P128mode-_su-4

Werbung
Michael-Ende-Schule Gifhorn – Schulplan Sachunterricht Klasse 4
Übersicht der Themen:
Mein Körper
Sexualerziehung
Schwangerschaft und Geburt
Elektrizität
Die Landkarte
Landschaften
Deutschland
Niedersachsen
Europa
Feuer und Brandschutz
Erste Hilfe
Fahrradprüfung
Steinzeit (3./4. Klasse, wahlweise)
Mittelalter (3./4. Klasse, wahlweise)
Meine Zukunft
Medien
ca.
Wochen
Kerncurriculum
Thema/ Inhalt
Fach/ Methoden
Sozialkompetenz
Medien/ Methoden
Arbeitsmaterial
Überprüfungsmöglichkeiten
2,5
Wochen
Natur,
Gesellschaft und
Politik
Mein Körper
 Was ist Leben?
 Aufbau und
Funktion des
Skeletts
 Aufbau und
Funktion innerer
Organe
 Sinnesorgane
 Muskeln
 Nervensystem
 Gesundheit
 Drogen- und
Suchtprävention
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau
des menschlichen Körpers benennen, seine
Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der
Gesunderhaltung nennen.
 Grundlegenden Aufbau und wesentliche
Funktionen ausgewählter Organe kennen
Modelle: Oberkörper, Auge, Ohr,
innere Organe, Skelett
Die Schülerinnen und Schüler können Gefahren
des Rauchens, des Alkohol- und Drogenkonsums
benennen und verantwortungsvoll die Folgen
einschätzen.
 Wirkung von Drogen und die Entwicklung zur
Abhängigkeit kennen
 Ursachen von Drogenkonsum
kennen/Sensibilisierung für Anfälligkeit zum
Drogenmissbrauch
 Persönlichkeitsstärkung zum Nein-Sagen
http://www.lehreronline.de/dyn/9.asp?path=/themagesundheit
http://dbs.schule.de
www.suchtmobil.de
2,5
Wochen
Natur
Sexualerziehung
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau
 Gemeinsamkeiten des menschlichen Körpers benennen, seine
> Zuordnungen vornehmen
> Prävention durch Aufklärung,
Gespräch
> Stärkung der Persönlichkeit durch
Rollenspiele
Sexualkunde – farbige Folien,
Lektüre: Peter, Ida und das
Bemerkg. z.B.
außerschul. Lernorte
fächerübergreifend
Fördern und Fordern



