Konkretisierung eines Lernfeldes

Werbung
Schrittweise Konkretisierung einer Lernsituation
1. Schritt: Aufgaben und Problemstellungen des Lernfeldes werden
Anwendung verschiedener Leitfragen analysiert.
unter
 Wird die Wirklichkeit ausreichend widergespiegelt?
 Welche Kompetenzen werden durch die Handlungssituation gefördert?
 Können durch die Lernsituation fachwissenschaftliche Inhalte aufgebaut werden?
 Inwieweit werden individuelle Lernvoraussetzungen berücksichtigt?
 Wie sehr sind die Schüler und Schülerinnen an der Lernsituation interessiert?
 Wie komplex ist die Lernsituation, um verschiedene Sichtweisen, eine
vollständige Handlung und einen beruflichen Bezug herstellen zu können?
 Können anhand der Lernsituation verschiedene Lernfelder miteinander verknüpft
werden?
 Wie ist der zeitliche Rahmen für die Lernsituation?
2. Schritt: Die Lernsituation (LS) wird gestaltet durch Konkretisierung in
Unterrichtseinheiten (UE)
Die Beantwortung der folgenden Fragen führt zu einer Beschreibung der
geplanten Lernsituation:
 Welche Kompetenzen sollen erreicht werden?
 Welche Inhalte sind für diese Handlungssituation/Lernsituation notwendig?
 Wie werden bisher erworbene Kenntnisse mit einbezogen?
 Wie wird die Lernsituation organisiert (Zeit, Zwischenergebnisse, Sozialformen)?
 Welche Rolle nimmt der Lehrer ein?
 Welche Medien stehen zur Verfügung?
 Welches methodische Vorgehen erscheint angebracht?
 Wie kann die Leistung überprüft werden?
 Wie sind die räumlichen Bedingungen?
 Spiegelt die Lernsituation
Schülerinnen wieder?
die
berufliche
Wirklichkeit
der
Schüler
und
 Kann die Lernsituation in Kooperation mit dem dualen Partner durchgeführt
werden?
1
Mögliche Strukturierung von Unterrichtseinheiten nach Handlungsphasen:
Handlungsphase der
Lernenden
Orientieren/Informieren





Planen






Durchführen








Bewerten, Dokumentieren 



Mögliche Methoden,
z. B.
Analysieren des Problems/
der Aufgabenstellung
Umfeld des Problems/der
Aufgabenstellung erfassen
Analysieren der betrieblichen
Gegebenheiten
Informationsquellen erfassen
Auftrag konkretisieren





Brainstorming
Leittexte
Fragebogen
Kartenabfrage
Mindmapping
Gruppenzusammensetzung
festlegen
Arbeitsthemen, Zeitrahmen
festlegen
Formen der Dokumentation
und Präsentation absprechen
Arbeitsformen planen
Arbeitsplan aufstellen
Arbeitsplan präsentieren





Maßnahmenplan
Argumentationsrunde
Entscheidungsmatrix
Leittexte
Schneeballmethode
Informationen sichten und
bearbeiten
Erkundungen durchführen
Ergebnisse zusammenstellen
Störungen/Fehler beheben,
Aufgabenstellung bearbeiten
Arbeitsprozess
dokumentieren
Visualisierung vorbereiten
Präsentation vorbereiten
Präsentation durchführen




Gruppenarbeit
Praktische Tätigkeiten
Simulation
Stafettenpräsentation
Arbeitsergebnisse
und
Präsentation bewerten
Lösungsweg bewerten und
optimieren
Alternativen entwickeln und
bewerten
Qualitätssicherung


Einzel-/Zwischenbericht
Bewertung der
Gruppenarbeit
Auswertungszielscheibe
Feldfeedback
Schriftliche Auswertung
2



