Schul- und Kerncurriculum - Liebfrauenschule Sigmaringen

Werbung
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Klasse 8:
Stun Kompetenzen
den
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
2
Einführung
5
Einführung:
Sicherheitshinweise, Arbeitsgeräte
10
Stoffe und ihre
Eigenschaften
1, 2, 5
Stoffe in der Natur
Ermittlung wichtiger Eigenschaften: Sdt., Smt., Verformbarkeit,
Leitfähigkeit, Dichte, Löslichkeit, Farbe, Geruch.
Stoffklassen und Eigenschaftskombinationen, Metalle.
Aggregatszustände
Teilchenmodell
Übergänge zwischen den Aggregatszuständen und damit
verbundene Energieänderungen.
Diffusion
Reinstoffe-Stoffgemische
Reinstoffe
Homogene und heterogene Stoffgemische:
Gemenge, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel, Legierung,
Lösung.
Lösungsvorgang im Modell:
Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase
14. Mai 2016
Stunde Kompetenzen und Inhalte
n
(ca.)
4
Trennung von Stoffgemischen
Filtration, Sedimentation,
Destillation, Extraktion, Adsorption,
Chromatographie, Trennverfahren in
der Technik
1
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
14
Chemische
Reaktion
2,3,4,6
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Synthese:
Eisensulfid, Kupfersulfid
Wortgleichung
Atomhypothese nach Dalton
Analyse
Wasser
Element und Verbindung
Einteilung von Stoffen
Metalle - Nichtmetalle
Nichtmetalle: flüchtige Stoffe - nichtflüchtige Stoffe z.B. Wasser,
Schwefel, Kohlenstoff, Magnesiumoxid, Eisensulfid
Einführung der Formelsprache
Chemische Zeichen und Formeln.
Aufstellen von Reaktionsgleichungen.
Anwendung der Begriffe: Atom, Molekül und Formeleinheit.
Energieänderungen bei chemischen Reaktionen:
Exotherme und endotherme Reaktionen, Aktivierungsenergie. .
Atommassen:
Massenspektrometer, atomare Masseneinheit, Molekülmasse.
Gesetz von der Erhaltung der Masse
10
Luft, Sauerstoff
14. Mai 2016
Luft als Gemisch:
6
Ozon
2
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
1,3,6
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Eigenschaften von Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase,
Kohlenstoffdioxid
Nachweis von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
Verbrennung von festen, flüssigen
und gasförmigen Stoffen.
Kohlenstoffdioxid und
Kohlenstoffmonoxid.
Brandentstehung und Brandschutz.
Herstellung von Wunderkerzen
Edelmetalle- unedle Metalle,
Stille Oxidation,
Rostschutz
Verbrennung von Metallen:
Eisen, Magnesium , Rostvorgang
Verbrennung von Nichtmetallen:
Kohlenstoff, Schwefel.
Abhängigkeit der Verbrennung vom Zerteilungsgrad.
Explosion.
4
Alkalimetalle und Eigenschaften
Verwendung
Halogene
1,2
2
Periodensystem
1,4
Ordnungsprinzipien
Elementfamilien, Metalle, Nichtmetalle.
10
Stoff und ihre
Teilchen
1,2,3,4,6
Bau der Atome:
Kern-Hülle-Modell
Protonen, Neutronen, Elektronen.
Energetisch differenzierte Atomhülle, Ionisierungsenergie
14. Mai 2016
Flammenfärbung
Historische Entwicklung des PSE
4
Isotope
Atombau und Periodensystem
3
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Klasse 9:
Stun Kompetenzen
den
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
Stunde Kompetenzen und Inhalte
n
(ca.)
12
Ionenbildung und Ionenbindung
Kochsalz, weitere Metallhalogenide.
Edelgasregel
6
Stoffe und ihre
Teilchen
1,2,3,4,6
Kochsalz: Eigenschaften,
Lagerstätten, Verwendung
Ionengitter
Bau von Ionengittern.
Gitterenergie
Formeln und Benennung von Ionenverbindungen
Zusammenhang zwischen Bau und Eigenschaften von Salzen:
Hohe Smt und Sdt, spröde
14. Mai 2016
Redoxreaktionen
Oxidation, Reduktion, Redoxreaktionen, Oxidations- und
Reduktionsmittel.
Gewinnung von Eisen,
Hochofenprozess, Stahlherstellung
Elektrolyse.
Beispiele: Zinkbromid und Wasser,
Aluminiumgewinnung.
4
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
4
Wasserstoff
Wasserstoff
Eigenschaften
Nachweis
Energieträger der Zukunft
4
Stoffmenge
Molbegriff:
Einführung des Molbegriffes
Stoffmenge, molare Masse, molares Volumen,
Stoffmengenkonzentration
6
Stöchiometrie
3,5
Massenverhältnisse:
Gesetz der konstanten Massenverhältniosse
Einfache stöchiometrische Berechnungen.
10
Atombindung
1, 2, 5
Atombindung:
Elektronenwolkenmodell
Bindende und nichtbindende Elektronenpaare.
Strukturformeln.
Räumlicher Bau von Molekülen
Elektronegativität
Unpolare und polare Atombindung
Dipole
Van der Waals-Kräfte
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
4
Diamant-Graphit
Anomalie des Wassers.
