Schul- und Kerncurriculum - Liebfrauenschule Sigmaringen

Werbung
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Jahrgangsstufe 5
6
20
Säugetiere:
A, V, SF, W, R  Hund: Beispiel für ein Säugetier
(Aufbau des Säugerskeletts,
Grundbauplan Organe,
Fleischfresser-gebiss, Hetzjäger,
Abstammung, Verhaltensweisen,
A,V, FS, IK
Aufzucht)
 Rind: Nutzung des Haurindes
(Nutztiere (Rassen))
vom Gras zur Milch
A,V,IK, W, R
(Grasfressergebiss, Verdauung)
artgerechte Tierhaltung
 Säugetiere verschiedener
Lebensräume: Maulwurf,
14. Mai 2016
A, V, SF, R
Kennzeichen des
Lebendigen (Bewegung,
Gestalt, Stoffwechsel,
Reizbarkeit, Vermehrung
und Fortpflanzung,
Anpassung)
Vertreter einheimischer
Säugetiere (z.B. Reh, Hase)
1
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
16
10
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Fledermaus, Wal (Grabschaufel,
Fledermausflügel,
Ultraschallortung, Fischform)
Vögel:
A, F, R, W, IK,  Anpassungen des Vögelkörpers an
V, SF,
das Fliegen (Vogelskelett,
Leichtbauweise, Vogelfeder )
Fortpflanzung (Aufbau des Eies,
Entwicklung im Ei)
Überwinterung (Stand- Zugvögel,
Vogelzug)
Vogelschutz (z.B.
Schädlingsbekämpfung, Erhaltung
gefährdeter Biotope)
A, V, W, SF, R, Blütenpflanzen:
 Aufbau einer Blütenpflanze
(Wurzel, Spross, Blütenaufbau),
Funktion der Pflanzenorgane
 von der Blüte zur Frucht
(Bestäubung, Befruchtung,
Fruchtformen)
14. Mai 2016
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Einheimische Vogelarten
(Lerngang, Kennübungen)
Durchführung und
2
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
 Keimung (Samenaufbau)
 ungeschlechtliche Vermehrung
(Stecklinge, Ausläufer …)
8
SF, R
14. Mai 2016
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Protokollieren von
Versuchen
Fortpflanzung und Entwicklung des
Menschen:
 Vgl.: Junge-Mädchen, Mann-Frau
(primäre und sekundäre
Geschlechtsmerkmale)
 Vorgänge während der Pubertät
(Einfluss der Hormone, weiblicher
Zyklus (altersgemäß!))
 ein Kind entsteht (Zeugung,
Schwangerschaft, Geburt)
3
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Jahrgangsstufe 6
8
V, SF, R
8
6
Kulturpflanzen:
 einheimische Getreidearten
(Weizen, Roggen, Gerste, Hafer;
Aufbau des Getreidekorns)
 Kartoffel (Bau, Herkunft,
Verwendung)
A, SF, R, V, W Fische:
 Anpassungen an den Lebensraum
Wasser (Grundbauplan , Skelett,
Kiemenatmung, Schwimmblase)
 Fortpflanzung
A, V,SF, W,
IK, R
14. Mai 2016
Artenvielfalt der Fische,
z.T. ungewöhnliche Fischarten (spezielle
Anpassungen an
verschiedene Lebensräume)
Lurche:
 Lebensweise eines Froschlurchs,
(Feuchtlufttier),
Amphibienentwicklung (Atmung,
4
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Metamorphose)
 Vertreter einheimischer Lurche
 Gefährdung einheimischer Lurche
(Laichwanderung, Zerstörung der
Lebensräume, Naturschutz)
6
A, SF, R,
4
A, SF, W, R
14. Mai 2016
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Bestimmungsschlüssel
Kriechtiere:
 Zauneidechse als Beispiel eines
einheimischen Reptils:
Anpassungen an den Lebensraum,,
Fortpflanzung (Häutung, innere
Befruchtung, wechselwarm,
Eiablage)
 Schlangen am Bsp. Kreuzotter
(Beutegangverhalten, Giftzahn)
ein Vertreter der Wirbellosen:
 Regenwurm: Körperbau,
Anpassungen an den Lebensraum
(Bauplan eines Gliedertieres,
Regeneration, Feuchtlufttier,
Zwitter, Bodenverbesserer)
5
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
12
8
SF, V, R, A,
IK, W
V, SF
14. Mai 2016
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Insekten
