Schulinternes Currciulum des Schiller

Werbung
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft
des Schiller-Gymnasiums Witten
1
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Hinweise zum schulinternen Curriculum des Schiller-Gymnasiums Witten
Dieses schulinterne Curriculum entstand in der Arbeit der Fachkonferenz Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums im Schuljahr
2008/ 09 und ist dementsprechend noch nicht vollständig erprobt (im Gegensatz zu dem hier vorgestellten Unterrichtsvorhaben
„Veränderungen in der Arbeitswelt – Was bedeutet das für meine Berufswahlentscheidung?“, das im Unterricht durchgeführt und
evaluiert wurde).
Im Zentrum des Curriculums stehen die Unterrichtsvorhaben und nicht etwa die Inhaltsfelder des Kernlehrplans, da sich ein Vorhaben
zum einen auf mehrere Inhaltsfelder beziehen kann und zum anderen ein Inhaltsfeld in mehreren Vorhaben Ausdruck findet. So sind
zum Beispiel Inhaltsfeld 7 „Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie“ die beiden Unterrichtsvorhaben „Wie funktioniert unsere
Demokratie?“ (demokratische Institutionen, Grundprinzipien unserer Demokratie …) und „Politischer Extremismus in Deutschland
(Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit …) zuzuordnen.
Die Sach-, Methoden, Urteils- und Handlungskompetenzen wurden jeweils den Unterrichtsvorhaben zugeteilt, wobei diese
Zuordnungen oftmals als Vorschlag zu verstehen sind und innerhalb einer Jahrgangsstufe variiert werden können (so kann zum
Beispiel die Methode Befragung in Klasse 5/ 6 anhand mehrerer Inhalte erlernt werden).
Außerdem wurden in das Curriculum wichtige Aspekte des Schulprogramms eingearbeitet, wie zum Beispiel die Verbindung des
Unterrichtsvorhabens zur Berufs- und Lebensplanung in Klasse 8 mit der Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Girls’ bzw.
Boys’ Day im April.
Die Arbeit an dem konkreten Unterrichtsvorhaben zeigte, dass nicht alle der mit dieser Reihe ursprünglich angestrebten Kompetenzen
erreicht werden konnten, sodass das Curriculum entsprechend angepasst werden musste. Gleiches gilt für die zeitliche Planung: Da
der Zeitbedarf für dieses Unterrichtsvorhaben umfangreicher als anfänglich gedacht war, musste der Zeitrahmen anderer Vorhaben
gekürzt werden.
2
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft - Klasse 6
Unterrichtsvorhaben
Kompetenzen
Kinder wirken mit – Politik in der
Gemeinde
 Beziehung zwischen Politik und der
Lebenswelt der Kinder anhand
eines exemplarischen Beispiels
 Beteiligungsmöglichkeiten und
Interessenvertretung von Kindern
Sachkompetenz:
1
Methodenkompetenz:
1,2,4
Urteilskompetenz:
1,2,3,4
Handlungskompetenz:
1,2,4
Sachkompetenz:
2,3,4
Methodenkompetenz:
1,2,4
Urteilskompetenz:
2,3
Handlungskompetenz:
1,4
Vom richtigen Umgang mit Geld –
Wirtschaftlich handeln
 Wirtschaftliches Handeln als
Grundlage menschlicher Existenz
 Bedürfnisse; Bedürfnishierarchie
 Rolle des Geldes
 Junge Menschen in der
Konsumgesellschaft/
Konsumentensouveränität und
Verkaufsstrategien
Umweltschutz geht alle an
 Ökologische Herausforderungen im
privaten und wirtschaftlichen
Handeln, aufgezeigt an
exemplarischen Problemfeldern,
wie Müll, Wasserknappheit,
Erderwärmung etc.
