FW: Unspezifische
Rückenschmerzen. Medizinische und ökonomische Bewertung eines ambulanten
Präventionsansatzes. Deutsches Ärzteblatt 99:B1235-B1929, 2002
Werner H: Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Geriatrie in Deutschland. In: Nikolaus T
(Hrsg.): Klinische Geriatrie, Berlin 2000, S.867-870.
WHO - World Health Organisation: International classification of functioning, disability and
health: ICF. Geneva 2001.
Winkler W: Mobile Rehabilitation - Die Chance im modernen Gesundheitswesen:
Ergebnisse von Modellvorhaben des Bundesarbeitsministeriums. In: SchmidtOhlemann M u.a.(Hrsg.): Ambulante wohnortnahe Rehabilitation - Konzepte für die
Gegenwart und Zukunft. Deutsche Vereinigung für die Rehabilitation Behinderter
e.V. Ulm 1997, S.208-215
11
Herunterladen