 Grundbauplan ein Insekts (inner
und äußerer Körperbau, Atmung,
Facettenauge, Außenskelett)
 Entwicklung (unvollkommene und
vollkommene Metamorphose)
 Honigbiene (Insektenstaat,
Blütenbestäuber, Bienentanz,
Wachs, Honig)
 weitere Insektenordungen
(Mundwerkzeuge, Beine)
Verwandtschaft bei Blütenpflanzen:
 Rosengewächse, Kreuz-,
Schmetterlings-, Korbblütler:
Erkennungsmerkmale,
 Bedeutung dieser Pflanzenfamilien
als Kulturpflanzen (Obstgehölze,
Gemüse, Kohlvarietäten, Ölpflanze)
Bäume und Sträucher: Blätter und
6
Früchte, Kennübungen
Bestimmungsschlüssel
V
Kennübungen
einheimischer Gehölze
(Anlegen einer
Lerngang,
Bestimmungsübung anhand
einfacher
6
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Blattsammlung)
2
Bestimmungsschlüssel,
Anlegen eines Herbariums
Überwinterungsstrategien:
 Winterruhe,
Winterschlaf,
Kältestarre
Schulgarten,
Gehölzlehrpfad
(Einbeziehung des
Schulgeländes passend zu
den jeweiligen
Unterrichtsthemen)
Weitere Hinweise / Grundsätzliches zum Fach:
Grundlegende biologische Prinzipien:
Die Schülerinnen und Schüler können die folgenden grundlegenden Prinzipien zur Analyse und Erklärung der beobachteten biologischen
Phänomene anwenden. Sie sind Grundlagen zum Verständnis und Hilfe zur Strukturierung der in den Leitthemen genannten Sachverhalte.
A: Angepasstheit - Lebewesen sind bezüglich Bau und Lebensweise an ihre Umwelt angepasst
14. Mai 2016
7
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
V: Variabilität – Abwandlung der Grundbaupläne kennzeichnet die Vielfalt der Lebensformen. Ähnlichkeiten im Bau sind Zeichen von
Verwandtschaft der Lebewesen.
SF: Struktur und Funktion – Bei allen biologischen Strukturen ist der Zusammenhang zwischen Bau und Funktion zu erkennen. Beispiele hier:
Organe und Organsysteme
IK: Information und Kommunikation – Lebewesen tauschen untereinander Information aus um sich zu verständigen. Sie zeigen spezifische
Verhaltenweisen.
W: Wechselwirkung zwischen Lebewesen – Lebewesen, die in einem Lebensraum zusammenleben, beeinflussen sich gegenseitig, sie sind
voneinander abhängig.
R: Reproduktion – Lebewesen pflanzen sich fort.
Weitere fachspezifische Methoden:
Zusätzlich zu den oben genannten Methoden plant die Fachlehrerin / der Fachlehrer folgende Arbeitsformen und Methoden ein. Die Schüler sind
dann in der Lage, dies im weiteren Unterricht, auch in anderen Fächern, anzuwenden.
1. Angaben zur Gestaltung und Führung des Biologieheftes
2. Beobachten und Beschreiben (Filminhalte, Naturbeobachtungen …)
3. Gestaltung eines Plakats zu einem vorgegebenen Thema (z.B. Darstellung einer Pflanzenfamilie, Wirbeltiere im Vergleich)
4. Anlegen einer Blattsammlung zum Kennenlernen einheimischer Gehölze
5. Durchführung eines Lerngangs oder Exkursion außerhalb der Schule (z.B. Bauernhof, am Bach entlang, Museum; evtl. in Kooperation mit
einem weitern Fach)
14. Mai 2016
8
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Biologie
Jahrgangsstufe 5/6
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Stunden Kompetenzen
(Vgl Anhang)
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
(Basisbegriffe in Klammern)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Methodencurriculum
(wenn federführend:
unterstreichen)
Stunden Kompetenzen Inhalte
(ca.)
Die verschiedenen Themenfelder bieten immer wieder Raum, den sorgsamen Umgang mit der Natur anzusprechen und einzuüben.
pfa
(verändert und ergänzt durch die Fachschaft Biologie am 19.10.2006)
14. Mai 2016
9
Herunterladen