Sachkompetenz:
1,4,5,7
Methodenkompetenz:
1,2,4,5
Urteilskompetenz:
1,3,4
Handlungskompetenz:
1,2,4
Fächerverbindendes
Inhaltsfelder
Problemf
eld der
RVPB
1
Problemfe
ld der
RVÖB
-
Zeit
Grundlagen des
Wirtschaftens (2)
2
1,3
10-12
Std.
Ökologische
Herausforderung
en für Politik und
Wirtschaft (3)
4
7
12
Std.
Sicherung und
Weiterentwicklung der
Demokratie (1)
Biologie
10
Std.
3
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Die eine Welt hat viele Seiten –
Lebensbedingungen von Kindern in
Industrie- und Entwicklungsländern
 Armut in Entwicklungsländern –
Was heißt das?
 Bedeutung der Menschen- und
Kinderrechte,
z.B.
am
Bsp.
Kinderarbeit
 Möglichkeiten
der Hilfe
(z.B.
FairTrade, Projekte etc.)
Zusammenleben in verschiedenen
Sozialgruppen
 Aufgaben und Wandel der Familie
 Mit Unterschieden leben lernen –
behinderte Menschen
 Zuwanderer in Deutschland –
Chancen und Probleme der
„Integration“
Auf dem Weg zum
Erwachsenwerden
 Pubertät – Zeit der Veränderungen
 Freundschaften und erste Liebe
 Geschlechterrollen
 „Nein“-Sagen
 Gefahren und Chancen neuer
Kommunikationsmittel
Sachkompetenz:
3,6,7
Methodenkompetenz:
1,2,
Urteilskompetenz:
1,2,3
Handlungskompetenz:
1,2,3
Chancen und
3
Probleme der
Industrialisierung
und
Globalisierung (4)
8
12
Std.
Sachkompetenz:
1,6
Methodenkompetenz:
1,2,3,4
Urteilskompetenz:
1,2,3
Handlungskompetenz:
1,3,4
Sachkompetenz:
6
Methodenkompetenz:
1
Urteilskompetenz:
1, 2, 3
Handlungskompetenz:
3
Identität und
3, 6
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (5)
-
10-12
Std.
Identität und
6
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (5)
-
12
Std.
Biologie,
Deutsch
(fächerverbindendes
UV zur
Sexualer
ziehung)
4
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Kinder und neue Medien
 Medien
als Informations- und
Kommunikationsmittel
 Chancen und Risiken neuer Medien
(z.B. von Computerspielen, Internet
und Handy)
 Verhältnis
zwischen Medienwelt
und realem Leben
Die Rolle der
Medien in Politik
und Gesellschaft
(6)
5
-
10
Std.
5
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft – Klasse 8
Unterrichtsvorhaben
Kompetenzen
Wie funktioniert unsere Demokratie?
 Grundprinzipien unserer
Demokratie
 Demokratische Institutionen
 Beteiligungsmöglichkeiten
(Schwerpunkt: Wahlen und
politisches Engagement von
Jugendlichen)
Sachkompetenz:
1, 2
Methodenkompetenz:
1, 2, 4
Urteilskompetenz:
1, 8
Handlungskompetenz:
6, 7
Was leistet der Markt?
 Einfacher Wirtschaftskreislauf;
Marktprozesse zwischen
Wettbewerb und Konzentration
 Prinzip von Angebot und Nachfrage;
Preisbildung
 Funktionen des Geldes
Sachkompetenz:
6
Methodenkompetenz:
1, 7
Urteilskompetenz:
2, 5
Handlungskompetenz:
-
Fächer
verbindendes
Inhaltsfelder
Sicherung und
Weiterentwicklung der
Demokratie (7)
Problemfeld der
RVPB
1
Identität und
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (12)
Grundlagen des
2
Wirtschaftsgeschehens (8)
Problemfeld der
RVÖB
-
Zeit-
2,3
10
Std.
10-12
Std.
