Gesamtverzeichnis (PDF)

Werbung
Schriftenverzeichnis
1. Buchveröffentlichungen
Monographien
Politisches Handeln. Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Hannah Arendt,
Baden-Baden 2011.
Die Wiedergeburt des Politischen. Zivilgesellschaft und Legitimitätskonflikt in den Revolutionen
von 1989, Opladen 1996.
(mit I. Häuser/M. Schenkel/G. Meyer): Gesellschaftliche Differenzierung und Legitimitätsverfall
des DDR-Sozialismus. Das Ende des anderen Wegs in der Moderne, Tübingen 1992.
Herrschaft als Versachlichung. Wertabstraktion, Arbeitsteilung und Bürokratie in den
nachkapitalistischen Gesellschaften sowjetischen Typs, Frankfurt 1983.
Sammelbände
(mit Markus Linden): Ungleichheit und politische Repräsentation, Baden-Baden 2014.
(mit Markus Linden): Krise und Reform politischer Repräsentation, Baden-Baden 2011.
(mit Markus Linden): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden 2009.
Inklusion durch Repräsentation, Baden-Baden 2007.
(mit Lothar Probst): Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin
2003.
(mit Dieter Salomon/Gerhard Gräber): Grüne an der Macht. Widerstände und Chancen grünalternativer Regierungsbeteiligungen, Köln 1994.
2. Aufsätze
Mehrheitsentscheidung und die Zukunft der Demokratie, Zur Kritik an Egon Flaig, in: Erwägen –
Wissen – Ethik, i.E.
Bürger/innen, Repräsentation, Partizipation, in: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Repräsentation trifft
Beteiligung, Berlin 2014, S. 9-12 (ww.boell.de/de/2014/07/25/repraesentation-trifftbeteiligung).
(mit Markus Linden): Einleitung, in: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Ungleichheit und
politische Repräsentation, Baden-Baden 2014, S. 9-24.
(mit Markus Linden): Issuefähigkeit – ein neuer Disparitätsmodus?, in: Linden, Markus/Thaa,
Winfried (Hrsg.): Ungleichheit und politische Repräsentation, Baden-Baden 2014, S. 53-80.
(mit Markus Linden): Inklusion/Exklusion als sozial- und politikwissenschaftliches
Analyseinstrument, in: Patrut, Julia-Katrin/Uerlings, Herbert (Hrsg.): Inklusion/Exklusion und
Kultur: Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, Köln
2013, S. 317-340.
Weder Ethnos noch Betroffenheit: Repräsentationsbeziehungen konstituieren einen
handlungsfähigen Demos, Plenumsvortrag auf dem 25. wissenschaftlichen Kongress der
DVPW, Tübingen, in: Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Die Versprechen der Demokratie, Baden
2013, S. 105-124.
2
Gruppenrepräsentation und demokratischer Prozess bei Iris Marion Young, in: Niesen, Peter
(Hrsg.): Zwischen Demokratie und globaler Verantwortung. Iris Marion Youngs Theorie
politischer Normativität, Baden-Baden 2013, S. 187-206.
„Stuttgart 21“ – Krise oder Repolitisierung der repräsentativen Demokratie, in: Politische
Vierteljahresschrift, 54. Jg., H.1/2013, S. 1-20.
Deliberating Experts versus Political Representation, in: Brooks, Stephen/Stasiak, Dorota/Zyro,
Tomasz (Hrsg.): Policy Democracies, Expertise in Contemporary Ashgate: Farnham and
Burlington 2012, S. 57-67.
Partizipation und Repräsentation - eine theoretische Neubewertung und ihre offenen Fragen, in:
Riescher, Giesela/Rosenzweig, Beate (Hrsg.): Partizipation und Staatlichkeit, Stuttgart 2012,
S. 109-129.
"On Violence/Macht und Gewalt"; "Civil Disobedience/Ziviler Ungehorsam"; "Lying in
Politics/Lüge in der Politik"; "Little Rock" - Artikel für: Hannah Arendt-Handbuch. LebenWerk-Wirkung, hrsg. von Heuer, Wolfgang/Heiter, Bernd/Rosenmüller, Stefanie,
Stuttgart/Weimar 2011, S. 1114-1123.
Neue Ungleichheit und politische Repräsentation, Arbeitspapier 1/2011 im Teilprojekt C 7 des SFB
600,
Fremdheit
und
Armut
(55
S.),
http://www.sfb600.unitrier.de/filebase/C7/Arbeitspapier_Neue_Ungleichheit_und_politische_Repraesentation.pdf.