Umsetzungsbeispiel zu Lernfeld 1
Lernfeld
84 Std.
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
Zielformulierung
Die
Schülerinnen
und
Schüler
informieren
sich
über
Aufgaben,
Arbeitsanforderungen, Tätigkeiten und exemplarische Arbeitsprozesse ihres
Berufes.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren elektrotechnische Systeme auf der
Anlagen-,
Geräte-,
Baugruppenund
Bauelementeebene
sowie
Wirkungszusammenhänge zwischen den einzelnen Ebenen. Dabei lesen und
erstellen sie technische Unterlagen. Sie bestimmen Funktionen und
Betriebsverhalten ausgewählter Bauelemente und Baugruppen und deren Aufgaben
in elektrotechnischen Systemen. Sie beschaffen dazu selbstständig Informationen
und werten sie aus. Englischsprachige technische Dokumentationen werten sie
unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln aus.
Zur Analyse und Prüfung von Grundschaltungen und zum Erkennen allgemeiner
Gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik ermitteln die Schülerinnen und Schüler
elektrische Größen messtechnisch und rechnerisch, dokumentieren und bewerten
diese.
Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Funktion elektrischer Schaltungen und
Betriebsmittel. Sie analysieren und beheben Fehler.
Die Schülerinnen und Schüler realisieren Aufgaben im Team und kommunizieren
fachsprachlich korrekt. Sie wenden Methoden der Arbeits-, Zeit- und Lernplanung
an. Sie handeln verantwortungsbewusst unter Berücksichtigung
sicherheitstechnischer Aspekte.
Inhalte
Betriebliche Strukturen, Arbeitsorganisation, betriebliche Kommunikation
Produkte, Dienstleistungen
Schaltpläne, Schaltzeichen
Elektrische Betriebsmittel, Grundschaltungen, elektrische Grundgrößen
Verhalten und Kennwerte exemplarischer Bauelemente und Funktionseinheiten
Gefahren des elektrischen Stromes, Sicherheitsregeln, Arbeitsschutz
Messverfahren, Funktionsprüfung, Fehlersuche
Teamarbeit
Methoden der Informationsbeschaffung und -aufbereitung
3
Analyse der Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder zur Definition von Lernsituationen –
Inhalte, Kompetenzen, Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie Zeitrichtwerte zuordnen
LF-Ebene:
LF 1 (84 h)
Elektrotechnische Systeme
analysieren und Funktionen
prüfen
LS-Ebene:
1.1 Analyse eines
elektrischen
Gerätes (8 h)
1.6 Analyse einer
elektronischen
Schaltung (10 h)
1.2 Fehler in
elektrischen Geräten
suchen und beheben
(20 h)
1.5 Schutz einer
elektronischen
Baugruppe
(18 h)
1.3 Elektrisches
Heizgerät prüfen (20 h)
4
1.4 Analyse eines
elektrischen
Bügeleisens (8 h)
LF-Ebene:
LF 1 (84 h)
Elektrotechnische Systeme
analysieren und Funktionen
prüfen
LS-Ebene:
1.1 Analyse eines
elektrischen
Gerätes (8 h)
z. B.



1.2 Fehler in
elektrischen Geräten
suchen und beheben
(20 h)
z. B.



Analyse eines Gerätes
Bezeichnung und Funktion der
Betriebsmittel angeben
Schaltplan erstellen

5
Funktion analysieren
mögliche Fehlerursachen nennen
Methoden der Fehlersuche
anwenden
Fehler beheben
1.3 Elektrisches
Heizgerät prüfen (20 h)
z. B.

Analyse des elektrischen Gerätes,
z. B. Herdplatte, Heizlüfter
 Betriebsdaten einer Herdplatte
ermitteln und messen (U, I, P)
 Elektrische Leistung
 Grundschaltungen, gemischte
Schaltungen
LF-Ebene:
LF 1 (84 h)
Elektrotechnische Systeme
analysieren und Funktionen
prüfen
LS-Ebene:
1.4 Analyse eines
1.5 Schutz einer
elektronischen Baugruppe
elektrischen
Bügeleisens (8 h)
z. B.



1.6 Analyse einer
elektronischen
Schaltung (10 h)
(18 h)
z. B.
Geräteanalyse

Funktionszusammenhang herstellen

Erarbeitung zentraler Werkstoffe der
Elektrotechnik


Problemanalyse
Erarbeitung von Inhalten zu
Halbleiterbauelementen
Kondensator
Schaltung planen und realisieren
z. B.





