Schulinternes Fachcurriculum Biologie für den Jahrgang 5 Grundlage: Fachkonferenzbeschluss vom Unterrichtsumfang: zweistündig, ganzjährig schriftliche Arbeit: 1/30 Min. (30%) Gültigkeit: ab Jahrgang 5 im Schuljahr 2014/2015 Schulbuch: Bioskop 5/6 Westermann, 150500 Thema der Unterrichtseinheit: Der Mensch – auch ein Säugetier Unterrichtsinhalte (verbindlich) Kompetenzen (FW, EG, KK,BW), (verbindlich) Die Schülerinnen und Schüler... Grobgliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Gliedmaßen Übersicht über den Knochenbau FW: Curriculare Hinweise FM: Funktionsmodell beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die Funktionsteilung im Organismus (2.1). EG: Bewegung durch Muskeln und deren Antagonisten FW: beschreiben unmittelbare erfahrbare Phänomene auf der Basis sorgfältiger Beobachtungen auf der Ebene von Organismen und Organen (1.1.1). beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion (1.1). beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die Funktionsteilung im Organismus (2.1). FM: menschlicher Oberarm mit Beuger und Strecker EG: Gelenktypen FW: formulieren problembezogene Fragen und Erklärungsmöglichkeiten auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen (2.1). verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf makroskopischer Ebene (3.1). Vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte (3.2) FM: Gelenktypen beschreiben den Zusammenhang zwischen einfachen makroskopischen Strukturen von Organen und ihrer Funktion (1.1). EG: beschreiben einfache Diagramme anhand vorgegebener Regeln (1.1.2). verwenden einfache Struktur- und Funktionsmodelle auf makroskopischer Ebene (3.1). vergleichen Strukturmodelle und Realobjekte (3.2). Säugetiermerkmale: Überblick über Gemeinsamkeiten von Hund, Katze und Mensch FW: beschreiben die Tatsache, dass die Merkmale eines Individuums von Veranlagung und Umwelteinflüssen bestimmt werden (6.4). EG: Training verändert den Körper: Muskeln und Knochen passen sich der individuellen Beanspruchung an, gesundheitliche Aspekte der sportlichen Betätigung FW: vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen an einfachen Beispielen (1.2). ordnen nach vorgegebenen Kriterien (1.3.1). beschreiben individuelle Veränderungen auf der Ebene von Organen (z.B. Muskeln) durch Beanspruchung bzw. Nichtbeanspruchung dieser Organe (7.4). EG: formulieren problembezogene Fragen und Erklärungsmöglichkeiten auf der Basis phänomenologischer Betrachtungen (2.1).