Teil 2 der Hilfen zur Arbeit mit Schild-NRW - NEU

Werbung
Teil 2
der
Hilfen zur Arbeit mit SchILD-NRW
Inhalt:
12
13
14
15
16
17
18
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
40
Hilfen zu Schild-NRW / Medienzentrum OBK, Fachberater Hotline, FORUM Suchen
Benutzerverwaltung
Datensicherung
Vernetzung Netzwerk
Update
Passwörter Sicherheit
Versetzung
Schulkonto
Schnelleingabe
Archivdrucker
SchildBackup
Einstellungen, Vorarbeiten
Halbjahreswechsel
Schulkopf (mit Logo)
Stammblätter
Abgänger
Schulanfänger/Neuaufnahme Schuleingangsphase
Datenschutz
Schüler löschen und zurückholen
Kreuztabellen
Was gibt´s Neues bei Schild & Co ? (ist vor Kapitel 12 eingeordnet !!)
Weitere Themen:
ältere Schild-NRW-Versionen umstellen
Datenbank komprimieren und reparieren
Lernabschnittsdaten
Konfessionen
Schulen in anderen Bundesländern
Daten auf neuen PC übertragen
Listen mit Daten als E-Mail-Anhang senden
Zweite Reports-Datenbank einbinden
zip-Dateien entpacken
Vermerk-Arten
Förderschwerpunkte
Liste nicht ganz gedruckt
Fernwartung/TeleSupport
Klassenlehrer
Kataloge als TXT-Datei exportieren
Datensätze auf fehlende Einträge prüfen
Schulmail
Wichtige Internet-Adressen
41 / 33k5
42 / 14j
43 / 28.9
44 / 28.25
45 / 28.27
46 / 14i
47 / 28.28
48 / 12h
49 / 40-D1
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59 - 76 auf S. 2
Ein Stichwortverzeichnis findet sich auf der letzten Seite.
Lesen Sie erst den ganzen Unterpunkt durch, bevor Sie etwas umsetzen wollen !!
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 1 von 63
Inhaltsübersicht II
Fehlende Einträge über Statistik-Export
Unterverzeichnis von Standard anlegen
Häufig benutzte Filter
Seriendruck-Exportdatei
59
60
61
62
Neue Fenster in Version 1.2.0.46/47
Neueinstieg SchILD
Alles retour -- von E1 zurück zu 01
Staatsangehörigkeiten
Lehrerdaten aus LID exportieren
Benutzer und Datenbanken wechseln
Fotos von Schülern
Online-Update
Komplett-Kompakt-Paket SchILD-NRW
Sortieren
Filtern
$$$$-Klassen
Rücktritt im laufenden Schuljahr
Daten-Wiederherstellung / Einlesen
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
Ein Stichwortverzeichnis findet sich auf der letzten Seite.
Lesen Sie erst den ganzen Unterpunkt durch, bevor Sie etwas umsetzen wollen !!
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 2 von 63
Vorwort und Versionsgeschichte
Mit dieser Ausgabe 292k wird meine Hilfen-Reihe beendet. Es wurde noch das
Schild-NRW-Update auf Version 1.2.0.47 berücksichtigt (aktuelle Vollversion 1.2.0.46
vom 17.06.2006 auf Statistik-CD 2006), die aktuellen Angebote wurden eingearbeitet.
Etliche weitere neue Kapitel (63-76) ergänzen diese Arbeitshilfen-Ausgabe, wovon
besonders Kapitel 70 zum Thema Online-Update hilfreich sein könnte (und ist).
Mit 292k wird ein gesamtes Ausdrucken empfohlen, wenn das nicht bereits bei 292j geschehen ist (Umfang
63 Seiten mit den Werten bei „Seite einrichten“: Oben 1,5 cm / Unten 2 cm / Links 2,5 cm / Rechts 1,5 cm).
In der Version 292j kamen die Kapitel 59-62 hinzu. Besonders hingewiesen wird auf Kapitel 18.k über die
Vorgehensweise bei der Schuleingangsphase und auf Kapitel 59 zum Aufspüren von Fehlern anhand der
Prüfroutine für den Statistikexport.
Die vorhergehende Version 292i ist umstrukturiert, wichtige Unterpunkte erhielten eigene Kapitelnummern
(41-58), in Version 292h vom 12.02.2006, eingestellt beim Medienzentrum, kam im Zuge der Überarbeitung
der Abschnitt „Vorwort und Versionsgeschichte“ auf den Seiten 1-2 neu geordnet hinzu, außerdem das
Kapitel „Listen mit Daten als E-Mail-Anhang“ (28.28), seit 292g vom 08.02.2006 gibt es ein Stichwortverzeichnis auf der letzten Seite, neu in der Version 292f vom 29.01.2006 war nur Kapitel 33k5, in 292e vom
15.01.2006 gegenüber 292c vom 3.10.2005 nur Kapitel 28.27, Kapitel 40 wurde dabei jedesmal aktualisiert.
Mein Dank gilt den Schulleitern und Schulsekretärinnen, die meine „Werke“ (Teile 1-4)
umgesetzt und die mit Fragen und Anregungen zu deren weiterer Verbesserung (und
damit auch Ausweitung) beigetragen haben.
Ursprünglich waren diese Ausarbeitungen für Schulen im Oberbergischen Kreis gedacht
und wurden beim Medienzentrum Oberberg auf der besonderen Schild-Seite eingestellt
(die von den GS-Rektoren Stefan Dreisbach und Wolfgang Clees bestens betreut wird),
dank Herrn Schrewe werden sie nun auch landesweit über www.svws.nrw.de angeboten.
Für weniger versierte Schild-Nutzer wurden die Schritte ziemlich ausführlich dargestellt. Erfahrene SchildAnwender mögen mir das nachsehen. Neben den Schritten gibt es auch Erläuterungen dazu.
Ich sah meine Aufgabe vorrangig in Problemlösungen. Grundlegende Dinge finden Sie in
den umfangreichen offiziellen Handbüchern (Kap. 12d). Ich will mit Zusatzinformationen
weiterhelfen. Meine Schild-Hilfen richten sich vorrangig an Grundschulen.
Dass Sie Nutzen aus meinen Ausführungen ziehen mögen und sich durch manche
Hinweise Ihre Arbeit in der Schulverwaltung erleichtern und vereinfachen können -das wünscht der „Sammler“ Hans-Ulrich Mertsch.
Änderungen zu weg26_schild-nrw.doc (Version 2.6) und Ergänzungen
Nach einer gewissen Zeit war eine Neuausgabe meiner Hilfen zu Schild-NRW einfach unumgänglich und
nötig geworden, mit Neuordnung und Aktualisierung der Punkte. Insbesondere die Umstiegsanleitung mußte
den neuerlichen Gegebenheiten angepasst werden. Seit Februar 2005 wird WinSchILD nicht mehr ´bedient´
(außer Umzugsservice). Noch wird WinSchILD unter ´Antiquitäten´ auf der Startseite geführt.
Wegen des Endes von WinSchILD wurden die ´noch brauchbaren´ Kapitel abgekoppelt. Die seinerzeit von
mir als „Zugaben“ gedachten Themenbereiche wurden überarbeitet und sind in Teil 2 zu finden, sie erheben
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Meine Aufgabe sah ich im Zusammentragen, Ordnen und Aufbereiten.
So wird hiermit der zweite Teil meiner „Schild-Hilfen“ vorgelegt in Neufassung und teilweise Veränderung der
bisherigen „Ergänzungslieferungen“ zu Versetzung, SchildBackup, Einstellungen u.a..
Die Nummerierung der Kapitel wurde gegenüber der Erstausgabe (weg26_schild-nrw.doc) beibehalten, also
nicht verändert, weil etliche Kapitel weiterhin gelten (sollen), deshalb beginnt dieser Teil 2 mit Kapitel 11.
Der erste Teil wird nur noch die eigentliche Umstiegsanleitung von WinSchild nach SchildNRW (Kapitel 1-11, 22) umfassen (Datei weg29_schild-umstieg.doc, 102 KB, 11 S.). Sie
steht zum Download bereit bei www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm
(„Von alt nach neu ...“) oder bei www.svws.nrw.de/html/import.html (über Service/
Importservice - dort als zip-Datei) bzw. bei www.svws.nrw.de unter Kurzanleitungen.
Der dritte Teil wird sich mit Zeugnissen und Serienbriefen beschäftigen (schild-hilfen_me293_teil3.doc, 84
KB, 9 S.). Die in dieser Ausgabe (Teil 2) ´fehlenden´ Kapitel 23 (Zeugnisse) sowie 37-39 sind noch in
Bearbeitung oder in Vorbereitung und werden soweit schon fertiggestellt im Teil 3 meiner „Sammlung“
demnächst angeboten. Nur saisonal und kurzzeitig wird es einen (ausgegliederten) Teil 4 zum Thema
Statistik (Kap. 19-21) geben (schild-hilfen294b_teil4.doc, 200 KB, 23 S.).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 3 von 63
40)
Was gibt es Neues? -Es hat sich wieder was getan in Sachen SchILD ...
A) Seit 31.05.2005 sind (es) folgende Komponenten zu SchILD-NRW „im Angebot“:
1) „Schild-NRW Basisinstallation Version 1.2.0.46“ vom 17.06.2006 
SchildBasisSetup.zip entpacken  zum Installieren im Explorer Doppelklick auf
SchILDBasisSetup.exe
– dazu die Versionsgeschichte.
„Neue Statkue.mdb“ (ermöglicht
wieder die früheren Jahrgänge 01 und 02) auf der
Willkommen-Seite li unter Downloads
2) „Schild-NRW Tools-Installation Version 1.2.0.46“ vom 17.06.2006 
SchildToolsSetup.zip  SchILDToolsSetup.exe
3) „Schild-NRW Update auf Version 1.2.0.46“ vom 17.06.2006
(nur Update für Versionen 1.2.0.28 + ff.)  schildupdate.exe -(bereits in 1.1.2.46 wurde ein „Workaround für GS-Zeugnis-Seriendruck eingebaut“)
4) „Schild-NRW Backup und Restore“ („alle für den Betrieb notwendigen Dateien
sichern und wiederherstellen“) Version 1.0.0.12 vom 22.03.2005 
SetupSchildBackup.exe 988 KB (mehr  Kap. 27.) -- sehr empfehlenswert !!!
5) „Externes Notenmodul“ [Download auf der Seite Hilfsprogramme für SchILD-NRW] „… passt auf
eine Diskette“  xnm-setup.exe 1,28 MB (mehr bei 23k in Teil 3)
6) „Tool zum Packen der ENM-Dateien“ Download bei Hilfsprogramme  enmpack-setup.exe mit
680 KB (für externes Notenmodul) / Kapitel 23k in Teil 3
7) „Schnelleingabemodul für Schild-NRW“ (Download auf der Seite Hilfsprogramme)
 Schnellein-Setup.exe mit 1,1 MB  Aufruf des Moduls mit Schnelleingabe.exe
(mehr bei Punkt 25) -- einsetzbar für Dateneingabe ohne Schild-Kenntnisse
8) „Archivdrucker druckt Report-Archivdateien ohne Schild-NRW“ (Download
erreichbar wie 6)  ArchivPrinter.zip mit 1,07 MB  Doppelklick auf entpackte
ArchivPrinter.exe (mehr zum Archivdrucker bei 26).
9) „Handbücher für Schild-NRW im PDF-Format“ (auf Seite Schild-NRW zu H., 12d)
Es empfiehlt sich, unter \Schild-NRW einen besonderen Ordner (z.B. \Downloads, ggf. mit Unterverzeichnissen wie Handbücher, Upd12046, Tools, Archivdrucker, ENM, Medienzentrum, u.a.) quasi als „Basislager“
für alle „Zugänge“ einzurichten, von dem aus alles abgewickelt wird (Download-Ziel, Entpacken, Updaten,
Installieren, Drucken, usw.).
Soweit es sich um gepackte (zip-) Dateien (1, 2, 8, 9) handelt, sind diese nach dem Herunterladen erst zu
extrahieren/entpacken (z.B. mit WinZIP, s. Kap. 49, auch ausführliche Anleitung dazu in den Clees-Tipps), in
dem/den gewählten Unterordner, um von dort aus weiterzuarbeiten. Die selbstentpackenden exe-Dateien
(3, 4, 5, 6, 7) sind ohne Aufruf eines ZIP-Programms unmittelbar durch Doppelklick im Explorer zu starten
(Pfad hinter „Extrahieren nach“ im Normalfall belassen, Schaltfläche Extrahieren anklicken, Schließen).
Das Installieren der Vollversion 1.2.0.28 verlangt keine vorherige Deinstallation der früheren Grundversion
und wird quasi als Update ausgeführt („Dateien, in die Sie schon Einträge gemacht haben (z.B. SchILDDatenbank, Benutzerverwaltung, Reports usw.) werden nicht überschrieben.“). Das geschieht folgendermaßen: Nach dem Herunterladen der Vollversion 1.2.0.28 (über www.svws.nrw.de oder auch über
www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm ) in den empfohlenen eigenen Ordner ist die Datei
SchildBasisSetup.zip dort zu entpacken (z.B. mit WinZip, sollte jede Schule haben, meist genügt ein
Doppelklick im Explorer, um dadurch ein schon vorhandenes Entpackprogramm zu starten, dort Schaltfläche
Extrahieren anklicken, Zielverzeichnis [z.B. \programme\schild-nrw\downloads\vollversion12028 ohne
Punkte im Ordnernamen] wählen – vorher anlegen. In Win XP ist eine Entpack-Routine enthalten). Diese
ZIP-Datei enthält neben 9 BIN-Dateien auch die Datei SchILDBasisSetup.exe, die nach dem Entpacken im
Explorer mit Doppelklick zu öffnen ist und mit der die Installation aufgerufen wird. Dabei sind die üblichen
Abfragen zu beantworten (Beibehaltung der Standardpfade empfohlen). Ggf. sind noch die Tools in analoger
Weise zu installieren (5 BIN-Dateien und SchILDToolsSetup.exe, die mit Doppelklick gestartet wird).
Auch die schildupdate.exe nach „Ziel-Ordner wählen“ „Installieren“ und „Fertigstellen“.
