Michael-Ende-Schule Gifhorn – Schulplan Sachunterricht Klasse 4 Übersicht der Themen: Mein Körper Sexualerziehung Schwangerschaft und Geburt Elektrizität Die Landkarte Landschaften Deutschland Niedersachsen Europa Feuer und Brandschutz Erste Hilfe Fahrradprüfung Steinzeit (3./4. Klasse, wahlweise) Mittelalter (3./4. Klasse, wahlweise) Meine Zukunft Medien ca. Wochen Kerncurriculum Thema/ Inhalt Fach/ Methoden Sozialkompetenz Medien/ Methoden Arbeitsmaterial Überprüfungsmöglichkeiten 2,5 Wochen Natur, Gesellschaft und Politik Mein Körper  Was ist Leben?  Aufbau und Funktion des Skeletts  Aufbau und Funktion innerer Organe  Sinnesorgane  Muskeln  Nervensystem  Gesundheit  Drogen- und Suchtprävention Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des menschlichen Körpers benennen, seine Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen.  Grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen ausgewählter Organe kennen Modelle: Oberkörper, Auge, Ohr, innere Organe, Skelett Die Schülerinnen und Schüler können Gefahren des Rauchens, des Alkohol- und Drogenkonsums benennen und verantwortungsvoll die Folgen einschätzen.  Wirkung von Drogen und die Entwicklung zur Abhängigkeit kennen  Ursachen von Drogenkonsum kennen/Sensibilisierung für Anfälligkeit zum Drogenmissbrauch  Persönlichkeitsstärkung zum Nein-Sagen http://www.lehreronline.de/dyn/9.asp?path=/themagesundheit http://dbs.schule.de www.suchtmobil.de 2,5 Wochen Natur Sexualerziehung Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau  Gemeinsamkeiten des menschlichen Körpers benennen, seine > Zuordnungen vornehmen > Prävention durch Aufklärung, Gespräch > Stärkung der Persönlichkeit durch Rollenspiele Sexualkunde – farbige Folien, Lektüre: Peter, Ida und das Bemerkg. z.B. außerschul. Lernorte fächerübergreifend Fördern und Fordern    3 Wochen 6 Wochen und Unterschiede zwischen MannFrau, JungeMädchen Die Pubertät: der Körper verändert sich, Gefühle verändern sich Körperhygiene sexueller Missbrauch Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen.  Grundlegenden Aufbau und wesentliche Funktionen ausgewählter Organe kennen  Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau – Mann / Kinder – Jugendliche – Erwachsene) kennen enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau und Mann Minimum (Klassensatz), AB Sexualkunde, Video: So entsteht ein Mensch > Zuordnungen vornehmen > geschlechtliche Entwicklung (Pubertät) und Wachstum darstellen Natur Schwangerschaft und Geburt  Die Befruchtung  Ein Baby entwickelt sich  Die Geburt  Ein Baby versorgen Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau > Zuordnungen vornehmen des menschlichen Körpers benennen, seine Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der Gesunderhaltung nennen.  Entstehung, Wachstum und Reifung des menschlichen Körpers beschreiben enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte in Bezug auf die Weiterentwicklung der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2: Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebensgeschichte nachvollziehen. Natur, Technik Elektrizität  Elektrische Energie  Batterien  Gefahren durch elektr. Strom  Die Glühlampe  Der Stromkreis  Reihenschaltung  Parallelschaltung  Strom sparen Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Naturphänomene beschreiben und beispielhaft erklären.  Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Leitfähigkeit, Schaltungen, Stromquellen, Stromerzeugung, Stromverbrauch, Wirkungen, Bedeutung und Sicherheit)  Umweltbewusstsein entwickeln enge Verknüpfung zur Perspektive Technik:  Bedeutsame technische Erfindungen und deren Weiterentwicklung beispielhaft nachvollziehen Besuch einer Hebamme CVK-Experimentierbox: Stromkreise Bau eines geschlossenen Stromkreises, > Versuche durchführen, einer Reihen- und protokollieren und auswerten Parallelschaltung, > Tabellen / Schaubilder / Modelle mit und ohne Schalter lesen, anfertigen und erläutern > Erfinder und Erfindungen einander zuordnen 2 Wochen Raum Die Landkarte  Die Plankarte  Die topographische Karte  Der Maßstab  Darstellung von Höhenstufen  Wie Landkarten entstehen  Legenden  Kartenzeichen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen.  