Die Krise Politischer Repräsentation - eine Folge der Auflösung gesellschaftlicher Großgruppen und
sozio-kultureller Milieus? in: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Krise und Reform
politischer Repräsentation, Baden-Baden 2011, S. 125-147.
(mit Markus Linden): Die Krise der Repräsentation - gibt es Auswege? in: Markus Linden/Winfried
Thaa (Hrsg.)Krise und Reform politischer Repräsentation, Baden-Baden 2011, S. 305-324.
(mit Markus Linden): Armut im demokratischen Wohlfahrtsstaat, in: Uerlings, Herbert/Trauth,
Nina/Clemens, Lukas (Hrsg.): Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Darmstadt
2011, 140-149.
(mit Markus Linden): Die Unabhängige Kommission Zuwanderung und die parlamentarische
Repräsentation von Migranteninteressen: Exklusion durch deliberative Rationalisierung? in :
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41. Jg. H. 1/2010, S. 50-66..
Zivilgesellschaft, Demokratie und Deutsche Frage, in: Andreas H. Apelt/Martin Gutzeit/Gerd Poppe
(Hrsg.): Die deutsche Frage in der SBZ und DDR, Berlin 2010, S. 165-178.
Das ungelöste Inklusionsproblem in den partizipatorischen Neubewertungen politischer
Repräsentation, in: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Die politische Repräsentation von
Fremden und Armen, Baden-Baden 2009, S. 61-78.
(mit Markus Linden): Einleitung: Eine Krise der Repräsentation von Fremden und Armen? in:
Markus Linden/Winfried Thaa (Hrsg.): Die politische Repräsentation von Fremden und
Armen, Baden-Baden 2009, S. 9-18.
Kritik und Neuberwertung politischer Repräsentation. Vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung
politischer Freiheit, in: Politische Vierteljahresschrift, 49. Jg., H.4/2008, S. 618-640.
Democracia y crítica de la civilización en Max Weber y Hannah Arendt, in: Revista Española de
Ciencia Polític, Nr. 19, Oktober 2008, S. 9-40.
2
3
Repräsentation oder politisches Handeln? Ein möglicherweise falscher Gegensatz im Denken von
Hannah Arendt, in: Fritze, Lothar (Hrsg.): Hannah Arendt weitergedacht, Göttingen 2008, S.
71-87.
Informalisierung
und
Kognitivierung
politischer
Repräsentation
in
deliberativen
Demokratietheorien, in: Thaa, Winfried (Hrsg.): Inklusion durch Repräsentation, Baden
Baden 2007, S. 85-107.
Zivilgesellschaft und Demokratie. Vom Erkämpfen öffentlicher Handlungsräume zur Abschaffung
des Bürgers? in: Buzogány/Aron/Frankenberger, Rolf (Hrsg.): Osteuropa. Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft. Festschrift für Gerd Meyer, Baden-Baden 2007, S. 47-63.
Rationalität und Repräsentation in der delibertiven Demokratietheorie von Jürgen Habermas,
Arbeitspapier 2/06 des Teilprojektes C7 im SFB 600, Trier 2006.
Kulturkritik und Demokratie bei Max Weber und Hannah Arendt, in: Zeitschrift für Politik, 52. Jg.,
März 2005, S. 23-56.
Schröders Abgang. Das Ende rot-grüner Entpolitisierung, in: Kommune, 23. Jg., H.4/2005, S. 2021.
Zivilgesellschaft – ein schwieriges Erbe aus Ostmitteleuropa, in: Osteuropa, 54. Jg., H. 5-6/2004, S.
196-215.
Hannah Arendts Demokratisierung der Kulturkritik, in: Thaa, Winfried/Probst, Lothar, Die
Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts, Berlin 2003, S. 140-166.
Grenzen als Voraussetzung demokratischen Handelns, in: Geisen, Thomas/Karcher, Allen (Hrsg.),
Grenze: Sozial – Politisch – Kulturell. Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung, Bd.2,
Frankfurt/M./London 2003, S. 127-136.
Symbolische Ressourcen der Demokratie. Interesse und Moral in den postkommunistischen
Transformationsprozessen Osteuropas, in: Willems, Ulrich (Hrsg.): Interesse und Moral als
Orientierungen politischen Handelns, Baden-Baden 2003, S. 249-260. (Schriftenreihe der
Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische
Wissenschaft, hrsgg. v. Prof. Dr. Rainer Schmalz-Bruns/PD Dr. Harald Bluhm, Bd. 4)
German Postnational Identity and Western Republicanism, in: Kempny, Marion/Jawlowska, Aldona
(Hrsg.): Identity in Transformation, Westport Connecticut, and London: Praeger 2002, S. 163177.