Die seit 17.06.2006 angebotene Grundinstallation 1.2.0.46 dient zur Erstinstallation, das
Update auf 1.2.0.46 setzt die Vollversionsinstallation von 1.2.0.28 und nachfolgender
Updates wie auf 1.2.043 voraus. Die Version 1.2.0.46 ist sowohl aus dem Internet zu
holen als auch auf der CD „Schulverwaltungsprogramme Stand 29.06.2006“ zu finden.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 4 von 63
Ergänzungsprogramme für Sek I/II
(herunterladbar über Links auf der Willkommen!-Seite von www.svws.nrw.de )
Kurs42
a) „Kurs42 Version: 2.6.0“: „Setup (mit Hilfsprogrammen, ca. 5,7 MB)“ 
kurssetup.exe
b) „Überarbeitete Hinweise zur Zusammenarbeit von Kurs42 und Schild-NRW (PDF)“
in der pdf-Datei Kurs_und_Schild-NRW.pdf mit 143 KB
PROGNOS für Gesamtschulen
a) Download von „Prognos 4.7.2.1 (Setup-Programm)“  pfw-setup.exe mit 743 KB
b) WORD-Datei „Informationen zu PROGNOS“
c) Programmbeschreibung als WORD-Datei
Externes Notenmodul
a) „30.03.2006 Update für das externe Notenmodul (Markierung von Warnungen)“
“Aktualisiert: Externes Notenmodul (Setup, passt auf eine Diskette)“ 
xnm-setup.exe mit 1,29 MB (Version 2.0.0.6 ersetzt 2.0.0.5 vom 17.01.2006)
b) „Tool zum Packen der ENM-Dateien“ Download bei Hilfsprogramme für SchILDNRW  enmpack-setup.exe mit 680 KB (für externes Notenmodul) vom
13.1.2006
WinPlan
WinPlan (wpl...) ist ein Stundenplan-Programm (WinPlan 3.0.0 Build 417 Stand:
14.10.2005):
Vollversion (wplsetup.exe) 4,4 MB, Bugfix (wplbugfix.exe) 732 KB
WinPlan-Daten können nach Schild-NRW exportiert und dort bei Extras ausgegeben
werden.
Es gibt seit „01.08.2006 Update für WinPlan“.
Für eine Erstinstallation bietet die Statistik-CD 2006 die Programme.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 5 von 63
Zwischen den Tagen …
Das ist NEU
„05.10.2006 Die erste Version der Beschreibung der Importschnittstelle steht zum
Download bereit“ (Datei Schild-NRW-Importschnittstelle.pdf, 1.Version, 145 KB)
„06.09.2006 Neue schildrep.dll (Anpassung an neue Tabellen und Felder in der
Datenbank)“ RepSetup.exe Version 1.2.0.92 mit 2,8 MB
„17.08.2006 Update auf Version 1.2.0.47“ (enthält wichtige Erneuerungen)
„03.08.2006 Neue Statkue.mdb“ für Grundschulen mit den neuen „alten“ Jahrgängen 01 und 02 für die
jahrgangsbezogene Schuleingangsphase der Grundschule
„17.06.2006 Schild-NRW : Update auf Version 1.2.0.46
Ebenfalls neu Grundinstallation
Werkzeuge und Hilfsprogramme“
„05.04.2006 Update für Schild-NRW“ auf Version 1.2.0.43  schildupdate.exe 3,65 MB
am 30.03.2006 Update für das externe Notenmodul (ersetzt Version vom 17.01.2006)
„Externes Notenmodul (Setup, passt auf eine Diskette)“ Version 2.0.0.5  xnm-setup.exe 1,29 MB
unter Neuigkeiten: „20.02.2006 Erweiterung des Supports
Ein neues Tool ermöglicht uns, direkt auf den Desktop eines Anwenders zuzugreifen.
Lesen Sie mehr …“  diesen Text finden Sie in Kapitel 53 „Fernwartung“
auf der Seite TeleSupport „Download TeamViewer“ (TeamViewerQS_de.exe 420 KB)
am 09.02.2006 auf der Startseite im Infoteil li unter Downloads „Schild-Hilfen von H. Me
/ Eine Neufassung ist verfügbar“ -- auf der Seite Kurzanleitungen bei „Arbeiten mit
Schild-NRW“ ist eine Datei schildhilfen.zip mit 356 KB herunterladbar, nach Entpacken
gibt es die pdf-Datei schild-hilfen.pdf mit 384 KB (enthält Version 292g).
Stand 03.01.2006
(1) Fehlerbereinigtes Datenwiederherstellungsprogramm SchILD Restore.zip 517 KB Stand
03.01.2006 (die entpackte SchILD_Restore.exe in das Verzeichnis \schild-nrw kopieren,
Überschreiben ja)
(2) Schild-NRW: Update auf Version 1.2.0.40 (über Downloads/Schild-NRW)  schildupdate.exe mit
8,7 MB, Stand 19.12.2005
Vor Installation des Updates x.40 ist erst die Vollversion 1.2.0.28 zu installieren !!
(3) „Schild-NRW: Tools-Installation Update auf Version 1.2.0.40 (Ergänzt die Basisinstallation zur
Vollversion, geändertes Restore-Programm)“  SchildToolsSetup.exe 6,2 MB
Mit Stand vom 23.08.2005 werden angeboten:
(4) Über Downloads / Kurzanleitungen / Kurzanleitung Schuleingangsphase  „Die
Schuleingangsphase mit SchILD.pdf“ (118 KB, 5 Seiten gute Anleitung)
(5) Über Downloads / Hilfsprogramme / Anpassungstool für Nationalitätenschlüssel  NUSetup.exe
(715 KB, in statkue.mdb entfällt 138 Jugoslawien, stattdessen kommt 132 Serbien hinzu). In Update
auf 1.2.0.33 enthalten.
Auf den Text „Allgemeine Hinweise“ (Autor W. Clees) zum aktuellen Stand auf der
Schild-NRW-Seite des Medienzentrums Oberberg wird empfehlend hingewiesen.
www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm
Für LINUX-User ist dort auch eine Arbeit zu „Schild-NRW und Linux-Server“ abrufbar.
Seit 02.08.2006 liegt den Schulen die CD Schulverwaltungsprogramme vom 29.06.2006
vor, auf der die Version 1.2.0.46 von Schild-NRW nebst anderem zu finden ist.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 6 von 63
B) Zur neuen Vollversion 1.2.0.28
Wer bereits eine Vorgängerversion (z.B. 1.2.0.43) der aktuellen Version auf seinem PC hat, braucht die
1.2.0.46 (Angebot 1) nur zur Auffrischung. Empfohlen wird zudem das neueste Update (Angebot 3). Wer
aber ganz neu installieren will oder muss, benötigt eine Grundversion (wie Angebot 1) und außerdem die
Tools-Installation (Angebot 2) (wg. Import, Werkzeuge, Benutzerverwaltung, u.a.).
“Im Download-Bereich steht eine neue Version von Schild-NRW bereit, die sowohl als Update als auch als
Vollversion genutzt werden kann. Der Basisteil kann als Update genutzt werden und ist gleichzeitig der erste
Teil der Vollinstallation. Der zweite Teil enthält die zu Schild-NRW gehörigen Tools und ergänzt die
Basisinstallation zur Vollinstallation.“ (Beitrag von Walter Schrewe im FORUM zu Schild-NRW 1.2.0.10).
C) Neue Adresse für Downloads und FORUM: www.svws.nrw.de
Die bisherige Internetadresse war „schulverwaltungsprogramme ...“, die kurze neue ist www.svws.nrw.de .
D) Neue REPORTS und TIPPS von Clees (dies ergänzt 12h,i)
Rektor Clees hat seine „Produkte“ aktualisiert und erweitert (Stand 13.10.2006).
1) zu 12h REPORTS: Es liegt die neue Ausgabe vor, die als reports_clees.mdb über
Extras – Zweite Reports-Datenbank öffnen eingebunden (Kap. 48) wird und aus der
sicherlich viele ´brauchbare´ Reports in Standard übernommen werden können.
Herunterladen lässt sich die „nur“ 156 KB große reports_clees.zip unter der schon
bekannten Adresse (www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm ) bei
„Report-Dateien (Vorlagen für Berichte und Listen) Version 1.10, Stand 25.07.2006
-- Über 50 Vordrucke für die laufende Schulverwaltung“ und ist danach zu
entpacken  reports-clees.mdb mit 561 KB (zu den Unterordnern s. Kap. 60).
Speichern in z.B. c:\programme\schild-nrw\keytabs\, weil dort die vom KM bzw. nun MSW
mitgelieferten Vordrucke in der Datei reports.mdb abgespeichert sind, dann Doppelklick auf die zipDatei im gewählten Ordner, wodurch ein Entpackprogramm aufgerufen wird, dort den ZIPDateinamen anklicken, ein Ziel-Verzeichnis wählen (z.B. wie oben genannt) und dann über die
Schaltfläche Extrahieren entpacken lassen (mehr zum Entpacken mit WinZip bei Kap. 49).
2) zu 12i Schild-Tipps: Die neue Version „Tipps-Vers. 2.2.17“ vom 14.09.2006 seiner
„Tipps zu Schild-NRW“ ist gegenüber der Vorgängerversion erweitert worden.
Beim Medienzentrum ist die 2,9 MB große schildtipps.zip herunterzuladen und mit
einem ZIP-Programm zu entpacken.
Ausgedruckt sind es über 70 Seiten (als WORD-Dokument). Es empfiehlt sich, zumindest die Seiten
1-2 auszudrucken (Inhaltsübersicht).
Da bei seinen überarbeiteten Versionen meist nur wenige Seiten verändert werden, brauchen nur
diese Seiten ausgedruckt und ersetzt werden. Praxis-nah !!
// Ein Tipp dazu: In WORD die neue Version Öffnen, dann über Extras – Dokumente vergleichen die
frühere Ausgabe nach Verzeichnis und Dateiname wählen. Nach Klick auf die Schaltfläche
„Vergleichen“ werden die Unterschiede li und re vom Text (Gelöscht – Geändert) angezeigt, wonach
entschieden werden kann, ob die angezeigte Änderung einen Neuausdruck der Seite nötig macht.
3) Ein weiterer Service von Clees sind seine „Zeugnisse GS“, die als „Vorlagen für
Grundschul-Zeugnisse“ mit WORD dienen können. Die zeugnisse.zip umfasst 132
KB und könnte in das Verzeichnis \schild-nrw\GS-Zeugnisse entpackt werden,
wobei 18 Dateien zum Vorschein kommen (Version 1.7, Stand 27.01.2006). Die
Neuregelungen bezüglich Deutsch als Gesamtnote und die Empfehlung für eine
weiterführende Schule sind in die Zeugnisse eingearbeitet. Wie diese Zeugnisformulare zu verwenden sind, ist in seinen Tipps ausführlich beschrieben
(Zur Nutzung der Zeugnisvorlagen sind die neueren Schild-Versionen erforderlich).
Mehr zu den bevorstehenden Zeugnissen unter Einbeziehung dieser Zeugnisformulare ist auch im
Kapitel 23 in Teil 3 meiner Schild-Hilfen zu finden.
4) Sozusagen als Beigabe sind seine „WORD-Muster“ (Vers. 1.5, Stand 21.05.04)
anzusehen, die als schild_muster.zip (24 KB) herunterladbar sind.
5) Für das neu geregelte Förderschul-Verfahren AO-SF finden sich überarbeitete
Vorlagen in aosf_schild.zip mit 90 KB (Stand 20.01.2006). Die Vordrucke können
als Schild-Seriendruck-Formulare ausgegeben werden. Eine hilfreiche Sache.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 7 von 63
12) Hilfen:
a) „Einführung in die Programmbenutzung“ (wird durch 12d ersetzt) als PowerPoint-Präsentation (ist
auch auf der CD 2006, Voraussetzung: PowerPoint muss auf dem Rechner sein) oder als HTMLVersion, auch herunterladbar über www.svws.nrw.de auf der Seite Schild-NRW re bei
Downloads/Hilfsprogramme. Für Grundlagen informativ, aber teilweise überholt.
b) „Schild-NRW Hilfedateien“ (auf der CD mit Version 1.2.0.46 von 2006 gepackt zu
finden und von dort aus zu installieren, standardmäßig nach c:\programme\schildnrw\hilfe, auch übers Internet bei Hilfsprogramme zu holen). In der aktuellen Version
1.2.0.46 ist diese „Hilfe“ schon enthalten, eine gesonderte Installierung erübrigt sich.
Außerdem weitere bei HINWEISE.RTF im Ordner c:\programme\Schild-NRW.
c) „Direkthilfe“ im Programm mit F1 oder über Menü Hilfe – Hilfe zu SchILD-NRW zum
Fenster „Hilfe zu SchILD2000“
d) NEU: „Handbücher für Schild-NRW im PDF-Format.“ Stand 22.07.2004
Teil 1 (Allgemeines, Primarstufe, Sekundarstufe I)  Handbuch_Teil_1.pdf
Teil 2 (Sek II, erschienen in Neubearbeitung)  Handbuch_Teil_2.pdf
Teil 3a (Formularbearbeitung in Schild-NRW, Teil 1)
Teil 3b (Formularbearbeitung in Schild-NRW, Teil 2)“
Teil 1 mit 3,3 MB, 179 Seiten / Teil 2 mit 5,8 MB und 82 S. / Teil 3a mit 6,1 MB und
48 S. / Teil 3b mit 5,9 MB und 61 S.),
zum Download auf der Willkommen-Seite von www.svws.nrw.de re unter
Downloads / Handbücher, auf der Seite Handbücher (auch direkt zu erreichen über
www.svws.nrw.de/html/handbucher.html ) die gewünschten Teile jeweils mit re
anklicken, mit „Ziel speichern unter“ herunterladen (z.B. in \programme\schildnrw\handbücher – Ordner vorher anlegen).
In Teil 1 der „Handreichung zum Einsatz des Programms in der internen Schulverwaltung“ ist u.a. vieles zur Installation, über Kataloge, Filter und Gruppenprozesse,
zum Drucken sowie zu Benutzerverwaltung und Datenimport zu finden.
Es ist „jetzt auch Teil 2: Gym.ObSt“ neu („Handbuch SchILD-NRW und Kurs 42“ –
„Kursorganisation und Leistungsdatenverwaltung in der Sekundarstufe II“) verfügbar.
Der Teil 3 widmet sich ausführlich dem „Arbeiten mit Reports“. In Teil 3a werden die
Grundformen behandelt einschließlich der Einbeziehung von WORD, in 3b werden
„für Fortgeschrittene“ das Erstellen von Serienbriefen und Zeugnissen sowie die
Ausgestaltung/Formatierung von Formularen beschrieben.
Wenn nur auszugsweise ausgedruckt werden soll, so richte man sich nicht nach der
im Inhaltsverzeichnis angezeigten Ordnungsnummerierung des Textes.(z.B. 5-3),
sondern nach den dort unten angezeigten Seitenzahlen (z.B. 44 von 48).
Die Handbuch-Dateien lassen sich auch von der Statistik-CD 2006 auf die Festplatte
installieren (z.B. in das Verzeichnis \schild-nrw\hilfe\handbücher – vorher anlegen).
