SE Psychologie als Gegenstand des Unterrichts LV-Leiterin: Tamara Katschnig WS 2008/09 Patricia Lippeck Matr.No. 0800941 Stkz:190 299, 344, 353 Stundenbild Ethik (14.01.2009) Thema der Stunde: Klasse: Lehrbuch: Vorangegangene Stunde: Nachfolgende Stunden: Lehrplanbezug: Lehr-/Lernziele: Mögliche Maturafragen: Menschenrechte, und Menschenrechtsschutz 7. Klasse AHS, 25 SchülerInnen Brüning, Barbara (2001). Recht, Gerechtigkeit, Menschenrechte. Cornelsen Verlag, Berlin. Regenbogen, Angelika & Regenbogen, Arnim (2001). Menschenrechte. Ethik-, Religions- und Philosophieunterricht. Auer Verlag, Donauwörth. Recht und Gerechtigkeit - Erst in Gruppen, dann im Plenum erstellte Klassencharta, die dann der Schulgemeinschaft zur Diskussion gestellt wird (Projektarbeit: „Entwickelt, basierend auf den Menschenrechten - nachdem Ihr sie kritisch hinterfragt habt(!) - eine Charta, die formuliert, wie Ihr Euch den Umgang miteinander und in der gesamten Schulgemeinschaft wünscht.“) - In Gruppenarbeit erstellte konkrete Aktionen zum Menschenrechtsschutz (Projektarbeit: „Sucht im Internet nach Möglichkeiten des individuellen Menschenrechtsschutzes und realisiert ein Projekt, z.B. schreibt und schickt einen Leserbrief an eine Zeitung und berichtet von der Reaktion) Themenbereich „Der Mensch als Teil der Gesellschaft“: Menschsein und Humanität, Person und Menschenwürde, Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit, etc. - Emotional: Gefühlsmäßiges Erleben, dass Menschenrechtsverletzungen gegen die Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verstoßen. - Kognitiv: Zuordnung der Menschenrechte ins Völkerrecht. Kenntnis der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. - Motivational/Sozial: Über Wissen verfügen, wie man sich aktiv für Menschenrechtsverletzungen einsetzen kann und das entsprechende Bedürfnis entwickeln. - Nennen Sie drei Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 und erläutern Sie mögliche Verletzungen dieser Menschenrechte jeweils anhand eines Beispiels. - Welche Möglichkeiten sehen Sie in diesen drei Fällen, der Menschenrechtsverletzung Abhilfe zu verschaffen? Wie würden Sie persönlich vorgehen? 1 Ablauf der Unterrichtseinheit Phase Zeit 1 1’ 2 5’ 3 5’ 4 15’ 5 4’ Inhalt Medien Begrüßung evtl. Kurze Wiederholung der letzten Unterrichtseinheit Einstieg: Fotogalerie „Menschenrechte“ Generieren und Sammeln von eigenen Ideen Input: Grundlagen zum Thema Menschenrechte Konkretisierung: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - lesen und Überschriften für Artikel finden Hausaufgabenstellung und Stundenabschluss Methoden LV Bildergalerie auf Papier an der Wand L-S Gespräch Folie LV Gespräch Handout Tafel SG Handout LV Detaillierte Übersicht über die Unterrichtsphasen 2. Phase: Einstiegsphase. Fotographien an den Wänden. Die Lehrkraft stellt die folgende Frage: „Was denkt Ihr, haben diese Personen mit Menschenrechten zu tun?“ Die SchülerInnen sammeln ihre Ideen und schreiben diese auf. Gemeinsames Sammeln der Ideen. Auflösen der Frage. 3. Phase: Inputphase. Die Lehrkraft bietet den SchülerInnen Grundwissen zu den Menschenrechten auf einer Folie an. Die SchülerInnen machen sich dazu stichpunktartig Notizen. 4. Phase: Gruppenarbeit. Die Lehrkraft teilt die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948)“ ohne Titel der Artikel aus. Der Arbeitsauftrag an die SchülerInnen lautet: a) Formuliert Überschriften zu den Artikeln. b) Gegen welche Artikel wurde im Fall der Hinrichtung der 10 Mädchen und Frauen verstoßen? 5. Phase: Abschlussphase. Die Lehrkraft stellt die Frage: „Was könnt Ihr persönlich ganz konkret tun gegen diese Menschenrechtsverletzung?“ Sammeln von Ideen im Plenum. > Hausaufgabe: Projekt durchführen bis in zwei Wochen (dann wird dieser Aspekt des Themas im Unterricht behandelt) „Sucht im Internet nach Möglichkeiten des individuellen Menschenrechtsschutzes und realisiert ein Projekt, z.B. schreibt und schickt einen Leserbrief an eine Zeitung und berichtet in der Klasse von Eurer Arbeit und der Reaktion darauf. Dokumentation! D.h. bringt die Zeitung mit, die Euren Leserbrief abgedruckt hat, macht Photos von Eurer Unterschriftensammelaktion, bringt Euren Brief an die Bundesregierung mit, etc.) Quellen: - Amnesty International (2008). Amnesty macht Schule. Oktoberdruck, Berlin. 2