6
Kundenauftrag
Vertiefung bereits erarbeiteter Inhalte
anhand einer Schaltung
Erarbeitung von Inhalten zu
nichtlinearen Widerständen
Schaltung beschreiben und
realisieren
Schaltung in Betrieb nehmen
Ausformulierung der Lernsituation
LS 1.1: Analyse eines elektrischen Gerätes
Zeitrichtwert:
8h
Zielformulierungen:
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Aufgaben,
Arbeitsanforderungen, Tätigkeiten und exemplarische Arbeitsprozesse ihres Berufes.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren elektrotechnische Systeme auf der
Baugruppen- und Bauelementebene sowie Wirkungszusammenhänge zwischen den
einzelnen Ebenen.
Dabei lesen und erstellen Sie technische Unterlagen. Sie bestimmen die Funktion
ausgewählter Bauelemente und Baugruppen und deren Aufgaben im
elektrotechnischen System. Sie beschaffen sich Informationen. Englischsprachige
technische Dokumentationen werten sie unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln aus.
Die Schülerinnen und Schüler realisieren Aufgaben im Team.
Angestrebte Kompetenzen:






Beachtung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen
Analysieren einer Schaltung
Problemlösungsstrategien anwenden, z. B. Konzept der vollständigen
Handlung
Selbstständige Informationsbeschaffung
Gefahrenbewusstsein entwickeln
Präsentation der erarbeiteten Informationen
Inhalte:






elektrische Betriebsmittel
Schaltpläne, Schaltzeichen
Elektrischer Stromkreis
Gefahren des elektrischen Stromes
Regeln der Teamarbeit
Methoden der Informationsbeschaffung und -aufbereitung
Methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise:
Einfaches Gerät, z. B. Lampe mit Schalter verwenden.
Einübung im Umgang mit Fach- und Tabellenbuch
7
Ausformulierung der Lernsituation
LS 1.2 Fehler in elektrischen Geräten suchen und beheben
Zeitrichtwert:
20 h
Zielformulierung:
Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über Aufgaben, Arbeitsanforderungen,
Tätigkeiten und exemplarische Arbeitsprozesse ihres Berufes.
Zur Analyse und Prüfung von Grundschaltungen und zum Erkennen allgemeiner
Gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik ermitteln die Schülerinnen und Schüler
elektrische Größen messtechnisch und rechnerisch, dokumentieren und bewerten
diese.
Die Schülerinnen und Schüler prüfen die Funktion elektrischer Schaltungen und
Betriebsmittel. Sie analysieren und beheben Fehler.
Angestrebte Kompetenzen:






Beachtung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen
Systematisch Fehler eingrenzen und beheben
Fachgerechte Handhabung von Messgeräten
Elektrische Größen messtechnisch und rechnerisch ermitteln
Messwerte protokollieren und grafisch auswerten
Elektrische Gesetzmäßigkeiten qualitativ beschreiben
Inhalte:






Spannung, Strom, Widerstand
Ohm´sches Gesetz
Strom- und Spannungsmessung
Zehnerpotenzen, Vorsätze dezimaler Einheiten
Diagramme
Fehlereingrenzung und -behebung
Methodisch-didaktische und organisatorische Hinweise:
Einfaches Gerät, z. B. Lampe mit Schalter verwenden.
Vorzugsweise digitale Messgeräte verwenden
Behebung mathematischer Defizite, Überschlagsrechnung
Direkte Widerstandsmessung z. B. in LS 1.4
8
Strukturierung/Umsetzung der Lernsituation in Unterrichtseinheiten (UE)
Exemplarische Strukturierung/Umsetzung der Lernsituation 1.2 Fehler in elektrischen
Geräten suchen und beheben
Ablauf / Inhalt
Bemerkungen
Problemstellung: Gerät(e) funktionieren
nicht
Wiederholung: elektrischer Stromkreis
Orientierungsphase / Informationsphase
Suche nach möglichen Ursachen;
Einführung in die elektrischen
Grundgrößen (U/I/R)
Einführung in die Handhabung von
Messgeräten
Messen elektrischer Größen
Planungsphase
Reihenfolge der Vorgehensweise wird
festgelegt
Durchführungsphase
Zusammenhang: Strom – Spannung –
Widerstand  Ohm´sches Gesetz
Fehleranalyse und -behebung
Funktionskontrolle
Messung der Betriebswerte
Präsentation
Dokumentation / Bewertung
Darstellung der Fehlersuche durch die
Schüler
Schülermessübung an Geräten:
Tätigkeiten in einem Protokoll festhalten
Mathematische Vertiefung des
Ohm´schen Gesetzes
Berechnungsbeispiele als Übung
Vertiefung der Schutzmaßnahmen
9
Herunterladen