Die aktuellen Handbuch-Ausgaben sind auf der neuen Statistik-CD 2006 im SchildNRW-Installationsmenü.
Diese (neue) Hilfestellung zu Schild-NRW scheint brauchbar und nützlich zu sein.
In meiner Anleitung habe ich das neue Handbuch noch nicht zitiert.
Die neuen Schulungsunterlagen (***!!!) für die SchILD-Kurse sind aktuell und gut
(„Schulungsunterlagen Grundschulung G_FO.pdf“, BR Münster, 126 S., 2,59 MB).
In dieser Anleitung (Stand (23.) August 2006) sind auch schon die neuen Fenster
von Version 1.2.0.46/47 mit ihren Eintragungen ausführlich mit Bildern beschrieben,
allerdings auch Sachen, die noch gar nicht in x.46 zu sehen sind (z.B. „Zurückgestellte Kinder“, „Verkehrssprachen in der Familie“, „Unterrichtsverteilung“).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 8 von 63
12 FORUM Suchen / Fachberater Hotline
e) im Internet im Forum bei www.svws.nrw.de (Fragen u. möglicherweise Antworten
von Teilnehmern bzw. vom Schrewe-Team insbesondere bezüglich Schild-NRW),
das nun nach Themenbereichen gegliedert zum Lesen und auch Antworten einlädt
und somit eine Plattform für Erfahrungsaustausch bietet. Sie können als „Gast“
Nutzen ziehen oder auch als „Registrierter“ Beiträge liefern (bei der Registrierung
werden ein Benutzername und eine „gültige“ E-Mail-Adresse verlangt, über die ein
Passwort zum Einloggen/Login zugesendet wird).
Das Lesen der Beiträge im FORUM ist auch ohne Registrierung (Status „Gast“) möglich.
Nach dem Anmelden über Login als registrierter Anwender (mit Nickname und Kennwort) eröffnet
sich eine Liste mit den E-Mail-Adressen der Mitglieder zwecks Kontaktaufnahme und Rückfragen.
f)
Ein Durchsuchen der inzwischen abgelegten über 50 Seiten bei Allgemeines zu
Schild-NRW und 30 Seiten bei Formulare könnte hilfreich sein (die aktuelle Seite ist
die Seite 1, die weiter zurückliegenden haben also eine höhere Nummer). Dazu ist
im Menü der FORUM-Seite auf Suche zu klicken, nach Eingabe eines Begriffes bei
Suche nach und Auswahl der Suchkriterien sollte bei max Alter seit dem letzten
Beitrag die voreingestellte Zahl 7 durch z.B. 365 Tage ersetzt werden, dann wird mit
Klick auf den button Suche unten diese gestartet.
ADV-Berater / Hotline und sog. fahrende Fachberater (fürs Oberbergische war das
H Werner Höderath -- seine E-Mail-Adresse ist [email protected] ).
Die Hotline-Nummern werden bezirksweise im Internet bekanntgegeben.
Auf der Willkommen-Seite (Adresse www.svws.nrw.de ) ist re bei Service ein Link
„Fachberater suchen“, der zum Fenster „Ansprechpartner suchen“ führt (ebenso
über Schulmail www.schule.nrw.de , unten li bei „Ihre regionalen Ansprechpartner
bei Problemen“ auf „weiter…“ klicken, oben aber ohne Kennung und Passwort !!).
„Geben Sie hier Ihre Schulnummer ein“, und klicken Sie auf die Schaltfläche Info.
Danach wird eine Auflistung eingeblendet, die nach Klick mit re in das grün unterlegte Textfeld und nach lKlick auf „Drucken“ dem eingeschalteten Drucker zugeführt
wird, die ebenso ersatzweise mit li „Alles markieren“ und danach mit „Kopieren“ in
eine Textverarbeitung wie WORD eingefügt und da ausgedruckt werden kann.
Seit 21.12.2005 steht Rektor Wolfgang Clees als Fachberater für Schild-NRW im
Bereich Grundschulen zur Verfügung: [email protected]
(den Unterstrich vor GS in der E-Mail-Adresse beachten !!).
Auf der Willkommen-Seite re unter Service „Schulformspezifische Ansprechpartner“,
auf der Seite Ansprechpartner die ganze Liste zu „Schulformspezifische Beratung“.
Telefon-Support (auch) bezüglich Umzugsservice/Umstieg auf Schild-NRW:
Walter Schrewe 05231-714620/714406 (Fax 05231-714699),
mit Rat und Tat auch per E-Mail bei [email protected]
(das ist auch die Adresse für den Umzugsservice -- E-Mail-Datenversand).
Näheres zum Wechsel von WinSchild auf Schild-NRW in meiner Umstiegsanleitung (weg29_schildnrw.doc) auf der Willkommen-Seite von www.svws.nrw.de re bei Antiquitäten/WinSchild oder unter
Downloads/Kurzanleitungen.
Für Anregungen und Wünsche:
bei [email protected] oder
Entwicklungsteam von SchILD-NRW per E-Mail [email protected]
neu: [email protected] („Information und Unterstützung“) und www.ribeka.com
E-Mail über Schulmail s. Kap. 57.
Eine gute Sache wird der neue TeleSupport (Kapitel 53) werden.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 9 von 63
12 Medienzentrum OBK
Schild-Seite
g) Spezielle Angebote im Oberbergischen: h – k (empfehlenswert sind h und i über die Adresse
www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm ).
Auf der dortigen Seite sind auch zwei Links: „Hier finden Sie Schild-NRW und das aktuelle Update.“
und „Hier finden Sie das Handbuch zu Schild-NRW“. So erübrigt sich das Eintippen der MSWAdresse, alles läuft über die gut gestaltete Schild-Seite beim Medienzentrum. Mehr zu den aktuellen
„Angeboten“ bei 40-D in Teil 2.
Auf der Schild-NRW-Seite des Medienzentrums in der linken Spalte auf Aktuell klicken, dort wird
angeboten: „Wenn Sie sich in unsere Liste aufnehmen lassen, erhalten Sie wichtige Nachrichten
direkt per eMail.“  „registrierung“. Auf der Seite „registrierung“ werden Eingaben bei Name, eMail
(Wort in Telekom-Schreibweise, laut Duden E-Mail) und Passwort vorgenommen. Nach dem
Anklicken der Schaltfläche „Registrieren“ erhält der soeben registrierte Benutzer eine ID-Nummer
(Empfehlung: mit re in diese Seite klicken und Drucken wählen). Über „Registrierung löschen“
unterhalb des rosa Bereichs kann man sich jederzeit wieder selbst aus der Mailliste austragen.
Inzwischen ist auf der Schild-Seite ein umfangreiches Angebot entstanden, das zu
nutzen auch vom Schulamt Oberberg (mit Rund-E-Mail vom 10.10.2005) den
Schulen nahegelegt wird.
h) REPORTS_CLEES.ZIP „Report-Dateien (Vorlagen für Berichte und Listen)“, Autor
Wolfgang Clees (als gepackte Datei reports_clees.zip herunterladbar beim Medienzentrum Oberberg  40-D 1).
Die entpackte reports_clees.mdb enthält eine Vielzahl von „Mustern“ für verschiedene Anlässe und
Zwecke, die nach Abänderung der Schulköpfe gebrauchsfertig sind. Gerade Einsteiger wissen diese
„Hilfe“ von Clees zu schätzen.
Ab SchILD-NRW-Version 1.1.0.20 läßt sich über Druckausgabe – Report-Explorer im Fenster
„Formularverwaltung“ bei Extras eine „Zweite Reports-Datenbank öffnen“ (Kap. 48);den (Standard)Pfad für Ordner keytabs wählen, die zuvor nach 40-D1 / 48 entpackte reports_clees.mdb dort
anklicken (so dass diese ´Clees-Reports´ als ´Zweitbank´ neben der vorhandenen benutzt werden
kann), ´Standard´ von Clees (ganz re) mit Doppelklick öffnen und das Formular in das eigene
Standard-Verzeichnis nach li ziehen.
Wie das Einbinden der Clees-Formulare/Listen erfolgt, ist ausführlich beschrieben auf Tipps-Blatt
„Import von mit SchILD-NRW entwickelten Reports“ von Clees.
Mit Hilfe der WORD-Steuerdatei, die bereits in dieser ZIP-Datei ´gebrauchsfertig´
enthalten ist, läßt sich auch weiterhin wie gewohnt mit WORD arbeiten (Formulare
und Serienbriefe erstellen) – beschrieben in den Schildtipps 12i.
Die Fehler-Meldung „Ungültige Variant-Typumwandlung“ erscheint, wenn ein Formular aufgerufen
wird, das vorher nicht in den ´Kasten´ Standardformulare importiert wurde.
i)
Beim Medienzentrum Oberberg können auch WORD-Muster und Grundschulzeugnisse heruntergeladen werden. Voraussetzung für deren Nutzung ist eine
Schild-NRW-Version ab 1.2.0.21 (mehr bei 40-D 3-5).
Wenn das Fenster Formularverwaltung nur zwei Teile aufweist, oben re auf das
„Maximieren“-Symbol klicken, um den „Inhalt von Standard“ sichtbar zu machen.
SCHILDTIPPS.ZIP „Tipps zu Schild-NRW“ von Wolfgang Clees (in Neubearbeitung,
Version 2.2.17 vom 14.09.2006, ebenfalls abrufbar beim Medienzentrum Oberberg - s. 40-D in Teil 2).
Diese „Tipps“ sind für die tägliche Arbeit unentbehrlich und ersparen so manche Anfragen und
Suchen. Diese Tipps stammen aus der Schulpraxis, wurden erstellt von einem SchILD-erfahrenen
Rektor einer Grundschule (und inzwischen auch Fachberatur für SchildNRW in Grundschulen).
Grafiken veranschaulichen die Schritte.
Auch diese Zip-Datei ist nach Kap. 49 zu entpacken, z.B. in \schild-nrw\hilfen. Wenn WinZip auf dem
PC installiert ist, startet nach Doppelklick auf die Zip-Datei im Explorer das Programm WinZip
automatisch. Es entsteht die Datei „Tipps zu Schild-NRW.doc“, die mit WORD geöffnet wird.
Es erscheint ratsam zu sein, zumindest die Seiten 1-2 mit dem Inhaltsverzeichnis auszudrucken.
j) Seit 21.12.2005 steht Rektor Wolfgang Clees als Fachberater für Schild-NRW im
Bereich Grundschulen zur Verfügung: [email protected] (den
Unterstrich vor GS in der E-Mail-Adresse beachten !!)
k) Fortbildungskurse des Schulamtes (regionale Angebote) zum Thema SchILD-NRW
(auf der Schild-Seite des Medienzentrums Oberberg bei „Fortbildungsangebote“).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 10 von 63
13) Benutzerverwaltung
a) Allgemeines: Die Regelung des Zugriffs auf die Daten von Schild-NRW auf dem
Schulrechner erfolgt durch die Benutzerverwaltung, ein Modul außerhalb des
Eingabebildschirms von SchILD-NRW. „Benutzerverwaltung“ wird erreicht über
Start / Programme / Schild-NRW / Werkzeuge. Dort werden für jede Benutzergruppe die Befugnisse zum Ansehen, Eingeben, Ändern, Löschen und
Ausdrucken von Daten festgelegt. Zudem wird jeder Benutzer von Schild-NRW
einer Benutzergruppe zugeordnet. Auch Kennwörter werden dort vergeben.
So kann jeder das Programm Schild-NRW nur im vorher festgelegten Rahmen benutzen. Es soll
insbesondere gewährleistet werden, dass niemand unbefugt Daten auf dem Schulcomputer
eingibt, verändert oder gar löscht.
Eine „Login-Historie“ zeigt an, welche Aktionen von wem in den letzten 10 Tagen durchgeführt
wurden.
Es reicht nicht aus, dass an der Schule der Zugriff auf die Daten allein über „Admin“ mit (ohne ???
– sollte nicht sein!!) Kennwort des Adminstrators erfolgt, weil es so im Lieferzustand eingestellt ist,
auch wenn in der Praxis die Schulsekretärin letztlich den wesentlichen Teil der Daten verwaltet
und pflegt. Der Schulleiter ist im Sinne des Datenschutzes der Datenschutzverantwortliche für
seine Schule (s. 34 Datenschutz im Schulbereich). Der Administrator hat uneingeschränkten
Zugang zu allen Daten und Funktionen von SchILD-NRW. Der Administrator soll die oberste
Instanz der Datenrechte an der Schule sein, dem die Kompetenzverteilung zusteht (auf Weisung
der Schulleitung und in Erfüllung von Konferenzbeschlüssen).
Login-Name und Kennwort werden beim Start von Schild-NRW abgefragt. Wer Daten auch nur
ansehen will, muss ins Programm gehen mit den beiden bei 13c festgelegten Kennungen für
jeden Benutzer.
b) Erstzugang: Die Benutzerverwaltung wird über Start/Programme/Schild-NRW/
Werkzeuge aufgerufen (empfohlen wird, vor Ausführung dieser Aktion unbedingt
die zwei Dateien RbkUser.mdb und users.bin im Ordner c:\programme\schild-nrw
auf Diskette oder in einem Schild-NRW-Ordner [z.B. vorlagen] zu sichern).
Nur der Administrator darf die Benutzerverwaltung öffnen. Deshalb sollte er sich
beim ersten Zugang mit dem Login-Name Admin und ohne Kennwort anmelden,
sofort danach aber über die Schaltfläche „Kennwort ändern“ ein solches eingeben
bei „Neues Kennwort“ und zur Kontrolle bei „Wiederholung“ und durch Klick auf
OK (mit dem grünen Häkchen) bestätigen (mehr zur Passwort-Wahl bei Kap. 17).
Dieses zentrale Kennwort keinesfalls vergessen !! Denn ein vergessenes
Administrator-Kennwort kann nur unter Erschwernissen überwunden werden.
Ohne dieses Kennwort kann die Benutzerverwaltung nicht mehr geöffnet werden.
Deshalb das Kennwort an sicherer Stelle hinterlegen.
Für den Fall, dass ... (nach mehrmaligen Versuchen Meldung „Ungültiges
Kennwort“ beim Aufruf der Benutzerverwaltung durch den Administrator):
Der normale radikale Weg wäre: Erstens die Daten sichern (14b), auch die Datei reports.mdb
(14g, am besten alles Wichtige mit SchildBackup – Kap. 27), zweitens die beiden oben genannten
Dateien im Explorer löschen, drittens SchILD-NRW neu (darüber) installieren (auf die gleiche
Version wie vorher achten – 16g), ebenso auch die Benutzerverwaltung, viertens die Daten
zurücklesen (14e, bei Backup-Restore mit gedrückter STRG-Taste alle außer users.bin und
rkuser.mdb markieren, sonst werden die „leeren“ Dateien wieder mit den vergessenen
Passwörtern überschrieben), zum Schluß noch ein neues Kennwort in der Benutzerverwaltung für
den Administrator vergeben, dann auch die anderen Benutzerkennwörter erneuern.
