EINLEITUNG 13 1 FUNKTIONSBEGRIFF, EINFACHE FUNKTIONEN

Werbung
- 7 -
INHALT
EINLEITUNG
1
FUNKTIONSBEGRIFF, EINFACHE FUNKTIONEN,
TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN
1.1 Der mathematische Funktionsbegriff und
seine Bedeutung für die Physik
1.1.1 Zusammenhänge in der Physik
und ihre mathematische Beschreibung
1.1.2 Der Funktionsbegriff
1.2 Koordinatensystem, Ortsvektor
1.2.1 Bestimmung der Lage eines Punktes
bei gegebenen Koordinaten
1.3 Graphische Darstellung von Funktionen
1.3.1 Ermittlung des Graphen aus der
Funktionsgleichung für die Gerade
1.3.2 Bestimmung der Funktionsgleichung
einer Geraden aus ihrem Graphen
1.3.3 Graphische Darstellung von Funktionen
1.3.4 Veränderung von Funktionsgleichungen
und ihrer Graphen
1.4 Winkelfunktionen, trigonometrische Funktionen
1.4.1 Einheitskreis
1.4.2 Sinusfunktion
1.4.3 Kosinusfunktion
1.4.4 Zusammenhang zwischen Kosinus- und
Sinusfunktion
1.4.5 Tangens, Kotangens
1.4.6 Additionstheorem, Superposition von
trigonometrischen Funktionen
Beziehungen zwischen trigonometrischen Funktionen
Tabelle spezieller Funktionswerte
Übungsaufgaben
Lösungen
2 POTENZEN, LOGARITHMUS, UMKEHRFUNKTION
2.1
Potenzen, Exponentialfunktion
2.1.1 Potenzen
2.1.2 Rechenregeln für Potenzen
2.1.3 Exponentialfunktion
2.2
Logarithmus, Logarithmusfunktion
2.2.1 • Logarithmus
2.2.2 Rechenregeln für Logarithmen
2.2.3 Logarithmusfunktion
http://d-nb.info/840731035
13
19
19
19
20
23
24
25
27
29
29
32
34
34
35
43
44
45
46
50
50
51
53
56
56
56
57
59
63
63
67
70
- 8 -
2.3
3
Umkehrfunktion (inverse Funktion),
mittelbare Funktion
2.3.1 Umkehrfunktion oder inverse Funktion
2.3.2 Logarithmusfunktion als Umkehrfunktion
der Exponentialfunktion
2.3.3 Mittelbare Funktion, Funktion einer
Funktion
Übungsaufgaben
Lösungen
DIFFERENTIALRECHNUNG
3.1 Folge und Grenzwert
3.1.1 Die Zahlenfolge
3.1.2 Grenzwert einer Zahlenfolge
3.1.3 Grenzwert einer Funktion
3.2 Stetigkeit
3.3 Reihe und Grenzwert
3.3.1
3.3.2
3.4
3.5
3.6
3.7
4
Reihe
Geometrische Reihe
Die Ableitung einer Funktion
3.4.1 Die Steigung einer Geraden
3.4.2 Die Steigung einer beliebigen Kurve
3.4.3 Der Differentialquotient
3.4.4 Physikalische Anwendung:
Die Geschwindigkeit
3.4.5 Das Differential
Die praktische Berechnung des Differentialguotienten
3.5.1 Differentiationsregeln
3.5.2 Ableitung einfacher Funktionen
3.5.3 Die Differentiation komplizierter
Funktionen
Höhere Ableitungen
Maxima und Minima
Differentiationsregeln
Ableitung einfacher Funktionen
Übungsaufgaben
Lösungen
INTEGRALRECHNUNG
4.1 Die Stammfunktion
4.1.1 Grundproblem der Integralrechnung
4.2 Flächenproblem und bestimmtes Integral
4.3 Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.
Die Flächenfunktion als Stammfunktion von f(x)
4.4 Bestimmtes Integral
4.4.1 Beispiele für das bestimmte Integral
71
71
74
75
77
79
80
80
80
81
85
88
89
89
91
92
92
92
95
96
98
99
99
102
107
110
111
115
115
116
119
121
121
121
123
126
129
131
- 9 -
5
4.5
Zur Technik des Integrierens
4.5.1 Verifizierungsprinzip
4.5.2 Stammintegrale
4.5.3 Konstanter Faktor und Summe
4.5.4 Integration durch Substitution
4.5.5 Partielle Integration
4.6 Rechenregeln für bestimmte Integrale
4.7 Substitution bei bestimmten Integralen
4.8 Mittelwertsatz der Integralrechnung
4.9 Uneigentliche Integrale
4.10 Arbeit im Gravitationsfeld
Integrationsregeln und -techniken
Tabelle der wichtigsten Grundintegrale
Übungsaufgaben
Lösungen
134
134
135
136
137
139
140
142
144
144
146
148
149
150
153
VEKTORRECHNUNG I
5.1 Skalare und Vektoren
5.2 Addition von Vektoren
5.2.1 Summe zweier Vektoren:
Geometrische Addition
5.3 Subtraktion von Vektoren
5.3.1 Der Gegenvektor
^
.