3
Wochen
6
Wochen
und Unterschiede
zwischen MannFrau, JungeMädchen
Die Pubertät: der
Körper verändert
sich, Gefühle
verändern sich
Körperhygiene
sexueller
Missbrauch
Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der
Gesunderhaltung nennen.
 Grundlegenden Aufbau und wesentliche
Funktionen ausgewählter Organe kennen
 Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Frau –
Mann / Kinder – Jugendliche – Erwachsene)
kennen
enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft
und Politik:
Rollenverständnis von Mädchen und Junge, Frau
und Mann
Minimum (Klassensatz),
AB Sexualkunde,
Video: So entsteht ein Mensch
> Zuordnungen vornehmen
> geschlechtliche Entwicklung
(Pubertät) und Wachstum darstellen
Natur
Schwangerschaft
und Geburt
 Die Befruchtung
 Ein Baby
entwickelt sich
 Die Geburt
 Ein Baby
versorgen
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau > Zuordnungen vornehmen
des menschlichen Körpers benennen, seine
Funktionen beschreiben und Möglichkeiten der
Gesunderhaltung nennen.
 Entstehung, Wachstum und Reifung des
menschlichen Körpers beschreiben
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und
Geschichte in Bezug auf die Weiterentwicklung
der erwarteten Kompetenzen, Kenntnisse und
Fertigkeiten nach Beendigung des
Schuljahrgangs 2:
Die Schülerinnen und Schüler können anhand
biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre
eigene Lebensgeschichte nachvollziehen.
Natur, Technik
Elektrizität
 Elektrische
Energie
 Batterien
 Gefahren durch
elektr. Strom
 Die Glühlampe
 Der Stromkreis
 Reihenschaltung
 Parallelschaltung
 Strom sparen
Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte
Naturphänomene beschreiben und beispielhaft
erklären.
 Kenntnisse über Elektrizität erwerben
(Leitfähigkeit, Schaltungen, Stromquellen,
Stromerzeugung, Stromverbrauch, Wirkungen,
Bedeutung und Sicherheit)
 Umweltbewusstsein entwickeln
enge Verknüpfung zur Perspektive Technik:
 Bedeutsame technische Erfindungen und
deren Weiterentwicklung beispielhaft
nachvollziehen
Besuch einer
Hebamme
CVK-Experimentierbox: Stromkreise Bau eines
geschlossenen
Stromkreises,
> Versuche durchführen,
einer Reihen- und
protokollieren und auswerten
Parallelschaltung,
> Tabellen / Schaubilder / Modelle
mit und ohne Schalter
lesen, anfertigen und erläutern
> Erfinder und Erfindungen einander
zuordnen
2
Wochen
Raum
Die Landkarte
 Die Plankarte
 Die
topographische
Karte
 Der Maßstab
 Darstellung von
Höhenstufen
 Wie Landkarten
entstehen
 Legenden
 Kartenzeichen
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer
Orientierung nutzen.
 Grundlegende Zusammenhänge zwischen
Verkleinerung und Vereinfachung
(Generalisierung) erkennen und deuten
 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und
Kartenlegende kennen und deuten
 Orientierung auf einfachen topographischen
Karten (Wohnort, Niedersachsen)
 Nutzung verschiedener Kartenformen
Logico: Wir entdecken die Karte (1
mal)
> Kartensymbole erklären)
> unbeschriftete Karten ergänzen
> Kartenausschnitte zuordnen)
> markante geographische Punkte
finden
> Niedersachsen auf einer
Deutschlandkarte verorten
2
Wochen
1,5
Wochen
Raum
Raum
Landschaften
 Landschaftsforme
n in Deutschland
 Norddeutsches
Tiefland / Der
Rhein / Der Harz /
Die Alpen
Deutschland
 Politische Karte
 Bundesländer und
ihre Hauptstädte
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer
Orientierung nutzen.
 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und
Kartenlegende kennen und deuten
Die Schülerinnen und Schüler können die
Gestaltung und Nutzung von ausgewählten
Räumen Niedersachsens benennen und
vergleichen.
 Typische Landschaftsformen (z.B. Küsten,
Mittelgebirge, Voralpenland etc.) kennen und
vergleichen
3D-Landschaftsmodell
Norddeutsche Tiefebene, A3
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer
Orientierung nutzen.
 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und
Kartenlegende kennen und deuten
 Orientierung auf einfachen topographischen
Karten
 Nutzung verschiedener Kartenformen
> Kartensymbole erklären
> Kartensymbole erklären)
> Werbung (Plakat, Broschüre,
Internetseite,...) für eine Region
unter Berücksichtigung der
Landschaftsform erstellen und
präsentieren
> Werbung (Plakat, Broschüre,
Internetseite,...) für eine Region
unter Berücksichtigung der
Landschaftsform erstellen und
präsentieren
> Niedersachsen auf einer
Deutschlandkarte verorten
Höhenlinien mit einem
selbsterstellten Modell
darstellen (Werken)