Deshalb unbedingt vor der Kennwort-Vergabe die beiden o. a. noch „leeren“ Dateien (ohne
Kennwörter) sichern als Notbehelf (nicht als Umgehen des Daten-Schutzes durch Passwort
gedacht!), um sich das umständliche Neuinstallieren zu ersparen und um nur die (alle) Kennwörter
-- nach Rücksicherung (und Überschreiben) mit den beiden o.a. leeren Dateien von Diskette oder
Festplatte -- wieder neu in der Benutzerverwaltung eingeben zu müssen.
Die Administrator-Eingaben mit dem Häkchen-Button  unterhalb „Aktueller Benutzer“
abschließen !!
c) Um neue Benutzer´konten´ anzulegen, gehe man so vor (die sechs Schritte
dafür sind unterstrichen): nach dem Öffnen der Benutzerverwaltung durch den
Administrator wird im Fenster „SchILD2000-Benutzerverwaltung“ zuerst unterhalb
„Aktueller Benutzer“ auf die Schaltfläche + geklickt.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 11 von 63
Unterhalb von „Name“ wird der echte, vollständige Name eingegeben, danach bei
Login-Name der gleiche angezeigt, der jedoch abgeändert werden sollte
(die „Hilfe“ zur Benutzerverwaltung in c:\programme\schild-nrw\hilfe\benutzerverwaltung\
benutzerverwaltung.htm sagt aus: „Wichtig! Für Lehrer muss der Login-Name identisch mit dem
Lehrerkürzel in der Schild-Datenbank sein“, also wie bei “Lehrkräfte“ in Schild-NRW).
Der Login-Name darf wie ein Lehrerkürzel bei der Statistik nur einmal an der
Schule vorkommen.
Der Login-Name („Benutzername“) dient zur Anmeldung im Programm.
Die Schaltfläche „Kennwort ändern“ wird angeklickt. Bei „Neues Kennwort“ und
zur Kontrolle bei „Wiederholung“ wird ein Passwort (erstmals oder ein anderes)
eingetragen, was mit OK mit grünem Häkchen abgeschlossen wird. Das
Programm verlangt nicht zwingend die Eingabe eines Kennwortes bei Benutzern,
ein Kennwort kann auch noch im Programm Schild-NRW bei Extras / Kennwort ändern (13f)
eingetragen werden (aber nur für die Kompetenz, unter der das Programm geöffnet wurde).
Jedoch sollten alle, deren Kompetenz das Ändern der Daten einschließt, mit
einem Kennwort arbeiten.
Bei „Benutzergruppen (Kompetenzen)“ wird der zuvor erfasste neue Benutzer
einer der aufgeführten Gruppen zugeordnet (mit Häkchen). Alle Mitglieder einer
Benutzergruppe haben die gleichen Rechte. Die Eintragungen werden im rechten
Fensterbereich vorgenommen und die Eingaben im linken angezeigt. Auf keinen
Fall zum Speichern das Anklicken des Häkchens  vergessen !!
Beim nächsten SchILD-NRW-Start kann der soeben ´angelegte´ Nutzer nach Eingabe seines
Login- bzw. Benutzer-Namens und seines eigenen Kennwortes die Daten im Rahmen der
festgelegten Kompetenzen seiner Benutzergruppe ansehen oder ausdrucken oder anderweitig
verwenden. Fehlt z.B. das +-Zeichen in einem Fenster wie Vermerk-Arten, so wurde es von einem
Benutzer mit eingeschränkten Rechten/Kompetenzen geöffnet.
Im gestarteten Schild-Programm kann man über Datei / “Benutzer wechseln“.
Besonders bei einer Vernetzung sollten die Zugriffsrechte klar geregelt sein (Netzwerk 15a,b),
denn ein Zugang für alle über admin und ein allen bekanntes Kennwort ist weder zulässig noch
sinnvoll. Wichtig ist, genau festzulegen, wer Daten eingeben und verändern darf (Datenschutz
Kap. 34).
d) Über die Schaltfläche „Benutzergruppen bearbeiten“ gelangt man zu einem
gleichnamigen Fenster. Dort können zwei Aufgaben ausgeführt werden
(Festlegung von Kompetenzen und Erfassung neuer Benutzergruppen).
Nach Anklicken einer Benutzergruppe unterhalb Administrator werden die vom
Programm (im Auslieferungszustand) für diese Benutzergruppe vorgeschlagenen
Kompetenzen sichtbar, die aber nach den eigenen Bedürfnissen jederzeit über
den Administrator abgeändert werden können.
Die so festgelegten Befugnisse gelten für die ganze Gruppe. Deshalb ist sorgsam abzuwägen,
welche Kompetenzen welcher Benutzergruppe zugestanden und zugeteilt werden (können,
dürfen, sollen, müssen).
Es können bei Bedarf weitere Benutzergruppen definiert werden. Vorgegeben
vom Programm sind die Benutzergruppen Schulleitung, Sekretariat, Lehrer. Nach
Anklicken von + kann im Feld hinter „Bezeichnung“ eine weitere Benutzergruppe
(z.B. Tutoren, Klassenlehrer) eingetragen/definiert werden, deren Befugnisse
anschließend bei „Kompetenzen“ (für alle Mitglieder einer Benutzergruppe gelten
die gleichen Kompetenzen) festzulegen sind. Nach Klick auf die HäkchenSchaltfläche  das Fenster mit Schließen verlassen.
Mit Schließen die Benutzerverwaltung beenden.
e) Erst nach Erfassung der Lehrer im Programm SchILD-NRW bei Schulverwaltung/Lehrkräfte und
für Klassenlehrer auch bei Klassen/ Versetzungstabelle sind für diese die Daten auch zugänglich.
Fachlehrer werden über Schulverwaltung/Stundentafeln eingetragen und können dadurch auf
bestimmte Schülerdaten zugreifen (Leistungsdaten).
f) Über Extras / Kennwort ändern im Programm SchILD-NRW kann ein Benutzer sein Kennwort, das
er zuvor beim Einloggen ins Programm gebraucht hat, jederzeit abändern.
g) Mehr zur Schaltfläche „Datenbank-Zugangsdaten bearbeiten“ bei 15b.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 12 von 63
14) Datensicherung bei SchILD-NRW
a) Beim ersten Programmstart am Tage wird eine Aufforderung zum Datensichern
eingeblendet: „Aus Sicherheitsgründen sollte nun ein Backup gemacht werden.“ Ja
(empfohlen). Wenn vor dem Programm-Beenden stets eine Sicherung zur
Gewohnheit geworden ist, kann diese ´Nachsicherung´ entfallen. Auch später ist
eine Datensicherung noch möglich über Extras – Datensicherung im Menü des
Eingabebildschirms.
b) Im Fenster „Backup durchführen“ wird unter „Laufwerk und Verzeichnis für
Datensicherung“ mit Listenknopf in der Regel das a: gewählt (nicht auf Festplatte -Warnung/Abfrage: „Die Sicherung wird auf dem gleichen Laufwerk wie die Originaldateien
abgelegt…Wollen Sie das wirklich tun?“),
auch auf USB-Stick/Wechseldatenträger (vor Abziehen des Sticks „Hardware sicher
entfernen“ in der Taskleiste unten rechts aufrufen, auf Laufwerk-Namen achten),
über „Backup-Dateiname“ kann ein anderer eingegeben werden (standardmäßig
werden schild-nrw.1 und schild-nrw.txt erstellt, neues Sicherungsformat .zip), sonst
Klick auf die Schaltfläche „Datensicherung starten“, wonach die Information erfolgt:
„Backup erfolgreich abgeschlossen“. Für Netzwerk und Server gilt Entsprechendes.
Wenn ein Laufwerk D: vorhanden ist, erscheint es ratsam, auf D: einen Ordner (z.B.
Schild-Datensicherung) anzulegen, denn wenn es mal notwendig werden sollte, C:
„plattzumachen“ (z.B. wegen Windows-Neuinstallation), bleiben die Daten auf D:
erhalten. Ebenso sollten die mit WORD erstellten Dokumente nicht in „Eigene
Dateien“ (auf C:), sondern in einem Ordner (z.B. Dokumente) auf D: gespeichert
werden (in WORD über Extras / Optionen / Speicherort für Dateien Ändern).
c) Empfehlung: mindestens 3 Sicherungsdisketten verwenden, um mit Sicherungen
von drei verschiedenen Tagen für den Notfall gewappnet zu sein (die Disketten mit
den Zahlen 1 bis 3 – aber ohne Datum - beschriften und nacheinander im
Rollsystem überschreiben: 1, 2, 3, 1,..., denn wenn die letzte Sicherung (z.B. auf
Diskette 3) einen Fehler enthalten sollte, wird man auf die vorletzte, wahrscheinlich
fehlerfreie (in diesem Fall also Nr. 2) zurückgreifen können (wenn auch ein paar
Daten nachzutragen wären) - dazu wäre dann Daten laden (vgl. 14e DatenWiederherstellung) nötig.
Auch bei der Datensicherung auf einem Server sollte man die Dreierregel beibehalten, jedoch jeweils unter einem anderen Dateinamen sichern, der z.B. das
Datum als Namensteil enthalten kann.
Eine weitere, umfassendere Möglichkeit bietet das neue empfehlenswerte Modul
„SchildBackup und Restore“, das in Kapitel 27 in Teil 2 beschrieben wird.
d) Also oft und regelmäßig die Daten speichern!
Eine Daten-Sicherung (auf Diskette oder USB-Speicherstick) auch außerhalb
der Schule aufbewahren.
Passwörter im Bereich Schulverwaltung (Admin-Passwort für Benutzerverwaltung,
Krypto-Passwort für LDS/Statistik, Schulmail-Kennwort, Bildungsportal-Passwort,
Einwahl Medienzentrum-Schulamt-Mitteilungen, ggf. Systemkennwort Win XP)
durch mehrere Personen (Schulleitung, Schulsekretärin) notieren und sicher
verwahren lassen, um im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können.
e) Sollte es nötig sein, kann die extern aufzurufende Daten-Wiederherstellung
über Start / Programme / Schild-NRW / Werkzeuge weiterhelfen.
In dem Fenster „Datenwiederherstellung für SchILD-NRW“ ist
(1) bei „Art der Wiederherstellung“ ein Punkt zu setzen vor entweder „Aus neuer
Backup-Datei (*.zip)“ oder „Aus alter Backup-Datei (*.1)“, sonst Fehler-Meldung
(„Keine Backupdatei ausgewählt OK“),
(2) bei „Sicherungslaufwerk und –verzeichnis“ der Fundort der Sicherungsdatei
(z.B. a:\) anzugeben, bei „Ziellaufwerk und –verzeichnis“ wird standardmäßig
c:\programme\schild-nrw\db vorgegeben, wenn vom Programm eine passende
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 13 von 63
Datei gefunden wurde (ein Ändern der Zielangaben bringt meist nichts),
(3) die Schaltfläche „Datenwiederherstellung starten“ anzuklicken und eine
mögliche Abfrage („Wiederherzustellende Datei existiert bereits...Überschreiben?“)
mit „Ja“ zu bestätigen, wonach die Daten eingelesen werden (danach Meldung
„Datenwiederherstellung erfolgreich abgeschlossen OK“).
Nach jeder Daten-Wiederherstellung sollte eine neue Datensicherung erfolgen.
f) Eine leere Datenbank schild2000n.mdb ist bei Bedarf in \schild-nrw\vorlagen zum
Kopieren (mit re anklicken, auch fürs Einfügen) in das Verzeichnis \db zu finden.
g) Falls ein Update erfolgen soll oder eine Neuinstallation nötig ist und bereits eigene
Formulare entwickelt wurden, sollten (vorsorglich) vor der Installierung der neuen
Vollversion unbedingt die Datenbank über Extras – Datensicherung und außerdem
im Explorer die Datei reports.mdb (im Ordner \programme\ schild-nrw\keytabs) auf
Diskette gesichert werden. Eine gute und schnelle Möglichkeit bietet dafür das neue
„SchildBackup und Restore“ (cf. Kap. 27). Mit dessen Menüpunkt Restore läßt sich
auch eine einzelne Datei (wie reports.mdb) einfach zurückführen bzw. einfügen.
h) „Schild2000.exe hat ... Fehler verursacht und wird geschlossen. Starten Sie das
Programm neu. Ein Fehlerprotokoll wird erstellt.“  Diese Fehlermeldung tritt auf,
wenn gleich nach dem Speichern auf Diskette (über Extras – Datensicherung) das
Programm geschlossen werden soll oder wenn nach der Datensicherung der
Reportgenerator aufgerufen wird, wird eine Diskette in Laufwerk a: verlangt. -- 
Abhilfe: nach Einlegen einer beliebigen Diskette oder manchmal nur nach Klick auf
OK kann SchILD-NRW neu gestartet werden.
Es ist nicht schädlich, nur etwas lästig, wenn nach der Datensicherung auf eine Diskette (über
Extras – Datensicherung) und nach deren Entnahme aus dem Laufwerk noch vor der Beendigung
des Programms SchILD-NRW dann beim Beenden-Wollen desselben (nicht beim Herunterfahren
des PC) Fehlermeldungen auftreten („Datenträger- oder Netzwerkfehler“ // „Diese Anwendung wird
aufgrund eines ungültigen Vorgangs geschlossen.“ // „Runtime error 217 at 004E4636“).
„Schild-NRW ist kein gültiger Datei-Name“ bei Backup/Datensicherung „Backup-Dateiname
ändern?“: Bei älteren SchILD-NRW-Versionen konnte eine Sicherung mit diesem Namen wohl nicht
überschrieben werden. Am besten Update holen.
i) Daten auf neuen PC übertragen  Kapitel 46
j) Start/Programme/SchILD-NRW/ Werkzeuge Datenbank komprimieren u.
reparieren  Kapitel 42
k) neues Sicherungstool SchildBackup und Restore -- wird ausführlich bei 27
behandelt (nicht zu verwechseln mit der „normalen“ Datensicherung, auch Backup
genannt, über Extras, wobei „nur“ die Schülerdaten gesichert werden - können).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 14 von 63
15) Vernetzung
a) Zum Thema Vernetzung/Server/Arbeit im Netzwerk gibt es diese brauchbaren
Infos in den „Schildtipps“ (12i): eine ausführliche und praxiserprobte Anleitung mit
den beiden Abschnitten „Schild-NRW im Netzwerk“ und „Arbeiten mit mehreren
Datenbanken“, die die Dateien „Schild_Netzwerk.html“ (bei „Dokumentationen:
Hinweise zum Betrieb im Netzwerk“ auf der CD) und „UDL_Datei_Einrichten.html“
(in c:\programme\schild-nrw\hilfe\datenbanken) beinhalten und ergänzen.
