Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Arbeitsgebiet II: Vordere und hintere Rumpfwand Muskel Ursprung Ansatz Innervation M. trapezius - Protuberantia occipitalis externa - laterales Drittel der (zwischen Linea nuchae superior Clavicula und suprema) - Acromion - Processus spinosi der HWS (durch - Spina scapulae das Lig. nuchae) und der BWS (mit ihren Lig. supraspinalia) N. accessorius Rr. anteriores (plexus cervicalis) M. latissimus dorsi - Processus spinosi T6-(T12-L1)-L5 - Os sacrum an der Fascies dorsalis - Crista illiaca am Labium externum - 9.-12. Rippe - Fascia thoracolumbalis - Angulus inferior scapulae - Processus spinosi T1-T4 - Lig. nuchae - Processus spinosi C6-C7 - Lig. nuchae - Tubercula posteriora der Processus transversi C1-C4 N. thoracodorsalis M. rhomboideus major M. rhomboideus minor M. levator scapulae Mm. serrati posterior superior - Processus spinosi C6+7 + T1+2 - Fascia thoracolumbalis Mm. serrati posterior inferior - Processus spinosi T11-L3-4 - Fascia thoracolumbalis - Crista tuberculi minoris humeri - Margo medialis scapulae N. dorsalis scapulae caudal der Spina scapulae - Margo medialis scapulae cranial der Spina scapulae - Margo medialis scapulae N. dorsalis scapulae (cranial) - Angulus superior scapulae - 2. o. 3.-5. Rippe lateral vom Rr. anteriores der Angulus costae Spinalnerven 9.-12. Rippe am unteren Rand Seite: 1 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Funktion Pars descendens: Scapula nach cranial-medial Pars transversa: Scapula nach medial Pars ascendens : Scapula nach caudalmedial Zusammen mit anderen Muskeln: Scapula wird gedreht oder festgehalten, Drehung von Kopf und Wirbelsäule, Dorsalflexion des Kopfes und der HWS Innenrotation, Abduktion und Retroversion des Arms Senkt den Schultergürtel Hilfe bei Seitwärtsbewegung der WS Hilfsmuskel für Exspiration („Hustenmuskel“) Scapula nach cranial-medial hält Scapula am Rumpf fest Scapula nach cranial-medial Mitwirkung bei der Inspiration Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Autochtone, primäre Rückenmuskulatur medialer Muskelstrang - spinales (= interspinales) System - transversospinales System lateraler Muskelstrang - sakrospinales System - spinotransversales System - intertransversales System zw. den Processus spinosi von Processus transversi zu Processus spinosi Mm. spinales; Mm. rectus capitis Mm. multifidi; Mm. rotatores (M. erector spinae) von Processus spinosi zu Processus transversi zw. Processus transversi Mm. longissimi; Mm. iliocostalis M. obliquus capitis inferior Die autochtone Rückenmuskulatur wird von den Radices posteriores der Nn. spinales innerviert. Fascia thoracolumbalis Oberflächliches und tiefes Faszienblatt (dazwischen Loge mit autochtoner Rückenmuskulatur) oberflächliches Blatt - Proccessus spinosi - Crista iliaca tiefes Blatt - Processus costalis der unteren Rippen - Crista iliaca - Im Lendenbereich bildet sie die Aponeurosis lumbalis Fascia nuchae (Nackenfaszie) und Septum nuchae oberflächliches Blatt - Fortsetzung der Lamina superficialis der Fascia cervicalis - läuft medial am Lig. nuchae (= Septum nuchae) zusammen, was ins Lig. supraspinale übergeht - umhüllt M. trapezius tiefes Blatt (unter M. trapezius und rhomboideus) - umhüllt autochtone Rückenmuskulatur Seite: 2 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Rückenmark (Medulla spinalis) - - - - ca. 45 cm lang von