1,5
Wochen
1 Woche
6
Wochen
Raum
Raum
Natur, Technik,
Zeit und
Geschichte,
Gesellschaft und
Niedersachsen
 Flüsse, Städte
und
Mittelgebirgszüge
 Landeshauptstadt
Hannover
 Touristische
Attraktionen in
Niedersachsen
 Wirtschaft und
Verkehr
 Nordseeküste
Orientierung auf einfachen politischen Karten
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer
Orientierung nutzen.
 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und
Kartenlegende kennen und deuten
 Orientierung auf einfachen topographischen
Karten
 Nutzung verschiedener Kartenformen
Atlas (1994): Niedersachsen in
Karte, Bild und Wort (Klassensatz)
> Kartensymbole erklären)
> markante geographische Punkte
wie Sehenswürdigkeiten finden
> Reisewege und Standorte finden
Die Schülerinnen und Schüler können die
Gestaltung und Nutzung von ausgewählten
Räumen Niedersachsens benennen und
vergleichen.
 Erkundung, Beschreibung und Dokumentation
der von Menschen gestalteten Merkmale eines
ausgewählten Raumes (Verkehrswege,
Industrie und Landwirtschaft)
 Typische Landschaftsformen (z.B. Küsten)
kennen
enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft
und Politik:
Ausgewählte politische Ämter unseres Staates
kennen und in ihrer Funktion beschreiben können
> Zusammenhänge und
wechselseitige Abhängigkeiten
beispielhaft erklären, z.B. Küste –
Fischfang, Tourismus, Naturschutz
> grundlegende naturgegebene und
von Menschen gestaltete Merkmale
eines Raumes nennen
Europa
 Politische Karte
Europa
 Die Europäische
Union
 LänderSteckbriefe
Die Schülerinnen und Schüler können einfache
Karten und Pläne lesen, deuten und sie zu ihrer
Orientierung nutzen.
 Kartensymbole (Zeichen und Farben) und
Kartenlegende kennen und deuten
 Orientierung auf einfachen politischen Karten
> Kartensymbole erklären
Feuer und
Brandschutz
 Nutzung des
Feuers früher -
Die Schülerinnen und Schüler können
Eigenschaften und Veränderungen von
ausgewählten Stoffen erkennen und erläutern.
 Veränderungen von Stoffen durch
CVK-Experimentierbox: Feuer und
Brandschutz, Umweltschutz,
Wählscheibentelefone
> Deutschland auf einer
Europakarte verorten
> Ländersteckbriefe erstellen
Besuch der freiwilligen
Feuerwehr Gifhorn
Übung des Verhaltens
Politik










1 Woche
3
Wochen
Natur,
Gesellschaft und
Politik
Raum, Technik
heute
Gefahren und

sorgsamer
Umgang

Zündmittel

Die
Kerzenflamme
Brennbare/nicht
brennbare
Materialien
Das
Verbrennungsdrei
eck
Brandschutz:
Feuer
sachgerecht
löschen
Verhalten im
Brandfall
Feuerwehrarten
Aufgaben der
Feuerwehr
Notfall melden
Erste Hilfe

 Kleine Unfälle –
schnelle Hilfe
 Erste Hilfe –
Ausrüstung
 Eine Wunde
sachgerecht
versorgen
 Notruf 112
 Hilfsorganisatione
n
Fahrradprüfung
 siehe Konzept
MOBILITÄT
Verbrennung erkennen
Bedingungen für den Verbrennungsvorgang
(Verbrennungsdreieck) kennen
Brandschutzmaßnahmen kennen
Organisation von Notfallwehren
> Versuche durchführen,
protokollieren und auswerten
bei einem Brand in der
Schule, Fluchtwege
einhalten
> Forschertagebuch führen
> Brandschutzmaßnahmen aus dem
Verbrennungsdreieck ableiten
Körperliche und seelische Gefährdungen des
Menschen kennen (Verletzungen, Krankheiten
etc.)
Modelle: Oberkörper, Auge, Ohr,
innere Organe, Skelett
> Möglichkeiten der
Gesunderhaltung darstellen und
diskutieren
> Pro-Kontra-Argumente sammeln,
vorstellen und abwägen
Erste Hilfe – Kurs des
DRKs in der Schule
4
Wochen
Zeit und
Geschichte
Steinzeit
(3./4. Klasse, wahlweise)









4
Wochen
Zeit und
Geschichte
Feuer schlagen
Erste Werkzeuge
und Waffen
Vom Sammler
zum Bauern
(Hausbau)
Bekleidung
(Tierfelle, Wolle
verarbeiten,
gewebte Stoffe)
Gefäße aus Ton
Erste Haustiere
(Hund, Schwein,
Schaf, Ziege,
Rind, Pferd)
Ackerbau (aus
Wildpflanzen
werden
Nutzpflanzen
Höhlenmalereien
Ötzi – der
Steinzeitmensch
Mittelalter
(3./4. Klasse, wahlweise)








