Manfred Overmann TV5 - eine innovative Lehr- und Lernmethode (mit Beispielen zur Praxis) Wer in diesem Jungbrunnen ein Bad nimmt, wird gereinigt von altem Methodenballast in neuer didaktischer Schönheit vor den Lernern erblühen und ihre Sinne mit der Pan d’Amour der Frankophonie verzaubern. Abstract Nach einer kritischen Reflexion zum Mediengebrauch im Fremdsprachenunterricht und einem Plädoyer für einen telegenen Französischunterricht, der die kognitive Schiene der Grammatikalität sowie das Schulfernsehen aus der satellitenlosen Zeit der achtziger Jahre zu Gunsten eines aufgaben-, handlungs- und schülerzentrierten Unterrichts hinter sich lässt, pour transformer la classe en un lieu événementiel, werden die Grundsätze und Prinzipien von TV5 unter Berücksichtigung aktueller Unterlagen vorgestellt, um die Forderungen von Viëtor und Freudenstein „Der Fremdsprachenunterricht muss (immer noch) umkehren“ zu erneuern. Anschließend wird die unter dem Authentizitätspostulat stehende Methode von Michel Boiron und Dominique Martineau in Verbindung mit den sieben didaktischen Säulen von TV5 innerhalb der aktuellen didaktischen Diskussion erörtert und abschließend ein Überblick über die Website von TV5 vermittelt sowie am Beispiel „Météo“ und „les clips vidéo“ ein „fiche pédagogique“ exemplarisch vorgestellt. TV5 Paris Dominique Martineau 19, rue Cognacq-Jay F-75341 Paris Cedex 07 Téléphone: 00 33 1 44 18 48 20 Fax: 00 33 1 44 18 48 35 E-mail: [email protected] Serveur internet: http://www.tv5.org TV5 Repräsentanz – Deutschland Stefanie von Beöczy Infanteriestraße 19/ Gebäude 4B D-80797 München Tel.: (089) 38 01 79-31 Fax: (089) 38 01 79 11 E-mail: [email protected] Kritische Reflexion zum Mediengebrauch und Fremdsprachenunterricht Wir stehen am Anfang des dritten Jahrtausends, aber dennoch herrscht im Klassenzimmer trotz einer Sprengflut didaktischer Rezepte und Hochseilakte strukturell immer noch eine wilhelminische Lernatmosphäre. Wir lassen uns im Fremdsprachenunterricht weiterhin durch die Gutenberg-Galaxie der Schriftlichkeit und die Grammatik-Sirenen betören, die uns, wie in einem Spinnennetz verfangen, an präskriptiven grammatikalischen Fäden wie Marionetten führen und der mündlichen Sprachanwendung berauben. Wenn die „kognitive Schiene“ der Grammatikalität auch heute noch 70% unseres Unterrichts verschlingt (Freudenstein 1999: 155), so müssen wir mit unseren Gefährten den Wachs aus den Ohren nehmen und feststellen, dass der unaufhörliche Gesang der Sirenen die Stimmbänder der Zeit zu einem krächzenden Gekläff verzerrt hat, welches uns nicht mehr verzaubern sollte. Wir wollen die Augen und Ohren weit öffnen, um mit allen Sinnen - frei am Mast stehend auf den Wogen der Frankophonie eine ganzheitliche Welt der Aktualität und Authentizität zu perzipieren, die uns aus der Enge von Wagners Studierstube befreit und „Auf, hinaus auf’s weite Land!“ führt. Daher schließen wir uns Freudensteins (1999) auf Viëtor (1882/1982) rekurrierende Forderung von vor über 100 Jahren an „Der Fremdsprachenunterricht muß (immer noch) umkehren!“ und fordern mit Wendt (2002, 2003), Wolff (2002) und Rüschoff 2 (1999) einen Paradigmenwechsel von der präskriptiven, motivationshemmenden Instruktion durch abgeschlossene, vorgefertigte Kantinenmenüs zur autonomen Konstruktion einer fremdsprachlichen Welt in pluralen Kontexten mit multiplen Driftmöglichkeiten. Kronenberg beschreibt in einem fulminanten „Plädoyer für einen telegenen Französischunterricht“ die didaktischen Möglichkeiten des Fernseheinsatzes als interkulturelles « fenêtre sur la France » und „schier unerschöpfliches Reservoir authentischer sprachlicher, literarischer und landeskundlicher Dokumente“ (1996: 69), deren Relevanz in der Aktualität, Authentizität und Zielgerichtetheit liege und nicht nur die Lernmotivation erheblich fördere, sondern authentische Realkommunikation mit frankophonen Partnern erst tatsächlich ermögliche. Während das Schulfernsehen in den satellitenlosen Zeiten der achtziger Jahre durch „humorvolle Einfälle zu banalen Alltagssituationen“ noch als Steinbruch eine gewisse Existenzberechtigung gehabt haben mag, fordert Kronenberg in geradezu ketzerischer Manier nun seine Abschaffung, weil die didaktisch gerichtete Künstlichkeit pseudofremdsprachlicher Sendungen seit den Neunzigern durch die veränderten technischen Grundbedingungen hinfällig geworden sei (1996: 70). In demselben Sinne spricht sich auch De Florio-Hansen (2000: 47) „Für ein neues Hör/Sehverstehen im Umgang mit Fernsehsendungen“ aus, weil durch die regelmäßige Schulung der Rezeption von Bild und Ton, d.h. der Automatisierung des kombinierten Sehens und Hörens akustischen und visuellen Anschauungsmaterials neue Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht geschaffen werden, die stufenweise durch den Übergang von Produkt- zu Prozessmedien einen wichtigen Beitrag zur Medienerziehung leisten und schließlich die statischen Video-Konserven durch aktuelle prozedurale Medien ersetzen, die den Lerner unmittelbarer ergreifen. Virginie Viallon hebt in ihrer « pédagogie de la réception autour des documents télévisules » (2001: 410) insbesondere die synkretistische Wirkung der televisuellen Medien hervor, die durch die Benutzung unterschiedlicher Zeichensysteme einen ganzheitlichen Verstehensprozess fördern und durch die interdependente Vernetzung von Bild und Ton ein didaktisches Medium „par excellence“ darstellen: « Les images authentiques offrent une mise en scène de la langue/culture, et leur richesse permet de développer chez l’apprenant, au-delà des capacités langagières, des capacités cognitives ainsi que du savoir-être. » (Viallon 2001: 409). Tatsächlich eröffnet der Direktempfang des französischen Fernsehens über Kabel oder Parabolantenne eine neue Dimension für den Fremdsprachenunterricht, weil die frankophone Wirklichkeit in ihrer ganzen Fülle zur Sprach- und Kulturimmersion herangezogen und zum Katalysator eines natürlichen Zweitsprachenerwerbs werden kann. Carmen Compte bezeichnet das Fernsehen in diesem Zusammenhang als einen lebendigen sozialen Spiegel der interkulturellen Kommunikation: « la télévision est un miroir constant, à l’affût des changements et des événements qui intéressent la société avec laquelle on souhaite communiquer. Elle donne à voir, à qui veut bien regarder… Car, à quoi bon maîtriser des formulations linguistiquement correctes si l’apprenant ne possède pas la clé nécessaire pour établir la communication … Ce miroir social offert à qui veut apprendre à communiquer avec des voisins étrangers permet de découvrir des habitudes langagières, de comportement, des effets de mode, révélateurs des intérêts du moments. » (Compte 2001 : 366) 3 Wir wollen daher nicht mit Hartmut von Hentig Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (1987) durch die zunehmende Übermacht und Manipulation der Medien bedauern, wenn wir Die Schule neu denken (Hentig 1993), sondern durch eine kritische Medienerziehung den Umgang mit den Medien als überlebenswichtige Kulturtechnik zur Konstruktion von Sinn nutzen und die Sinfonie der Vielfalt von TV5 durch kognitive Bewusstheit und emotional-kreatives Tätigsein in einen holistischen Unterricht integrieren. Medienkompetenz umfasst nicht nur das Wissen über heutige Mediensysteme und deren Anwendung, sondern insbesondere auch die Fähigkeit zu Medienkritik, indem gesellschaftliche Prozesse analysiert und in der Reflexion auf das eigene Handeln sowie den ethischen Rückbezug auf die soziale Verantwortung abgestimmt werden. Wir wollen daher nicht die veränderte Medienwelt verteufeln und die durch eine mögliche Reizüberflutung bewirkte audiovisuelle Abstumpfung verdammen, sondern die Medien als produktiven und rezeptiven Teil unserer Umwelt in das Bildungssystem integrieren, indem wir als Imperativ einer sozialen Medienerziehung eine selbstständige und aktive Dekodierung von Text, Bild und Ton als Lernziel formulieren. Gerken Saadi, Französischlehrerin an einem bilingualen Gymnasium in Bochum und Fachmoderatorin äußert in einem Interview mit TV5: „Ich denke, dass die Medien Fernsehen und Internet unbedingt in den Unterricht einbezogen werden müssen. Denn unsere Aufgabe ist es schließlich auch, unseren Schülern einen kritischen Umgang mit diesen in der Gesellschaft so präsenten Medien zu ermöglichen.“ (Newsletter, November 2002) Da der Schule die ethische und operative Pflicht zukommt, auf die Gefahren und den Nutzen der Medien hinzuweisen, muss der Erwerb einer strategischen Kultur- und Medienkompetenz unabdingbar in das schulische Curriculum integriert werden, wie es in vielen Bundesländern auch schon der Fall ist. Der Lerner muss in einer informationstechnischen Grundausbildung zu einem medienmündigen Bürger angeleitet werden, der sich kritisch mit der Informationsflut auseinandersetzt und Strategien der Informationsbeschaffung und -evaluation erwirbt. Dabei sind die Medien aber nicht nur Träger von Bildungsinformationen, sondern müssen auch selber zum Gegenstand der Bildung erhoben werden. Zwar haben das Fernsehen oder der Computer auch Surrogatfunktion, aber gerade hierüber müssen wir die Lerner aufklären, damit sie durch kognitive Bewusstheit politischer Manipulation und Konditionierung entgegenwirken können. Wir wollen das Fernsehen weder verbieten noch ausschalten noch auf seine multiplen und komplexen Lernumgebungen verzichten, weil wir den sinngenerierenden Alltag unserer Schüler nicht ausgrenzen wollen, indem Schule als Anachronismus zu den modernen Medien und der Hochtechnologiegesellschaft aufträte: « À l’heure des médias électroniques et informatiques qui proposent des contenus linguistiques et culturels sans cesse renouvelés, et que les enseignants et apprenants fréquentent quotidiennement (en dehors des lieux d’apprentissage), ceux-ci ne semblent cependant pas encore faire partie de la situation d’apprentissage en classe de français. » (Viallon 2001: 409) Nicht die Fernseher oder Computer sind schlecht, sondern der unkritische Konsum und der unreflektierte Gebrauch, den wir leider häufig damit verbinden. Wenn Pennac in Comme un roman konstatiert, dass die Schüler mehr Stunden vor dem Fernseher als in der Schule im Französischunterricht verbringen (1992:28), so warnt De Florio-Hansen vor einer Fehlinterpretation Pennacs, die dem Fernsehen die Schuld für das verschwindende Interesse am Lesen gebe. „Der Autor fordert vielmehr einen veränderten Umgang mit den Medien Buch 4 und Fernsehen“, die nicht gegeneinander ausgespielt werden dürften. (Florio-Hansen 2000: 38) Wer möchte behaupten, dass etwa der Sender TV5 weniger Realität in ein Klassenzimmer brächte als ein Lehrbuchtext? Insbesondere im Fremdsprachenunterricht kann jede authentische Sendung eine neue Auffassung von Welt präsentieren, die, wenn nicht durch einen Aufenthalt im Lande, durch kein anderes Medium ersetzt werden kann und zu Toleranz und Meinungspluralität in interkulturellen Kontexten auffordert. Medienkompetenz bedeutet in diesem Zusammenhang dann vor allem auch anders sehen lernen und eine Diskussion über subjektive Wahrnehmungsmuster führen können. Und handelt es sich bei der Betrachtung frankophoner Sendungen im Gegensatz zu den meisten anderen Lehr- und Lernmitteln nicht um eine primäre Wahrnehmung aus erster Hand, die nicht didaktisch verfremdet ist? Wer möchte in der Matrix der Realitäten gerade die didaktisch reduzierte Schulwirklichkeit als die wahre ontische Seinsart definieren? Die Medien sind integraler