Medulla oblungata bis L1/L2 Fissura mediana anterior Sulcus anterolateralis Sulcus medianus posterior Sulcus posterolateralis Radix posterior o sensorisch o kommt vom Sulcus posterolateralis Radix anterior o Motorisch o Kommt vom Sulcus anterolateralis Substantia grisea (graue Substanz) o Befindet sich in der Tiefe o umschließt den Canalis centralis o im Querschnitt H-förmig o Vorderhorn (Cornu anterius / Columna anterior) motorische Vorderhornzellen o Hinterhorn (Cornu posterius / Columna posterior) Perikarya (sensorisch) o Seitenhorn (Cornu laterale / Columna intermedia) Perikarya (vegetativ) Substantia alba (weiße Substanz) o umgibt die graue Substanz Rückenmarkshäute (von innen nach außen): - Pia mater spinalis o liegt dem Rückenmark direkt auf (kleidet auch die Sulci aus) - Arachnoidea spinalis o zwischen Pia mater und Arachnoidea liegt der Subarachnoidalraum, der mit Liquor cerebrospinalis gefüllt ist o lagert sich der Dura mater an (dazwischen befindet sich der Subduralraum) - Dura mater spinalis o umhüllt sackartig das Rückenmark (und die Wurzeln taschenartig) o zwischen ihr und dem Periost der Wirbelbögen liegt der Epiduralraum Blutversorgung - die vorderen 2/3 werden von der A. spinalis anterior versorgt, die in der Fissura mediana verläuft - das dorsale Drittel aus den beiden Aa. spinales posteriores – alle drei Arterien gehen aus der A. vertebralis hervor - der Abfluß erfolgt über die Vv. spinales anteriores und posteriores Seite: 3 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Nervus spinalis und seine Äste - wird aus der vorderen und hinteren Wurzel des Rückenmarks gebildet verlässt den Wirbelkanal durch die Foramina intervertebralis verzweigt sich nach 1 cm in 4 Äste: o Ramus anterior stärkster Zweig laterale und ventrale Rumpfwand sensorisch und motorisch o Ramus posterior dorsaler Ast autochtone Rückenmuskulatur sensorisch und motorisch teilt sich in Ramus medialis und Ramus lateralis o Rami communicantes (griseus et albus) Verbindung mit dem Grenzstrang des Symphatikus somit Anteile des vegetativen Nervensystems viszeroaffarente und viszeroefferente Axone o Ramus menigeus affarenter Ast übernimmt die sensible Versorgung der Rückenmarkshäute Plexus Von den 31 Rückenmarksnerven ziehen nur die 12 Thorakalnerven als individuelle Nerven zu ihren Innervationsgebieten, die übrigen bilden nach dem Austritt aus dem Wirbelkanal ein Geflecht (Plexus). - Es gibt 4 Plexus die aus den ventralen Ästen folgender Rückenmarkssegmente gebildet werden: o Plexus cervikalis: C1-C4 o Plexus brachialis : (C4)C5-Th1(Th2) o Plexus lumbalis: L1-L3(L4) o Plexus sacralis : (L4)L5-S5 Seite: 4 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Plexus cervicalis Radix sensoria - N. occipitalis minor - N. auricularis magnus - N. transversus colli - Nn. supraclaviculares Radix motoria - Ansa cervicalis - R. sternocleidomastoideus - R. trapezius - N. phrenicus N. occipitalis minor - Haut der seitlichen Hinterhauptsgegend N. auricularis magnus - stärkster Ast des Plexus - Haut der unteren lateralen Gesichtshälfte, des Ohrläppchens und Ohrmuschel N. transversus colli - Unterkieferrand bis zum Oberrand des Sternum - Innerviert Platysma Nn. supraclaviculares - zahlreiche kräftige Äste - Haut über Pars clavicularis des M. pectoralis, Gegend der Clavicula und der Schulter Ansa cervicalis - untere Zungenbeinmuskeln - streckenweise innerhalb