Kurze Verweise noch in Datei hinweise.rtf im Ordner c:\programme\schild-nrw.
b) Über die Schaltfläche „Datenbank-Zugangsdaten bearbeiten“ in der SchILDNRW-Benutzerverwaltung (13a) gelangt man zum Fenster „DatenbankKennworte verwalten“ für die „Eingabe der Datenbank-Anmeldungsparameter“:
Wenn man von Schild-NRW aus auf mehrere Datenbanken zugreifen will (über
Extras / Datenbank auswählen aus einer Liste unter „Verfügbare Datenbanken“
neben der Standarddatenbank), muss für jede Datenbank eine UDL-Datei erstellt
werden, in der Angaben für den Zugriff auf die jeweilige Datenbank gespeichert
werden. Wie man solche UDL-Dateien einrichtet, zeigt die bei 15a genannte
DOC-Datei in den Schild-TIPPS (12i).
c) Das Fenster „Datenverknüpfungseigenschaften“ erscheint bei der Erstellung einer
UDL-Datei nur, wenn MDAC (= microsoft data access components) auf dem
Rechner ist.
Am einfachsten ist es, sofern bekannt und gewünscht, gleich bei der Grund-Installation der SchildNRW-Software die Datenzugriffskomponenten mitzuinstallieren (von der CD 2006 bei „Treiber:
Install. der MS-Datenzugriffskomponenten (MDAC)“. Auch im Explorer die Datei „mdac_typ.exe“
im Verzeichnis schild-nrw\mdac auf der CD aufrufbar, wodurch diese Datei entpackt wird und die
zugehörigen Komponenten installiert werden (das ist auch noch nachträglich möglich).
d) Was ist MSDE ? MSDE = MICROSOFT DATABASE ENGINE
MSDE empfiehlt sich insbesondere für größere Netzwerke und einen großen
Datenbestand und zudem für Windows2000. „Normale“ Schulen arbeiten mit der
MS-ACCESS97-Datenbank und brauchen keinen MS-SQL-Server.
Näheres ist in der Datei „Arbeiten_mit_MSDE.html“ mit der Überschrift „SchildNRW und die MSDE“ auf der CD im Verzeichnis \Schild-NRW\Dokumentation
(bzw. auf der Startseite bei Dokumentationen / Hinweise zur Nutzung von MSDE-Datenbanken).
Über „Schild-NRW: Installationsmenü“ / Installation von MSDE-Vorlagen“ kann
die MDSE eingerichtet werden („Installation der Datenbank auf einem Server“).
Es erscheint ratsam, dass sich nur Könner mit dieser Materie beschäftigen.
e) Das Häkchen  vor „Aktuelle Datenbank ist am Hauptsitz der Schule installiert“
im Fenster „Schule bearbeiten“ ist durch Anklicken zu entfernen bei Schulen mit
eigenständigen Sekretariatsarbeitsplätzen oder bei Teilschulen ohne Netzwerk
(„Dependance-Schulen“) – mehr dazu in „PowerPoint-Präsentation“ S.66.
f) Sicher gibt Herr Clees ([email protected] ) gerne
noch weitere hilfreiche Tipps aus seinem Erfahrungsschatz bezüglich Netzwerke.
Neu: E-Mail an [email protected] (mit Unterstrich vor GS !!).
g) Bei allen Vorteilen einer Vernetzung mit schnellem Zugriff auf Daten auch von
außerhalb des Sekretariats sollte der Datenschutz nicht unbeachtet bleiben.
Deshalb wird gerade bei einer Netzwerk-Arbeit die Benutzerverwaltung (Kap. 13)
so wichtig (mit Kompetenz-Zuteilung und Passwörtern). Auf die gesetzlichen
Vorschriften zum Datenschutz in der Schule wird verwiesen (dazu Kap. 34).
Es ist ohnehin zu fragen, ob und, wenn ja, in wieweit der Sekretariats-PC in das
Schul-Netzwerk einzubinden ist und Zugriffe ermöglicht werden sollen. Die
Schild-NRW Datenbank mit MS-ACCESS erlaubt Mehrfachzugriffe, eine
Datensicherung ist aber nur möglich, wenn sonst kein anderer damit arbeitet.
h) „Netzwerkinstallation bei Linux-Servern“ (FORUM-Beitrag vom 15.03.2006).
„Schild-NRW und Linux-Server“ beim Medienzentrum Oberberg abrufbar.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 15 von 63
16) Update
a) Es wird den Anwendern nahegelegt, sich regelmäßig bei der bekannten InternetAdresse www.svws.nrw.de über neue Updates von SchILD-NRW zu informieren,
ebenso über weitere Angebote wie Formulare und Hilfsdateien. Näheres dazu auf
der entsprechenden Download-Seite (Links dazu auf der „Willkommen!!“-Seite).
Eine bequeme Suche nach Updates wird in Kap. 70 „Online-Update“ beschrieben.
Denn SchILD-NRW wird weiterentwickelt, erweitert, überarbeitet – Wünsche werden wahr. Nichts ist
so gut, als dass es nicht noch weiter verbessert werden könnte (auch diese Anleitung nicht. die hier
in der fortgeschriebenen Version 2.92k vorliegt – in Neufassung als Teil 2 von vier insgesamt).
Wer sich die Erläuterungstexte auf den Internetseiten ausdrucken will, sollte, um
den vollen Text auch am rechten Rand zu erhalten, nach Anklicken der Seite mit
der rechten Maustaste und mit li auf Drucken im danach eingeblendeten Fenster
hinter dem Druckernamen die Schaltfläche Eigenschaften anklicken und auf den
druckerspezifischen Karten das Querformat einstellen und „Übernehmen“, OK.
b) Wichtig: vor jedem Update eine Datensicherung !!
Falls bereits eigene Formulare mit dem Reportgenerator entwickelt wurden, sollte auch die Datei
reports.mdb (im Ordner \schild-nrw\keytabs) auf Diskette oder in einem anderen Ordner gesichert
werden (Datei im Explorer mit re anklicken - Kopieren, a: mit re - Einfügen), oder am besten
mit dem neuen Modul SchildBackup und Restore (s. Kap. 27) Daten und Reports in einem.
Wenn bei neueren Update-(Voll-)Versionen die eigene reports.mdb erhalten bleibt,
werden dem Benutzer aber neue Formulare im Update ´vorenthalten´.
Deshalb zusätzlich zur Sicherung bzw. unabhängig davon die bestehende reports.mdb vor dem
Ausführen des Updates umbenennen (z.B. in reports-meine.mdb).
Wenn überhaupt noch keine Reports selbst erstellt oder bearbeitet wurden, sollte ebenfalls die alte
reports.mdb vor dem Update umbenannt oder gelöscht werden.
Wie es mit den eigenen Reports ´weitergeht´, wird später in 16f u. 48 beschrieben.
c) ins Internet zur Adresse www.svws.nrw.de (zu den Favoriten hinzufügen, weil oft
gebraucht, dabei statt „Homepage“ als Favoritennamen aber einen eindeutigeren
wählen, z.B. Schild_KM), auf der neugestalteten Willkommen-Seite re bei
„Downloads“ auf Schild-NRW gehen, im folgenden Fenster „Schild-NRW“ die
gewünschte Version (Grundinstallation, Update, Tools -- s. 40-A in Teil 2)
anklicken (mit re, Ziel speichern unter), herunterladen und in einem Verzeichnis
nach eigener Wahl speichern (z.B. in c:\programme\schild-nrw\updates, das
Unterverzeichnis updates vorher im Explorer anlegen) -- mit DSL-Anschluß geht
das Download schnell –, ein ZIP-Programm zum Entpacken sollte jeder haben (wie
bei 49, ist in XP integriert), zum Installieren folge man den Bildschirmanzeigen –
mehr zur neuen Vollversion bei 40-A/B.
Es ist zwischen ´echten´ Updates und den Vollversionen als Quasi-Updates zu unterscheiden, denn
diese neueren Vollversionen können wie gewöhnliche Updates bei schon bestehendem, installiertem
SchILD-NRW ohne Datenverlust darüber installiert werden (Schülerdaten und Benutzerverwaltung
bleiben erhalten)!
Zu beachten ist, dass die Updates wie 1.2.0.47 eine Grundimplementierung von CD
oder aus dem Internet (z.Zt. Version 1.2.0.46) voraussetzen (mehr bei 40-A/B).
Die aktuelle Vollversion 1.2.0.46 findet sich auch auf der Statistik-CD 2006.
Bei einfacher Vernetzung ohne Server ist für jeden Rechner das Update zu holen.
d) Im Explorer Doppelklick auf die geholte Update-Datei, auf das Verzeichnis bei
„Extrahieren nach:“ (z.B. c:\programme\schild-nrw) achten, dann erst die Schaltfläche Extrahieren (bzw. Extract) anklicken. Nach der Meldung „x Dateien
erfolgreich mit Unzip entpackt“ und Klick auf OK das Entpackprogramm Schließen.
Die entpackten Dateien wurden in Schild-NRW eingebunden, wenn ein Häkchen
vor „Dateien ohne Nachfrage Überschreiben“ war, andernfalls erfolgt Rückfrage.
Bei der Implementierung wird eine neue reports.mdb erstellt, wenn keine da ist.
e) Eine bequeme Form des Update-Holens zeigt Kap. 70: Online-Update
f) falls die eigene Datei reports.mdb gesichert wurde (16b), im Explorer zuerst die
neue Datei vom Update umbenennen (im Explorer die neue reports.mdb mit re
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 16 von 63
anklicken, z.B. in reports-update.mdb abändern), dann entweder die zuvor auf
Diskette gesicherte Datei reports.mdb in das Verzeichnis c:\programme\schildnrw\keytabs zurückkopieren oder der zuvor umbenannten eigenen reportsmeine.mdb wieder den alten Namen reports.mdb geben (darauf achten, dass das
Suffix mdb nach dem Punkt erhalten bleibt!!), so dass die bisherigen Listen wieder
zur Verfügung stehen und so auch weiterhin wie gewohnt benutzt werden können
(Problem 16e). Zudem besteht auch die Möglichkeit, eine „Zweite ReportsDatenbank öffnen“ (s. 48) zu können (in der Formularverwaltung über Extras), so
dass neben der Datei mit den eigenen Formularen auch die neuen, in der aktuellen
Version mitgelieferten Reports (in z.B. reports-update.mdb) über die „Zweite
Reports-Datenbank“ zur Verfügung stehen, wenn beide Reports-Datenbanken mit
verschiedenen Dateinamen im Ordner keytabs vorliegen. Aus der neuen reportsupdate.mdb können damit nach Bedarf und gezielt die darin enthaltenen (neuen)
Formulare in Standard der eigenen bisherigen reports.mdb übernommen werden.
g) Die soeben (zuletzt) verwendeten Update-Dateien nach dem Ausführen des
Updates nicht löschen, um eine nötige erneute Installierung möglich zu machen.
h) Seit 17.06.2006 wird im Internet (16c) nur noch die Vollversion 1.2.0.46 angeboten
(die auch auf der Statistik-CD 2006 zur bequemeren Installation zu finden ist  k),
so dass alle, die auf dem neuesten Stand sein wollen, entweder die Vollversion
1.2.0.46 bei Neuinstallation oder zur vorhergehenden Vollversion 1.2.0.28 die dazu
angebotenen Updates (z.Zt. Update auf 1.2.0.47) installieren sollten (mit 1.2.0.28
wurden seinerzeit die bis dahin erschienenen Vollversionen und Updates ersetzt) -s. 40-A/B. Für eine Erstinstallation wie dort unten genauer beschrieben vorgehen
(Download, Entpacken, Doppelklick auf SchILD-Setup.exe).
Sofern schon mit Schild-NRW gearbeitet wurde, sollten (vorsorglich) vor der Installierung der neuen
Vollversion unbedingt die Datenbank über Extras – Datensicherung und im Explorer die Datei
reports.mdb (im Ordner \programme\ schild-nrw\keytabs) auf Diskette gesichert werden.
Eine gute und schnelle Möglichkeit bietet dafür auch das neue Modul SchildBackup
und Restore (cf. 27). Mit dem Menüpunkt Restore läßt sich nach dem Update auch
eine einzelne Datei (z.B. reports.mdb) zurückbringen bzw. einfügen (s. 27j).
i) Entwicklungsteam von SchILD-NRW per E-Mail [email protected]
neu: [email protected] und www.ribeka.com .
j) Auf der Willkommen-Seite wird ab und zu eine neue „Schildrep.dll (Ver. 1.2.0.x
Stand: TT.MM.2006) als selbstextrahierendes Archiv“ zum „Download“ angeboten.
Die heruntergeladene Datei wird im Explorer durch Doppelklick entpackt. So ist die Formularverwaltung auf dem neuesten Stand (für die Zeit zwischen Programm-Updates von SchiILD-NRW).
Entweder überschreiben Sie einfach die bisherige Version im Ordner \schild-nrw oder binden die
entpackte schildrep.dll mit Hilfe der Registrierungsdatei regsvr32.exe (diese über Start – Ausführen
aufrufen) sicher ein.
Achtung: vorher die bisherige eigene reports.mdb sichern/kopieren oder umbenennen, wenn schon eigene Reports erstellt wurden, sonst gehen diese evtl.
verloren (s. 16b,f).
k) Seit 02.08.2006 liegt den Schulen die neue CD „Schulverwaltungsprogramme Stand: 29.06.2006“
vor, die die ´Voll´-Version 1.2.0.46 enthält.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 17 von 63
17) Noch ein paar allgemeine Anmerkungen zu Passwörtern und Sicherheit:
a) Ein Kennwort sollte weder zu simpel noch zu kompliziert (wg. Gedächtnis) sein,
b) je länger, desto besser: 4-8 Zeichen (mindestens 6 Stellen wird angeraten, davon
2-3 Ziffern), Kombinationen aus Buchstaben, Ziffern und erlaubten Sonderzeichen
verwenden, wobei auch Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden werden,
c) keine Bezugswörter aus dem persönlichen Umfeld wie Vornamen nehmen (es sei
denn verfremdet, z.B. Herbert  hErbeRt oder xtrebreh oder h2r4e6t oder hrbrt2e),
auch keine (sechsstelligen) Geburtsdaten, ebenso keine Begriffe, die in Wörterbüchern (wie Duden) vorkommen (Hacker lassen solche Wörterlisten durchlaufen).
d) Eine besondere Art der Merkhilfe sind Abkürzungen von Sätzen (wie das bekannte
WYSIWYG), z.B. ein Volkslied-Anfang (AmEsüS für „Alle meine Entchen ...“) oder
ein Sprichwort (EinkMvHg für „Es ist noch kein Meister ...“), also dazu einen Text
aussuchen, der gut zu merken ist.
e) Passwörter ggf. öfter wechseln oder variieren,
Passwort nicht auf Aufkleber vermerken, sondern sicher aufbewahren.