Bestandteil unserer Erfahrungswelt und beeinflussen qualitativ und quantitativ die primäre Realität, ohne sie jedoch zu substituieren. Die Realität der Außenwelt sowie die subjektiv oder medial konstruierte Wirklichkeit werden vorwiegend audio-visuell erfahren und können weder festgelegt noch vorgeschrieben werden, sondern müssen durch soziale Interaktion auf ihre Viabilität hin überprüft werden. Das in der Schule aufgebaute Wissen dient als Prüfstand der Evaluation von gesellschaftlichen Gegebenheiten, die immer wieder neu adaptiert und assimiliert werden müssen. Aber gerade dieses Wissen über die Vergangenheit erfahren die Lerner immer medial und nicht primär. TV5 - Grundsätze und neue Perspektiven Bevor wir in unserem Beitrag die Lehrmethode von TV5 und das pädagogische Unterstützungsangebot für Französischlehrer sowie die seit Dezember 2002 in neuem Design gestaltete Webseite von TV5 vorstellen, sei es uns erlaubt, für die Neueinsteiger oder auch getreuen Gefährten zunächst einen allgemeinen Überblick über die Grundsätze, neuen Perspektiven und Angebote von TV5 zu entwerfen. Zu Beginn des Jahres 2003 reiste der Deutsche Bundestag zur 40. Jahresfeier der Unterzeichung des Élysée-Vertrags nach Versailles, um gemeinsam mit dem französischen Parlament die durch Adenauer und De Gaulle am 22. Januar 1963 besiegelte deutschfranzösische Freundschaft zu zelebrieren und alte wie neue Projekte zu beleben. Auf diesem grenzüberschreitenden Fundament wächst und gedeiht auch der internationale französische Sender TV5, der 1984 auf Initiative von fünf öffentlich-rechtlichen europäisch-frankophonen Sendern gegründet wurde und zu Beginn des Jahres 2003 ein neues Gesicht erhält. Die komplementäre Einheit von Fernsehsender und Internetsite erstrahlt in einem neuen Layout mit erweiterten Programmen und zusätzlichen pädagogischen Dossiers für die Lehrer und erweist sich als sprudelnde Quelle eines prozesshaften authentischen Reservoirs der frankophonen Welt. Der internationale französische Sender TV5 richtet sich über Kabel und Satellit an eine halbe Milliarde Fernsehzuschauer auf fünf Kontinenten und strahlt über mehr als 40 Satelliten rund um die Uhr eine Auswahl der besten frankophonen Sendungen aus Frankreich (France 2, France 3, La Cinquième, Arte), Belgien (RTBF), der Schweiz (TSR), Kanada und Quebec (CTQC) sowie Afrika (CIRTEF) aus. In Deutschland empfangen derzeit ca. 16,34 Millionen Haushalte TV5 über Kabel und 5,4 Millionen über Satellit, und zwar über EUTELSAT II F6 5 (Hotbird 1) | 13° Ost (analog) oder über ASTRA 1H, 19,2° Ost (digital unverschlüsselt). Der digitale Empfang über ASTRA hat den Vorteil, dass die Satellitenschüssel nicht mit einem zweiten Empfängerkopf aufgerüstet werden muss und eine noch bessere Bildqualität liefert! Die Programmstruktur des multikulturellen Senders wird durch nachstehendes Schema veranschaulicht (http://www.tv5.de/html/programm/programmschema-frame.htm): Montags ist grundsätzlich Kinotag bei TV5; dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags werden jeweils Fernsehfilme und Serien ausgestrahlt. Am Wochenende stehen Nachrichtensendungen und Magazine für Jugendliche im Vordergrund. Eine genaue alphabetische Auflistung der ca. 100 Sendungen findet sich seit Anfang 2003 auch auf der neu eingerichteten deutschen Webseite von TV5 (http://www.tv5.de/html/programm/azsendungen-frame.htm), von der wir – sozusagen als Appetitanreger - einige Sendungen zur Veranschaulichung aufführen möchten: Campus (France 2) Literaturrunde. Die Autoren stellen ihre Werke vor und stehen Bernard Pivot, Frankreichs Literaturpapst, Rede und Antwort. Double Je (France 2) Bernard Pivot unterhält sich mit bekannten aber auch unbekannten Nicht-Franzosen, die ein besonderes Verhältnis zur französischen Sprache und zu Frankreich haben und sich, obwohl sie im Ausland leben, in besonderem Maße mit der französischen Kultur beschäftigen. Fax culture (TSR) Sylvain Augier präsentiert, was im Bereich Kino, Literatur, Mode und Musik derzeit "in" und gefragt ist. Alle kulturellen Highlights der Woche auf einen Blick. Griffe (CTQC) Das Trend-Magazin entführt Sie einmal die Woche in die Modemetropolen dieser Welt und berichtet über die neuesten Trends und Kollektionen. Gros plan (CTQC) Sendung, die über berühmte frankophone Personen berichtet. Les Niouzz (RTBF) Nachrichtenmagazin für Kinder, in dem Nachrichten extra für Kinder, in Form von unterhaltsamen Geschichten, erläutert werden. Paroles de clips (TV5) Musikvideos frankophoner Sänger und Gruppen aller Musikrichtungen. Die Zuschauer entscheiden, welche Videos bei der nächsten Sendung ausgestrahlt werden. Re - 7 (Canal J) In dieser Sendung erfahren Jugendliche alles Wichtige zum Thema Computer und Videospiele. Si j'ose écrire (RTBF) Literaturmagazin mit Buchrezensionen und Diskussionen mit den Autoren 6 TV5 wird in Deutschland in folgenden Programmzeitschriften abgedruckt: Hörzu, Gong, Bild+Funk, Stern TV, Super TV, rtv und in Prisma. In diesem Jahr, so zieht der Präsident von TV5 Monde, Serge Adda, im Newsletter von Januar 2003 im Gespräch mit TV5 Bilanz, werden neben klaren internationalen Akzenten in strafferen Nachrichtenprogrammen, die 17 mal täglich ausgestrahlt werden, auch mehr deutsche Untertitel in Spiel- und Fernsehfilmen sowie Magazinen, spannende Filmhighlights, neue Programme mit Top-Journalisten wie Bernard Pivot, Claude Sérillon und Frédéric Mitterand und insbesondere die Erweiterung der TV5-Lehrmethodik « Apprendre et enseigner avec TV5 » zum TV5-Angebot gehören. Christine Ockrent, die « französische Sabine Christiansen », wird als weitere TopJournalistin gemeinsam mit Xavier Lambrechts das etwas andere Nachrichtenmagazin « Une fois par mois » moderieren, in dem nicht nur ein aktueller Überblick über das Weltgeschehen gegeben, sondern auch immer ein hochbrisantes Thema unter die Lupe genommen werden. In der ebenfalls neuen Sendung « Rideau Rouge » moderiert ein weiterer Starmoderator, Claude Sérillon, eine Live-Diskussion über aktuelle Themen mit Experten, Politikern, Künstlern oder Schauspielern. Ein besonderes Ohrenmerk liegt weiterhin auf aktuellen Musiksendungen. Drei französisch untertitelte und auf der Webseite pädagogisch aufbereitete Videoclips mit Texten, didaktischen Arbeitsanweisungen und Hintergrundinformationen zu den Sängern zu festen Sendezeiten (samstags um 10.15 Uhr) sowie die von Amobé Mévégué moderierte Musiksendung « Acoustic », in der jede Woche ein frankophoner Künstler über seine Musik spricht und auch live zum Besten gibt, sind weitere Höhepunkte. Neben Live-Musik bietet Acoustic einen Überblick über die aktuellen Tourneedaten, stellt Neuentdeckungen vor und präsentiert die aktuelle Hitparade. In dem Lifesstyle-Magazine « SODA » nimmt Olivier Philippe den Zuschauer mit auf eine Reise in das kosmopolitische Paris, wo neueste Trends und spannende Begegnungen mit Künstlern, Musikern und Designern auf dem Programm stehen. Filmhighlights Anfang 2003 waren „Au revoir les enfants“ (1987) von Louis Malle oder im Mai die Fernsehpremiere von Le fabuleux destin d'Amélie Poulain von Jean-Pierre Jeunet (vgl. dazu : http://www.amelielefilm.com/flash/index2.htm) mit Audrey Tautou und Mathieu Kassovitz. Neu ist ebenfalls die deutsche Internetseite tv5.de (http://www.tv5.de/html/germany.htm): „Für Zuschauer, die mit der französischen Sprache noch nicht allzu vertraut sind, sendet TV5 verstärkt mit deutschen Untertiteln! Zusätzlich zum Sonntagabendfilm um 22:15 laufen auch die Magazine der Partnersender Radio Canada, TSR und RTBF jeweils montags, dienstags und mittwochs um 21:00 mit deutschen Untertiteln. Die deutschen Untertitel können Sie über Teletextseite 892 abrufen.“ Derzeit werden in Deutschland über 1,6 Millionen Schüler von ca. 35.000 der weltweit 600.000 Französischlehrer unterrichtet, und Französisch bleibt neben Englisch trotz sinkender Zahlen weiterhin die wichtigste Fremdsprache im vereinten Europa. Darüber hinaus waren im Jahr 2001 nach Quellenangaben des Statistischen Bundesamtes rund 110.000 Franzosen in Deutschland gemeldet und 360.000 Personen aus dem frankophonen Sprachraum (Schweizer, Kanadier, Belgier, Tunesier, Marokkaner, Algerier, etc.). Erfreulich ist deshalb die ständig wachsende Zahl der Zuschauer von TV5, die sich in den USA Ende 2002 innerhalb von acht Monaten verdoppelt und in Großbritannien durch ein 7 Satellitenpaket von BSkyB auf einen Schlag um zusätzliche 6 Millionen Haushalte erweitert hat. In Deutschland schlägt sich das Interesse nicht zuletzt in der wachsenden Nachfrage der Französischkollegen an den von TV5 angebotenen Workshops nieder, in denen sich schon über 5.000 Lehrer mit dem Einsatz der Sendungen im Unterricht vertraut gemacht haben. Auch wird in Deutschland die Webseite von TV5 von insgesamt 150 Ländern nach Frankreich und Kanada am häufigsten besucht. Die Anzahl der Besucher hat sich 2002 weltweit verdoppelt und liegt derzeitig bei 500.000 pro Monat mit einer Verweildauer von über 10 Minuten. Durch das Variationsspektrum der Ursprungsländer und die kulturelle Vielfalt der dokumentierten Themen illustriert der Sender TV5 die multikulturelle Authentizität und Aktualität der Frankophonie weit über die Grenzen unserer unmittelbaren frankophonen Nachbarn hinaus. Dadurch tritt der einzelne Lehrer aus der Isolierung hervor und entdeckt gemeinsam mit anderen Kollegen am Puls der Zeit aktuelle Materialien für den Unterricht. Viele der über 70 Sendungen, die sich nicht nur thematisch, sondern auch wegen ihrer Kürze (flash d’info, clips chansons, images de pub, la météo) für einen Einsatz des Mediums Fernsehen im Fremdsprachenunterricht in besonderem Maße eignen, werden darüber hinaus durch Zusatzinformationen, pädagogische Arbeitsblätter und -anweisungen auf der Website ergänzt und in eine komplexe multimodale Lernumgebung integriert, die ein ganzheitliches, handlungsund lernerzentriertes Fremdsprachenlernen in aktuellen Kommunikationssituationen ermöglicht. www.TV5.org ist nicht nur eines der wichtigsten Internet-Portale, auf dem die Programme des Fernsehsenders online dargeboten und erläutert werden, sondern bietet auf seinen Internet-Seiten auch einen breiten Informationspool mit Anregungen zur französischen Sprache und Kultur. Die nachfolgende feste Struktur, die jeweils oben links im Fenster des Computerbildschirms erscheint, führt zur Aktivierung der einzelnen Servicerubriken: Das Programm kann jeweils für den einzelnen Tag oder die ganze Woche, kommentiert oder unkommentiert, geöffnet, ausgedruckt und/oder per e-mail nach individuellem Raster zugesandt werden. TV5 sendet zu jeder vollen Stunde aktuelle Nachrichten. Der internationale Presseclub „Le Kiosque“ ist jeden Sonntag um 17.05 zu sehen und über Video-Stream wird fünfmal täglich mit fünfzehn Minuten Verzögerung „le 2´30“ ausgestrahlt. Außerdem lassen sich unter TV5 Info über 70 verschiedene Ausgaben der Nachrichten aller TV5 Partnersender abrufen. Infos, Spiele, aktuelle Literatur, pädagogische Anregungen und Tipps für „unterrichtstaugliche“ Sendungen, Französisches Wörterbuch (auch der Synonyme), Konjugationstabellen. Porträts der schönsten Hauptstädte der Welt (Québec, Dakar, Beyrouth, Bruxelles, le Caire, Athènes, Bamako, Jakarta, New York, Bucarest). Musiksendungen, Vorstellung von Sängern, Interviews, die französische Hitparade, Videoclips mit Untertiteln, alphabetische Suche 8 nach Sängern oder Titeln, Biographien, Konzerttourneen, neue Talente, französische Hitparade, pädagogische