Auf der Burg
Pfalzen
Klöster
Auf dem Land
Die Stadt
Die Handwerker
Verkehrswege
Die Hanse
Die Schülerinnen und Schüler können
Lebensbedingungen der Menschen aus einem
exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren
eigenen Lebensbedingungen vergleichen und
stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft her.
 Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger
Lebensbedingungen auf ihre frühere Gestalt
und Entwicklung hin recherchieren und
untersuchen:
 Die Veränderungen in der Zeit und
mögliche Ursachen dieser Veränderungen
darstellen
 Beschreiben, vergleichen und
Vermutungen anstellen über die Ursachen
historischen Wandels der
Lebensverhältnisse
enge Verknüpfung zur Perspektive Technik in
Bezug auf die erwarteten Kompetenzen,
Kenntnisse und Fertigkeiten nach Beendigung
des Schuljahrgangs 2:
 Werkzeuge und einfache Geräte als Hilfsmittel
erkennen
> historischen Dokumenten zu
ausgewählten Lebensbedingungen
Informationen entnehmen;
Vermutungen über das Leben früher
formulieren; die Lebensbedingungen
mit denen heutiger Menschen
vergleichen / > einen historischen
Sachverhalt aus seiner Zeit heraus
erkennen und bewerten
Die Schülerinnen und Schüler können
Lebensbedingungen der Menschen aus einem
exemplarisch ausgewählten Zeitraum mit ihren
eigenen Lebensbedingungen vergleichen und
stellen Zusammenhänge zwischen Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft her.
 Ausgewählte Aspekte gegenwärtiger
Lebensbedingungen an einem Ort oder einer
Region (z.B. essen, wohnen, arbeiten) auf ihre
frühere Gestalt und Entwicklung hin
recherchieren und untersuchen
> historischen Dokumenten zu
Besuch des Gifhorner
ausgewählten Lebensbedingungen
Schlosses
Informationen entnehmen;
Vermutungen über das Leben früher
formulieren; die Lebensbedingungen
mit denen heutiger Menschen
vergleichen
enge Verknüpfung zur Perspektive Gesellschaft
und Politik:
 Formen von Arbeit, verschiedene Berufe,
Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen
und beschreiben
> Werkzeuge und einfache Geräte
sowie deren Funktion und Nutzen
zuordnen und beschreiben
> einen historischen Sachverhalt wie
z.B. Städteplanung oder
Vorratshaltung aus seiner Zeit
heraus erkennen und bewerten
enge Verknüpfung zur Perspektive Raum:
 Kartensymbole und Kartenlegende kennen
und deuten
Erkundung, Beschreibung und Dokumentation der
von Menschen gestalteten Merkmale eines
ausgewählten Raumes (z.B. Siedlungen,
Verkehrswege, Landwirtschaft
1 Woche
Gesellschaft und
Politik
Meine Zukunft
 Die richtige
Schule für mich
 Wie kann es nach
der Grundschule
weitergehen?
 Schulabschlüsse
und
Berufsmöglichkeit
en
 Unterschiedliche
Arbeitsformen
 Die
Arbeitslosigkeit

1 Woche
Gesellschaft und
Politik
Medien
Die Schülerinnen und Schüler kennen
grundlegende Formen von Arbeit und haben erste
Erklärungsansätze für Auswirkungen von
Arbeitslosigkeit.
 Formen von Arbeit, verschiedene Berufe,
Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen kennen
und beschreiben
 Gründe für die Entstehung und Auswirkung
von Arbeitslosigkeit (z.B. einzelner Mensch,
Familie, soziales Umfeld, Region) kennen
enge Verknüpfung zur Perspektive Zeit und
Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler können für sie
bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und
nutzen.
Informationsver Wichtige öffentliche Institutionen und deren
mittlung über
Aufgaben sowie Möglichkeiten der
Medien
Partizipation kennen (auch private
Ein Ereignis
Informationsverteiler untersuchen und
Vom Ereignis zum
bewerten)
Leser
Ein
Zeitungsbericht
Eine Sportseite
Ein Reporterauftrag für die
Schul/Klassenzeit
ung
wahlweise Zisch-/SchulzProjekt






Mediensammlungen: Jahrgänge der Zeitschriften ,Tu was´ und ,Hallo´
> Formen von Arbeit benennen,
unterscheiden und nach bestimmten
Kriterien vergleichen
> Diskussion durchführen
> Berichterstattungen vergleichen
und selbst verfassen
> Befragungen durchführen
fächerübergreifend mit
Deutsch
Herunterladen