Vordiplomprüfung über Analysis I, II und III Prüfer: Prof. Fenske, Beisitzer: Dr. Lani-Wayda 29.8.2000, Note: 1.0 , Prüfungsdauer: 30 min 1. Konvergiert n2 2n ? a n 1 (n 1) 2 1 1 sogar absolute Konvergenz n an 2n 2 2 Quotienten-Kriterium: 2. Was fällt Ihnen zu (1) n 1 log ein? n n 1 Leibniz-Kriterium: Reihe ist alternierend und log1 ist eine monoton fallende Nullfolge, also ist n die Reihe konvergent. Gibt es eine Umordnung , so dass die Reihe gegen ein beliebiges s R konvergiert? Unbedingte Konvergenz absolute Konvergenz: n 1 n 1 log(n 1) log(n) lim log log log(n) log(1) n n n n 1 0 Also gilt keine absolute bzw. unbedingte Konvergenz und dann gibt es nach dem Riemannschen Umordnungssatz so eine Umordnung . (1) n 3. Wie bestimmt man die Extrema von f ( x, y, z) xy yz unter den Nebenbedingungen x 2 y 2 2 und yz 2 ? Setze g 1 ( x, y, z) x 2 y 2 2 und g 2 (x, y, z) yz 2 , dann Ansatz mit Lagrange-Multiplikatoren: grad f 1grad g 1 2 grad g 2 Warum darf man diesen Ansatz machen? Mannigfaltigkeit, g (g1 , g 2 ) , g ist C -Funktion mit Rang 2. 4. Ist f ( x , y, z) sin x 3 y 3 z 3 1 x 2 y 2 z 2 3 2 integrierbar? Ist integrierbar, wenn Betrag integrierbar oder was noch größeres als Betrag (Lebesgue), also schätze ab: sin x 3 y 3 z 3 1 x 2 y 2 z 2 3 und dann Fubini: 2 1 1 x 2 y 2 z 2 3 3 1 3 2 2 2 1 x y z 2 2 , dann Transformationssatz (Kugelkoordinaten) 2 1 r2 r 2 sin dddr 4 dr 3 3 r 0 0 0 (1 r ) r 0 (1 r ) Was sichert die Existenz dieses Integrals (warum darf man bis integrieren)? Monotonen Konvergenzsatz von Levi angeben (Integral musste nicht fertig ausgerechnet werden) 5. Wie löst man die Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten x Ax ? A R nn , Lösung ist x ( t ) exp( At) , wenn man Anfangswert x(0) hat. Wie ist denn exp(A) definiert? exp( A) n 0 An n! Warum konvergiert die Summe? Betrachte n 0 An n! n 0 A n! n . Endlichdimensionale normierte Vektorräume sind vollständig. 6. Integrieren Sie z 4 dz über dem Einheitskreis. sin z dz 1 z z z dz und läßt sich in 0 holomorph durch 1 fortsetzen, also läßt sich sin z z 5 sin z sin z sin z z 1 a n z n , dann ist Residuum von 4 um 0 in Laurentreihe entwickeln f (z) das sin z z sin z f ( 4 ) (0) 7 dz a4 2i a 4 nach dem (hat Hr. Fenske schon mal ausgerechnet!), dann ist 4 4! 360 z sin z z 4 Residuensatz. 7. Sei f nicht konstant, holomorph und ganz, was gilt dann für f ? f (C) C . Beweis: Angenommen, dass nicht, dann: a C 0 so dass f (z) a z . Dann ist 1 beschränkt. Widerspruch zu Liouville: Beschränkte ganze Funktionen sind konstant. f (z) a Bemerkung: Sehr angenehme Prüfungsatmosphäre, es ist nicht schlimm, wenn man nervös ist, und nicht gleich auf alles sofort kommt!