Legitimacy in a Context of Interrnationalized Decision-Making, in: Universiteit
Antwerpen/Katholieke Universiteit Leuven (Hrsg.): Reader for the Conference: Democracy
and Legitimacy of the European Union and other International Orgnaizations, Brussels Oct.
2002, S. 1-16.
Menschenwürde und Politik. Kontroverse Politikbegriffe im Streit um die Gentechnik, in:
Kommune, 19. Jg., Nr. 12/2001, S. 45-47.
„Lean Citizenship“. The Fading Away of the Political in Transnational Democracy, in: European
Journal of International Relations, Vol. 7 (4), Dec. 2001, S. 503-523.
„Zivilgesellschaft“. Von der Vergesellschaftung der Politik zur Privatisierung der Gesellschaft, in:
Widersprüche, 20. Jg., Juni 2000, S. 9-18.
Die notwendige Partikularität des Politischen. Über Hannah Arendts republikanische Perspektive
auf Politik und Weltgesellschaft, in: Zeitschrift für Politik, 46. Jg., H.4/1999, S. 404-423.
3
4
Grenzen der Politik. Vom Substanzverlust des Politischen beim „Einholen“ transnationaler
Vergesellschaftung, in: Leviathan, 27. Jg., H.2/1999, S. 199-217.
Die Selbstaufgabe der Politik in (Rot)-Grün. Ein Jahr nach dem Wechsel, in: Kommune 17.Jg. H.
10/1999, S. 68-70.
Marx und die Entfremdung. Verdienste und falsche Versprechen der Entfremdungskritik, in: SOWI,
28. Jg., H. 3/1999, S. 208-214.
Interesse und Identität in den Transformationsprozessen Ostmitteleuropas, in: Berliner Debatte
Initial, 10. Jg., H. 2/1999, S. 14-30.
Communitaran Values and the Consolidation of Democracy, in: Koryushkin, A./Meyer, G. (eds.):
Communitarianism, Liberalism, and the Quest for Democracy in Post-Communist Societies,
Sankt-Petersburg 1999, S. 70-78.
Political Institutions and the Concept of World in Hannah Arendt´s Political Philosophy, Paper for
the „Conference on Philosophy and Social Sciences“, May 19-23 1999, Prague, Villa Lanna.
Hannah Arendt: Politik und Weltentfremdung, in: Politische Vierteljahresschrift, 38. Jg., H. 4/1997,
S. 695-715.
Defizite der deutschen Europa-Diskussion. Oder warum die politische Integration als Nachlauf der
Währungsunion nicht zu haben sein wird, in: Kommune, 15. Jg, H.6/1997, S. 28-30.
Germany's Unification: The End of Constitutional Patriotism and Postnational Identity? in: Beyond
the Wall, Reader zur Tagung des "International Institute" der University of Michigan, Ann
Arbor, 24.-26.3.1995, S. 59-71.
Der Fall Simpson und die "Biologisierung" der amerikanischen Öffentlichkeit, in: Kommune, 13.
Jg., H. 11/1995, S.10-11.
Die Zuständigkeitsfallen grüner Regierungsbeteiligung, in: Thaa/Salomon/Gräber, a.a.O., S. 33-48.
Das Konzept der "civil society" in der Transformation kommunistischer Regime, in: Vestnik
Mostkovskogo Universiteta, H. 5/1994, S. 36-43.
Die falschen Versprechen eines romantischen Industrialismus. Anmerkungen zum monologischen
Charakter der Marxschen Theorie, in: Widersprüche, 14. Jg., Heft 50, 1994, S. 35-44.
Bedeutung und Wandel der Öffentlichkeit in der demokratischen Transformation sozialistischer
Systeme, in: Gerd Meyer (Hrsg.): Die politischen Kulturen Ostmitteleuropas im Umbruch,
Tübingen 1993, S. 109-120.
Die Intellektuellen und der Marxismus, in: Ewa Kobylinska/Andreas Lawaty (Hrsg.): Deutsche und
Polen. Hundert Schlüsselbegriffe, München 1992, S. 366-373.
Mit Iris Häuser und Michael Schenkel: Legitimitäts- und Machtverfall des DDR-Sozialismus. Zum
plötzlichen Ende einer einheitsverkörpernden Öffentlichkeit, in: G. Meyer/G. Riege/D.
Strützel (Hrsg.): Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen
und Jena 1992, S. 59-101.
Die Unfähigkeit zu handeln. Oder was Hannah Arendt zur derzeitigen Lage Anstößiges beitragen
könnte, in: Kommune, 10. Jg., H.4/1992, S. 40-43.
