Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
1 Historische Notizen
1.1
1.2
1.3
Wahrheit und Beweisbarkeit
Der Weg zur modernen Mathematik
1.2.1
Rätsel des Kontinuums
1.2.2 A u f den Spuren der Unendlichkeit
1.2.3
Macht der Symbole
1.2.4
Aufbruch in ein neues Jahrhundert
1.2.5 Grundlagenkrise
1.2.6 Axiomatische Mengenlehre
1.2.7 Hilberts Programm und Gödels Beitrag
1.2.8
Grenzen der Berechenbarkeit
1.2.9 Auferstanden aus Ruinen
Übungsaufgaben
2 Formale Systeme
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Definition und Eigenschaften
Entscheidungsverfahren
Aussagenlogik
2.3.1 Syntax und Semantik
2.3.2 Aussagenlogischer Kalkül
Prädikatenlogik erster Stufe
2.4.1
Syntax und Semantik
2.4.2 Prädikatenlogischer Kalkül
Prädikatenlogik mit Gleichheit
Prädikatenlogik höherer Stufe
2.6.1 Syntax und Semantik
2.6.2 Henkin-Interpretation
Übungsaufgaben
3 Fundamente der Mathematik
3.1
Peano-Arithmetik
3.1.1 Syntax
3.1.2 Semantik
3.1.3 Axiome und Schlussregeln
http://d-nb.info/1028416504
1
1
7
7
13
27
31
36
42
44
53
61
67
71
71
83
87
87
93
103
104
109
112
117
117
121
124
133
134
134
135
139
VIII
3.2
3.3
Inhaltsverzeichnis
Axiomatische Mengenlehre
3.2.1
Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre
3.2.1.1
ZF-Axiome
3.2.1.2
Das Auswahlaxiom
3.2.1.3
Mengenlehre als Fundament der Mathematik
3.2.1.4
Einbettung der natürlichen Zahlen
3.2.2 Ordinalzahlen
3.2.2.1
Definition und Eigenschaften
3.2.2.2
Der Unendlichkeit entgegen
3.2.2.3
Ordnungstypen und Wohlordnungen
3.2.2.4
Transfinite Induktion
3.2.3 Kardinalzahlen
Übungsaufgaben
4 Beweistheorie
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Gödel'sche Unvollständigkeitssätze
Der erste Unvollständigkeitssatz
4.2.1
Arithmetisierung der Syntax
4.2.2 Primitiv-rekursive Funktionen
4.2.3 Arithmetische Repräsentierbarkeit
4.2.4 Gödels Diagonalargument
4.2.5 Rossers Beitrag
4.2.6 Das Diagonalisierungslemma
4.2.7 Das Wahrheitsprädikat von Tarski
4.2.8 Das Berry-Paradoxon
Der zweite Unvollständigkeitssatz
4.3.1 Hilbert-Bernays-Löb-Kriterien
4.3.2 Der Satz von Löb
Gödels Sätze richtig verstehen
Der Satz von Goodstein
Übungsaufgaben
5 Berechenbarkeitstheorie
5.1
5.2
5.3
Berechnungsmodelle
5.1.1 Turing-Maschinen
5.1.1.1
Erweiterungen des Basismodells
5.1.1.2
Alternative Beschreibungsformen
5.1.1.3
Universelle Turing-Maschine
5.1.2 Registermaschinen
Die Church'sche These
Grenzen der Berechenbarkeit
5.3.1
Das Halteproblem
147
149
150
158
164
172
174
174
179
186
189
192
194
199
199
200
204
209
211
218
225
228
233
238
242
245
247
252
258
265
269
270
270
274
276
279
284
287
294
294
Inhaltsverzeichnis
5.4
5.5
5.3.2
Folgen
5.4.1
5.4.2
5.4.3
Der Satz von Rice
für die Mathematik
Unentscheidbarkeit der PL1
Unvollständigkeit der Arithmetik
Hilberts zehntes Problem
5.4.3.1
Diophantische Repräsentierbarkeit
5.4.3.2
Codierung von Registermaschinen
Übungsaufgaben
6 Algorithmische Informationstheorie
6.1
6.2
6.3
6.4
Algorithmische Komplexität
Die Chaitin'sche Konstante
Unvollständigkeit formaler Systeme
Übungsaufgaben
7 Modelltheorie
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
Meta-Resultate zur Prädikatenlogik
7.1.1 Modellexistenzsatz
7.1.2 Kompaktheitssatz
7.1.3 Satz von Löwenheim-Skolem
Nichtstandardmodelle von PA
7.2.1
Abzählbare Nichtstandardmodelle
7.2.2 Überabzählbare Nichtstandardmodelle
Das Skolem-Paradoxon
Boolesche Modelle
7.4.1 Definition und Eigenschaften
7.4.2 Ein einfacher Unabhängigkeitsbeweis
Übungsaufgaben
IX
297
299
300
307
315
318
320
331
339
340
348
358
361
365
366
369
371
375
378
379
382
389
396
397
402
409
Literaturverzeichnis
417
Bildnachweis
425
Namensverzeichnis
427
Sachwortverzeichnis
431
Herunterladen