Dokumentationsbogen Kompetenzen Biologie 5/ 6 - Klasse Jahrgang 08/ 09 + 09/ 10 Prozessbezogene Kompetenzen am Ende von Jahrgang 6 Erkenntnisgewinnung (EG) EG 1 1 beobachten und beschreiben 2 vergleichen 3 ordnen und bestimmen 4 zeichnen EG 2 1 Fragen und Hypothesen entwickeln 2 Experimente planen 3 Experimente durchführen 4 Arbeitstechniken anwenden 5 Protokollieren 6 Beobachtungen deuten 7 naturwiss. Erkenntnisweg nachvollziehen 8 unterschiedl. Betrachtungsebenen differenzieren Beobachten, beschreiben, vergleichen 1. beschreiben unmittelbar erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtung auf der Ebene von Organismen und Organen. 2. geben die wesentlichen Aussagen von einfachen Diagrammen wieder. 1. vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen. 1. ordnen nach vorgegebenen Kriterien. 1. zeichnen einfache Versuchsaufbauten sowie einfache biologische Strukturen. Planen, untersuchen und auswerten 1. formulieren problembezogene Fragen und Vermutungen auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen. 1. planen mit Hilfen einfache einfaktorielle Versuche unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten. 1. führen Untersuchungen und Experimenteunter Anleitung durch (z. B. Keimungsexperimente). 1. wenden einfache Arbeitstechniken sachgerecht unter Anleitung an. 1. erstellen Versuchsprotokolle unter Anleitung (Trennung von Durchführung/Beobachtung/Deutung). 1. ziehen Schlussfolgerungen aus einfacher Datenlage. 1. beschreiben die Rolle von Experimenten für die Überprüfung von Vermutungen 1. unterscheiden zwischen der individuellen Ebene des Organismus und der Populationsebene. Bitte mit Kürzel die erwarteten Kompetenzen abzeichnen! EG 3 1 Modelle verwenden 2 Modelle reflektieren EG 4 1 Quellen erschließen Mit Modellen arbeiten 1. verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf makroskopischer Ebene. 1. vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte Mit Quellen arbeiten 1. werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus wenigen Quellen aus. 2. recherchieren mit Hilfe vorgegebener Suchbegriffe. Kommunikation (KK) 1 kommunizieren 2 dokumentieren und präsentieren 3 Fach-und Symbolsprache verwenden 1. geben die Beiträge anderer sachgerecht wieder. 2. lösen kooperativ Aufgaben in kleinen Gruppen bei vorgegebener Zeit und Aufgabenstellung. 1. veranschaulichen einfache Messdaten in Grafiken mit vorgegebenen Achsen. 2. dokumentieren ihre Arbeitsschritte und Ergebnisse und nutzen vorgegebene einfache Medien zur Präsentation. 3. referieren mündlich oder schriftlich mit Strukturierungshilfen. 1. verwenden Fachwörter im korrekten Zusammenhang. Bewertung (BW) 1 erkennen und analysieren 2 Perspektive wechseln und Folgen abschätzen 3 bewerten 1. benennen Problem- und Entscheidungssituationen, die ethische Aspekte berühren. 1.beschreiben den eigenen Standpunkt und den Standpunkt anderer (Freunde, Familie, Nachbarn). beschreiben die kurz- und langfristigen Folgen eigenen Handelns für sich und andere (z. B. Freunde, Familie, Haustiere). 1. wählen relevante Sachinformationen für einfache Problem- und Entscheidungssituationen aus. wenden unter Anleitung Strategien zur Bewertung in Entscheidungsfindungsprozessen an. Dokumentationsbogen Kompetenzen Biologie 5/ 6 - Klasse Jahrgang 08/ 09 + 09/ 10 Inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende von Jahrgang 6 FW 1 1 Biologische Funktion 2 Prinzip der Oberflächenvergrößerung FW 2 1 Funktionsteilung im Organismus FW 3 1 Physiologische Regelungen 2 Ökologische Wechselwirkungen FW 4 1 Aufbau energiereicher Substanzen 2 Abbau energiereicher Substanzen 4 RGT-Regel 5 Stoff- und Energiefluss im Ökosystem 6 zeitl.Veränderungen Struktur und Funktion - beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion. stellen den Zusammenhang zwischen Oberflächenvergrößerungen und deren Funktion am Beispiel von makroskopischen Strukturen dar. Kompartimentierung - beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die Funktionsteilung im Organismus. Steuerung und Reglung - - ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Regelung der Körpertemperatur als gleich- oder wechselwarm ein. beschreiben einfache Wechselwirkungen zwischen Populationen. Stoff- und Energieumwandlungen - - - nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen. nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Energie zur Aufrechterhaltung von Lebensvorgängen wie Bewegung, Körperwärme und Wachstum. beschreiben den Zusammenhang von Körpertemperatur und Schnelligkeit der Bewegung. beschreiben Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem als Nahrungskette bzw. als Nahrungsnetz. beschreiben den Einfluss der Jahreszeiten auf Lebewesen Bitte mit Kürzel die erwarteten Kompetenzen abzeichnen! FW 5 2 Informationsaufnahme und austausch FW 6 1 Individualentwicklung Information und Kommunikation - Reproduktion - 2 Fortpflanzung und Vererbung - 4 Gene und Umwelt - FW 7 1 Innerartliche Variation 2 Selektionsprozesse 4 Individuelle Anpassung FW 8 1 Verwandtschaft beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen. - beschreiben die Individualentwicklung von Mensch und Tieren. beschreiben die Individualentwicklung von Blütenpflanzen. unterscheiden zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung. beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen Fortpflanzung (Verschmelzung von Ei- und Samenzelle nach der Begattung) beim Menschen. beschreiben die Tatsache, dass die Merkmale eines Individuums von Veranlagung und Umwelteinflüssen bestimmt werden. Variabilität und Angepasstheit - beschreiben Individualität und das Phänomen der Variation innerhalb einer Art. erläutern, dass Individuen einer Art jeweils von Generation zu Generation ungerichtet variieren. beschreiben Individualität und das Phänomen der Variation innerhalb einer Art. erläutern, dass Individuen einer Art jeweils von Generation zu Generation ungerichtet variieren. beschreiben individuelle Veränderungen auf der Ebene von Organen (z. B. Muskeln) durch Beanspruchung bzw. Nichtbeanspruchung dieser Organe. Bezüge zu Sport Geschichte und Verwandtschaft - deuten Ähnlichkeiten in der Familie als Indiz für Verwandtschaft. deuten Ähnlichkeiten durch stammesgeschichtliche Verwandtschaft. nennen wichtige Unterscheidungsmerkmale und Gemeinsamkeiten von Wirbeltiergruppen (Säugetiere – Vögel – Reptilien – Amphibien – Fische).