3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Lernsituationsplanung Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-kaufmann Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld LF 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Dietrich / Freund / Hano / Tull 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Benennung der Lernsituation In einem Meeting der Geschäftsführung und der Marketingabteilung ist festgehalten worden, dass die Kommunikationspolitik des Modellunternehmens „Hegos-Taschen GmbH“ verbessert werden muss. Als Mitarbeiter der Marketingabteilung erhalten die SuS den Auftrag, einen Werbe/Medienplan für die neue Produktlinie (resultiert aus den Ergebnissen der vorangestellten LS zur Produktpolitik) zu erstellen. Dabei sollen die SuS der Frage nachgehen: „Wer will was, bei wem, bis wann, womit und wie erreichen?“ Als Ergebnis präsentieren die SuS einen ausgearbeiteten Werbe-/Medienplan für die Hegos-Taschen GmbH. Dietrich / Freund / Hano / Tull 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Die Schüler werden in die Rolle von Auszubildenden versetzt, die im Modellunternehmen „Hegos-Taschen GmbH“ in der Abteilung Marketing eingesetzt werden. Das Modellunternehmen „Hegos“ stellt Taschen in den unterschiedlichen Bereichen her. Zu nennen wären: Outdoor, Fashion, Sport & Freizeit, Schutztaschen für Unterhaltungselektronik. Die Unterrichtsreihe Marketing befasst sich mit dem Modellunternehmen HegosTaschen, das seit einiger Zeit Umsatzeinbrüche zu verzeichnen hat. Im Rahmen der gesamten Reihe untersuchen die SuS die unterschiedlichen Ursachen in Anlehnung an die Marketinginstrumente und versuchen die Fragen zu beantworten: Entspricht unser Produktprogramm noch den Anforderungen/Nachfrage des Marktes? (Produktpolitik) Sind die Kunden bereit, die von uns geforderten Preise zu zahlen? (Preispolitik) Ist unser Unternehmen auf dem Markt bekannt? (Kommunikationspolitik) Vertreiben wir unsere (Distributionspolitik) Produkte über zeitgemäße Absatzkanäle? Die beschriebene LS ist der Kommunikationspolitik zuzuordnen. Die SuS gehen der zentralen Frage nach: „Wer will was, bei wem, bis wann, womit und wie erreichen?“ Am Ende soll ein aussagekräftiger Werbe-/Medienplan der Geschäftsführung des Modellunternehmens vorgelegt werden. Für die Erarbeitung dieses Planes sollen die SuS folgende Punkte berücksichtigen: Ist-Zustand des Unternehmens das Werbeobjekt die Zielgruppe das Werbebudget die Werbeziele (die Werbebotschaft) der Medienplan Der Medienplan nimmt innerhalb der beschriebenen LS den Schwerpunkt ein. Nach der Erarbeitung der oben genannten Punkte und der Festlegung einer Absatzstrategie (vgl. Pull- und Push-Strategie) erhalten die SuS in arbeitsteiliger Gruppenarbeit den Auftrag, einen konkreten Medienplan für die Hegos-Taschen GmbH zu erstellen. Dazu ermitteln die SuS geeignete Werbeträger bzw. Maßnahmen der Verkaufsförderung. Mittels Internet- und betrieblicher Recherche ermitteln die SuS die Kosten der verschieden Werbeträger und Werbemittel. Z.B. Zeitungsanzeige in verschiedenen Zeitungen und (Fach-) Zeitschriften, Radio- und TV-Spot, Maßnahmen der Verkaufsförderungen. Schülergruppe erarbeitet einen Dietrich / FreundJede / Hano / Tull Teilgebiet und macht Vorschlage zur konkreten Umsetzung. In einer Abschlussbesprechung/-diskussion werden die einzelnen Gruppenergebnisse zusammengetragen und erörtert. Das Ergebnis ist ein konkreter Werbeplan, der die 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Erstellt von Fabian Dietrich Erstellungsdatum 06/2007 02/2008 Unterrichtswoche/block Woche 16-30 Markus Freund bis Lukas Hano Markus Tull Schul/Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 1./2. Halbjahr Zeitrichtwert Ca. 11 Unterrichtsstd. Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler befinden sich im 3. Ausbildungsjahr. Sie kennen eine Vielzahl gängiger Groß- und Kleinmethoden des Unterrichts und alle üblichen Sozialformen. Sie sind sehr selbstständig und routiniert in der eigenständigen Beschaffung und Verarbeitung von Informationsmaterial, u.a. mittels Internet und der Plattform lo-net2. Sie können Bezüge zu bereits erarbeiteten Inhalten herstellen und beziehen auch ihren betrieblichen Hintergrund häufig mit in den Unterricht ein. Es ist möglich den Unterricht recht offen zu gestalten. Didaktische Reduktionen werden ausgewählt vorgenommen. Die Schülerinnen und Schüler weisen eine hohe Sozialkompetenz auf, so dass besonders Gruppenarbeiten erfolgreich verlaufen können. In Gruppenarbeiten kann deshalb der Fokus auf der inhaltlichen Erarbeitung und nur am Rande auf der Förderung sozialer Aspekte liegen. Erforderliche Unterrichtsbedingungen In der Unterrichtsreihe wird viel am Computer und mit dem Internet gearbeitet, so dass ein Computerraum mit Internetzugang notwendige Voraussetzung ist. Möglich wäre evtl. auch, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Lap-Tops - falls genügend vorhanden – mitbringen und nutzen. Des weiteren werden die gängigen Materialien und Medien, wie Folien, Plakate, Flip-Charts und Tafel benötigt. Die Lernsituation wird im Fach Geschäftprozesse durchgeführt. Eine Verknüpfung mit Datenverarbeitung wäre problemlos möglich, allerdings wird Datenverarbeitung üblicherweise im 1. Ausbildungsjahr unterrichtet. Dietrich / Freund / Hano / Tull 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Beschreibung einer Fallsituation (Szenario) Als Auszubildende nehmen Sie an einem Meeting der Marketingabteilung teil. Geschäftsführer Petersen ist anwesend und wegen der aktuellen Verkaufszahlen sehr aufgebracht … Geschäftsführer Petersen: „Meine Damen und Herren, die aktuellen Verkaufszahlen lassen bei mir nur wenig Freude aufkommen. Insbesondere die hochmoderne Outdoor-Serie mit den technischen Innovationen kommt nur mäßig bei den Kunden an.“ Marketingleiter Pauly: „Herr Petersen, die Taschen werden auch erst seit drei Monaten auf dem Markt angeboten. Inzwischen haben viele unserer Kunden die neue Serie in ihr Sortiment aufgenommen.“ Geschäftsführer Petersen: „Das ist richtig, aber eine Handelskette hat jetzt gedroht, die Serie wieder aus dem Programm zu nehmen – mangels Nachfrage. Sie sehen, wir müssen jetzt handeln …“ Aus dieser Ausgangssituation lässt sich das Problem erörtert, dass Marketingmaßnahmen geplant werden müssen, um den Absatz des Produktes zu fördern. Doch zunächst muss grundlegend geklärt werden, was ein Medienplan überhaupt ist und welche Informationen nötig sind. In den bekannten Kleingruppen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler folgenden Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag - Ergänzen Sie die fehlenden, gelb markierten (Mediadaten_unvollständig.doc) in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Mediadaten - Greifen Sie dazu auf die Dateien in den entsprechenden lo-net2 Ordnern zurück und nutzen Sie das Internet zur Recherche. - Dokumentieren und sichern Sie die Ergebnisse in dem Dokument und laden es abschließend wieder hoch. - Einigen Sie sich mit den anderen Gruppen auf eine gerechte Aufteilung der Recherchearbeit und vermeiden Sie Datenkollisionen. Daraus abgeleitete Aufgabenstellung Entwickeln Sie in Ihrer bekannten Kleingruppe einen Werbe- und Medienplan unter Berücksichtigung der bereits erarbeiteten und bekannten Informationen. Greifen Sie auf die abgelegten Dateien in lo-net2 zurück. Erstellen Sie zu ihren Arbeitsergebnissen eine ansprechende Präsentation, die Sie auf der abschließenden Marketingsitzung dem Vorstand und der Marketingabteilung präsentieren werden. Dietrich / Freund / Hano / Tull 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Lehrplan Zielformulierung/Kompetenzen Fachkompetenz SchülerInnen können für die gegebene Situation – Einführung eines neuen Rucksacks mit wasserdichter Innentasche – ein oder mehrere Webeziele (Bekanntheitsgradziel, Aktualitätsziel Informationsziel, Emotionsziel, Imageziel) begründet auswählen. - SchülerInnen können Unterschiede der Kernbegriffe (Streuzeit, Streukreis, Streugebiet, Streuweg ) des absatzpolitischen Instruments Werbeplan nennen und beschreiben. - SchülerInnen können ein festes Werbebudget begründet