Dossiers. Quiz, Spiele und Computersendungen für Jugendliche, Schreiben animierter Karten, T, V und 5 in New York, Zeichentrickfilme. Pädagogische Arbeitsblätter zu den einzelnen Sendungen, Archiv und Online-Bestellung der Briefe für Französischlehrer, Pädagogische Quellen und Konzepte, Wörterbücher und Download-Pool. Die großen Städte der Welt, Ratschläge für Reisende, die Uhrzeit in der Welt, Entfernungen zwischen den Städten… Als Ergänzung zum Fernsehprogramm bietet TV5 auf insgesamt 800 Seiten Teletext an, der 5 mal täglich aktualisiert wird: Seite 102: Wetter, Seite 120 Nachrichten, Seite 140 Börsenkurse, Seite 200 Sport, Seite 300 Programminformationen, Seite 400 Interaktive Spiele, Seite 500 TV5 Service, Seite 600 TV5 Reisen, Seite 892 Untertitel auf Deutsch. Gemeinsam mit dem französischen Mediensprachenzentrum und Fortbildungsinstitut CAVILAM, das sich auf Französisch als Fremdsprache spezialisiert hat, gibt TV5 des weiteren zwei monatliche Newsletter heraus, die zum Ersten bzw. Fünfzehnten eines jeden Monats über mél verschickt werden. Interessierte Kollegen können die Informationsbriefe über die Internetseite von TV5 unmittelbar abonnieren. La lettre d’information de TV5 beinhaltet das jeweilige Fernsehprogramm mit Hinweisen und Erläuterungen zu bestimmten Sendungen sowie Informationen über Wettbewerbe und Spiele auf TV5 und wird jeweils zum Fünfzehnten eines jeden Monats versandt. So erweist sich etwa La lettre d’information no 40 vom 10. September 2002 als Hommage an Emile Zola zum 100. Todestag mit den Filmen La curée, Thèrèse Raquin, Germinal und L’affaire Dreyfus. La lettre d’information no 43 vom 20. Januar 2003 weist auf Sendungen über Françoise Giroud, Dokumentationen über Paris und die Teilnahmebedingungen an dem Concours „Les romans virtuels 2003“ hin. La lettre pédagogique du CAVILAM, der jeweils zum Ersten eines jeden Monats verschickt wird, stellt den Lehrenden pädagogische Materialien zu besonderen TV5-Sendungen als Unterrichtsbeispiele zur Verfügung. So stellt der „Lettre pédagogique N° 44 des Monats Februar 2003 zum Beispiel exemplarisch ein umfangreiches Dossier zur Behandlung der Musiksendung ACOUSTIC zur Verfügung. Last but not least kann natürlich das Programme de la semaine - nach Wunsch sogar unter thematischen Schwerpunktsetzungen – über Internet bestellt werden und befindet sich immer rechtzeitig in Ihrem elektronischen Briefkasten. In Deutschland bestehen zwischen TV5 und einzelnen Landesverbänden der Vereinigung der Französischlehrer e.V. (VdF) sowie dem Fachverband für moderne Fremdsprachen (FMF) enge Kooperationen zur Förderung der französischen Sprache und ein bundesweites Netz von Multiplikatoren zur Lehrerfortbildung mit TV5. In einem einwöchigen Seminar wurden im Juli 2000 in Vichy 20 Fachleiter für Französisch in der entsprechenden Lernmethode ausgebildet, und mittlerweile stehen bundesweit über 20 Moderatoren und Moderatorinnen zur Verfügung, die im Rahmen von Tagungen und Kongressen, aber auch an Schulen Workshops zur Lehrerfortbildung durchführen, in denen diverse TV5-Programme vorgestellt und handlungsorientiert erarbeitet werden. 9 Die Lehrer erfahren durch konkrete und praxisorientierte Anleitungen wie die Programmbereiche von TV5 im Unterricht eingesetzt werden können und experimentieren und evaluieren in gemeinsamer Arbeit, welche Sendungen oder methodischen Variablen sich besonders gut für den Unterricht eignen. Grundlegende Fragestellungen sind: Wie nutze ich Bild und Ton in authentischen audiovisuellen Medien? Welche Rolle spielen die verbalen Aussagen in Fernsehsendungen? Welche Rolle spielt globales und selektives Verstehen bei Filmen und Fernsehsendungen? Wie schule ich bildgestütztes Hörverstehen? Welche Unterschiede bestehen zwischen authentischen und didaktisierten Materialien? Worin bestehen die Vor- und Nachteile? Wie wähle ich geeignete Sendungen aus? Wie integriere ich die Methode in den bestehenden Unterricht? Wie überbrücke ich etwaige sprachliche Schwierigkeiten? Die Lernmethode „Apprendre et enseigner avec TV5“ hält auch Einzug in die deutschen Volkshochschulen. 2001 wurden in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Bayern bereits drei erfolgreiche Fortbildungen organisiert und die Bestrebungen werden seitdem fortgesetzt. Im Internet befindet sich eine Liste der Ansprechpartner, die für regionale Lehrerfortbildungen zuständig sind und als Botschafter für den Einsatz des Fernsehens im Unterricht das pädagogische Instrumentarium von TV5 auch zukünftig weiter vermitteln. Sie präsentieren FRANZÖSISCH nicht nur als Schulfach, sondern als lebendige und spannende Sprache. 2003 finden z.B. Fortbildungen in Marburg, Leipzig, München, Bamberg, Rosenheim, Münster, Dresden und Tübingen statt. Wenn sich 15-20 Interessenten zusammenfinden, kann, auch online, ein Workshop beantragt werden. Es ist sinnvoll, sich in gegebenem Fall mit der Repräsentanz Deutschland in Verbindung zu setzen. Ca. 1.100 Lehrpersonen in Deutschland arbeiten bereits regelmäßig mit TV5 und benutzen die in Zusammenarbeit mit dem CAVILAM entwickelte multimediale Lehr- und Lernmethode. Lehr- und Lernmethode Die pädagogische Abteilung von TV5 hat 1998 unter der Leitung von Dominique Martineau, TV5, und Michel Boiron, CAVILAM (Centre d’approches vivantes des langues et des médias), ein Handbuch mit dem Titel Apprendre et enseigner avec TV5 entwickelt, das speziell für Französischlehrer als Begleitheft zum Einsatz im Unterricht konzipiert wurde, und im Dezember 2002 eine ergänzende Broschüre mit dem Titel Un dialogue novateur « Apprendre et enseigner avec TV5 » herausgebracht, welche einen hervorragenden Überblick über das Angebot und die pädagogischen Begleitmaterialien von TV5 vermitteln und die Lernmethode von TV5 vorstellen. Beide Standardwerke können in ihrer aktuellsten Fassung kostenlos von der Internetseite von TV5 heruntergeladen werden. Auf die Frage, was genau « Apprendre et enseigner » im Vergleich zu anderen Lehrmethoden biete, antwortet Gerken Saadi: « Apprendre et Enseigner ermöglicht den Umgang mit der französischen Sprache, so wie sie gesprochen wird… Meine Schüler sind in allen Jahrgangsstufen begeistert, weil sie Französisch als eine lebendige Sprache erfahren. Sie merken, dass sie mit dem, was sie schon wissen, weiter kommen können, auch wenn es erst wenig ist… Für die Schüler lautet die Frage nicht „Was habe ich nicht verstanden“, sondern „Wie habe ich das, was ich bereits weiß, in Bezug auf aktuelles Material eingesetzt… » (Newsletter, November 2002) 10 Die Wahl der Methode ist unabdingbar mit der Trias der Lernumgebung und dem Bedingungsverhältnis von Lehrer und Lerner verbunden. Während auch heute im Unterricht die Sprachanteile der Unterrichtenden noch weit überwiegen, sollte im Rahmen der didaktischen Kopernikanischen Wende, die durch die Autonomiediskussion und den Konstruktivismus impliziert wird, der Lerner mit seiner ganzen Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Lernprozesses gestellt werden, damit er in kritischer Verantwortung durch eine reiche Lernumgebung zur Sinnkonstruktion angeregt wird. Das Erlernen einer Sprache ist ein dynamisch psycho-sozialer Prozess und geht den ganzen Menschen an, das heißt seine Wahrnehmung, sein Fühlen, sein Denken und sein Handeln. Aus diesem Grunde soll der Lerner durch das Arrangement komplexer Lernsituationen mit der Zielkultur in ihrer Pluralität und Authentizität konfrontiert werden und ein sich öffnendes Klassenzimmer insbesondere auch Aspekte der Transkulturalität in den Lernprozess integrieren. In diesem Zusammenhang fordert Dominique Martineau „de transformer la classe en un lieu événementiel, de donner à la langue cible un véritabel statut de langue vivante, actuelle, en mouvement, présente dans les médias.“ (1998b:89). Die Grundbedeutung der Sprache besteht auch nach Boiron in ihrem lebendigen Gebrauch und die Grundmotivation, eine Sprache lernen zu wollen, in dem Wunsch, mit anderen kommunizieren zu können, um im Austausch zwischen dem Eigenen und dem Fremden eine neue Welt zu entdecken. Durch den Aufbau eines affektiven Bezugs zur Sprache wird der Wunsch des Sprachenlernens geweckt, um in der Interaktion mit anderen Gefühle und Meinungen auszutauschen. Lehrer und Lerner stehen in ihrer existentiellen Geworfenheit in einem unmittelbaren Bezug zur Wirklichkeit und Aktualität und das Fernsehen vermittelt in der Zielsprache das unmittelbare Aushandeln von Verstehen. Die Funktion des Lehrers gestaltet sich dabei als die eines animateur, scénariste, metteur en scène, organisateur, gestionnaire, interlocuteur und conseiller, der die Unterrichtsphasen vorbereitet und organisiert und Strategien zur Aufnahme, Verarbeitung und Bewertung von authentischen Informationen vermittelt, die es dem Lerner ermöglichen, seine subjektiven Lernwege zu entfalten. Michel Boiron geht in seinem Lernumweltkonzept und seinem Plädoyer für einen telegenen Französischunterricht (Boiron 1998, aktualisierter Download im PDF-Format) von zwei grundsätzlich zu unterscheidenden Datenträgern als Referenzrahmen für den Unterricht aus: les documents éphémères und les documents programmés. Zu den ephemeren Materialarten gehören Presseartikel, Chansons, Photos oder audiovisuelle Medien, die sich durch ihre schnelle Vergänglichkeit auszeichnen. Sie sind ephemer, weil sie, wie die Eintagsfliege Ephemerida, rasch vorübergehen und durch ihre kurze Lebensdauer schnell in Vergessenheit geraten. Trotzdem sind sie nicht ohne bleibende Bedeutung, insbesondere wenn sie zu den ephemeren Blütenarten von TV5 gehören, die sich zwar, wie die Königin der Nacht, nur eine Nacht öffnen, durch ihre authentische Schönheit aber perennieren. Die ephemeren Materialien gewinnen ihre Existenzberechtigung für den Unterricht durch ihren hohen Authentizitätsgrad, ihre Aktualität und Komplexität. Mit diesen Eigenschaften bekleidet kann die frankophone Welt in ihren multiplen Facetten in die Klassenzimmer einziehen, um die Tristien der Lehrbuchlektionen mit farblicher Anschaulichkeit zu animieren und einen natürlichen Zweitsprachenerwerb anzuregen. 11 Unter documents programmés sind alle nicht authentischen, weil für den Unterricht didaktisch aufbereiteten Materialien zusammenzufassen, die insbesondere von den Lehrbuchverlagen angeboten werden. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie, ausgehend von sprachwissenschaftlichen und psychologischen Untersuchungen und Theorien die Lernprogression definieren. Ein linear genau abgestuftes Konzept atomisiert, klassifiziert und programmiert die lexikalischen, syntaktischen und grammatikalischen Lernschritte und mechanisiert das Lernen einer fremden Sprache zeitlich und räumlich nach genauen Instruktionsregeln, ohne die Prozesshaftigkeit einer individuellen Wissenskonstruktion zu berücksichtigen (1). « Réduire l’apprentissage de la langue à l’assimilation de vocabulaire, de structures de phrases, de règles grammaticales et d’un contenu de civilisation préétabli, équivaut à enseigner… une langue morte. » (Boiron, http://www.leplaisirdapprendre.com/chansons/chansonapproche.asp) Sprache ist aber nicht primär Anwendung von Grammatik, sondern interaktive Sprachhandlung zur Mitteilung von Inhalten und Gefühlszuständen. Die festgelegten Lernschritte einer Als-Ob-Didaktik, die, wie Kösel formuliert, davon ausgeht, dass „jeder Schüler jeden Vormittag alles in sich hineinstopfen könne, was etwa 4 bis 5 Lehrer an diesem Vormittag sagen und vermitteln wollen“ (Kösel 1993:69), behandelt die Schüler als triviale Lernmaschinen ohne jegliche affektive Beteiligung. Darüber hinaus führt der Verlust einer realitätsbezogenen sozialen Relevanz zu Sinn- und Motivationsverlust, weil die behandelten Themen nicht mit eigenen Vorkenntnissen in Verbindung gesetzt werden können. Nun wollen wir an dieser Stelle nicht die Berechtigung und den Verdienst der Lehrwerke in Frage stellen, auf die vielleicht mancher Hochschuldidaktiker, aber kein Lehrer verzichten möchte, zumal auch Michel Boiron von der sinnvollen Komplementarität beider spricht. Während die documents programmés den Spracherwerb systematisieren, indem sie ihn strukturieren und für den Lerner konkrete Referenzpunkte und Orientierungshilfen setzen, werden die documents éphémères complémentaires herangezogen, um die Lebendigkeit der Außenwelt in die Klasse zu holen. Bei diesen authentischen Informationsträgern ist weniger das sprachliche Niveau von Bedeutung als die Möglichkeit multiple Sprechanlässe hervorzubringen. Die Forderung nach mehr Authentizität im Unterricht, wie sie in Frankreich schon in den achtziger Jahren von Robert Galisson, Daniel Coste oder Carmen Compte gefordert wurde und heute von Kronenberg (1996), Meißner (1997), Rüschoff (1999), Gaiger-Jaillet (1999), De Florio-Hansen (2000), Compte (2001), Amor (2002), Boiron und Martineau (2002), Rusch (2000, 2002), Wolff (2002), Wendt (2002), Donath (2003) und anderen auf den Fahnen einer modernen Didaktik affichiert wird, scheint auf den ersten Blick keine Selbstverständlichkeit zu sein. Daniel Coste stellt im Übergang zum 3. Jahrtausend die Frage « Le déclin des méthodologies: fin de siècle ou ère nouvelle? » (Coste 2000) Wenn Lernen, gestützt auf die Erkenntnisse der kognitiven Entwicklungstheorie, als dynamischer, intra-personeller Konstruktionsprozess des selbsttätigen Individuums aufgefasst wird, erweist sich die behavioristische Tradition Watsons und Skinners, die davon ausgeht, dass Informationen mechanizisitsch in der Triade Reiz – Organismus - Reaktion übertragen werden, als obsolet. Sprachen müssen nicht erst zergliedert und in Konserven abgepackt werden, um wohl dosiert in grammatikalischen Kategorien durch festgelegte Automatisierungsübungen aufgebaut zu werden, sondern sollten möglichst ganzheitlich dargeboten werden. Grammatikübungen zur kognitiven Bewusstmachung würden dann nachund nicht mehr vorgeordnet. 12 Die Befürwortung des Authentizitätspostulats und des Einsatzes von TV5 im Unterricht muss, um bestehen zu können, dem „Vor-Urteil“ begegnen, dass authentische Materialien auf Grund ihrer naturgemäßen Komplexität nicht für den Unterricht, und insbesondere nicht für die Spracherwerbsphase geeignet seien. Wie sollen Lehrer und Schüler mit Fernsehsendungen umgehen, deren sprachlicher Input die Lerner maßlos überforderte? – Die Schwierigkeit scheint tatsächlich zunächst darin zu bestehen, dass viele Lehrer davon auszugehen scheinen, dass nach tradierter Lehrbuchmethodik die im Unterricht zu behandelnden Dokumente in ihrer Vollständigkeit sprachlich und inhaltlich erschlossen werden müssten. Dies ist aber keinesfalls eine notwendige Tatsache, zumal wenn wir uns an realen Alltagssituationen im frankophonen Ausland orientieren wollen, die durch keinen lexikalischen oder grammatikalischen Filter gelaufen sind, auf die wir unsere Schüler aber vorbereiten wollen. Nach Boiron besteht das Problem auf der Lehrerseite darin, dass wir meinen, dass der Lerner alles verstehen solle und der Verstehensprozess primär oder sogar ausschließlich über die sprachliche Dekodierung verlaufe. Im Allgemeinen ist sprachliches Verstehen aber erstens nie vollständig möglich, da seit Humboldt über Schleiermacher und Gadamer Verstehen immer auch eine Art Nicht-Verstehen und hermeneutische Aushandlung von Sinn impliziert, und zweitens ist Verstehen nicht nur ein sprachlich-auditiver, sondern insbesondere auch ein visueller Prozess. Zudem geht es in der Interaktion nicht primär um die Perzeption von analytischen Detailaussagen, sondern um die Bewältigung einer sozialen Interaktion durch die Entschlüsselung der primären Kommunikationsabsichten, die eine erfolgreiche Teilnahme in einer Sprachgemeinschaft erlauben. Wir müssen die Vorstellung von der Linearität des Denkens revidieren und die Annahme, dass sprachliches Regelwissen dem Sprachvollzug als conditio sine qua non vorausgehen muss, um durch die Aufforderung zum Fehlermachen die Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Fehler sind integraler Bestandteil des Sprachenlernens und sollten durch didaktische Reduktion nicht vermieden werden, weil sie einen individuellen Weg des Sprachenlernens angeben. Wenn wir also vermeiden wollen, dass unsere Schüler beim ersten Kontakt mit Muttersprachlern, die nicht auf die Verwendung eines Lehrbuchcodes oder die Aussprache des Lehrers geeicht sind, fortlaufen oder zu Wörterbüchern greifen, um der sprachlichen Immersion wie einer Heuschreckenplage zu begegnen, müssen individuelle Verstehensstrategien gefördert werden, die es ermöglichen, einem komplexen sprachlichen Input zu begegnen. Die Reduktion auf einen lehrbuchgebundenen Wortschatz im Fremdsprachenunterricht wäre dann geradezu kontraproduktiv, weil die Schüler weder den Mut zur Lücke entwickelten noch wie im natürlichen Zweitsprachenerwerb von einem breiten lexikalischen Input profitierten, der das semantische Lexikon umfangreich ausstattete. Damit der Lerner sich nicht durch das relative Nicht-Verstehen der verbalen Überflutung in der Zielsprache demotiviert vom Erlebnisgegenstand abwendet, muss bei der Didaktisierung von audiovisuellen Sequenzen darauf geachtet werden, dass die Wahrnehmungsrichtung sich zunächst nicht auf die Zielsprache richtet, d.h. den am wenigsten verständlichen Teil der Nachricht. Die Aufmerksamkeit des aktiven Rezipienten muss vielmehr auf alle anderen Sinnträger fokussiert werden, die es ihm auf der Grundlage seiner Vorkenntnisse ermöglichen, durch genaue Beobachtung, Kombinationsgabe, Antizipationstechniken, Hypothesenbildung, das Aufspüren von Bezügen und Zusammenhängen sowie der Interpretation der Bilder und Musik ganzheitlich Sinn zu konstruieren. 13 Wenn wir uns bewusst machen, dass wir beim Hören beispielsweise pro Sekunde 1 Million Bit oder über die Augen 50 Milliarden Bit wahrnehmen können (15.000 Bit entsprechen der Informationsmenge von einer Schreibmaschinenseite), die nicht binär und linear, wie beim Computer, sondern multilinear vernetzt sind, erhalten wir einen kleinen Einblick in die Vernetzungstechnik unserer Gehirn-Software, die holisitsch mit allen Arealen vernetzt ist und ein Lernen mit allen Sinnen als erfolgreicher erscheinen lässt. Viele Themen werden auf der Internetwebseite von TV5 mit lernunterstützenden bildlichen, landeskundlichen, interkulturellen oder aktuellen Informationsreferenzen aufbereitet und dem Lerner komplementär zu den Sendungen im Rahmen einer Flexibilisierung der Lernprozesse zur Verfügung gestellt. Diese stärkere Berücksichtigung der verschiedenen verbalisierenden oder visualisierenden kognitiven Lernstile kann zu einem lernwirksameren Abspeichern und Abrufen von Wissen führen, wie einige empirische Untersuchungen im Rahmen einer Doppelcodierungstheorie bereits andeuten (Plass 1999:19). Vergleichende empirische Studien zu europäischen Werbespots, Reportagen und Nachrichtensendungen bestätigen diese symbolische Kraft der Bilder (Soulages 1999). Bei den Zuschauern konnte nachgewiesen werden, dass die bildlichen Dokumente besser behalten wurden als die verbalen und die Kombination beider zu einem Verstehensausgleich zwischen verbalen und visuellen Informationsträgern führte, die das Gesamtverständnis eindeutig verbesserten. Kognitive Prozesse verlaufen nicht linear und Bilder fördern das assoziative Denken sowie das ästhetische Empfinden des menschlichen Geistes, weil verbal-begriffliche und bildhaft anschauliche Kodierungen in unterschiedlichen Gehirnarealen abgespeichert und intern differenziert repräsentiert werden, sodass sich die Erinnerungspotentiale durch eine multimodale Repräsentation eindeutig verbessern können. Die Visualisierung unterstützt daher die Begriffsbildung und Animationen oder Bildsequenzen erleichtern das Verständnis der Zusammenhänge von Informationen. Visuelle Elemente können daher andere unzureichende kognitive Prozesse kompensatorisch ergänzen. Der Lernende muss auf der Grundlage seiner aktuellen Vorkenntnisse und Weltsicht Mut zur Lücke entwickeln, um vom Vertrauten zum Neuen und vom Bekannten zum Unbekannten und Fremden vorzudringen. Dies kann er aber nur leisten, wenn das Nicht-Verstehen gelernt wird, nämlich der Verzicht darauf, die Komplexität im Detail verstehen zu wollen. Die einzelnen Filmsequenzen dürfen daher nicht bis ins Detail analysiert und mit dem Anspruch auf vollständiges Verstehen verbunden werden. Wichtiger ist die systematische Heranführung und Auseinandersetzung mit den lebendigen Ereignissen und das Training der Authentizität als Vorbereitung auf den Aufenthalt in frankophonen Ländern und die Begegnung mit dem Fremden. Nur wer sich zunächst auf eine solche minimalistische Verstehensdidaktik einlässt, wird im frankophonen Ausland durch die Aufgabe eines falsch verstandenen Sprachperfektionismus genügend Pragmatismus und kinetische Kreativität entwickeln, um auf den Anderen zuzugehen und lebendig mit Fehlern zu kommunizieren. Zum Abbau von Ängsten beim Spracherwerb gehört auch der Verzicht auf die Überbewertung formaler Aspekte der Sprache und eine Versagersängste auslösende strenge Fehlerkorrektur. Nicht der linguistische, sondern der kommunikative Erfolg und das Vorherrschen der inhaltlichen Dimension müssen in den Vordergrund der Sprachhandlung treten, damit die Lerner das Bedürfnis verspüren in authentischen Kontaktsituationen miteinander kommunizieren zu wollen. 