Grundlegende Zusammenhänge zwischen Verkleinerung und Vereinfachung (Generalisierung) erkennen und deuten  Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten  Orientierung auf einfachen topographischen Karten (Wohnort, Niedersachsen)  Nutzung verschiedener Kartenformen Logico: Wir entdecken die Karte (1 mal) > Kartensymbole erklären) > unbeschriftete Karten ergänzen > Kartenausschnitte zuordnen) > markante geographische Punkte finden > Niedersachsen auf einer Deutschlandkarte verorten 2 Wochen 1,5 Wochen Raum Raum Landschaften  Landschaftsforme n in Deutschland  Norddeutsches Tiefland / Der Rhein / Der Harz / Die Alpen Deutschland  Politische Karte  Bundesländer und ihre Hauptstädte Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen.  Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen.  Typische Landschaftsformen (z.B. Küsten, Mittelgebirge, Voralpenland etc.) kennen und vergleichen 3D-Landschaftsmodell Norddeutsche Tiefebene, A3 Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen.  Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten  Orientierung auf einfachen topographischen Karten  Nutzung verschiedener Kartenformen > Kartensymbole erklären > Kartensymbole erklären) > Werbung (Plakat, Broschüre, Internetseite,...) für eine Region unter Berücksichtigung der Landschaftsform erstellen und präsentieren > Werbung (Plakat, Broschüre, Internetseite,...) für eine Region unter Berücksichtigung der Landschaftsform erstellen und präsentieren > Niedersachsen auf einer Deutschlandkarte verorten Höhenlinien mit einem selbsterstellten Modell darstellen (Werken)  1,5 Wochen 1 Woche 6 Wochen Raum Raum Natur, Technik, Zeit und Geschichte, Gesellschaft und Niedersachsen  Flüsse, Städte und Mittelgebirgszüge  Landeshauptstadt Hannover  Touristische Attraktionen in Niedersachsen  Wirtschaft und Verkehr  Nordseeküste Orientierung auf einfachen politischen Karten Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen.  Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten  Orientierung auf einfachen topographischen Karten  Nutzung verschiedener Kartenformen Atlas (1994): Niedersachsen in Karte, Bild und Wort (Klassensatz) > Kartensymbole erklären) > markante geographische Punkte wie Sehenswürdigkeiten finden > Reisewege und Standorte finden Die Schülerinnen und Schüler können die Gestaltung und Nutzung von ausgewählten Räumen Niedersachsens benennen und vergleichen.  Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (Verkehrswege, Industrie und Landwirtschaft)  Typische Landschaftsformen (z.B. Küsten) kennen enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik: Ausgewählte politische Ämter unseres Staates kennen und in ihrer Funktion beschreiben können > Zusammenhänge und wechselseitige Abhängigkeiten beispielhaft erklären, z.B. Küste – Fischfang, Tourismus, Naturschutz > grundlegende naturgegebene und von Menschen gestaltete Merkmale eines Raumes nennen Europa  Politische Karte Europa  Die Europäische Union  LänderSteckbriefe Die Schülerinnen und Schüler können einfache Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer Orientierung nutzen.  Kartensymbole (Zeichen und Farben) und Kartenlegende kennen und deuten  Orientierung auf einfachen politischen Karten > Kartensymbole erklären Feuer und Brandschutz  Nutzung des Feuers früher - Die Schülerinnen und Schüler können Eigenschaften und Veränderungen von ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern.  Veränderungen von Stoffen durch CVK-Experimentierbox: Feuer und Brandschutz, Umweltschutz, Wählscheibentelefone > Deutschland auf einer Europakarte verorten > Ländersteckbriefe erstellen Besuch der freiwilligen Feuerwehr Gifhorn Übung des Verhaltens Politik           1 Woche 3 Wochen Natur, Gesellschaft und Politik Raum, Technik heute Gefahren und  sorgsamer Umgang  Zündmittel  Die Kerzenflamme Brennbare/nicht brennbare Materialien Das Verbrennungsdrei eck Brandschutz: Feuer sachgerecht löschen Verhalten im Brandfall Feuerwehrarten Aufgaben der Feuerwehr Notfall melden Erste Hilfe   Kleine Unfälle – schnelle Hilfe  Erste Hilfe – Ausrüstung  Eine Wunde sachgerecht versorgen  Notruf 112  Hilfsorganisatione n Fahrradprüfung  siehe Konzept MOBILITÄT Verbrennung erkennen Bedingungen für den Verbrennungsvorgang (Verbrennungsdreieck) kennen Brandschutzmaßnahmen kennen Organisation von Notfallwehren > Versuche durchführen, protokollieren und auswerten bei einem Brand in der Schule, Fluchtwege einhalten > Forschertagebuch führen > Brandschutzmaßnahmen aus dem Verbrennungsdreieck ableiten Körperliche und seelische Gefährdungen des Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten etc.) Modelle: Oberkörper, Auge, Ohr, innere Organe, Skelett > Möglichkeiten der Gesunderhaltung darstellen und diskutieren > Pro-Kontra-Argumente sammeln, vorstellen und abwägen Erste Hilfe – Kurs des DRKs in der Schule 4 Wochen Zeit und Geschichte Steinzeit (3./4. Klasse, wahlweise)          4 Wochen Zeit und Geschichte Feuer schlagen Erste Werkzeuge und Waffen Vom Sammler zum Bauern (Hausbau) Bekleidung (Tierfelle, Wolle verarbeiten, gewebte Stoffe) Gefäße aus Ton Erste Haustiere (Hund, Schwein, Schaf, Ziege, Rind, Pferd) Ackerbau (aus Wildpflanzen werden Nutzpflanzen Höhlenmalereien Ötzi – der Steinzeitmensch Mittelalter (3./4. Klasse, wahlweise)         Auf der Burg Pfalzen Klöster Auf dem Land Die Stadt Die Handwerker Verkehrswege Die Hanse Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her.  Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen:  Die Veränderungen in der Zeit und mögliche Ursachen dieser Veränderungen darstellen  Beschreiben, vergleichen und Vermutungen anstellen über die Ursachen historischen Wandels der Lebensverhältnisse enge Verknüpfung zur Perspektive Technik in Bezug auf die erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung des Schuljahrgangs 2:  Werkzeuge und einfache Geräte als Hilfsmittel erkennen > historischen Dokumenten zu ausgewählten Lebensbedingungen Informationen entnehmen; Vermutungen über das Leben früher formulieren; die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen / > einen historischen Sachverhalt aus seiner Zeit heraus erkennen und bewerten Die Schülerinnen und Schüler können Lebensbedingungen der Menschen aus einem exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren eigenen Lebensbedingungen vergleichen und stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her.  Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger Lebensbedingungen an einem Ort oder einer Region (z.B. essen, wohnen, arbeiten) auf ihre frühere Gestalt und Entwicklung hin recherchieren und untersuchen > historischen Dokumenten zu Besuch des Gifhorner ausgewählten Lebensbedingungen Schlosses Informationen entnehmen; Vermutungen über das Leben früher formulieren; die Lebensbedingungen mit denen heutiger Menschen vergleichen enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft und Politik:  Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben > Werkzeuge und einfache Geräte sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und beschreiben > einen historischen Sachverhalt wie z.B. Städteplanung oder Vorratshaltung aus seiner Zeit heraus erkennen und bewerten enge Verknüpfung zur Perspektive Raum:  Kartensymbole und Kartenlegende kennen und deuten Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der von Menschen gestalteten Merkmale eines ausgewählten Raumes (z.B. Siedlungen, Verkehrswege, Landwirtschaft 1 Woche Gesellschaft und Politik Meine Zukunft  Die richtige Schule für mich  Wie kann es nach der Grundschule weitergehen?  Schulabschlüsse und Berufsmöglichkeit en  Unterschiedliche Arbeitsformen  Die Arbeitslosigkeit  1 Woche Gesellschaft und Politik Medien Die Schülerinnen und Schüler kennen grundlegende Formen von Arbeit und haben erste Erklärungsansätze für Auswirkungen von Arbeitslosigkeit.  Formen von Arbeit, verschiedene Berufe, Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen und beschreiben  Gründe für die Entstehung und Auswirkung von Arbeitslosigkeit (z.B. einzelner Mensch, Familie, soziales Umfeld, Region) kennen enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. Informationsver Wichtige öffentliche Institutionen und deren mittlung über Aufgaben sowie Möglichkeiten der Medien Partizipation kennen (auch private Ein Ereignis Informationsverteiler untersuchen und Vom Ereignis zum bewerten) Leser Ein Zeitungsbericht Eine Sportseite Ein Reporterauftrag für die Schul/Klassenzeit ung wahlweise Zisch-/SchulzProjekt       Mediensammlungen: Jahrgänge der Zeitschriften ,Tu was´ und ,Hallo´ > Formen von Arbeit benennen, unterscheiden und nach bestimmten Kriterien vergleichen > Diskussion durchführen > Berichterstattungen vergleichen und selbst verfassen > Befragungen durchführen fächerübergreifend mit Deutsch