Passwörter im Bereich Schulverwaltung durch mehrere Personen (Schulleitung,
Schulsekretärin) notieren und sicher verwahren lassen (Krypto-Passwort für LDS,
Schulmail-Kennwort, Bildungsportal-Passwort, Medienzentrum-SchulamtMitteilungen, Admin-Passwort für Benutzerverwaltung, ggf. Systemkennwort).
Die Kenntnis dieser „Schlüssel“ durch nur eine Person kann problematisch werden.
f) Auch für Schild-NRW gilt dies (a-e), dazu dient die Benutzerverwaltung (cf. Kap.
13), bei der die Kompetenzen festgelegt und Passwörter vergeben werden,
insbesondere für diejenigen, die Daten eingeben, löschen, verändern dürfen.
g) Zum Schutz gegen ungebetene Eindringlinge/Schädlinge/Gefahren aus dem
Internet sollte jeder Anwender/Besucher Schutzprogramme (Anti-Viren-Programm,
Firewall, Dialer/0190-Warner) haben und sie auch fortwährend aktualisieren.
Ebenso sollten Sicherheitsupdates für Windows XP und Patches heruntergeladen werden, um
bekannt gewordene Sicherheitslücken zu schließen ( www.microsoft.com/germany/sicherheit ),
( www.windowsupdate.com ), ( www.microsoft.de ).
Ein Virenschutzprogramm soll nicht nur den eigenen PC sauber halten, sondern auch verhindern,
dass unbemerkt und ungewollt Viren auf andere PC´s übertragen werden (z.B. durch E-MailAnhänge). Schon rücksichtslos handelt, wer wissend ungeschützt anderen etwas zusendet.
Fast täglich tauchen neue Viren und Würmer im Internet auf, so dass ein Virenschutz unabdingbar
ist. Ein reines Virenschutzprogramm allein reicht nicht aus (nur bei DSL mit Router genügt ein gutes
Antivirenprogramm), auch eine Firewall gegen Angreifer ist nötig, verbunden mit einer AntispySoftware. Zum Teil kostenlose Software gibt es auf den manchen Computer-Zeitschriften
beiliegenden CD´s. Schutzprogramme kosten zwar Geld, die Investition lohnt sich aber, auch die
fällige Abonnementverlängerung sollte nicht vergessen werden.
Schäden (und insbesondere Kosten) können beträchtlich sein, abgesehen von Arbeit und Ärger.
Schulen sollten sich in dieser Sache vom Systembetreuer der Gemeinde oder vom ADV-Fachberater (Kap. 12f) unterstützen lassen, um das Sicherheitsrisiko so gering wie möglich zu halten.
Ins Internet nur mit eingeschränkten Benutzerrechten gehen!! (bei Win XP
Systemsteuerung / Benutzerkonten / Neues Konto erstellen  Eingeschränkt)
Hilfen bietet auch die Aktion „Sicher im Netz“ ( www.sicher-im-netz.de ).
Gute Infos bei www.bsi.de .
Manche Programme sind für den Privatgebrauch kostenfrei, das gilt aber nicht
immer für Schulen (!!). Möglicherweise sind da auch Mehrfachlizenzen (?!) nötig.
//B
BSA is watching you !// Schulen sollten nicht mit Raubkopien oder Mehrfachinstallation einer Einzellizenz arbeiten! Auch das (beliebte) Kopieren durch Lehrer
sollte überdacht werden (Vorbildfunktion ?? Unrechtsbewußtsein?? Kompetenz??).
Unbedingt zu lesen (und zu beachten) ist die pdf-Datei „Sicherheitskonzept für die
elektronische Datenverarbeitung in der Schulverwaltung“ vom 1.04.2005 (auf der
Statistik-CD 2006 im Start-Menü unter „Sonstiges: Hinweise zur Datensicherheit“).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 18 von 63
h) Was an Einstellungen und Maßnahmen zur Vorbeugung von Angriffen aus dem Internet
mit Bordmitteln von Windows XP getan werden kann, zeigen i-k.
i) Im Internet Explorer (mit Doppelklick auf Desktop-Symbol offline öffnen) über Extras /
Internetoptionen auf der Karte „Erweitert“ unter „Browsing“ vor „Verwenden von
AutoVervollständigen“ Häkchen weglassen, „Übernehmen“ und mit „OK“ bestätigen,
ggf. auf der Karte „Inhalte“ im Bereich „Persönliche Informationen“ nach Klick auf die
Schaltfläche „AutoVervollständigen“ auch noch bei „Einstellungen für
AutoVervollständigen“ die Häkchen wegnehmen.
j) „Dienste“ bei Win XP
Dienste abschalten („Deaktivieren“) oder auf Anfrage umstellen („Manuell“)
lfd. Nr.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Dienst
über Systemsteuerung
/ Kategorie Leistung /
Verwaltung / Dienste /
mit re / Eigenschaften
/ Starttyp
über
Start / Ausführen / msconfig /
Dienste (im Fenster Systemkonfigurationsprogramm) /
 Häkchen weg
Ablagemappe
Fehlerberichterstattung
Automatische Updates
Hilfe und Support
NetMeeting-Remote
Terminaldienste
Nachrichtendienst
Machine Debug Manager
Eingabegerätezugang
Warndienst
Deaktiviert
Deaktiviert
Manuell
Manuell
Deaktiviert
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell


alle anderen Dienste
Automatisch





Bestimmte Dienste sollten abgeschaltet werden (sein), um Würmern und Trojanern den
Zugriff auf Daten und deren ungewollten Versand zu erschweren. Zudem sollten AWAREund Antispy-Programme installiert werden, um das Abgreifen von Daten zu verhindern.
Wichtige Dienste müssen erhalten bleiben, diese werden auch angemahnt, wenn sie
deaktiviert werden sollen. Die gewollten Änderungen können später über obige Zugänge
jederzeit rückgängig gemacht werden. Die bei „Verwaltung“ auf der Karte „Abhängigkeiten“
angezeigten Verbindungen sollten aber beachtet werden, um keine unliebsame
Überraschung zu erleben. Zudem sollten nur die oben angeführten Dienste zum
Schnüffeln stillgelegt werden, nicht die anderen. Also keinesfalls mehr deaktivieren als nötig!
Microsoft möchte die eigenen Dienste erhalten wissen und erinnert mit Einblendungen
daran: „Sie haben das Systemkonfigurationssystem verwendet, um einige Änderungen an
den Windows-Startoptionen vorzunehmen. …“ Darunter Kästchen zum Anklicken:
„Meldung nicht mehr anzeigen …“. Nach OK wird ein neues Fenster eingeblendet, wo
unter Systemstartauswahl mit „Normaler Systemstart – Alle Gerätetreiber und Dienste
laden“ der ursprüngliche, vor der Änderung bestandene Zustand wiederhergestellt werden
kann (könnte) -- die Abschaltung bestimmter Dienste ist doch absichtlich erfolgt, also kein
Häkchen vor „Normaler Systemstart“ setzen. Dann weiter mit „Abbrechen“ (statt „OK“
zum Rückgängigmachen), so wird nicht zum „Neu starten“ aufgerufen, man muß „Nicht neu starten“, wenn
man das im obigen Rahmen erfolgte Deaktivieren beibehalten will.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 19 von 63
k) Spuren im Internet – wie „vom Winde verweht“
Es sollte bedacht werden, dass nicht alle diese Maßnahmen auch sinnvoll sind. Also Vorsicht vor
unüberlegtem Spurenvernichten. Es sind für die folgenden keine Spezialprogramme nötig.
(1) im Startmenü Löschen der Verknüpfungsliste:
Start mit re / Eigenschaften / Anpassen / unterhalb „Programme“ Schalter „Liste
löschen“ (nur die Verknüpfungen zu den am häufigsten verwendeten Programmen)
/ Ok / Übernehmen / OK
(2) Liste der 15 zuletzt geladenen Dateien
Start mit re / Eigenschaften / Anpassen / Erweitert / unterhalb „Zuletzt verwendete
Dokumente“ Schalter „Liste löschen“ / (Häkchen vor „Zuletzt verwendete
Dokumente auflisten“ beibehalten ?) / OK / Übernehmen / OK
auf Start mit li / Zuletzt verwendete Dokumente (Leer) ?
(3) Papierkorb löschen:
Papierkorb / Papierkorb leeren / Ja
(4) Zwischenablage:
in WORD einen nichts-sagenden Text „Ausschneiden“ oder „Kopieren“, um
bisherigen Text oder Grafikinhalt im Speicher mit dem „Nichts“ zu überschreiben.
(5) mit Editor die ´Änderungen nachverfolgen´ verhindern:
WORD starten / besagte Datei öffnen / Bearbeiten / Alles markieren / Bearbeiten
Kopieren / Datei Neu Leeres Dokument / Bearbeiten Einfügen / Dokument
´Speichern unter´ mit anderem Dateinamen / WORD schließen / Speichern Nein /
im Explorer erstere Datei löschen, auch im Papierkorb
(6) Dokumentenliste in WORD löschen:
Extras / Optionen / Karte Allgemein / bei „Liste zuletzt geöffneter Dateien“ Häkchen
weg / OK
(7) Internet-Explorer / Extras / Internetoptionen / Allgemein / „Verlauf“ leeren / Ja / OK
(8) Cookies löschen (es würden aber auch die harmlosen mit gelöscht):
entweder über Arbeitsplatz / C:\Dokumente und Einstellungen / User-Name /
Cookies / Bearbeiten / Alles markieren / mit re auf markierte Dateien / Löschen Ja
oder
Internet Explorer starten / Extras / Internetoptionen / Allgemein / Cookies löschen /
OK / OK
(9) IE / Extras / Internetoptionen / Allgemein / Dateien löschen / OK
(10)
IE / Extras / Internetoptionen / Inhalte / AutoVervollständigen / Formulare
löschen / OK / Kennwörter löschen / OK
(11)
Inzwischen gibt es Programme, die die IP-Adresse verschleiern oder gar eine
„gefälschte“ dem Empfänger kundtun. Andere löschen sofort den Datenweg.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 20 von 63
18) Versetzung
ins nächste Schuljahr mit Schild-NRW
(vornehmlich für Grundschulen beschrieben, auch für Sek I nutzbar mit deren Ergänzungen in j)
Die Übertragung der Schülerdaten ins zweite Halbjahr wird bei 29c näher beschrieben.
a) Vorarbeiten: s. Kapitel 28, insbesondere da die Punkte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 19
(Datensicherung, nötige Eingaben in verschiedenen Fenstern, Datenbereinigung).
Eine besondere Art der Datenüberprüfung ist im Kapitel 59 beschrieben.
(1) Im Fenster „Eigene Schule bearbeiten“ muss noch das „alte“ Schuljahr
angezeigt sein (akt. Schuljahr z.B. 2005/06, 2.Hj.) – mehr dazu bei 28.4.
(2) Eine Folgeklasse muss erst als Normalklasse erfasst und definiert sein, sonst
kann in diese Klassen nicht versetzt werden. Im Fenster Klassen / Details muss zu
jeder Klasse eine Folgeklasse eingetragen werden (Ausnahmen: Klasse 4 der
Grundschule, Klasse 10 der HS und RS, daher bei diesen Stufen bei c auch nicht
Versetzt, sondern Abschluss wählen). Eine sorgfältige Bearbeitung auch der
anderen „Details“-Angaben ist unabdingbare Voraussetzung (28.5). Schüler ohne
Folgeklasse werden beim Versetzungslauf in Abschluss gebracht.
Auch bei den jahrgangsübergreifenden Klassen der Schuleingangsphase müssen Folgeklassen
angegeben sein, sonst werden diese Schüler in die Gruppe Abgänger vom Programm eingeordnet,
ein Nacharbeiten per Hand ist aber erforderlich. So kann als Folgeklasse der Klasse Hase die
(fiktive) Klasse Hase2 definiert werden, um nur für den Versetzungsvorgang die Schüler aus Klasse
Hase mit dem Schulbesuchsjahrgang E1 in Hase2 mit E2 überzuführen. Ohne Teilklassen ist eine
Versetzung bei dieser Unterrichtsorganisation nicht gruppenweise möglich. Die betreffenden Schüler
können mit der Markierungsnadel in eine Teilklasse gebracht werden (Variante bei -> k).
Möglicher-weise wird das Programm noch eine einfachere Lösung bieten.
Dazu Update mindestens auf 1.2.0.40 erforderlich.
(3) Vor Beendigung eines jeden Halbjahres sollten die Lernabschnittsdatensätze
angelegt sein (28.9) über Gruppenprozesse/Abschnitt mit Standardangaben
anlegen (noch für das zweite Halbjahr).
(4) Datensicherung auf Diskette (mit Beschriftung „Abschluss Schuljahr 2005/06“).
Diese Diskette sollte dann mit Schreibschutz versehen und gut weggelegt werden.