Eis
Bau des Wassermoleküls und die sich daraus ableitenden
besonderen Eigenschaften:
14. Mai 2016
5
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Dipol
Wasserstoffbrücken
Nachweis von Wasser
Wasser als Lösungsmittel, Lösen von Salzen
Hydratation
8
Säuren und Basen Säuren als Protonendonatoren und Basen als
Protonenakzeptoren, Protolysen, Brönsted
Protolyseschema
1,2,3,4
Saure und alkalische Lösungen
Kennzeichen und Eigenschaften von sauren und alkalischen
Lösungen
Oxonium- und Hydroxidionen
Nachweis von Chloridionen
Nachweis von sauren und alkalischen Lösungen, Indikatoren
pH-Wert.
Chlorwasserstoff,
Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Ammoniak
4
Salzsäure:
Herstellung, Eigenschaften,
Vorkommen und Bedeutung.
Konzentrierte und verdünnte Säuren
Neutralisation
Vergleich: Protolyse und Redoxreaktion.
8
Anorganische
Säuren und ihre
Salze
1,6
Wichtige Mineralsstoffe und ihre Bedeutung
Natrium-, Kalium- und Ammoniumverbindungen.
Chloride, Sulfate, Phosphate, Nitrate
Düngemittel
4
Schwefelsäure, Salpetersäure,
Phosphorsäure
Wichtige Salze dieser Säuren
Belastung der Umwelt durch Nitrate und Phosphate
14. Mai 2016
6
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Klasse 10
Stun Kompetenzen
den
(ca.)
Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
Stunde Kompetenzen und Inhalte
n
(ca.)
Wöhler
10
Alkane
1, 5,6
Methan
Strukturermittlung
Eigenschaften
Vorkommen
Verwendung
Homologe Reihe der Alkane
Isomerie und Nomenklatur
Kohlenwasserstoffe als Energieträger
4
Ethen
1, 3, 4, 6
Ethen
Struktur,
Nachweis der Doppelbindung durch Bromaddition
Polyethen
Bildung, Eigenschaften und Wiederverwertung eines
makromolekularen Stoffs
8
Alkanole
1,2, 4,5, 6
Ethanol
Strukturformel und Ermittlung
Eigenschaften und Verwendung, Herstellung
14. Mai 2016
4
Biogas
Eigenschaften der Alkane Smt, Sdt,
Löslichkeit, Viskosität, Brennbarkeit
Benzin - Verbrennung im Motor,
Abgaskatalysator.
Fraktionierte Destillation
7
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Alkohol als Suchtmittel
Homologe Reihe
Änderung der Stoffeigenschaften innerhalb der homologen Reihe
Nomenklaturregel
Mehrwertige Alkanole
Oxidation von Alkanolen
3
Alkanale
1, 4, 5
Propanal
Eigenschaften von Propanal
Alkanalgruppe als funktinelle Gruppe
Dehydrierung als Reaktionstyp
Alkanalnachweis: Fehlingsche Reaktion, Silberspiegel Reaktion
3
Alkanone
1,4,5,6
Propanon:
Eigenschaften
Carbonylgruppe als funktionelle Gruppe der Alkanone
3
Glucose
1
Glucose:
Struktur. Hinweis auf Ringform und Bedeutung.
10
Carbonsäuren
1,4,5,6
Ethansäure:
Ethansäure als Oxidationsprodukt von Ethanol oder Ethanal.
Säureeigenschaften
Salzbildung
Herstellung und Verwendung von Essig.
Quantitative Maßanalyse, Titration
Titration von Essig
14. Mai 2016
Glycerin, Glycol, Sorbit
4
Fettsäuren
Gesättigte und ungesättigte
Fettsäuren.
Seifen
Organische Säuren in
Lebensmitteln:
Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure,
8
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Zitronensäure
Struktur
Eigenschaften
Verwendung als
Konservierungsstoffe,
Säuerungsmittel
E-Nummern
Homologe Reihe der Carbonsäuren
Nomenklatur
Eigenschaften
Verwendung
8
Ester
1,3, 4 ,5
Ester
Herstellung
Struktur und funktionelle Gruppe
Eigenschaften und Verwendung
Fette:
Aufbau
Eigenschaften
Unterschied: Fette Öle und Mineralöl.
Nachweis ungesättigter Fettsäuren in Lebensmitteln
8
Kohlenstoffdioxid,
Kohlensäure und
Carbonate
1, 6,
4
Fette als nachwachsende Rohstoffe
und Energieträger.
Biodiesel
Fette in der Ernährung
Fetthärtung
Kohlenstoffdioxid
Strukturformel
Eigenschaften
Entstehung
Vorkommen
Treibhauseffekt
Kohlensäure
14. Mai 2016
9
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Struktur
Eigenschaften
Vorkommen
Carbonate und Hydrogencarbonate
Bedeutung und Vorkommen
Kalkkreislauf
Weitere Hinweise / Grundsätzliches zum Fach:
Die Kompetenzen werden durch die folgenden 6 Leitlinien erschlossen:
1. Stoffe und ihre Eigenschaften
2. Stoffe und ihre Teilchen
3. Chemische Reaktionen
4. Ordnungsprinzipien
5. Arbeitsweisen
6. Umwelt und Gesellschaft
14. Mai 2016
10
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Chemie
Jahrgangsstufe 8-10
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
14. Mai 2016
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
11
Herunterladen