6
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Berufs- und Lebensplanung –
Vorbereitung auf den „Zukunftstag“
(Girls´- und Boys’ Day)
 Mein Leben, wenn ich dreißig Jahre
alt bin
 Probleme der Vereinbarkeit von
Beruf und Familie – neue Rollen
von Männern und Frauen?
 Was junge Frauen und Männer
werden wollen
Sachkompetenz:
9
Methodenkompetenz:
3, 4
Urteilskompetenz:
1
Handlungskompetenz:
5
Ökonomie und Ökologie –
Unvereinbare Gegensätze?
 Quantitatives versus qualitatives
Wachstum
 Nachhaltiges Produzieren und
Konsumieren
 Innovationspotenziale ökologisch
orientierter Produktion
Sachkompetenz:
6, 7, 11
Methodenkompetenz:
1
Urteilskompetenz:
2, 5
Handlungskompetenz:
3, 8
Deutsch
Zukunft von
5, 6
Arbeit und Beruf
in einer sich
verändernden
Industrie-, Dienstleistungs- und
Informationsgesellschaft (9)
Identität und
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (12)
Ökologische
4
Herausforderungen für Politik
und Wirtschaft
(10)
5
12
Std.
1, 7
10-12
Std.
7
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Leben in einer offenen Gesellschaft
– Chancen und Probleme der
Integration
 Fremdenfeindlichkeit in
Deutschland?
 Einwanderungsland Deutschland
 Ursachen und Folgen von
Migration; Chancen und Probleme
der Integration; Maßnahmen der
Integrationspolitik
 Ursachen und Abwehr von
Fremdenfeindlichkeit
Wie können Jugendliche Medien
sinnvoll für Informationen nutzen?
 Welche Medien nutzen wir?
 Politische und soziale
Auswirkungen neuer Medien
 Globale Vernetzung und die Rolle
der Medien
 Informationsgewinnung mithilfe
unterschiedlicher Medien
Wozu brauchen wir Europa? –
Entwicklung und Probleme des
europäischen Einigungsprozesses?
 Was ist überhaupt Europa?
 Funktionsweise der Europäischen
Union
 Aufgaben und Bereiche der EUPolitik
 Wie soll es weitergehen?
Sachkompetenz:
3, 5, 8
Methodenkompetenz:
1, 2, 8
Urteilskompetenz:
2, 3, 4
Handlungskompetenz:
2, 4, 9
Sachkompetenz:
11
Methodenkompetenz:
2
Urteilskompetenz:
6
Handlungskompetenz:
3
Sachkompetenz:
2, 12
Methodenkompetenz:
1, 5
Urteilskompetenz:
5
Handlungskompetenz:
3
Sicherung und
Weiterentwicklung
der Demokratie (7)
1, 3, 6
-
12
Std.
5
-
10
Std.
3
8
10
Std.
Identität und
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (12)
Deutsch Die Rolle der
(„ZEUS- Medien in Politik
Projekt“) und Gesellschaft
(13)
Internationale
Politik im Zeitalter
der Globalisierung
(14)
8
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft – Klasse 9
Unterrichtsvorhaben
Welche Bedeutung haben die
Parteien in unserer Demokratie?
 Parteiprogramme
 Das deutsche Parteiensystem im
Wandel
 Politische Beteiligung
Kompetenzen
Sachkompetenz:
1, 2
Methodenkompetenz:
2,3
Urteilskompetenz:
1, 2
Handlungskompetenz:
1, 2, 3
Politischer Extremismus in
Sachkompetenz:
Deutschland
1, 3
Methodenkompetenz:
 Politischer Extremismus –
1, 2, 6, 8
Bedeutung und Verbreitung
Urteilskompetenz:
 Ursachen und Abwehr von
2, 3, 6
politischem Extremismus
Handlungskompetenz:
1, 2
Bedeutung und Sicherung von
Sachkompetenz:
Grund- und Menschenrechten – in
1, 13
der Bundesrepublik Deutschland
Methodenkompetenz:
und weltweit
1, 2, 3, 4, 8
Urteilskompetenz:
 Menschenrechtsverletzungen in
1, 3, 4
aller Welt
 Menschenrechte als eine Grundlage Handlungskompetenz:
der Verfassung der Bundesrepublik 3, 9
Deutschland
 Internationaler Schutz der
Menschenrechte in der Praxis
Fächerverbindendes
Inhaltsfelder
Problemfeld der
RVPB
1
Problemfeld der
RVÖB
-
Zeit
Sicherung und
Weiterentwicklung der
Demokratie (7)
1, 6
-
10
Std.