Es ist ratsam, immer wieder zwischendurch nach einem Vorgang zu speichern !!
b) Allgemein gilt: erst die Abschlüsse bearbeiten (d.h. die Entlassklassen freimachen
 c), dann die anderen Klassen nachrücken lassen (versetzen  d), zuletzt die
Neuaufnahmen in die freigewordenen Anfangsklassen von Aktiv übernehmen
(Status ändern  e). Diese Reihenfolge unbedingt einhalten.
c) Bei Grundschulen werden die Viertklässler so in den Kasten Abschlüsse gebracht:
(1) Überprüfen, ob der ´Kasten´ Abschlüsse leer ist -- ggf. nur die Schüler vom
Vorjahresabschluss löschen, aber nicht Aktiv (dort Häkchen entfernen !),
sonst werden falsche Werte für die Statistik (Haupterhebung im September)
ausgelesen. Zum Löschen bei Aktuelle Schülerauswahl nur Abschluss nehmen,
also ohne Aktiv, übers Menü Gruppenprozesse / „Individualdaten ändern“ auf der
Karte „Individual-Daten“ anklicken, im Fenster „Gruppenweise Daten ändern“ die
„Löschmarkierung“ aktivieren sowie die Schaltfläche „Übernehmen“ anklicken, nach
der Bestätigung und Fertig Schließen
(2) bei „Aktuelle Schülerauswahl“ (nur) den Jahrgang 04 bei Aktiv wählen
(bei Sek I entsprechend Jg. 10),
(3) Gruppenprozesse / „Prozess auswählen“, im Fenster „Gruppenbearbeitung“
Schaltfläche „Versetzung/Übertragung ins neue Halbjahr“,
(4) im Fenster „Versetzung/Übertragung ins neue Halbjahr“ auf der Karte
„Versetzung“ die Schaltfläche „Versetzungsvermerk setzen“ anklicken,
(5) erfolgt die Meldung „Es x Schüler ohne Lernabschnittsdatensatz für das
Schuljahr 2005, Abschnitt 2 gefunden ...“, besteht die Möglichkeit, mit „OK“ die
Option 1 („Die fehlenden Lernabschnittsdatensätze automatisch unter Verwendung
der aktuellen Schüler-Daten anlegen“) zu wählen, wobei kurz „Neue Abschnitte
anlegen“ eingeblendet wird,
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 21 von 63
(6) im Fenster „Gruppenweise Versetzungen durchführen“ oben „KonferenzDatum“ und „Zeugnis-Datum“ eintragen (ohne Punkte !!),
(7) bei „Standard-Einstellungen“ im Feld unter „Versetzung“ mit dem Listenknopf
„Abschluss“ (statt „Versetzt“) wählen (zunächst bekommen also alle wegen der
Mehrheit der Fälle das Attribut “Abschluss“) und vor „Wertung“ das Häkchen
belassen, wie voreingestellt, für die 4. Klasse bei Abschluss-Art „kein Abschluss
definiert“ bzw. „Jahrgang ohne Abschluss“ wählen, für Jahrgang 10 Zutreffendes
bei Abschluss und Abschluss-Art mit Listenknopf auswählen,
(8) auf die Schaltfläche „Angaben übernehmen“ klicken,
(9) in der nun angezeigten Aufstellung ggf. für die Sitzenbleiber/Wiederholer
einzeln gemäß Beschluss der Versetzungskonferenz (Freiwillig zurück, Nicht
versetzt) in der jeweiligen Zeile nach Klick in das Versetzt-Feld des betreffenden
Schülers (dadurch erst erscheint der Listenknopf) den zutreffenden Eintrag wählen
(bei Sek I unbedingt auch Abschluss-Art und schulformspezifische Abschlüsse),
(10) danach unten auf „In Datenbank übernehmen“ klicken,
(11) Meldung „Fertig ... Bitte ändern Sie (falls noch nicht geschehen) anschließend
unter dem Menüpunkt „Schulverwaltung/Schule bearbeiten“ das aktuelle Jahr“ mit
OK bestätigen (dies wird aber erst nachher bei 18f ausgeführt, nicht schon an
dieser Stelle, sonst gibt es unnötigerweise Probleme mi den anderen Klassen!!).
Die folgenden Schritte bei c können unterbleiben, wenn mit der Versetzung gemäß d gleichzeitig
auch die Entlass-Schüler in den Kasten Abschluss übertragen werden, aber auch die gesonderte
Übertragung für sich, wie folgend beschrieben, ist möglich (je nach Version von Schild-NRW doch
empfohlen trotz geringer Mehrarbeit, diese als gute Übungsmöglichkeit ansehen):
(12) auf der Karte „Versetzung“ Schaltfläche „In neuen Abschnitt übertragen“,
(13) es folgen zwei Rückfragen:
„Haben Sie zuvor Schritt 1 durchgeführt?“ und
„Möchten Sie jetzt die Datensicherung starten?“ (wird empfohlen),
(14) ein neues Fenster erscheint („In neuen Abschnitt übertragen“), dort „Angaben
zu altem/neuem Schuljahr und Abschnitt“ überprüfen, ändern, ergänzen,
(15) Schaltfläche „Schülerdaten holen“ anklicken, wonach in der Spalte
„Versetzung“ bis auf die Ausnahmen (Wiederholer u.a.) „Abschluss“ stehen müsste,
(16) unten auf die Schaltfläche „Wechsel durchführen“ klicken (blaues Laufband
zeigt Fortgang an),
(17) falls danach das Fenster „Fehler beim Abschnittswechsel“ eingeblendet und
darin Unstimmigkeiten angezeigt werden sollten, die auf Fehler in wesentlichen
Laufbahndaten hinweisen, diese auch beachten und unbedingt beheben (s. 28),
ggf. „Drucken“ und/oder „Speichern“, sonst das Meldungsfenster „Schließen“,
(18) im Fensterchen „Information“ die Meldung „Abschnittswechsel durchgeführt“
mit „OK“ bestätigen, dann „Schließen“ (auch das Fenster „Gruppenbearbeitung“),
(19) überprüfen, ob die soeben ´bearbeiteten´ Schüler auch in Abschlüsse sind und
nicht mehr in Aktiv.
Sollte ein zweiter Versuch misslingen, können die Schüler notfalls auch über Gruppenprozesse Prozess auswählen – Individualdaten ändern – mit Status „Abschluss“ in den vorgesehenen Kasten
Abschluss gebracht werden. Ohne die Übertragung der Viertklässler (bzw. Schüler der Klasse 10) in
Abschluss kann die weitere Versetzung der anderen Schüler nach den bei d beschriebenen
Schritten nicht erfolgen.
(20) Analog wird bei den 10. Klassen der Hauptschule und der Realschule (Sek. I)
vorgegangen, wobei hier auch Eintragungen bei Abschluss-Art vorgenommen und
im Feld unter Abschluss „Sekundarabschluss“ je nach Schulform gewählt werden
können. Nach dem Anklicken von „Angaben übernehmen“ können für den Einzelfall
nicht erreichte Abschlüsse in den jeweiligen Spalten noch bearbeitet werden.
Zusätzliche Punkte wie Noteneingabe oder Fächer-Übernahme werden ausführlich
in dem bei n genannten Handbuch (sehr empfohlen) abgehandelt.
d) Der eigentliche Versetzungsvorgang (Schüler aus dem 2. Halbjahr werden in das
1. Halbjahr des neuen Schuljahres übertragen nach gleichem Ablauf wie bei c,
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 22 von 63
lediglich wird bei „Standard-Einstellungen“ statt Abschluss „Versetzt“ genommen):
(1) die anderen Schüler der bisherigen Klassen 1-3 bzw. 5-9 auswählen, d.h. bei
„Aktuelle Schülerauswahl“ Aktiv alle Schüler,
(2) Gruppenprozesse - „Prozess auswählen“ - „Versetzung/Übertragung ins
neue Halbjahr“, auf Karte „Versetzung“ die Schaltfläche „Versetzungsvermerk
setzen“,
(3) bei Bedarf mit Option 1 und OK fehlende Lernabschnittsdatensätze anlegen
lassen,
(4) „Konferenz-Datum“ und „Zeugnis-Datum“ ohne Punkte eintippen (beide Daten
müssen trotz Eingabe bei c hier erneut eingetragen werden),
(5) bei „Standard-Einstellungen“ im Feld unter „Versetzung“ mit dem Listenknopf
„Versetzt“ und Häkchen vor „Wertung“,
(6) nach Klick auf die Schaltfläche „Angaben übernehmen“ in der danach
angezeigten Schülerliste für die Sitzenbleiber/Wiederholer einzeln gemäß
Entscheidung der Versetzungskonferenz (Freiwillig zurück, Nicht versetzt usw.) mit
Listenknopf in der jeweiligen Zeile nach Anklicken des „Versetzt“ in der Spalte
„Versetzung“ jeweils entsprechend ändern.
Erscheint nach Klick auf „Angaben übernehmen“ die Meldung „Eigenschaft
TProgressBar außerhalb des gültigen Bereichs“, fehlen vermutlich auf der
Eingabebildschirmseite unter „Laufbahn“ Einträge bei „Statistik-Jahrgang“ oder sie
sind falsch (Klasse und Jahrgang stimmen nicht überein, z.B. 04a und 03 - s. 28.6).
(7) danach unten auf Schaltfläche „In Datenbank übernehmen“ klicken,
(8) auf der Karte „Versetzung“ Klick auf die Schaltfläche „In neuen Abschnitt
übertragen“ („An Hand des Versetzungsvermerks werden aus der Versetzungstabelle die neue Klasse und der neue Jahrgang ermittelt.“), wobei auch neue
Lernabschnittsdatensätze für das neue Halbjahr angelegt werden,
(9) es folgen zwei Rückfragen,
(10) „Angaben zu altem Schuljahr und Abschnitt“ sowie entsprechend beim
neuen überprüfen, ggf. ändern und ergänzen, Häkchen vor „Leistungsdaten aus
altem Abschnitt übernehmen“ setzen,
(11) Schaltfläche „Schülerdaten holen“ anklicken,
(12) danach Schaltfläche „Wechsel durchführen“, mögliche Fehlermeldung im
Fenster „Fehler beim Abschnittswechsel“ (Näheres bei c),
(13) nach der Meldung „Abschnittswechsel durchgeführt“ OK und „Schließen“
(auch das Fenster „Gruppenbearbeitung“), womit die Versetzung abgeschlossen ist
und eigentlich auch die Übertragung der Schüler in die Abschlussdatei erfolgte (c),
(14) bis auf die Wiederholer sollten keine Schüler mehr im 1. Schuljahr bzw. 5. sein
(dies in Aktiv nachprüfen).
e) Neuaufnahmen in die ersten Klassen von Aktiv (EP bzw. 05) überführen (aber erst
nach erfolgter Versetzung der Aktiv-Schüler gemäß d, Reihenfolge wie bei b):
(1) Aktuelle Schülerauswahl auf Status Neuaufnahme umstellen (ohne Aktiv, also
vor Aktiv kein Häkchen !)
(2) entweder jetzt oder erst später (nach Einbinden der Erstklässler in Aktiv) aus
der bei der Anmeldung üblichen 01a bzw. 05a die zutreffende Klassenzuordnung
bzw. -einteilung durchführen (sofern noch nicht bei a erfolgt – wie, cf. auch dort),
(3) Gruppenprozesse – „Prozess auswählen“ – „Individualdaten ändern“, im
Fenster „Gruppenweise Daten ändern“ bei Status „Aktiv“ wählen, ggf. bei dieser
Gelegenheit auch ein einheitliches Aufnahmedatum auf z.B. 01.08.2006 (statt
09.08.2006) setzen (bei Einschulungsjahr aber nur dann etwas eintragen [z.B.
2006], wenn keine Schüler als Wiederholer aus E1 kommen/kamen),
(4) Schaltfläche „Übernehmen“, Rückfrage „Daten bei allen ausgewählten
Schülern ändern?“ mit „Ja“, „Fertig“, „Schließen“, auch die „Gruppenbearbeitung“,
(5) Kontrolle, ob alle bei „Aktiv“ ´angekommen´ sind und in „Neuaufnahme“ kein
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 23 von 63
f)
g)
h)
i)
j)
k)
Schüler ´zurückgeblieben´ ist (z.B. wegen eines fehlenden Eintrags bei StatistikJahrgang nicht übernommen), ggf. nachschieben.
Über Schulverwaltung – Schule bearbeiten nun erst aktuelles Schuljahr (z.B.
2006/07) einstellen, vergleichen, ggf. ändern („akt. Schuljahr“, „akt. Abschnitt“), im
Fensterchen „Bestätigung“ die Meldung „Schuljahr/Abschnitt 2006/1 bei allen
aktiven Schülern anpassen?“ ggf. mit „Ja“ beantworten – nach jedem Halbjahreswechsel sind die Lernabschnittsdatensätze neu anzulegen (!!) über Gruppenprozesse und „Abschnitt mit Standardangaben anlegen“ (Kap. 43), nachdem im Fenster
„Eigene Schule bearbeiten“ nun erst das nächste Halbjahr eingestellt wurde,
mit dem Eintrag wird das Halbjahr „amtlich“ im Programm umgestellt,
bei Schulverwaltung – Lehrkräfte neue eintragen (werden bei Klassen benötigt),
dann im Menü bei Schulverwaltung – Klassen/Versetzungstabelle die jeweiligen
(neuen) Klassenlehrer (s. 54) mit Listenknopf zuordnen (Karte Details anklicken,
weiter mit dem Datensatz-Symbol zu den anderen Klassen),
Lernabschnittsdatensätze für das 1. Halbjahr des neuen Schuljahres anlegen (43)
und „Daten komprimieren“ über Start/Programme/Schild-NRW/Werkzeuge (42),
erste Datensicherung (über Extras) mit dem neuen Datenbestand durchführen,
dazu eine weitere der verbliebenen 2 Schild-Sicherungsdisketten verwenden (um
wieder 3 zur Verfügung zu haben, eine neue Diskette hinzunehmen und beschriften
- cf. 14c). Ggf. auch noch mit Schild-Backup alles speichern (s. Kap. 27),
nach Aufruf von Aktiv (grüner Knopf !) sollten alle Schüler ´im Kasten sein´.
Hilfen im SchILD-NRW-Handbuch Teil 1, dortige Abschnitte 12, 13 und 14,
abrufbar bei der Adresse www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm
(am re Rand Link zu den Handbüchern) bzw. direkt über www.svws.nrw.de .
Im Handbuch (s. Kap.12d in dieser meiner Ausarbeitung zum neuen Schild-NRW
und oben Angebot 9 bei 40-A) finden sich weitere Informationen; dieses Kapitel 18
soll nur einen kurzen Überblick über die Abfolge der notwendigen Schritte bieten,
ergänzt um die empfohlene Fehlervorbeugungsarbeit (28), die aber aus Erfahrung
dringend notwendig erscheint. Für Sek. I wird mehr dazu in den Abschnitten 12 und
13 des Handbuchs ausgeführt (ggf. besagte Seiten des Handbuches ausdrucken).
Auch die Schild-Tipps von W. Clees (cf. 40-D oben) bieten so manchen nützlichen
Hinweis in diesem Zusammenhang.
Sonderfall Schuleingangsphase (s. Kap. 41):
zu den Klassen mit jahrgangsbezogener bzw. jahrgangsübergreifender Unterrichtsorganisation (z.B. 1a, E1, EK1, Bär) wird eine Folgeklasse bei Schulverwaltung Klassen/Versetzungstabelle erwartet, eingetragen und danach auch noch definiert
(wie jede Klasse sonst auch). So folgt in der Regel bei jahrgangsbezogener Form auf 1a die 2a, auf
die 2a die 03a, bei jahrgangsübergreifenden Klassen auf die Klasse EK1 für die Schüler des 2.
Schulbesuchsjahrgangs (E2) die 03a, für die Schüler nach dem Schulbesuchsjahrgang E1 nochmals
die EK1 als Folgeklasse im Schulbesuchsjahrgang E2 (neu eingegebene Klasse kann erst nach
Schließen und Neuaufruf von „Versetzungstabelle bearbeiten“ bei Folgeklasse ausgewählt werden).