14 Menschen, Stimmen und Gesichter, die interagieren, evozieren Gefühle und verweisen auf echte Kommunikationssituationen, und authentisch verwendete Sprache verbindet auf ideale Weise phonetische, syntaktische, semantische und pragmatische Aspekte beim Spracherwerb. Durch die Fokussierung auf paraverbale Informationsträger des sozialen Handelns in kommunikativen Situationen wie Gestik, Mimik, Geräusche, Musik oder Bewegung werden darüber hinaus rein sprachliche Defizite kompensiert und vielfältige lernerorientierte Sprachanlässe für einen produkt- und handlungsorientierten Unterricht geboten. Die Fernsehsendungen von TV5 erfahren durch ihre mehrdimensionale Authentizität keine didaktische Reduktion und Verfremdung, sondern bieten einen unendlichen Reichtum an themengebundenen Ressourcen mit sprachauslösender Funktion, die dem simplifizierten Reduktionismus einer einkanaligen Isolierung von Lerneinheiten in Lehrbuchlektionen durch multidimensionale, naturbelassene Verflechtung eines mehrkanaligen, sensorischganzheitlichen Lernens entgegenwirken. Die Sendungen stellen eine dynamische und semantisch offene Einheit dar, die nach dem Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Benutzer auf individuelle Weise adaptiert und fortgesetzt werden können, so dass Inhalte erst durch die interaktionale dialogische Beziehung zwischen Lerner und Sendung als konstruktive Verstehensleistung entstehen. Die Authentizität der Sendungen ermöglicht ihren Rezipienten darüber hinaus ein höheres Maß an Aktivität, Autonomie und Driftmöglichkeiten. Anstelle von Einheit und Geschlossenheit treten Offenheit und Unabschließbarkeit der Sinnzuweisungen, da jedes Bedeutungsangebot zwangsläufig neue Kombinationsmöglichkeiten hervorruft. Je komplexer also die Lernumgebung, desto reicher und anregender die Verbindungen, die der Lerner selbsttätig eingehen kann, um sich zu bilden. Daher fordert Foerster in seinem ethischen Imperativ, dass man stets so handeln solle, dass weitere Handlungsmöglichkeiten entstehen (1999b:60). Die didaktischen Säulen von TV5 Michel Boiron stellt für die Lehr- und Lernmethode mit TV5 sieben didaktische Säulen für einen telegenen Französischunterricht auf (Boiron 1998: 21f. bzw. Download http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/apprendreetenseigner.pdf S. 10f.), die wir im Folgenden erläutern möchten: 1. Les apprenants fréquentent la langue authentique dès le début de l’apprentissage. Im lehrbuchgesteuerten Unterricht ist das Text- und Übungsangebot der „documents programmés“ primär auf die sprachliche Progression ausgerichtet und orientiert sich an den neu zu erlernenden morphologischen Strukturen und semantischen Wortfeldern, so dass der Inhalt zum toten Beiwerk einer sinnentleerten grammatikalischen Diktatur wird, welche die inhaltlich-kommunikativen Aspekte und den Transfer nur hinauszögert. Durch die realitätsnahe, situative Einbettung ephemerer Informationsträger in den Lernprozess, die sich an den Kommunikationsbedürfnissen der Schüler bei der Bewältigung ihrer Lernaufgaben orientieren, wird hingegen nicht nur das Identifikationspotential gesteigert, sondern die Lerner erfahren ein Echtheitserlebnis (Rüschoff 1998:21) bei der Bewältigung ihrer Alltagskultur. Lexikalische und morphologische Fragen ergeben sich aus dem kommunikativen Kontext und werden der Sinnkonstruktion nachgeordnet. Der Einsatz von Chansons gehört für Boiron als sprachlicher, kultureller und motivationaler Impuls von Anfang an in den Französischunterricht: « Dès les premiers secondes du cours, l’apprenant est impliqué dans un processus de découverte. Il est sollicité en tant qu’individu. 15 Nous faisons appel à son expérience du monde, à ses goûts. Il prend position, donne son opinion, résout des énigmes, exécute des tâches, aide les autres apprenants en fonction de ses compétence… Le plaisir de l’écoute reste une priorité… Le professeur porposera d’écouter plusieurs chansons par tranches de 3 titres… La mission de l’élève sera de noter personnellement les chansons (de 0 à 5). On comptera ensuite les points pour chaque chanson et après quelques semaines, nous aurons le champion du hit parade. » (http://www.leplaisirdapprendre.com/chansons/chansonapproche.asp) 2. L’information linguistique n’est qu’une toute petite partie du message. On se concentre d’abord sur toutes les informations non linguistiques : Informations visuelles ou / et sonores. Die zentralen Wahrnehmungskanäle des Hörens und Sehens werden im Fremdsprachenunterricht meistens nur wenig geschult oder sogar völlig vernachlässigt, obwohl das kombinierte ton- und bildgestützte Hören und Sehen nicht nur verbale Verstehensdefizite kompensiert, sondern auch semantische und prozedurale Behaltensprozesse fördert. Das Plädoyer für den Einsatz authentischer Materialien steht unter dem Postulat, dass zwischenmenschliche Kommunikation nicht primär verbal gesteuert ist und die Hervorhebung linguistischer Kategorien die Wertigkeit anderer Informationsträger verschleiert, zumal Unterrichtsmaterialien vorwiegend unter dem Aspekt der Evaluation des linguistischen Schwierigkeitsgrades ausgewählt oder verworfen werden. Virginie Viallon (2001 :409) kritisiert daher zu Recht « la dimension visuelle semble occultée par une autre, le texte linguistique. » Die pädagogische Ableitung aus diesem Postulat fordert für die Behandlung von Fernsehsendungen eine Veränderung der Aufmerksamkeitsrichtung, d.h. die Fokussierung aller Sinne auf non-verbale Informationsträger, insbesondere auch um eine mögliche Demotivation durch die Sprachgeschwindigkeit und die hohe Frequenz unbekannter Wörter zu vermeiden und die Schüler im Umgang mit der Authentizität nicht zu frustrieren. Bei der Informationsaufnahme müssen daher motivationspsychologisch diejenigen Elemente im Vordergrund stehen, die verstanden werden können und nicht diejenigen, von denen die Lehrer weiß, dass sie noch nicht bewältigt werden können. Die Konfrontation mit der verbalen Informationsflut in der Zielsprache wäre daher sogar kontraproduktiv. Durch das Ausstellen der Tonspur und das Abdecken eventueller Untertitel bei der erstmaligen Betrachtung einer Bildsequenz wird die kinästhetische Wahrnehmung geschult und die bildliche Aussagekraft (Gestik, Mimik, Physionomik, Gebäude, Inneneinrichtungen, Gegenstände, Natur, wechselnde Handlungsorte, Handlungsabläufe, etc.) zur Dekodierung der Informationen im Handlungskontext sinngenerierend herangezogen. Beim anschließenden Hören findet ebenfalls zunächst eine Fokussierung auf nicht-sprachliche Elemente wie Geräusche, Musik, Stimmen, Intonationen etc. statt, die in Kombination mit der vorangegangenen Visualisierung zur inhaltlichen Hypothesenbildung herangezogen werden, so dass die individuelle Kreativität der Lerner in einem freien sprachlichen Handeln als explorativem Prozess des Hypothesenbildens und -prüfens gefördert wird. 3. On utilise des documents très courts. Je länger die Sendung, desto schwieriger ist es für den Lehrer die Vielfalt der dargebotenen Informationen zu organisieren und nicht selber monologisierend und explizierend in den Vordergrund zu treten. Bei der Auswahl der Sendungen ist daher zu empfehlen zunächst auf 16 kurze Sequenzen oder Ausschnitte von einigen Sekunden oder wenigen Minuten zurückzugreifen: Werbespots, Chansons, Spiele, Ausschnitte aus Filmen, Kurzreportagen, Dokumentationen, Nachrichtensendungen, Interviews, Wetterbericht, etc. Bei längeren Sendungen sollte immer die Verhältnismäßigkeit von Informationsaufnahme und – verarbeitung gewährleistet sein, so dass nicht mehr Zeit für das Anschauen der Sendung als für ihre Auswertung vorgesehen wird. Die Didaktisierung wird die Aufmerksamkeit der Lerner schon bei der Betrachtung auf konkrete Aufgaben zur Informationsentnahme lenken oder auch Spezialistenteams einrichten, die eine Sendung unter unterschiedlichen Gesichtspunkten selektiv oder themengebunden rezipieren. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und inhaltlich verhandelt. Auch scheint es für die Schüler motivierender zu sein mit aktuellen Sendungen konfrontiert zu werden als mit Aufzeichnungen, die der Lehrer vor Jahren in sein privates Videoarchiv gestellt hat. Viele Sendungen fokussieren sich auf konkrete, einfache Situationen, die den Beobachter auf seiner kulturellen, gesellschaftlichen oder geographischen Reise persönlich ergreifen, um ihn nach Horazschem Vorbild sowohl zu unterhalten als auch zu belehren (delectare et prodesse). 4. Les documents télévisuels servent de déclencheurs d’activités, supports d’expression orale et écrite. Travailler avec la télévision, ce n’est pas regarder la télévision ensemble. Die Behandlung televisueller Dokumente im Unterricht bedeutet bewusste Wahrnehmungsschulung, Management und Evaluation von Informationen. Die Lerner beobachten, klassifizieren, assoziieren, antizipieren, selektieren und erkennen bild- und tongestützte Sprachinformationen, welche ihre kognitive Bewusstheit fördern. Durch diese kritische Bewusstheit erweist sich der Perzipient als Baumeister seines Wissenskonstruktionsprozesses und vermeidet eine passive Konsumhaltung, die politisch usurpiert werden könnte. Die unterschiedlichen Sendungen dienen über den inhaltlichen und interkulturellen Aspekt hinaus durch ihre Eindrucksvielfalt immer auch dem Spracherwerb, indem sie didaktisch auf ihre multiplen Driftmöglichkeiten hin als Sprachauslöser reflektiert und handlungsorientiert umgesetzt werden, denn Medien transportieren keine fertigen Informationen oder Bilder, sondern nur mustergeprägte Zeichenketten als konventionalisierte Anlässe für individuelle Sinnkonstruktion (Schmidt 1994:615). 5. N’importe quel document ou presque peut être utilisé pour n’importe quel apprentissage : ce qui définit le niveau, ce sont les tâches, les activités qui sont proposées pour travailler avec ce document. Die Lernziele werden nicht durch den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Sendungen festgelegt, sondern durch die pädagogischen Aufgaben, welche die Lerner mit den authentischen Materialien verbinden sollen. Dasselbe Dokument kann durch binnendifferenzierte Aufgabenstellungen auf verschiedenen Niveauebenen behandelt werden, wobei eine Sendung niemals durch eine Detailanalyse bis zur inhaltlichen „Erschöpfung“ überstrapaziert werden sollte, weil der Lerner gar nicht alles verstehen oder analysieren muss. Es erscheint daher sinnvoller, unterschiedliche Aspekte an mehreren Dokumenten der gleichen Art zu erarbeiten als ein Dokument zur Veranschaulichung aller Fragestellungen heranzuziehen. Um den Lernprozess in unterschiedlichen Sendungen als eine persönlich bedeutsame Auseinandersetzung zur Sinnkonstruktion zu erleben, müssen die Lerner in ein Relationsgeflecht zu der komplexen Lernumgebung gestellt werden. Die gestellten Aufgaben müssen eine Verbindung zur Schülerwelt erkennen lassen, um das vorhandene Potential gebündelt zu aktivieren und als Herausforderung zur Schließung einer „Lücke“ zu nutzen. 17 Tatsächlich residiert nach Boiron das Problem der Behandlung authentischer Fernsehsendungen weniger in der Komplexität der Informationsdarbietung als in einer falschen oder inadäquaten Dekodierungsstrategie. Die Schüler können auch dazu angeregt werden, selber Aufgaben oder Teilaufgaben zur Informationsverarbeitung einer Sendung zu entwerfen, die erkenntnis-, problem-, handlungsoder sachverhaltsorientiert sein können. Diese lernfeldbezogenen Fragen des persönlichen Erlebens und Wertens auf einem lebensweltlichen Plateau zeichnen sich durch ihre Offenheit aus, die kovariative Vorstellungen zulässt und unterschiedliche Lösungsstrategien berücksichtigt. Die Erweiterung eines schülerorientierten Aufgabenrepertoires impliziert durch die Kognitivierung des Methodisierungsprozesses einen besseren Einblick in mögliche Dekodierungsstrategien und implementiert den Lerner als verantwortlichen Beziehungsstifter seiner eigenen Lernumwelt. Lernaufgaben, die in einem offeneren „classroommanagement“ durch die Erhöhung der Schüleraktivitäten einen größeren Spielraum für individuelle Sinnkonstruktion einräumen, öffnen das schulische Leistungsspektrum, fördern autonomes und selbstverantwortliches Lernen und bieten dadurch größere Chancen für Lernerfolge. 6. Les activités proposées sont choisies pour mettre en valeur ce que les élèves sont capables de faire et supprimer leur peur de ne pas comprendre. Die Auswahl der Sendungen sollte immer in Beziehung zu den Wünschen, Erfahrungen, Bedürfnissen und Problemfeldern der Schüler stehen, deren Kenntnisse und Fertigkeiten zum Ausgangspunkt des Verstehensprozesses erhoben werden müssen. Lernmotivation und Wissensaufbau können nur realisiert werden, wenn es dem selbsttätigen Lerner gelingt zwischen den einzelnen symbolträchtigen Zeichen, denen kein Sinn an sich inhäriert, neue Verbindungen zu synthetisieren, indem er eine Referenz und Vernetzung zu seinem persönlichen Erfahrungs- und Wirklichkeitsfeld herstellt. Durch die Sinfonienvielfalt der Themen und die regelmäßige Konfrontation des Lerners mit authentischen Sendungen gewinnt er allmählich Vertrauen in den Verstehensprozess und bemerkt, dass er trotz sprachlicher Defizite erfolgreich an der Kommunikation teilnehmen kann, die dem Austausch von persönlichen Meinungen dient und der Beantwortung von Fragen, die er sich selber gestellt hat, und nicht der Exposition enzyklopädischen Wissens in fehlerfreien Sprachäußerungen. Ausgangs- und Endpunkt des Lernens bleibt der Schüler, der in seinem Lernfortschritt bestätigt und seinen Lernproblemen positiv unterstützt werden muss, indem nicht seine Defizite, sondern seine Errungenschaften hervorgehoben werden und er das Fehlermachen als Notwendigkeit und Chance zur Entwicklung von Fehlervermeidungsstrategien erkennt. 