Sicherung und
Weiterentwicklung der
Demokratie (7)
1, 3
-
12
Std.
Sicherung und
Weiterentwicklung der
Demokratie (7)
12
Std.
Internationale
Politik im Zeitalter
der
Globalisierung
(14)
9
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Soziale Marktwirtschaft vor alten
und neuen Herausforderungen
 Grundprinzipien, Möglichkeiten und
Probleme der Marktwirtschaft
 Unternehmensformen und die Rolle
der Unternehmerin bzw. des
Unternehmers in der
Marktwirtschaft
 Soziale Marktwirtschaft und
Globalisierung
Veränderungen in der Arbeitswelt –
Was bedeutet das für meine
Berufswahlentscheidung?
 Bedeutung von Arbeit
 Wirtschaft und Arbeitswelt im
Wandel
 Worauf müssen wir uns in der
Berufsorientierung einstellen?
 Wie plane ich meine berufliche
Zukunft?
Sachkompetenz:
6, 8, 10
Methodenkompetenz:
1, 7
Urteilskompetenz.
1, 2, 5
Handlungskompetenz:
1, 2
Sachkompetenz:
8, 9, 11
Methodenkompetenz:
1, 2, 8
(Portfolioarbeit,
Besuch im BIZ;
Betriebserkundung)
Urteilskompetenz:
3
Handlungskompetenz:
5
Grundlagen des
Wirtschaftsgesch
ehens (8)
Deutsch
/
Zusatzveranstaltung:
Teilnahme am
Berufspräsenztag
2, 3
2, 8
12
Std.
Zukunft von
2, 5
Arbeit und Beruf
in einer sich
verändernden
Industrie-, Dienstleistungs- und
Informationsgesel
lschaft (9)
4, 5
15
Std.
Identität und
Lebensgestaltung
im Wandel der
modernen
Gesellschaft (12)
10
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Sozialpolitik und soziale
Gerechtigkeit
 Grundlagen des Sozialstaats und
der Sozialpolitik
 Zukunftsprobleme auf nationaler
und internationaler Ebene
 Einkommensverteilung und
Armutsrisiken
 Was heißt „soziale Gerechtigkeit“?
Globale Herausforderungen und
aktuelle Probleme und Perspektiven
der Friedens- und Sicherheitspolitik
 Ausgewählte Fallbeispiele zu den
ökonomischen, politischen und
kulturellen Folgen von
Globalisierungsprozessen
 Aktuelle Probleme und
Perspektiven der Friedens- und
Sicherheitspolitik
Sachkompetenz:
4, 5
Methodenkompetenz:
1, 8
(Erkundung: Armut in
Witten)
Urteilskompetenz:
1, 2, 5
Handlungskompetenz:
1, 3, 4, 9
Sachkompetenz:
8, 13
Methodenkompetenz:
1, 2, 3
Urteilskompetenz:
1, 2, 3, 4, 7
Handlungskompetenz:
1, 2, 4
Einkommen und
1
soziale Sicherung
zwischen
Leistungsprinzip
und sozialer
Gerechtigkeit (11)
6
8-10
Std.
Internationale
2, 3, 8
Politik im Zeitalter
der
Globalisierung
(14)
4, 5, 8
10-12
Std.