der Vagina carotica N. phrenicus - Perikard, Pleura mediastinalis, Pleura diaphragmatica, Peritoneum parietale; motorisch innerviert er das Zwerchfell Auch wenn sie nicht zum Plexus cervicalis gehören ist es wichtig hier noch den N. vagus (der in der Vagina carotica verläuft) und den Plexus brachialis (zwischen M. scalenus ant. und med.) zu erwähnen. Seite: 5 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Fascia cervicalis Ansatz am Os hyoideum und Schultergürtel, teilt sich in folgende drei Blätter: lamina superficialis - vom Os hyoideum zum Manubrium sterni und den Claviculae - unter dem Platysma, bedeckt ansonsten alle Gebilde des Halses - dorsal geht sie in die Fascia nuchae über - zwischen Os hyoideum und Mandibula heißt sie nur Fascia cervicalis lamina praetrachealis - Ansatz und Ursprung wie lamina superficialis, jedoch tiefer gelegen - verwächst am Os hyoideum mit der lamina superficialis - verschmilzt lateral mit der lamina praevertebralis - ist mit der Fascie der Vagina carotica (A. carotis communis, V. jugularis int., N. vagus) verwachsen - umfasst die Unterzungenbeinmuskulatur lamina praevertebralis - beginnt an der Schädelbasis und reicht bis zum Brustraum, wo sie in die Fascia endothoratica übergeht - am Lig. longitudinale anterius fixiert - sie umfasst die Wirbelsäule und die tiefe Halsmuskulatur (Mm. scaleni, M. longus capitis, M. longus colli) Fascia pectoralis - oberflächliche äußere Brustwandfaszie bedeckt die vorderen und seitlichen Thoraxmuskeln liegt fest verbunden auf dem M. pectoralis major setzt sich auf der Clavicula als Fascia clavipectoralis fort geht nach cranial in die Lamina superficialis der Fascia cervicalis fort lateral geht sie in die Fascia axillaris über auf ihr ist die Haut durch die Subkutis befestigt (umscheidet M. pectoralis minor und M. subclavius) Fascia clavipectoralis - Bindegewebshülle um den M. pectoralis minor und den M. subclavius Cranial mit dem Periost der Clavicula und lateral mit dem Processus coracoideus verwachsen Seite: 6 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Fascia abdominis superficialis - liegt über den Bauchmuskeln cranial geht sie in die Fascia pectoralis über nach caudal wird sie unterhalb des Leistenbandes (mit dem sie fest verbunden ist) zur Oberschenkelfaszie (Fascia lata) sie bildet die Fibrae intercrurales, das Lig. fundiforme penis und die Fascia spermatica externa Fascia transversalis - überzieht die gesamte innere Wand des Bauchraums (nicht nur unter dem M. transversus abdominis) am Zwerchfell wird sie als Fascia superior diaphragmatis pelvis bezeichnet am Becken als Fascia pelvis parietalis und wo sie den M. quadratus lumborum und den M. iliopsoas überdeckt als Fascia iliopsoas ventral bedeckt sie das hintere Blatt der Rektusscheide und den M. erectus caudal der Linea arcuata caudal verwächst sie mit dem Leistenband vor dem Leistenkanal wird sie zur Fascia spermatica interna ausgezogen, dahinter verdichtet sie sich zum Lig. interfoveolare auf ihrer Innenseite liegt das Peritoneum parietale Rektusscheide (Vagina musculus recti abdominis) - wird aus den Aponeurosen der 3 seitlichen platten Bauchmuskeln: M. obliquus externi M. obliquus interni M. transversus abdominis - und der Fascia transversalis gebildet. - besteht aus einem vorderen Blatt, Lamina anterior und einem hinteren, Lamina posterior. Dazwischen verläuft der M. rectus abdominis - bildet mit der Fascia transversalis die Linea arcuata Seite: 7 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Leistenband (Lig. inguinale) - untere Begrenzung der vorderen Bauchwand zwischen Spina iliaca anterior superior und Tuberculum pubicum mit ihm verbindet sich die Fascia abdominis superficialis Leistenkanal (Canalis inguinalis) - - - 4-6 cm lang innere Öffnung: Anulus inguinalis profundus (innerer Leistenring), dort senkt sich das Peritoneum zur Fossa inguinalis lateralis ein äußere Öffnung: Anulus inguinalis superficialis (äußerer Leistenring) o wird aus dem Crus mediale und laterale der beiden Externusaponeurosen, o dem Lig. inguinale o und den Fibrae intercrurales gebildet der Samenstrang tritt durch den inneren Leistenring in den Leistenkanal ein und verlässt ihn durch den äußeren Leistenring dort wird er nur noch von der Fascia abdominalis superficialis bedeckt und ist gut tastbar von da geht er ins Skrotum Wände des Leistenkanals: o Dach: M. obliquus internus abdominis und M transversus abdominis o Boden: Lig. inguinale, Lig. reflexum o Vordere Wand: Aponeurose des M. obliquus externus abdominis, Fibrae intercrurales o Hintere Wand: Peritoneum parietale, Fascia transversalis, Lig. reflexum, Lig. interfoveolare, Plica umbilicalis lateralis wichtige Strukturen des Samenstrangs: o Ductus deferens o M. cremaster o A. testicularis o Plexus pampiniformes o Fascia spermatica externa und interna o N. ilioinguinalis o R. genitalis des N. genitofemoralis Seite: 8 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Muskel Platysma M. sternocleidomastoideus M. sternohyoideus M. sternothyreoideus M. thyreohyoideus Ursprung Ansatz - Basis mandibulae - Fascia paratoidea Caput med.: Manubrium sterni Caput lat.: Clavicula Manubrium sterni - Manubrium sterni - 1. Rippe Cartilago thyroidea (Linea obliqua) M. omohyoideus Venter sup.: Corpus ossis hyoidei Venter inf.: Lig. transversum scapulae M. scalenus anterior M. scalenus med. M. scalenus posterior Processus transversus 3.-6. HW Processus transversus 1.-7. HW Processus transversus 5.-6. HW M. longus colli - Corpus vertebrae der unteren HW und der oberen BW - Tuberculum ant. Proc. transversi der oberen HW M. longus capitis - Tuberculum ant. Proc. transversi des 3.-6. HW Innervation Oberflächliche Halsmuskeln - Fascia pectoralis R. colli N. fascialis - Processus mastoideus - Linea nuchalis superior - N. accessorius - Plexus cervicalis Infrahyale Muskulatur Corpus Ossis hyoidei Cartilago thyroidea (Linea obliqua) Corpus Ossis hyoidei Ansa cervicalis Über eine Zwischensehne, die die beiden Anteile verbindet sind sie mit der Lamina praetrachlealis und damit auch mit der Vagina carotica verbunden Skalenusgruppe Tuberculum musculi scaleni der 1. Rippe Rr. ventrales nn. cervicales Tuberculum musculi scaleni der 2. Rippe Praevertebrale Muskulatur - Corpus vertebrae der oberen HW - Proc. transversi der unteren HW Rr. ventrales nn. cervicales - Tuberculum ant. atlantis Pars basilaris ossis occipitalis Seite: 9 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Funktion Spannt die Haut des Halses Einseitig: Beugung der HWS, Drehung u. Hebung des Gesichtes Doppelseitig: Beugung der HWS nach ventral, Hebung des Gesichtes, Atemhilfsmuskel Senkung des Zungenbeins Senkung des Kehlkopfes Senkung des Zungenbeins Hebung des Kehlkopfes Senkung des Zungenbeins Anspannen der Lamina praetrachealis Hebung der 1. bzw. 2. Rippe (Atemhilfsmuskel) Neigung der HWS nach lateral Doppelseitig: Beugung der HWS nach ventral Einseitig: Neigen und drehen des Kopfes Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Muskel M. pectoralis major M. pectoralis minor Ursprung Ansatz Pars clavicularis: mediale Hälfte d. Clavicula Pars sternocostalis: Manubrium sterni, Corpus sterni, 2.