7. L’enseignant(e) arrive en classe avec le sourire et prévoit une autre activité au cas où la technique ne fonctionne pas. Last but not least muss auch das Verhältnis zwischen Lehrer und Lerner in ein positives Ambiente integriert werden, welches sich durch Empathie und Schülerzentriertheit auszeichnet, weil die Lerner die zu erlernende Sprache auch affektiv mit der Lehrperson identifizieren. Nur das tatsächliche Interesse an den Lernern als verantwortungsvollen Individuen und die Bereitschaft gemeinsam Aufgaben und Probleme zu bewältigen lässt ein respektvolles Vertrauensverhältnis in einer realitätsnahen Lernsituation entstehen, in der Schule und Umwelt nicht weiterhin einen Anachronismus bilden, denn schulischer Misserfolg ist häufig auf ein gestörtes Lehrer-Schüler-Verhältnis zurückzuführen. 18 Unterrichtsbeispiele Sowohl in der Broschüre als auch auf seiner Website stellt der Sender TV5 die Vielfalt seiner Sendungen im Überblick vor. Neben einer alphabetischen Auflistung und Beschreibung sowie thematischen Klassifizierung (Actualité, cinéma, émissions sur la consommation, émissions culinaires, culturelles, de découverte des régions et pays du monde, de divertissements et de jeux, économiques, éducatives, sur la France, pour la jeunesse, littéraires, sur la mode, musicales, sur la publicité, sur la santé, scientifiques, magazines d’investigation, de société, de tourisme,) der zur Zeit ca. 100 angebotenen Sendungen enthält das Handbuch exemplarische Didaktisierungen im Umfang von jeweils zwei bis vier Seiten, welche die allgemeinen Lernziele und -inhalte der Sendungen sowie einen methodischen Verlaufsplan (Fiche d’exploitation pédagogique) darlegen. Einige didaktische Leitbegriffe, die im Handbuch mit konkreten Inhalten und Aufgabenstellungen verbunden sind, seien zur Veranschaulichung aufgeführt: Le concept de l’émission..., Le contenu..., Activités aux choix avant de visionner le générique / le journal..., Pour commencer..., Présentations..., Anticipations..., Avec le générique / l’extrait du reportage..., Avec le sommaire..., Hypothèses sur le contenu de l’émission..., Activités avec/sans le son..., Simulation du jeu..., Reconstitution..., Pour aller plus loin..., Prolongements..., Activités annexes..., Projet de classe, etc. - Natürlich enthält das Handbuch auch die technischen Daten über die Empfangsmöglichkeiten des Senders sowie die Verwendung der Teletexte. Nachfolgend wollen wir exemplarisch Auszüge aus der Didaktisierung eines Wetterberichts sowie der Behandlung eines Videoclips zur praktischen Veranschaulichung aufführen. Zu beiden Sendungen stellen wir als komplementäre Ergänzung auf unserem „Site portail du professeur de français“ fertig ausgearbeitete Internetmodule bzw. Dossiers zur Verfügung, die in der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden können. La météo (mit Ton- und Bildträgern): http://www.ph-ludwigsburg.de/franzoesisch/overmann/baf4/4c.htm La chanson française : Textes et fiches pédagogiques : 1. Paroles de Clips (TV5) ; 2. Exploitation de sites Internet : http://www.ph-ludwigsburg.de/franzoesisch/overmann/baf5/clips1.doc Manhattan Kaboul Vous pouvez retrouver toutes les fiches pédagogiques liées aux clips vidéo sur la rubrique Clips pour apprendre (enseignants) : Il y a un classement alphabétique par nom d’artiste et par titre de chanson : http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/accueil.php 19 Renaud et Axelle Red Album d'origine : Auteur : Compositeur : Production / Maison de disque : Boucan d'enfer Renaud Séchan Jean-Pierre Buocolo Virgin France objectifs linguistiques - Présenter des faits passés - Exprimer son opinion thèmes abordés Les attentats du 11 septembre 2001 Le terrorisme, la guerre La religion vocabulaire Un rail de coke : une ligne de cocaïne Pulvérisés : réduits en poudre S'est explosé : utilisation pronominale du verbe 'exploser' pour mettre en évidence l'aspect volontaire Colosse : géant Mise en route exercice niveaux : (intermédiaire), (avancé) (i) Quels mots, quelles idées associez-vous à " Manhattan " ? Quels mots, quelles idées associez-vous à " Kaboul " ? (i) (a) Que faisiez-vous le 11 septembre 2001 au moment des attentats à New York ? Comment avez-vous appris la nouvelle ? Quelle a été votre première réaction ? Quelles ont été les réactions autour de vous ? Avec les paroles exercice niveaux : (i), (a) a. A deux. Qui sont les personnages de la chanson ? (un jeune Portoricain, une petite fille afghane, le narrateur) D'après vous, qui est le 'nous' de la chanson ? (le peuple, les gens en général) Classez dans la chanson les idées liées à New York et aux Etats-Unis et celles liées à Kaboul et à l'Afghanistan. Quel est l'effet produit par l'utilisation par l'auteur des pronoms personnels " je ", " moi " et de l'adjectif possessif " mon " ? (L'auteur se met à la place de 20 la personne dont il parle. Il insiste ainsi sur le fait qu'il est lui-même directement concerné par l'événement). Mise en commun. Essayez de résumer en une ou deux phrases le 'message' de la chanson. b. A deux, à partir des paroles de la chanson, imaginez un clip. Mise en commun des idées. Passer le clip. Que pensez-vous du clip par rapport aux clips imaginés dans la classe ? Avec le clip exercice niveaux : (i), (a) a. En petits groupes. Visionnez le clip et répondez aux questions suivantes : Identifiez les différents personnages, lieux et actions du clip. Quelles images évoquent la catastrophe ? Mise en commun. b. En commun. Comment les personnages apprennent-ils la nouvelle et quelle est leur réaction ? Que pensez-vous de l'idée du réalisateur de ne pas montrer d'images directes de la catastrophe ? Quelles images évoquent les idées : " deux inconnus ", " étrangers du bout du monde " ? Voit-on les chanteurs dans le film ? Où ? (Dans les reflets de la vitrine du magasin de télévision, sur une affiche dans la chambre du jeune homme) c. Visionner à nouveau le clip. A deux. Que pensez-vous de l'idée d'avoir présenté les attentats à travers les médias : le magasin de télévision, la radio et la télévision dans l'appartement du jeunes homme, la radio dans le taxi ? D'après vous, quel est le sens de la dernière image du clip ? Que pensez-vous du clip ? Expression orale exercice niveaux : (i), (a) a. Discutez à plusieurs, puis échangez vos réponses avec les autres participants. Que pensez-vous des vers suivants :" Les dieux, les religions, / Les guerres de civilisation, / Les armes, les drapeaux, les patries, les nations, / font toujours de nous de la chair à canon " ? b. Imaginez une interview du réalisateur du clip. Il explique comment il a trouvé les idées et ce qu'il a voulu montrer. Il explique pourquoi il a choisi de ne pas montrer directement d'images des attentats ou d'autres guerres. 21 Pour aller plus loin exercice niveaux : (i), (a) Répondez à la question : Qu'est-ce qui a changé pour vous depuis le 11 septembre 2001 ? Lisez à haute voix votre réponse à la classe. Lisez quelques témoignages recueillis sur RFI : http://www.rfi.fr/Fichiers/evenements/10septembre/lire_temoignages.asp A deux, choisissez un témoignage publié sur le site et présentez-le à la classe. Expliquez pourquoi ce témoignage vous a attiré? Individuellement ou collectivement, écrivez et envoyez votre témoignage sur le site. La Météo des cinq continents Vous pouvez trouver toutes les fiches pédagogiques des émissions sur la rubrique « enseignants » par classement alphabétique ou thématique : http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/accueil.php Chaîne d'origine : TV5 Production : System TV Durée : 3-5´ Concept Météo des cinq continents. Contenu - L'animation satellitaire - Les nébulosités (nuages, pluie, soleil, neige...) - Les températures pour chacun des cinq continents. La compréhension de la météo est facilitée par les cartographies Objectifs linguistiques - enrichir le vocabulaire (champ lexical de la météorologie) - connaître le nom des villes, des pays et des continents - Formuler des hypothèses - revoir les chiffres et les nombres Les prévisions météorologiques exercice niveaux : (é), (i), (a) 22 a. Les continents, les pays et les villes - Remue-méninges : Nommez les pays que vous connaissez. Les élèves travaillent en petits groupes. Lors de la mise en commun, classez les pays par continent. Variante : faire la même chose avec les villes et les classer par pays. - Choisir un continent pour les activités qui suivent. Passer la météo (son et images) correspondant au continent choisi. Repérez d'abord le continent et les pays trouvés précédemment et ensuite les nouveaux pays. Entourez les pays que vous entendez et complétez votre liste. b. Les symboles de la météo - Remue-méninges : De quels symboles de la météo vous souvenez-vous ? (ex : un soleil, un nuage, la pluie, la neige...) - Associez des mots et des expressions aux symboles de la météo. (exemple avec le soleil : chaud, chaleur, il fait chaud...) - Passer la météo (son et images) : Complétez votre liste de mots relatifs aux symboles. Si les informations données sont trop nombreuses, on peut répartir les tâches dans la classe: Groupe 1 : repérage autour du soleil, Groupe 2 : repérage autour de la pluie, Groupe 3 : repérage autour du froid... Mise en commun avec apport de nouveaux mots. c. Les températures - Passer la météo (son et images). Associez les températures aux villes. (ex : Il fait 25 degrés à Madrid... La température est de moins 3 degrés en Norvège) - Comparez les températures des villes et des pays. (ex : Il fait plus chaud à ...(ville) qu'à...(ville). d. Autres activités - Passer la météo sans le son. Mettez-vous à la place de la présentatrice : donnez les prévisions météorologiques en accord avec les images du bulletin. - Créez un bulletin météorologique à votre tour et présentez-le à la classe (support d'une carte). - Passer la météo sans les images. Matériel : les symboles de la météo et une carte vierge du pays / continent de votre choix. Placez sur la carte les symboles du temps selon le bulletin météo entendu. Prolongements exercice niveaux : (é), (i), (a) a. Proverbes / dictons Cherchez des dictons et proverbes liés au temps (dictionnaire, livres...) (ex : En Avril, ne te découvre pas d'un fil. NoÎl au balcon, Pâques au tison...) Comparez ces proverbes et dictons avec ceux de votre langue. Créez de nouveaux proverbes et dictons à partir des recherches précédentes. b. Le baromètre de la nature (animaux, plantes...) A partir des dictons de votre pays, trouvez ou créez le baromètre de la nature. (ex : Les hirondelles volent bas [lorsqu'il va pleuvoir]). Selon le public, ces dictons peuvent être illustrés et exposés. 