Mehr als Adaption und Regression. Über die Auswirkungen der Herbstrevolution von 1989 auf die
Entwicklung der Demokratie in Deutschland, in: Deutschland Archiv, 24. Jg., H.8/1991, S.
831-840.
4
5
Pluralisierungsund
Politisierungstendenzen
in
der
gesellschaftswissenschaftlichen
Demokratiediskussion der DDR, in: G. Riege/ G. Meyer (Hrsg.): In der DDR leben, Jena
1991, S. 60-66.
Zum Charakter Neuer Sozialer Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, in: F. Ryszka/G.
Meyer (Hrsg.): Przemiany wartosci a system polityczny, Warszawa 1990, S. 391-405.
Neue Sozialismuskonzeptionen oder gesellschaftliche Selbstbestimmung?, in: Deutsche Studien, 28.
Jg. H. 109, März 1990, S. 90-102.
Vergebliche Suche nach Umgehungsstraßen. Zum schwierigen Verhältnis von realem Sozialismus,
gesellschaftlicher Emanzipation und nationaler Identität in der DDR, in: Kommune, 7. Jg., H.
11/1989, S. 39-41.
Die legitimatorische Bedeutung des Arbeitsparadigmas in der DDR, in: Politische
Vierteljahresschrift, 30. Jg., H. 1/1989, S. 94-113.
Die große grüne Haßliebe - der Staat, in: W. Herrmann/W. Schwegler-Rohmeis (Hrsg.): Grüner
Weg durch schwarzes Land, Stuttgart-Wien 1989, S. 144-152.
Marcuse passé? Anmerkungen zur Rezeption Marcuses durch die bundesdeutsche Linke, in: Tüte
Sonderheft "Politik und Ästhetik am Ende der Industriegesellschaft", Tübingen 1989.
Die Demokratiekonzeption der SED im Umbruch? Auflösungstendenzen des kooperativen
Demokratiebegriffes in der neueren sozialwissenschaftlichen Diskussion der DDR, in: Edition
Deutschland Archiv: Die DDR im vierzigsten Jahr. 22. Tagung zum Stand der DDRForschung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1989, S. 149-161.
Gorbatschows Reformen: Wie demokratisch wird der reale Sozialismus? in: Marcus Breitschwerdt
(Hrsg.): Eine Chance für Gorbatschow? Ergebnisse und Perspektiven der sowjetischen
Reformpolitik, Augsburg 1989, S. 194-213.
Selbstbestimmung als organische Selbsterhaltung. Kritische Anmerkungen zu Schäfers Begründung
einer anthropozentrischen Naturethik, in: Ökologie und Politik. Herausgegeben von der
Fachschaft Biologie Tübingen mit Beiträgen von E. Braun, L. Schäfer, O. Ullrich u.a.,
Tübingen 1989, S. 185-190.
Gorbatschows Reformpolitik. Umbruch auch im Herrschaftssystem? in: SOWI 17, H. 2/1988, S. 6976.
Melancholie und Revolution. Büchners Danton. Ein Skandal und seine erfolgreiche Verdrängung,
in: Kommune, 5. Jg., Nr. 8/1987, S. 6-11.
Triebkraft Leistungsverhalten. Replik auf den Beitrag "Arbeitswissenschaften in der DDR" von
Brucks/Wahl, in: Widersprüche, 6. Jg., H. 21, 1986, S. 61-67.
Aufklärung betriebsblind. Replik auf Brumliks Bloch-Entlarvung, in: links Nr. 187, 17. Jg., H.
10/1985.
Bahros Ritt gegen den Drachen, in: links Nr. 175, 17. Jg., H.1/1985.
Versachlichende Vergesellschaftung und gesellschaftliche Opposition, in: Osteuropa Symposium:
Friedensbewegung und Solidarnosc - Alternativen zur Blockherrschaft? Bern 1985, S. 18-23.
Fried, Reinhard (Pseudonym für R. Fenchel/W. Thaa): Ansätze gesellschaftlicher Veränderung in
Ungarn, in: links, 13. Jg., H. 5/1981, S. 20-21.
5
6
Unveröffentlichte Vorträge (Auswahl)
Die Krise demokratischer Rerpäsentation als Krise ihrer konfigurativen Funktion, Vortrag Tagung
der Heinrich Böll Stiftung Bremen „Update Repräsentation und Beteiligung“, 10.10.2014.