-7. Rippenknorpel Pars abdominalis: Vorderes Blatt der Rektusscheide 2./3.-5. Rippe (1-2 cm lateral der Knorpel-Knochengrenze) M. intercostalis externus Unten am äußeren Rand des Sulcus costae (Crista costae) M. intercostalis internus Oberer Rand der Rippen M. serratus anterior Seitlich mit Ursprungszacke von der 1.-9. Rippe Innervation Brustmuskeln Crista tuberculi majoris humeri N. pectoralis medialis und lateralis Processus coracoideus scapulae Autochtone Thoraxmuskeln Oberer Rand der nächst tieferen Rippe Rr. anteriores (Nn. Intercostales) der Nn. Thoracici (thorakale Unterer Rand der nächst Spinalnerven) höheren Rippe (im Sulcus costae) Schultergürtelmuskeln Scapula (Margo med., Angulus sup., Angulus inf.) Seite: 10 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Funktion Innenrotation, Adduktion, Anteversion, Inspiration bei aufgestützten Armen (Atemhilfsmuskel) Pars abd.: Senkung der Schulter Zieht Scapula nach ventral-caudal, Inspiration bei aufgestützten Armen (Atemhilfsmuskel) Verspannen die Interkostalräume und verhindern deren Einziehung, Inspiration Verspannen die Interkostalräume, Exspiration Dreht die Scapula beim Heben d. Arms und hält sie am Thorax, Atemhilfsmuskel Universität Hamburg – Präpkurs WS 2001/2002 Muskel Ursprung Ansatz M. obliquus abdominis ext. Außenfläche der 5./6. Rippe M. obliquus abdominis int. - lat. Hälfte des Lig. inguinale - Spina iliaca ant. sup. - Crista iliaca (Linea intermedia) - Fascia thoracolumbalis (tiefes Blatt) M. transversus abdominis - lat. Hälfte des Lig. inguinale - Innenfläche der 6 caudalen Rippenknorpel - Spina iliaca ant. sup. - Fascia thoracolumbalis (tiefes Blatt) - Processus costarii - Crista iliaca (Labium internum) - 5.-7. Rippenknorpel (Vorderfläche) - Processus xiphoideus - Lig. costoxiphoidea M. rectus abdominis Innervation Bauchmuskeln - vorderes Blatt d. - Spinalnerven Rektusscheide - Linea alba - Crista iliaca (Labium ext.) - Lig. Inguinale (an der Spina iliaca ant. sup. u. Tuberculum pubicum) - unterer Rand der 9.-12. - Spinalnerven Rippe - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - hinteres Blatt der Rektusscheide (caudal d. Linea arcuata) - vorderes Blatt der Rektusscheide (Linea alba) - Spinalnerven - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis (- N. genitofemoralis) - Symphysis pubica - Ramus superior ossis pubis bis zum Tuberculum pubicum Spinalnerven Seite: 11 von 11 weitere Skripte unter: www.medizinstudent-hamburg.de Dieses Skript wurde erstellt von: Christian Kaldewey Funktion Einseitig: Drehung des Rumpfes zur Gegenseite, nähert Thorax u. Becken einander Doppelseitig: Beugung der BWS u. LWS, Exspiration, Bauchpresse Einseitig: Drehung des Rumpfes zur selben Seite, nähert Thorax u. Becken einander, Seitwärtsneigung der WS Doppelseitig: Beugung der BWS u. LWS, Exspiration, Bauchpresse - Einziehen des Bauches - Steigerung des interabdominalen Druckes - Bauchpresse - Vorwärtsbeugung des Rumpfes - Hebung des vorderen Beckenrandes (bei fixiertem Oberkörper)