5.3.2 Differenz zweier Vektoren a und b:
Geometrische Subtraktion
5.4 Komponente und Projektion eines Vektors
5.5 Komponentendarstellung im Koordinatensystem
5.5.1 Ortsvektor
5.5.2 Einheitsvektoren
5.5.3 Komponentendarstellung eines Vektors
5.5.4 Darstellung der Summe zweier Vektoren
in Komponentenschreibweise
5.5.5 Differenz von Vektoren in Komponenten­
schreibweise
5.6 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar
5.7 Betrag eines Vektors
Übungsaufgaben
Lösungen
156
156
160
160
161
161
162
163
165
165
165
166
168
170
171
172
174
177
- 10 -
6
VEKTORRECHNUNG II
SKALARPRODUKT, VEKTORPRODUKT
6.1 Skalarprodukt
6.1.1 Sonderfälle
6.1.2 Kommutativ- und Distributivgesetz
6.2 Kosinussatz
6.3 Skalares Produkt in Komponentendarstellung
6.4 Vektorprodukt
6.4.1 Drehmoment
6.4.2 Das Drehmoment als Vektor
6.4.3 Definition des Vektorprodukts
6.4.4 Sonderfälle
6.4.5 Vertauschung der Reihenfolge
6.4.6 Allgemeine Fassung des Hebelgesetzes
6.5 Vektorprodukt in Komponentendarstellung
Übungsaufgaben
Lösungen
7
TAYLORREIHE UND POTENZREIHENENTWICKLUNG
7.0 Vorbemerkung
7.1 Entwicklung einer Funktion in eine Potenzreihe
7.2 Gültigkeitsbereich der Taylorentwicklung
(Konvergenzbereich)
7.3 Das Näherungspolynom
7.3.1 Abschätzung des Fehlers
7.4 Entwicklung der Funktion f(x) an einer
beliebigen Stelle, allgemeine Taylorentwicklung
7.5 Nutzen der Reihenentwicklung
7.5.1 Polynome als Näherungsfunktionen
7.5.2 Tabelle gebräuchlicher Näherungspolynome
7.5.3 Integration über Potenzreihenentwicklung
Übungsaufgaben
Lösungen
197
197
199
KOMPLEXE ZAHLEN
8.1 Definition und Eigenschaften der
komplexen Zahlen
8.1.1 Die imaginäre Zahl
8.1.2 Komplexe Zahlen
8.1.3 Anwendungsgebiete
8.1.4 Rechenregeln
8.2 Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene
8.2.1 Die Gaußsche Zahlenebene
8.2.2 Komplexe Zahlen in der Schreibweise
mit Winkelfunktionen
219
219
8
179
180
182
183
183
184
185
185
187
188
189
190
191
191
193
195
204
205
207
208
209
209
211
213
215
216
219
220
220
221
222
222
223
- 11 -
8.3
Die Exponentialform einer komplexen Zahl
8.3.1 Eulersche Formel
8.3.2 Umkehrformeln zur Eulerschen Formel
8.3.3 Komplexe Zahlen als Exponenten
8.3.4 Multiplikation und Division
8.3.5 Potenzieren und Wurzelziehen
8.3.6 Periodizität von r-e-"-01
8.3.7 Beispiel
Definition und Formeln
Übungsaufgaben
Lösungen
9 DIFFERENTIALGLEICHUNGEN
9.1 Begriff der Differentialgleichung,
Einteilung der Differentialgleichungen
9.2 Die allgemeine Lösung der linearen
Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung
mit konstanten Koeffizienten
9.2.1 Der Exponentialansatz
9.2.2 Die allgemeine Lösung der inhomogenen
linearen Dgl. 2. Ordnung mit
konstanten Koeffizienten
9.3 Variation der Konstanten
9.3.1 Variation der Konstanten für den Fall
einer Doppelwurzel
9.3.2 Bestimmung einer speziellen Lösung
der inhomogenen Dgl.
9.4 Randwertprobleme
9.4.1
Randwertprobleme bei Dgl. 1. Ordnung
9.4.2 Randwertprobleme bei Dgl. 2. Ordnung
9.5 Anwendungen in der Physik
9.5.1 Der radioaktive Zerfall
9.5.2 Der harmonische Oszillator
Übungsaufgaben
Lösungen
10
FUNKTIONEN MEHRERER VERÄNDERLICHER, SKALARE FELDER
UND VEKTORFELDER
10.0 Einleitung
10.1 Der Begriff der Funktion mehrerer Veränderlicher
10.2 Das skalare Feld
10.3 Das Vektorfeld
10.4 Spezielle Vektorfelder
10.4.1 Das homogene Vektorfeld
10.4.2 Das radialsymmetrische Feld
10.4.3 Ringförmiges Vektorfeld
Übungsaufgaben
Lösungen
225
225
226
226
229
229
230
230
231
232
235
237
237
242
245
255
256
256
258
259
259
260
263
263
264
273
275
278
278
279
285
287
291
291
292
294
295
297
- 12 -
"11
PARTIELLE ABLEITUNG, TOTALES DIFFERENTIAL
UND GRADIENT
11.1 Die partielle Ableitung
11.1.1 Mehrfache partielle Ableitung
11.2 Das totale Differential
11.3 Der Gradient
11 .3.1
Gradient bei Funktionen zweier
Veränderlicher
11.3.2 Gradient bei Funktionen dreier
Veränderlicher
Übungsaufgaben
Lösungen
ANHANG
I:
Grundbegriffe der Mengenlehre
ANHANG II:
Funktionsbegriff
ANHANG III:
Quadratische Gleichungen
ANHANG IV:
Funktionstabelle
REGISTER
300
300
303
304
308
308
311
315
316
319
321
322
323
326
Herunterladen