Issues and Images – New Sources of Inequality in Current Representative Democracy, ECPR
General Conference, Glasgow Sept 3., 2014
Repräsentation von Ungleichheiten, Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen der
Vortragsreihe „Symbolik der Demokratie“, 4.2.2014.
Repräsentation als konstituierendes Moment des Politischen, Beitrag zum Workshop “Zu einer
kritischen Theorie des Politischen”. In memoriam Gert Schäfer, Hannover, 15./16.10. 2013.
Politische Repräsentation und neue soziale Ungleichheiten, Beitrag zur “4. Konferenz zur sozialen
Spaltung”, “Dabei sein ist (nicht) alles!”, Hamburg, 16.2. 2013.
Partizipation
durch
Repräsentation?
Zum
Innovationspotential
differenzorientierter
Repräsentationstheorien, Beitrag zur Tagung “Bleibt alles anders?” des SFB 804,
Transzendenz und Gemeinsinn, Dresden, 16./17.11. 2012.
The Crisis of Representative Democracy – Ways out via Carl Schmitt? Vortrag an der Universität
Bologna, 14.4. 2011.
Demokratie(theorie) als Kapitalismuskritik, Vortrag zur Vortragsreihe “Zur Politischen Kritik der
Ökonomie”, Universität Trier, 1.12.2009.
Lebensweltliche Legitimation – die Achillessehne sozialistischer Diktaturen, Vortrag am Prager
Institut für Zeitgeschichte, Prag 13.11. 2008
Rationalization and Output-Orientation in Habermas´ Deliberative Democracy, Vortrag an der
Universität Bologna, 12.3.2008.
Politikverdrossenheit, sinkende Wahlbeteiligung und kommunale Demokratie, Vortrag zur
Vortragsreihe “Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik”, VHS Trier, 6.11.2007.
Der ökonomische Ansatz in der Politischen Theorie – nützliches Instrument oder Prokrustesbett?
Frühjahrstagung der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Mainz, 3.-5. März 2005.
Cultural Criticism and Democratic Theory – Paper for the Conference Philosophy and Social
Sciences, Prague , May 19-22, 2005.
Cultural Criticism and Politics in Max Weber and Hannah Arendt, Annual Meeting of the German
Studies Association (GSA) , New Orleans, 18.-21.9.2003.
Social Interests, Citizenship and the Consolidation of Democracies in East-Central Europe. Beitrag
zur Tagung "The Articulation and Representation of Interests and the Party Systems in Central
and Eastern Europe“, veranstaltet vom Institut für Politikwissenschaft der Universität
Wroclaw und dem Internationalen Zentrum der Uni Tübingen, Duszniki, Polen, 28.9.1.10.1997.
Civil Society, Citizenship and the Rise of Demagoguery in East and West, Beitrag zum "Workshop
on Demagoguery in Europe", veranstaltet vom Institute of Sociology, ELTE (Ethnic and
Minority Studies) in Budapest, 5.-8.7.1997.
Empowerment or Atomization: Democracy, Civil Society and Social Policy in Postcommunist
Societies, Paper for the workshop: “Testing the Social Fabric. The Future of the Social Safety
Net in Europe”, University of Seattle 17-18. Jan. 1997.
6
7
The Frankfurt School and Postmodernism, Eröffnungsbeitrag zu der von mir organisierten
Konferenz "Critical Theory and Alternate Modernities" vom 4.-6.10.1996 an der University of
Michigan in Ann Arbor mit William Connolly, Nancy Fraser, Agnes Heller, Peter U.
Hohendahl u.v.a.
Konflikt statt Konsens? Helmut Dubiels vermeintliche Lösung des Kommunitarismusstreits,
Habilitationsvortrag vor dem Fachbereich für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der
Universität Tübingen, 12.2.1996.
The Implosion of a Goal-Rational System: Causes and Consequences, Paper for the IVth GDR
Studies Association Conference, Washington November 12-15, 1992.
Zur Erosion von Zielkultur und "verkörpernder Öffentlichkeit" in der DDR. Beitrag zur Tagung
"Zivile Gesellschaft, Modernisierung, Europäische Integration" des Arbeitskreises
"Sozialistische Gesellschaften" der DVPW vom 15.-16. Februar 1991 in Berlin.
Öffentlichkeit versus Parteistaat: Das Ende der kooperativen Gesellschafts- und
Demokratiekonzeption der DDR. Referat zum Kolloquium des Research Committee on
Political Philosophy (IPSA), 14.-16.12.1990 in Bonn.
Society as a Structure of Work-Relations - A Model of Political Legitimation in Decline, Beitrag
zum "15. New Hampshire Symposion on the GDR", Conway 1989.
7
Herunterladen