11
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Legende
Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5 und 6
Sachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) beschreiben Möglichkeiten der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders und der Demokratie (Institutionen, Akteure
und Prozesse),
2) erläutern die Rolle des Geldes als Tauschmittel,
3) beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten,
4) benennen ihre Rechte und möglichen Risiken als Verbraucherinnen und Verbraucher,
5) stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar,
6) beschreiben kriterienorientiert die Lebensformen und Lebenssituationen bzw. Problemlagen von unterschiedlichen
Sozialgruppen (z.B. Kindern, Jugendlichen, Frauen, Männern, Migranten, alten Menschen, behinderten Menschen oder
Familien),
7) erläutern die Bedeutung und den Stellenwert von Menschen/Minderheiten-rechten anhand konkreter Beispiele.
Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) beschreiben eingeführte Fachbegriffe aller Kompetenzbereiche und wenden diese kontextbezogen an,
2) arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit
12
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
3) planen ein kleines, deutlich umgrenztes Interview/eine Befragung, auch mit Hilfe der neuen Medien, führen
dieses/diese durch und werten es/sie aus,
4) erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen mit Hilfe verschiedener alter und neuer Medien sowie elementarer
Lern- und Arbeitstechniken politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte,
5) stellen ausgewählte Sachverhalte korrekt und verständlich mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar.
Urteilskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) nehmen unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit wahr, erkennen Problemhaltiges und
Kontroverses und verdeutlichen diesbezüglich Strukturmerkmale in elementarer Form,
2) vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und
schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab,
3) formulieren ein Spontanurteil und finden dafür eine angemessene und stimmige Begründung,
4) verdeutlichen an Fällen bzw. Beispielen mit politischem Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils
Handlungskompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) treffen exemplarisch eigene (politische, ökonomische) Entscheidungen und begründen diese in Konfrontation mit anderen
Positionen sachlich,
2) erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (z.B. Leserbrief, Plakat, Flyer,
computergestützte Präsentation) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten politischen, wirtschaftlichen und sozialen
Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese argumentativ ein,
13
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
3) gehen mit kulturellen Differenzen im schulischen Umfeld angemessen um, d.h. sie suchen in konkreten
Konfliktsituationen nach Verständigung und praktizierten Formen der Konfliktmediation,
4) nehmen eigene und fremde Interessen wahr, respektieren diese, setzen beide in Bezug zueinander und wenden Strategien der
Organisation und Durchsetzung von Interessen und Positionen demokratischer Regelungen innerhalb der Schule und des
persönlichen Umfeldes bei konkreten Anlässen an.
Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 7 bis 9
Sachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) legen das Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates (einschließlich der Verfassungsorgane) differenziert
dar und beschreiben die Rolle des Bürgers in der Demokratie – insbesondere unterschiedliche Formen politischer Beteiligung,
2) erklären die Funktion und Bedeutung von Wahlen und Institutionen in demokratischen Systemen,
3) erläutern Ursachen und Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus und der
Fremdenfeindlichkeit,
4) erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung sowie Probleme des
Sozialstaates (Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit etc.) dar,
5) analysieren Dimensionen sozialer Ungleichheit und Armutsrisiken in der gegenwärtigen Gesellschaft exemplarisch,
6) erläutern die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Probleme der Marktwirtschaft und beschreiben den Wirtschaftskreislauf sowie
die Funktionen des Geldes,
7) unterscheiden zwischen qualitativem und quantitativem Wachstum und erläutern das Konzept der nachhaltigen Entwicklung,
14
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
8) analysieren die Bedeutung und die Herausforderungen des Globalisierungsprozesses für den
Wirtschaftsstandort Deutschland exemplarisch,
9) erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt,
10) legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit dar,
11) beschreiben die Chancen und Risiken neuer Technologien für die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft,
12) erörtern die Entwicklung, die Chancen sowie die zentralen Probleme der EU an ausgewählten Beispielen,
13) erläutern am Beispiel eines Konfliktes Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik.
Methodenkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
1) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt und wenden diese kontextbezogen an,
2) nutzen verschiedene – auch neue – Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote auswählen und
analysieren,
3) präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten zielgruppenorientiert und strukturiert, ggf. auch im öffentlichen
Rahmen,
4) nutzen verschiedene Visualisierungs- und Präsentationstechniken auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll,
5) wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.B. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen und auch mithilfe neuer
Medien auswerten,
6) handhaben grundlegende Methoden und Techniken der politischen Argumentation sachgerecht und reflektieren die Ergebnisse
z.B. im Rahmen einer Pro-Contra-Debatte,
7) führen grundlegende Operationen der Modellbildung – z.B. bezüglich des Wirtschaftskreislaufs – durch,
15
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
8) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben und reflektieren Gruppenprozesse mithilfe
metakommunikativer Methoden.
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
1) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung von Wertorientierungen und begründen den eigenen Standpunkt,
2) beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrunde liegenden
Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert,
3) formulieren angemessene und konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf und entwickeln
für überschaubare und begrenzte Problemkonstellationen und Konflikte Lösungsoptionen,
4) entwickeln unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründendes Argumentieren einen rationalen
Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen und legen den
Verantwortungsgehalt der getroffenen Entscheidung dar,
5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer
Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen und entwerfen dazu Alternativen,
6) reflektieren medial vermittelte Botschaften und beurteilen diese auch mit Blick auf dahinterliegende Interessen,
7) prüfen benutzte Kriterien und Sachverhalte durch neue Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem
Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung,
8) unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess).
16
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
1) vertreten die eigene Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im
(schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch
strategisch auf bzw. spitzen diese zu,
2) erkennen andere Positionen, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren, und bilden diese ggf.
probeweise ab (Perspektivwechsel)
3) erstellen Medienprodukte (z.B. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten und Problemlagen und setzen diese intentional ein,
4) gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert und tolerant um und sind sich dabei der eigenen interkulturellen
Bedingtheit ihres Handelns bewusst,
5) stellen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen hinsichtlich der
anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar und bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein,
6) sind dazu in der Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten und ihre Interessen wahrzunehmen,
7) besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte und Beteiligungsangebote wahrzunehmen und mit anderen gemeinsame Lösungswege
zu erproben,
8) setzen sich mit konkreten Aktionen und Maßnahmen für verträgliche Lern- und Lebensbedingungen in der schule und ggf. im
außerschulischen Nahbereich ein,
9) werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen.
Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium –
Sekundarstufe I (G8) in NRW. Politik/Wirtschaft, Frechen: Ritterbach, 2007, S. 16-18 und S. 20-23.
17
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Problemfelder der RVPB
Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte
Problemfeld 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Beziehung zwischen Politik und Lebenswelt
b) Traditionelle und neue Formen politischer Beteiligung in der Demokratie
c) Theorien und Konzeptionen der Demokratie
d) Grundlagen, Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten
e) Prinzipien und Probleme demokratischer Institutionen
f) Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
Problemfeld 2: Wirtschaft und Arbeit
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Wirtschaftspolitische Ziele, Entscheidungsfelder, Entscheidungsträger und Instrumente
b) Prinzipien und Funktionsweisen der Marktwirtschaft
c) Perspektiven der „nachindustriellen“ Ökonomie
d) Strukturwandel von Unternehmen
e) Junge Menschen in der Konsumgesellschaft
f) Die Zukunft von Arbeit und Beruf
18
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Problemfeld 3: Chancen und Probleme der Internationalisierung und Globalisierung
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten interkulturellen Zusammenlebens
b) Europäisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
c) Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen
d) Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik
Problemfeld 4: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Ökologische Herausforderungen im privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Handeln
b) Umweltpolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
c) Nachhaltigkeit als Gestaltungsprinzip für Politik und Wirtschaft
d) Globale Aspekte ökologischer Krisen und Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlagen
Problemfeld 5: Chancen und Risiken neuer Technologien
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Veränderung des privaten und beruflichen Alltags durch technologische Innovationen
b) Konsequenzen und Chancen neuer Technologien für die Wirtschaft
c) Politische, soziale und wirtschaftliche Folgen neuer Medien
d) Ökonomische, politische und ethische Aspekte technologischer Innovationen
19
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Problemfeld 6: Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen
b) Stabilität und Wandel von Werten, Wertesystemen und normativen Orientierungen
c) Die Gleichstellung der Geschlechter und das Zusammenleben der Generationen
d) Chancen und Gefahren von Gruppenprozessen
e) Soziale Sicherung und individuelle Zukunftsplanung
Problemfeld 7: Soziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und strukturellen Ungleichheiten
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Ursachen und Folgen des sozialen Wandels in modernen Gesellschaften
b) Die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft
c) Strukturen und Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik
d) Ausgrenzung und abweichendes Verhalten
Problemfeld 8: Sicherung des Friedens und Verfahren der Konfliktlösung
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Umgang mit Konflikten im Alltag
b) Gewaltprävention als staatliche und gesellschaftliche Aufgabe
c) Mechanismen von Gewalteskalationen
d) Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik
e) Die Möglichkeit der Massenvernichtung als Herausforderung der Friedenspolitik
20
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Quelle: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rahmenvorgabe
Politische Bildung, Frechen: Ritterbach, 2001, S. 21-22
Problemfelder der RVÖB
Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte
Problemfeld 1: Konsumentensouveränität – Verkaufsstrategien
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln
b) Kaufverhalten, Verbraucherschutz, Rechte und Pflichten des Käuferin/des Käufers
c) Marketinginstrumente und Verkaufsstrategien
d) Konsum und ökologische Verantwortung
Problemfeld 2: Markt – Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Die Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises
b) Wettbewerb versus Konzentration; Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen
c) Die Sozialbindung des Eigentums und ethische Aspekte des Marktprozesses
21
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Problemfeld 3: Geldgeschäfte – Geldwertstabilität
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Geldfunktionen und Sicherung des Geldwertes durch die EZB
b) Der Euro und sein Außenwert
c) Kreditformen und Vermögensanlagen
Problemfeld 4: Produktion – Technischer Fortschritt – Strukturwandel
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Unternehmensformen und die Rolle der Unternehmerin/des Unternehmers in der Marktwirtschaft
b) Standortfaktoren, betriebliche Grundfunktionen und betriebliche Kennziffern
c) Innovation in der Produktion und Strukturwandel
Problemfeld 5: Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Berufswahl und Berufswegplanung
b) Der Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen durch technischen
Fortschritt und Globalisierung
c) Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie
d) Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit, Chancen und Risiken
22
Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten
Problemfeld 6: Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Primärverteilung des Einkommens, Verteilungsungleichheiten und staatliche Umverteilung
b) Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge
c) Grenzen der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge
Problemfeld 7: Ökologische Herausforderungen/Verhältnis von Ökonomie und Ökologie
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen
b) Qualitatives versus quantitaitives Wachstum – nachhaltiges Wirtschaften und Kreislaufwirtschaft
c) Prinzipien der Umweltökonomie und Einsatz umweltpolitischer Instrumente im nationalen und internationalen Rahmen
d) Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion
Problemfeld 8: Soziale Marktwirtschaft – Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung
Zentrale Inhalts- und Problemaspekte
a) Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ihre ordnungspolitischen Elemente; wirtschaftspolitische Ziele,
Entscheidungsfelder und Träger der nationalen Wirtschfatspolitik
b) Vom nationalen Markt zum europäischen Binnenmarkt
c) Der Prozess der Globalisierung, Chancen und Risiken
d) Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern
Quelle: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Rahmenvorgabe für die ökonomische
Bildung in der Sekundarstufe I, Frechen: Ritterbach, 2004, S. 19-20
23
Herunterladen