23 c. Apprendre les comptines qui parlent de la pluie et du beau temps. Elles sont nombreuses et amusent beaucoup le jeune public. (ex : Il pleut il pleut Bergère, Gouttes gouttelettes de pluie, Pluie pluie pluie et parapluie...) Ces comptines se retrouvent dans de nombreux livres et sites internet (entre autre : www.momes.net, rubriques " comptines "). Pädagogische Erkundigungsreise durch die neue Website von TV5 Die nachfolgenden pädagogischen Arbeitsblätter können individuell, in der Fachschaft Französisch oder auch in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung verwendet werden, um aufgabenorientiert einen Einblick in die multiplen Driftmöglichkeiten zu erhalten, die sich aus der Verbindung von Fernsehsender und Internetsite ergeben. Parcours numéro 1 : La page d’accueil 1. Entrez dans le site internet de TV5 (http://www.TV5.org) et naviguez à loisir pendant cinq minutes. Puis parlez de votre voyage virtuel en plenum. Quelles sont vos premières observations, vos trouvailles, vos questions, vos commentaires ? 2. Notez les huit rubriques qui constituent la table des matières de la page d’accueil. Les huit rubriques de la page d’accueil 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Parcours numéro 2 : Les programmes et le guide des émissions 3. Cliquez sur « Programme », puis dans le « guide des programmes de cette semaine » sur « la date du jour ». Quelle émission est diffusée en ce moment ? 24 4. Notez les huit genres télévisés proposés, choisissez quelques titres et indiquez les horaires de diffusion. les genres 1-2 titres l’heure 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 5. Présentez une émission qui se trouve dans la colonne « à voir absolument ». Á voir absolument 6. Le « guide des émissions » (en bas de la page à droite) regroupe l’ensemble des émissions diffusées sur TV5. Citez deux émissions dont le nom commence par un « A » 1. 2. Choisissez une émission parmi les cent qui sont énumérées et présentez-la en plenum. 7. Complétez les informations pour les émissions suivantes : Ripostes Chaîne d’origine : Horaire de diffusion de l’émission : Durée : Type d’émission : Thème(s) abordé(s) : Animateur : Acoustic Chaîne d’origine : Horaire de diffusion de l’émission : Type d’émission : Thème(s) abordé(s) : Animateur : Regardez aussi la bande annonce et notez quelques détails : 25 8. a) Quels sont les avantages de l’utilisation d’une grille personnalisée des émissions ? b) Comment doit on procéder pour recevoir le programme par mail ? a) les avantages de la grille : b) pour recevoir le programme par mail : Parcours numéro 3 : Les informations 9. Retournez à la page d’accueil et cliquez sur la rubrique « informations ». a) Retrouvez les grands titres de l’actualité mondiale en vidéo en cliquant sur « toute l’édition », puis regardez les informations et notez trois grands titres. Les grands titres de l’actualité mondiale 1. 2. 3. b) Activez le lien « l’actualité en continu » et notez deux titres de « la une » Les titres de « la une » 1. 2. Parcours numéro 4 : La langue française 10. Retournez à la page d’accueil et activez la rubrique « langue française ». a) Pour vous détendre faites « des mots fléchés » ou un « quiz ». Parlez de votre expérience en plenum. b) Utilisez les « outils » de TV5 pour accomplir les tâches suivantes : 1. 2. 3. 4. Mot à définir accroche générique flash panoramique définition c) Trouver des synonymes pour les mots suivants : 1. 2. 3. mots faire aller travailler synonyme d) Quels sont les 6 synonymes que fournit le dictionnaire du site de TV5 pour le mot « professeur » ? 1……………………, 2 ……………………, 3……………………, 4……………………, 5……………………., 6……………………. 26 e) Quelles sont les formes du verbe fuir à l’indicatif passé antérieur, de mourir au subjonctif plus-que-parfait… l’indicatif passé antérieur de fuir 1. 2. 3. 4. 5. 6. subjonctif plus-que-parfait de mourir 1. 2. 3. 4. 5. 6. Parcours numéro 5 : Enseignants 11. Activez la rubrique « enseignants » sur la page d’accueil. a) Choisissez une « fiche pédagogique » par classement alphabétique ou par classement thématique des émissions et présentez le concept didactique. Fiche pédagogique / thème Concept didactique b) Choisissez un titre parmi « les clips pour apprendre » et donnez une idée de l’exploitation pédagogique. Le titre du clip : Exploitation pédagogique : a) b) c) d) c) Quelles sont les deux « lettres aux enseignants » que vous pouvez recevoir par mél et quelles sont les informations qu’elles contiennent ? Les lettres aux enseignants a) Les informations b) d) Comment s’appellent les deux brochures de TV5 que vous pouvez télécharger gratuitement ? Combien de pages ont-elles ? Notez 5 mots-clés. Le nom des broschures 1. Le nombre de pages Les mots-clés 27 2. e) En groupes, travaillez sur les concepts pédagogiques de TV5 que vous présenterez en plenum : Équipe 1 La démarche « Apprendre et enseigner avec TV5 » 1. 2. 3. 4. Équipe 2 La relation enseignatn(e) / apprenant(e) : vers un contrat de complicité attentive 1. 2. 3. 4. Équipe 3 Équipe 4 Approches Pour commencer la pédagogiques de journée de bonne la chanson humeur 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. Parcours numéro 6 : Musique 12. Chaque semaine dans paroles de Clip, TV5 diffuse au moins 3 clips d’artistes francophones sous-titrés en français. a) Activez le lien « Paroles de clip ». Notez les trois clips de la semaine: 1. 2. 3. b) Activez aussi les liens « vidéo, paroles de la chanson, fiche pédagogique et fiche de l’artiste ». Relevez la structure de la fiche pédagogique : 1. Mise en route 2. 3. 4. 5. c) Faites une recherche sur Alizée : Quels sont ses clips diffusés sur le site de TV5 ? 1……………………, 2 ……………………, 3……………………, 4……………………, 5…………………….. d) Consultez sa biographie, puis répondez aux questions : 1. Á quel âge participe-t-elle à un concours de dessin où elle remporte le premier prix ? 1. à quatre ans 2. à 8 ans 3. à douze ans 2. Elle fait de la danse 1. du rock 2. de la danse classique 3. du flamenco 28 3. Avec quelle chanson conquiert-elle le public ? 4. Son album « Gourmandises » s’est vendu à plus de 1. deux millions 2. quatre millions 3. six millions d’exemplaires e) Quel est le nom de l’artiste et le titre du tube de la semaine ? L’artiste : …………………………… Le tube : ……………………………… f) À quelle heure et quel jour est diffusée l’émission Paroles de clips ? Heure : …………………………… Jour : …………………………… g) Que trouve-t-on dans le « Juke-Box » ? ……………………………… h) Quel/le est l’invité/e de l’émission « Acoustic » cette semaine ? ………… Téléchargement : http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/accueil.php Fiches pédagogiques des émissions par classement alphabétique et thématique Des clips pour apprendre : classement alphabétique par nom d’artiste et par titre de chanson Répertoire des fiches pédagogiques Titre original : http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants / apprendreetenseigner.pdf Date de publication : Nombre de pages : Poids en ko : Apprendre et enseigner avec TV5 Le guide de la télévision en classe Titre original : http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants /brochure2_1.pdf – Date de publication : Nombre de pages : Poids en ko : 2 fichiers Un dialogue novateur « Apprendre et enseigner avec TV5 » Octobre 2002 233 pages 900 ko Décembre 2002 27 pages 1056 Ko – 880 Ko 1ère partie – 2ème partie Concepts pédagogiques La démarche « Apprendre et enseigner avec TV5 » http://www.tv5.org/TV5Site/enseignant/concept_demarche.php La relation enseignant(e)/apprennant : vers un contrat de complicité attentive http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/concept_relation_a.php Approches pédagogiques de la chanson http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/concept_approches_a.php Pour commencer la journée de bonne humeur http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/concept_journee_a.php Lettres aux enseignants Inscrivez-vous pour recevoir tous les mois la lettre pédagogique et la lettre d’information 29 ainsi que la grille des programmes personnalisée en fonction de vos préférences http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/lettre_accueil.php Ressources pédagogiques http://www.tv5.org/TV5Site/enseignants/ressources_sommaire.php Agenda des formations Les formateurs (par pays) Bibliographie Glossaire franco-allemand des termes utilisés dans l´audiovisuel français Accroche définition Premiers mots d’un reportage destinés à capter l’attention du téléspectateur Angle de prise position de la caméra par rapport au plan principal du de vues sujet dominant Arrière-plan espace qui s'étend derrière le sujet principal de l'image Caméra la caméra adopte le champ de vision d'un personnage subjective Champ espace du plateau visible à l'écran et résultant de la prise de vues enregistrée par une caméra Champ/ montage alterné de plans offrant des points de vue Contre-champ opposés d'un même espace Contrela caméra est placée sous l'objet filmé plongée Flash édition courte, faisant à heures fixes le point de l'actualité, ou annonçant à n'importe quel moment un événement important Générique bande son ou vidéo, généralement courte, qui ouvre et clôture rituellement une émission de radio ou de télévision, sur laquelle sont nommées les personnes qui ont participé à sa réalisation, sa production et sa diffusion Hors champ off Camera Mouvements de caméra Plans voir plan fixe, panoramique, travelling allemand Aufhänger Bild-, Aufnahmewinkel Bildhintergrund Subjektive Kamera Bildfeld(begrenzung) Schuß/Gegenschuß Froschperspektive Kurznachrichten Vor- bzw. Nachspann außerhalb des Bildausschnitts Kameraführung on a coutume de caractériser les plans par l'importance Einstellungsarten relative de l'élément humain dans l'image. Du plus large au plus serré, on trouve : plan général, plan d'ensemble, plan de demi-ensemble, plan moyen, plan 30 Plan fixe Panoramique Plongée Séquence Travelling Zoom américain, plan rapproché taille, plan rapproché poitrine, gros plan, très gros plan. la caméra ne bouge pas durant toute la durée du plan la caméra est fixée sur un axe qui ne bouge pas. Elle opère un balayage par rotation sur son axe, soit horizontalement, de droite à gauche ou de gauche à droite (panoramique horizontal), soit verticalement, de haut en bas ou de bas en haut (panoramique vertical) la caméra est placée en hauteur par rapport à l'objet filmé suite de plans montés bout à bout et représentant une unité de lieu, d'action et de temps la caméra est mobile, placée sur des rails, des pneus, des véhicules. On distingue : le travelling arrière (éloignement graduel par rapport à un " objet "), le travelling avant (approche progressive vers un " objet "), le travelling optique ou zoom optique : rétrécissement (zoom optique avant) ou élargissement (zoom optique arrière) du champ de vision rétrécissement (zoom avant) ou élargissement du champ de vision, la caméra étant fixe Festeinstellung Kameraschwenk Vogel-perspektive Aufnahmesequenz Kamerafahrt Zooming Anmerkungen /1/ Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema Authentizität und Multimediales Lernen versus lineare Lehrwerke sowie die Debatte um Instruktion versus Konstruktion verweisen wir auf unsere Multimediale Fremdsprachendidaktik (2002): 65-73, S. 27ff. und S. 55ff. Literaturhinweise Abel, Brigitte (1995): „Mediengestützter und mediengeleiteter Unterricht.“ In: Bausch, KarlRichard (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht: 323-325. Amor, Stuart (2002): Authenticity and Authentication in Language Learning. Distinctons, Orientations, Implications. Frankfurt/Main : Peter Lang. Aumont, M. (1988): L’anlayse des films. Paris : Nathan. Bach, Gerhard/ Viebrock, Britta (Hrsg.) (2002): Die Aneignung fremder Sprachen: Prozesse Kontexte - Kontroversen. Frankfurt/M.: Peter Lang. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Band 10). Ball, Helga/ Gecker, Gerold/ Bruder, Regina/ Girmes, Renate/ Stäudelt, Lutz/ Winter, Felix (Hrsg.) (2003) : AUFGABEN – Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln. Friedrich Jahresheft XXI. Bausch, Karl-Richard/ Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1995): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Francke. Boiron, Michel (1998): « Quelques idées simples pour apprendre et enseigner avec TV5. » In: Martineau 1998a: 21-24. - (1997): „Approches pédagogiques de la chanson contemporaine.“ Französisch heute 3: 334-341 31 Brandl, Manfred (2001): „Was man schon alles vorher erfahren kann - Aspekte der Rezeption von Film und Literatur im Französischunterricht.“ Fachverband Moderne Fremdsprachen, Mitteilungsblatt 16/1: 18-34. Bredella, Lothar/ Delanoy, Werner (Hrsg.) (1999): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr. - /Christ, Herbert/ Legutke, Michael (1997): Thema Fremdverstehen. Tügingen: Narr. Buchloh, Ingrid (Hrsg.) (1996): Konvergenzen: Fremdsprachenunterricht: Planung - Praxis Theorie. Festschrift für Ingeburg Christ aus Anlass ihres 60. Geburtstags. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Bufe, Wolfgang (1993): „Videogestützter Fremdsprachenunterricht. Von der Medienrezeption zur Medienproduktion.“ Der fremdsprachliche Unterricht 27: 4-12. - /Deichsel, Ingo/ Dethloff, Uwe (Hrsg.) (1984): Fernsehen und Fremdsprachenunterricht. Untersuchungen zur audio-visuellen Informationsverarbeitung: Theorie und didaktische Auswirkungen. Tübingen. Charaudeau, Patrick (1997): Le discours d’information médiatique – la construction du miroir social. Institut national de l’audiovisuel (INA) : Nathan. Christ, Herbert (1999) : „Mehrsprachigkeit und kulturelle Perspektiven. Nachdenken über eine dritte Sprache und eine dritte Kultur. “ In : Bredella : 290-311. Compte, Carmen (2001a): „Décoder le journal télévisé. Une stratégie pour l’apprenant de langue.» Französisch heute 32/4: 400-408. - (2001b) : « Le barde télévisuel pourvoyeur de représentations mentales. Le rôle de la télévision dans la communication multiculturelle.» Französisch heute 32/4: 365-375. - (1998): « La rhétorique télévisuelle, une médiation pour ‚apprentissage des langues. « Les Cahiers du Centre interdisciplinaire de recherche sur les communications audiovisuelles (CIRCAV), Université de Lille III, no 10: 227-249. - (1993) : La vidéo en classe de langue. Paris : Hachette. Coste, Daniel (2000) « Le déclin des méthodologies: fin de siècle ou ère nouvelle? » Mélanges Pédagogiques (CRAPEL. Université de Nancy II) 25 : 199-212. - /Compte, Carmen (1983): Des vidéos dans la classe de langue. Die Neueren Sprachen... De Florio-Hansen, Ines/ Lenck, Paul (2000) : „Für ein neues Hör-Sehverstehen im Umgang mit Fernsehsendungen.“ Der fremdsprachliche Unterricht 47: 38-42. Deichsel, Ingo (1984): „Ansätze für eine Didaktik des Bildes“. In: Bufe: 185-207. Donath, Reinhold, Odenthal, Dagmar (Hrsg.) (2003): Französisch und Internet. Methoden und praktische Beispiele für den Französischunterricht. Stuttgart: Klett Foerster, Heinz von (111999/1985): „Das Konstruieren einer Wirklichkeit.“ In: Watzlawick: Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus. München: 39-60. Fozza, Jean Claude/ Garot, Anne Marie/ Parfait, Françoise (1989) : Petite fabrique de l’image. Paris : Magnard. Freudenstein, Reinhold (1999): „Der Fremdsprachenunterricht muß (immer noch) umkehren!“ Neusprachliche Mitteilungen 3: 151-156. Galisson, Robert/ coste, Daniel (Éds.) (1976) : Dictionnaire de didactique. Paris : Hachette. - (1995): « Enseignement nouveau, outils nouveaux. » Le français dans le monde. Numéro spécial: Méthodes et méthodologies. Janvier 1995: 70-78. Gaiger-Jaillet, Anemone (1999): „Authentische Fernsehausschnitte im Fremdsprachenunterricht - grundlegende Prinzipien, erörtert an französischen audiovisuellen Lehrwerken für Englisch, FLE und DaF.“ Fremdsprachenunterricht 1: 2630. Gienow, Wilfried/ Hellwig, Karl-Heinz (1993): Prozeßorientierte Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang. 32 Heinrichs, Volkhard (1985): « Littérature et cinéma dans l’enseignement du français langue étrangère au second cycle. » Die Neueren Sprachen 84/1 : 53-72. - (1980) : „Französischer Spielfilm und Literatur als Kursangebot des Französischunterrichts der Sekundarstufe II.“ Die Neueren Sprachen 79/4: 415-434. - (1978) : „Spielfilme im Französischunterricht der Sekundarstufe II.“ Neusprachliche Mitteilungen 31/4: 212-219. Hentig, Hartmut (1993): Die Schule neu denken. München. - (1987): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermutigt zum nachdenken über die neuen Medien. 3., erweiterte Auflage. München. Kösel, Edmund (1993): Die Modellierung von Lernwelten. Handbuch zu einer Subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau. Kronenberg, Werner (1996): “La télévision – une fenêtre sur la France ? Plädoyer für einen telegenen Französischunterricht. » In: Buchloh, Ingrid/ Christ, Ingeborg/ Kleinschmidt/ Mäsch (Hrsg.): Konvergenzen. Tübingen: Narr: 67-78. Laffut, Léon (1993): « La vidéo au cours de francais. » Der fremdsprachliche Unterricht 10: 32-36. Martineau, Dominique/ Boiron, Michel (2002) : « Un dialogue novateur. Apprendre et enseigner avec TV5. » Paris. Édition décembre 2002. - (1999): « Apprendre et enseigner avec TV5: Nouveautés. » Französisch heute 3: 375-376. - (Éd.) (1998a): Apprendre et enseigner avec TV5. Paris. Édition décembre 1998. - /Boiron, Michel (1998b): « Apprendre et enseigner avec TV5. » Französisch heute 1: 8995. Meinhof, Ulrike Hanna (1990) : „Verständnisstrategien für fremdsprachige Fernsehnachrichten.“ Die neueren Sprachen 89/ 6: 597-610. Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.) (1997): Interaktiver Fremdsprachenunterricht. Wege zu authentischer Kommunikation. Festschrift für Ludger Schiffler. Tübingen: Narr. Minuth, Christian (1997): „Deine Muttersprache – Meine Muttersprache. Ein Modell des Fremdverstehens.“ In: Meißner: 181-200. Muckenhaupt, Manfred (2000): Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen: Narr. Müller, Helmut/ Raabe, horst (1995): „Audiovisuelle Medien.“ In: Bausch: 318-320. Nastarowitz, Wolfgang (1993): „La télévision en France.“ Eine Unterrichtsreihe in einem Leistungskurs des 2. Kurshalbjahres der Gymnasialen Oberstufe in Berlin.“ Französisch heute 4: 319-323. Overmann, Manfred (2002): Multimediale Fremdsprachendidaktik. Les sites Internet à exploiter en classe et des cours prêts à l’emploi. Theorie und Praxis einer multimedialen, prozeduralen Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Frankfurt/M.: Peter Lang. - (2002) : « La chanson française : Paroles de Clips (TV5). » Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 55/1: 31-36. - (2002d) : « Claude Chabrol: Au coeur du Mensonge. » Exemplarische multimediabasierte Didaktisierung eines Videofilms auf dem Server von „lehrer-online.de“ oder http://www.lehrer-online.de/dyn/210171.asp?url=../dyn/276178.htm - (2000): „Fremdheitserziehung und Medienpädagogik: Apprendre et enseigner avec TV5.“ Zielsprache Französisch 32/1-2: 53-58. Paterok, Britta (2001) : „'Le Journal télévisé - Mode d'emploi': Fernsehnachrichten im jahrgangsübergreifenden Grundkurs.“ Neusprachliche Mitteilungen 54/1: 23-29. Plass, Jan L. (1999): „Lernpsychologische Grundlagen der Verwendung von Multimedia in der Fremdsprachenausbildung.“ Fremdsprachen Lehren und Lernen. Themenschwerpunkt: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht. Tübingen: 14- 31. Raabe, Horst (2001): „Zur Vermittlung von Techniken und Strategien für das Französischlernen mit Fernsehen und Video.“ Französisch heute 32/4: 376-399. 33 (1998): „Vor dem Fernsehschirm“. Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen mit audiovisuellen Texten.“ In: Letzeler/ Meißner (Hrsg.): L’enseignement de deux langues partenaires. Der Unterricht zweier Partnersprachen. Kongress Tours 1996. Tübingen: Narr: 633-650. Richtlinien und Lehrpläne Französisch (1999): Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Ritterbach Verlag 1999. Rusch, Gebhard (2002): Einführung in die Medienwissenschaft : Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden : Westdeutscher Verlag. - (2000): „Kognitive Autonomie und Lernwirklichkeit: Plädoyer für eine Authentifizierung von Schule und Unterricht.“ In: Wendt (Hrsg.) (2000a): 73-83. Rüschoff, Bernd/ Wolff, Dieter (1999): Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft: Zum Einsatz der Neuen Technologien in Schule und Unterricht. München: Hueber. - (1998): „Neue Medien als Grundlage neuer Lernwelten für das fremdsprachliche Lernen.“ Französisch heute 1: 21-33. Schmidt, Siegfried J. (2001): „Wir beginnen nie am Anfang.“ In: Pörksen, Bernhard: Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-AuerSysteme-Verlag: 166-188 - (Hrsg.) (1999): Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. - (1996): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/M. - (1994): „Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kriterien, Konsequenzen.“ In: Merten, Klaus (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag: 592-623. Schmidt, Sylke (2001): „Wortschatzerwerb beim Fernsehen? Eine Untersuchung.“ Fremdsprachenunterricht 54/2: 83-87. Soulages, Jean-Claude (1999): Les Mises en scène visuelles de l’information. Étude comparée France, Espagne, États-Unis. Institut national de l’audiovisuel (INA) : Nathan. Table ronde/ Podiumsdiskussion: Medien und Bild des Nachbarn/ Médias, images et représentation du « voisin » (= Protokoll des deutsch-französischen Kongresses des FMF in Bayreuth 1993). Französisch heute 4 (1994): 401-416. Viallon, Virginie (2001): « Apprendre avec la télévision. Les éléments de médiation comme vecteur de la langue / culture. » Französisch heute 32/4: 409-419. Viëtor, W. (1982): „Der Fremdsprachenunterricht muß umkehren.“ Neuabdruck der Ausgabe von 1882. Die Neueren Sprachen 81/2: 120-148. Wendt, Michael/ Eckerth, Johannes (Hrsg.) (2003): Interkulturelles und transkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang. (Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bd. 15) - (2002): „Kontext und Konstruktion: Fremdsprachendidaktische Theoriebildung und ihre Implikationen für die Fremdsprachenforschung“. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13: 1-62. - (Hrsg.) (2000): Konstruktion statt Instruktion: Neue Zugänge zu Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Peter Lang. - (1996): Konstruktivistische Fremdsprachendidaktik: Lerner- und handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht aus neuer Sicht. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik) Wolff, Dieter (2002): Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Grundlagen für eine konstruktivistische Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M.: Peter Lang. - (2002): „Instruktivismus vs. Konstruktivismus. Zwanzig Thesen zur Lernbarkeit und Lehrbarkeit von Sprachen.“ In: Bach: 15-20. - 34 - - (2000): „Sprachenlernen als Konstruktion: Einige Anmerkungen zu einem immer noch neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik.“ Fremdsprachen Lehren und Lernen 29: 91105. (1994): „Der Konstruktivismus: Ein neues Paradigma in der Fremdsprachendidaktik?“ Die Neueren Sprachen 5: 407-429.