auf Medien aus dem Werbeplan aufteilen. Methoden- und Sozialkompetenz SchülerInnen verbessern ihre Fähigkeiten, Projekte zu planen und zu realisieren, indem sie für das gegebene Projekt – Einführung eines neuen Rucksacks mit wasserdichter Innentasche – Unterziele (s. Fachkompetenz) auswählen und diese durch eigenständige Planung und Arbeitsaufteilung erreichen. - SchülerInnen verbessern ihre Fähigkeiten, zur Dokumentation und Präsentation ihrer Ergebnisse, indem sie für ein MEETING geeignete Dokumentations- und Präsentationsmethoden auswählen. - SchülerInnen verbessern ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit mittels einer Themengleichen Gruppenarbeit unter Wettbewerbsbedingungen, die neben klaren Gruppeninternen Absprachen auch eine Zusammenarbeit mit den Konkurrenzgruppen voraussetzt. - SchülerInnen erweitern ihre Kompetenz zum Einsatz des Internets als Kommunikationsplattform, indem sie über die Plattform lo-net2 Informationen und Meinungen austauschen. (im Prozess beobachtbar). Dietrich / Freund / Hano / Tull 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Inhaltsbereiche Fächer Marketing als Führungsprozess – Marketinginstrumente zur Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle unternehmerischer Aktivitäten. Sie analysieren die absatzpolitischen Instrumente und entwickeln Konzepte zur Verfolgung bestehender Marketingziele und zur Kundenbindung. o Preispolitik o Produktpolitik o Kommunikationspolitik o Distributionspolitik Marketingziele Werbeobjekt Zielgruppe Werbeziele Werbebudget Werbebotschaft Medien- und Werbeplan Geschäftsprozesse Evtl. Datenverarbeitung Handlungsphasen Inhalte Handlungsschritte 1. Unterrichtseinheit Einstieg in die Moderationsmethode Lernsituation (Ausgangssituation) Probleme identifizieren: Infobeschaffung, Budget, Daten, Zielgruppe, Medien Vorstellung des Produkts (Produktlebenszyklus), der Zielgruppe und des Werbebudgets Medienwahl (Brainstorming) Arbeitsplan in Kleingruppen entwickeln Arbeitsauftrag und –ziel (90 min) Einstieg/Konfrontation Analysieren Planen Dietrich / Freund / Hano / Tull Lerntechniken Sozialformen Medien 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell Gruppenarbeit Internetrecherche net2) formulieren 2. Unterrichtseinheit (180 min) Problemanalyse Erarbeitung Zwischenreflexion 3. Unterrichtseinheit (135 min) Präsentieren Reflektieren Arbeitsergebnisse (lo- Sichtung der Materialien Materialpool in lo-net2 kennen lernen Tabelle vervollständigen Ausdifferenzierung des Plenum Arbeitsauftrages bestehendes Arbeitsziel wird wiederholt und ggf. ergänzt. Werbebotschaft wird von den SuS erarbeitet und schriftlich fixiert. Einigung auf gemeinsame Zielsetzung. In bekannten Gruppen wird ein Werbe- und Medienplan erarbeitet. Erstellung einer geeigneten Präsentation im Unterricht, ggf. außerhalb des Unterrichtes (Ausarbeitung und Absprache über die virtuelle Plattform LoNet2) Präsentation der Werbe-/ Medienpläne Konkurrierende Gruppenarbeit Internetrecherche net2) Plenum der Präsentation und Präsentation ausgearbeiteten Werbe-/ der (Schülervortrag + Medienpläne vor einem PP-Präsentation) externen Marketingexperten. Auswahl des besten Werbeplans durch den Marketingexperten. Reflexion Arbeitsergebnisse der wird den Die Entscheidung gemeinsam mit Dietrich / Freund / Hano / Tull Diskussionsrunde (lo- 3. Ausbildungsjahr / Lernfeld 10 Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren / Datum Industriekaufleute Marketing – Kommunikationspolitik Geschäftsprozesse Lernsituationsmodell 4. Unterrichtseinheit (90 min) Schülern besprochen und Inhalte sowie die Präsentation werden analysiert. Fragen / Anregungen werden mit dem Marketingexperten ausgetauscht. Dokumentation/ Bewertung des Arbeitsprozesses Notwendigkeit der Plenum Dokumentation und Bewertung der Arbeitsprozesse erkennen Vorgehen Dokumentation Bewertung planen zur Plenum und Visualisieren Arbeitsprozesses des Gruppenarbeit Gruppenarbeit Bewertungsschema erstellen und online stellen Online Bewertungen Einzelarbeit abgeben (Hausaufgabe) Dietrich / Freund / Hano / Tull