Es reicht also nicht, bei Folgeklasse eine Bezeichnung einzutragen, diese Folgeklasse muss wie
jede andere schon vorhandene Klasse mit den Merkmalen versehen werden (auf Karte Details mit +
anlegen, dann die üblichen Eingaben).
Da jedem Schüler in einer solchen EP-Klasse ein Jahrgang (E1 oder E2 oder E3)
ganz individuell zugeordnet werden kann und bei jedem neuerdings (ab SchildVersion 1.2.0.31) die Schulbesuchsjahre vermerkt werden können, ist eine gezielte
Nachbearbeitung nach der problemlos verlaufenden „Versetzung“ ratsam und oft
auch nötig.
“Aufgrund der Änderung des Schulgesetzes … ist es nun wieder möglich Klassen
mit der Jahrgangsbezeichnung 01 und 02 zu führen“, so heißt es in der Mail des
LDS „Änderungen zur kommenden Haupterhebung“ vom 13.03.2006. Es bleibt
abzuwarten, was die bevorstehende Vollversion 1.2.0.4x davon bringen wird.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 24 von 63
Mein Vorschlag bei jahrgangsübergreifenden Klassen in der Schuleingangsphase
(es wären demnach folgende Schritte bei Grundschulen mit „gemischten Klassen“
in der Schuleingangsphase durchzuführen):
(1) Aktiv alle / Gruppenweise / Standardangaben anlegen (noch für das 2. Halbj.)
(2) Datensicherung mit Vermerk „Abschluss 2005/06“ auf Diskette
(3) Klassen/Versetzungstabelle / Details / Folgeklassen eintragen und
Folgeklassen mit den üblichen Angaben definieren (bei allen EP-Klassen als
Folgeklasse einfach nur 03a oder 3a je nach üblicher Klassenbezeichnung an der
Schule eintragen !!)
(4) nach jedem der folgenden Schritte 5-14 Extras / Datensicherung
(5) Abschlüsse / Schüler aus Schuljahr 2004/05 löschen über Gruppenprozesse /
Indiv / Löschmarkierung setzen Ja / Übernehmen
(6) Schülerauswahl / Jahrgang 04 / in Abschluss wie 18c
Schuljahr erst bei Schritt 13 in das neue ändern (auch wenn dazu in Einblendungen
aufgefordert wird), auch noch nicht bei Schritt 7 und 8, sonst droht Durcheinander !!
(7) Schülerauswahl / Jahrgang 03 / Gruppenprozesse / Versetzung in 04 wie 18d
(8) Schülerauswahl Jahrgang E2 / Versetzung in 03 wie 18d (bei allen EP-Klassen
als Folgeklasse zuvor nur die 03a bzw. 3a eingeben !)
(9) Gruppenweise Schüler in Jahrgang 03 neu einteilen:
- Schülerauswahl Aktiv Jahrgang 03
- mit Pin-Symbol Schüler für 03b markieren
- mit „Filter einschalten“-Symbol nur diese anzeigen lassen
- Gruppenprozesse / Indiv / Klasse / 03b / Übernehmen
- Markierung aufheben (mit re auf Schülernamen)
- Schüler für Klasse 03c usw. einteilen
- Nacharbeiten: Wiederholer E3 (statt Jahrgang 03) mit zugehöriger EP-Klasse,
bisherige E2-Schüler, die in EP verbleiben, suchen und wieder ihren EP-Klassen
als E3-Schüler zuordnen,
(10) Übertragung Jahrgang E1:
entweder Schülerauswahl / Jahrgang E1 / Gruppenprozesse / Indiv / bei Jahrgang
E2 sowie bei Schuljahr 2006/07 / Übernehmen (bei Statistik-Export Fehlermeldung:
„Versetzung im vorigen Schuljahr fehlt“)
oder erst bei allen EP-Klassen in Klassen/Versetzungstabelle unter Folgeklasse
das 03a in den jeweiligen Klassennamen abändern (Hase  Hase) und dann den
Versetzungslauf nach 18d durchführen, diesen Schülern den (fehlenden) Jahrgang
E2 über Gruppenprozesse zuweisen, um statistik-relevante Daten zu bekommen
(11) Schülerauswahl nur Neuaufnahmen / Gruppenprozesse / Indiv / Status Aktiv
und Jahrgang E1 (wie 18e)
(12) Einteilung der Schulanfänger Jahrgang E1 auf die Klassen Ameise, Biene,
Bärchen usw. analog wie bei Schritt 9 beschrieben,
Zuweisung der Wiederholer in die EP-Klassen
(13) Schule bearbeiten / neues Schuljahr erst jetzt einstellen wie 18f
(14) Schülerauswahl Aktiv alle / Gruppenprozesse / Standardangaben anlegen für
1. Halbjahr wie 18h
(15) Schülerzahlen überprüfen (ob alle angekommen sind).
Die Kapitel 19 (Datenexport aus Schild-NRW für die Haupterhebung), 20 (Datenimport in
ASDPC) und 21 (Statistik) sind in Teil 4 zu finden, der (jedoch nur in der Statistikzeit) bei
www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm als Ergänzung II angeboten wird.
In Kapitel 23 (im Teil 3 meiner Schild-Hilfen) geht es um Zeugnisse.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 25 von 63
24 Schulkontodaten
1) Daten holen
a) Schulmail aufrufen (Kap. 57) über www.schule.nrw.de (bzw. gleich zu
www.schule.nrw.de/ad_vorgabe1.html [Unterstrich hinter ad !!], dann mit c weiter)
b) auf der Willkommen-Seite li bei gelb-unterlegten Vorgabe- bzw. Schulkontodaten
hinter den Wörtern „Abholen der Vorgabe- bzw. Schulkontodaten Ihrer Schule.“ auf
„weiter …“ klicken (ohne vorherige Eingaben bei Kennung und Passwort !!).
Sollte danach ein leeres Feld erscheinen, sind die Sicherheitseinstellungen bei den
Internetoptionen (unter Systemsteuerung) zu überprüfen und ggf. herunterzusetzen,
ggf. ist zu prüfen, ob Administratorrechte gegeben sind.
Wenn dies ohne Erfolg, bei hilfsbereiter Hotline 0211-9449-2345 Problem schildern.
c) im neuen Fenster ins Feld neben „Geben Sie hier Ihre Schulnummer ein“ und mit
Schaltfläche Suche starten
d) auf der nächsten neuen Seite (mit der Schulbezeichnung auf grünem Grund) unten
re neben dem Textfeld („Die Schulkontodaten für Ihre Schule erhalten Sie, wenn Sie mit der
linken Maustaste auf den nebenstehenden Link klicken“) auf blaues SKsnr.05X klicken (oder
mit re auf blauen Text und „Ziel speichern unter …“)
e) im Fenster „Dateidownload“ auf die Schaltfläche Speichern klicken, die Datei in z.B.
\kmnrw\eingang (empfohlen - oder nach Wahl) ablegen
f) Internetverbindung/Schulmail beenden
g) im Explorer überprüfen, ob nicht eine zusätzliche Endung (z.B. zweimal .txt) vorhanden ist, ggf. diese entfernen (Datei mit re anklicken – Umbenennen, mit TXT)
h) wenn auf dem Internet-PC nicht das Statistikprogramm ASDPC sein sollte, dann mit Hilfe von
Diskette bzw. USB-Stick oder via Netzwerk die Datei (nur 5 KB) auf den PC mit ASDPC übertragen
(Pfad auf dem Ziel-PC notieren für Datenimport).
i) Eine „Alternative Fundstelle der Schulkontodaten“ ist zu finden auf der Seite
http://schulverwaltungsprogramme.mswf.nrw.de/schulen/hello.htm
2) Daten einlesen
a) ASDPC starten („Amtliche Schuldaten“)
b) Haupterhebung / Daten importieren / Schulkonto
c) im Fenster „Schulkontodaten auswählen“ im Feld unter „Ordner“ den „Fundort“ (z.B.
\kmnrw\eingang, also wohin bei 1d/e gespeichert wurde) wählen, dabei Doppelklick
auf den Ordner eingang,
d) li im großen Feld mit dem Listenknopf unterhalb von „Dateiname“ die angezeigte
Datei SKxxxxxx.05X markieren, dann mit OK weiter
(wird keine Datei angezeigt, sollte 1g nochmals bearbeitet werden)
e) sofern das Fensterchen „Entschlüsseln“ eingeblendet wird, die LDS-Schlüsseldiskette einlegen, mit OK bestätigen
f) es folgt die Aufforderung zur Eingabe des Kryptopasswortes (jeweils mit TAB-Taste
weiter), mit OK Fensterchen schließen
g) nach „Ihre Schulkontodaten wurden eingelesen“ OK und Programm beenden
3) Daten einsehen und ausdrucken
a) Start – Programme – Schulverwaltung - Schuleigene Auswertungen und dort im
Menü Auswertungen wählen
b) darunter Lehrerdaten (Drucken hierbei nur über Datei), Stellenberechnungen (mit
Schüler und Stellenbedarf, Entlastungsstunden) sowie Schulkonto (nur bei
fristgerecht erfolgter Abgabe der Haupterhebung) jeweils anklicken und die
grafischen Darstellungen/Tabellen über die Schaltfläche Drucken und danach
jeweils über die Schaltfläche Schließen verlassen.
c) unter Berücksichtigung der Anmerkungen im MSJK-Anschreiben (vom 6.11.2003 „Meldung des
Lehrerbedarfs und der Lehrerbesetzung“) die angezeigten/ausgedruckten Zahlen
sehen/interpretieren/auswerten/nutzen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 26 von 63
25) Schnelleingabe
Über Downloads (re auf der Willkommen-Seite) zu „Hilfsprogramme“ mit dem
„Schnelleingabemodul für Schild-NRW“ (s. 40-A.7).
Nach dem Herunterladen der Datei Schnellein-Setup.exe werden durch Doppelklick auf
den Dateinamen dieser selbstentpackenden Datei ein WORD-Dokument sowie eine
ausführbare Datei namens Schnelleingabe.exe bereitgestellt; dieses Modul kann mit
Doppelklick im Explorer oder auf das Desktop-icon oder über Start/Programme/SchildNRW/Schnelleingabe aufgerufen werden.
Die über die Schnelleingabe eingetragenen Daten werden in die angewählte SchildDatenbank übernommen.
Die wichtigen SchiILD-Datenfelder werden in einem Bildschirm erfasst und angezeigt.
Dieses Schnelleingabe-Modul ermöglicht die Dateneingabe ohne Maus-Benutzung, also
ohne Wechsel zwischen Tastatur und Maus (manche empfinden das „Springen“ als lästig
und hinderlich). Dieses Modul kommt somit den Wünschen entgegen, nur mit Hilfe der
Tastatur die Daten eingeben zu können. Dieses Tool könnte auch dazu benutzt werden,
dass (Berufs-)Schüler ihre Daten eingeben können, wobei Sperren vorhanden sind.
In der Anleitung Schnelleingabe.doc sind die nötigen und möglichen Tastaturbefehle für
diese Art der Datenerfassung aufgeführt und die Vorgehensweise beschrieben.
Nach Entpacken der Datei Schnellein-Setup.exe in das Standardverzeichnis \schild-nrw
kann die danach dort befindliche Schnelleingabe.doc ausgedruckt werden (3 Seiten).
Das Tool kann auch von der CD „Schulverwaltungsprogramme 2006“ im SchILD-NRWInstallationsmenü über Zusatzprogramme installiert werden.
Rektor Clees ist in seinen neuen Schild-Tipps (s. oben 40-D) im Kapitel „Tool zur
Schnelleingabe von Schülerdaten“ näher darauf eingegangen.
26) Archivdrucker
a) Mit Hilfe des Moduls ARCHIVPRINTER lassen sich Schild-unabhängig frühere mit
Schild-NRW erstellte Zeugnisse ausdrucken.
b) Über Downloads/Hilfsprogramme im Willkommen-Fenster von Schild-NRW kann
die gepackte Datei ArchivPrinter.zip heruntergeladen (s. 40-A 8.) und in einem
beliebigen Ordner (am besten in einem vorher neu angelegten Ordner, z.B.
Archivdrucker unter \programme\Schild-NRW) entpackt werden.
Es ist kein Setup nötig („Das Programm benötigt kein Setup und muss nur in ein
beliebiges Verzeichnis kopiert werden.“). Es wird somit auch nicht unter Start/Alle
Programme eingereiht und folglich nicht wie Schild-NRW (über Systemsteuerung/
Software) entfernt (einfaches Löschen im Explorer genügt).
c) Durch Doppelklick auf ArchivPrinter.exe in dem bei b gewählten Ordner wird das
Programm gestartet.
d) Nach Aufruf des Programms wird der Speicherort der zu druckenden Zeugnisdatei
abgefragt -- im eingeblendeten Fensterchen „Archivdrucker“ den „Archivdateiname
eingeben oder auswählen“ (mit Listenknopf, um eingeblendetes *.raf zu ersetzen,
im dann folgenden Fenster bei „Suchen in“ den Ordner wählen, die gewünschte
Datei (Dateityp „Archivdateien“) markieren und Öffnen).
e) Auf die Schaltfläche Drucken klicken.
f) Nach Klick auf „ Ende“ wird noch ein Unterordner names PLUGINS in dem
Ordner, aus dem heraus das Programm aufgerufen wurde, angelegt.
g) Eine bequeme Möglichkeit (ohne vorherige Installation auf die Festplatte) bietet die
neue Statistik-CD 2006 (im SchILD-NRW-Installationsmenü auf „Ausgabe von
SchILD-NRW-Druckarchive“ klicken, dann d und e ausführen).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 27 von 63
27) Dateien-Sicherung mit SchILD-NRW Backup und Restore
a) Mit diesem Programm „Schild-NRW Backup und Restore“ („alle für den Betrieb
notwendigen Dateien sichern und wiederherstellen“) können einfach und bequem
alle für Schild-NRW relevanten Dateien in einem Arbeitsgang gesichert werden.
Dazu gehören neben der Schild-Datenbank (schild2000n.mdb) die ReportsDatenbank (reports.mdb) mit den (auch selbst erstellten) Listen, die KennwörterDateien (users.bin und rbkuser.mdb) sowie ini-Dateien. Was gesichert werden soll,
ist schon vom Programm festgelegt, es können also keine für SchILD wichtigen
Dateien vergessen werden.
Das Programm funktioniert einwandfrei und ist deshalb auch empfehlenswert. Ein
brauchbares und nützliches Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit liegt damit vor.
Es fragt sich, ob die bisherige übliche Datensicherung der Schülerdaten (über
Extras) nicht doch für sich außerdem weitergeführt werden soll (auf drei Disketten –
14c) -- es wird unbedingt dazu geraten !!
b) Das Programm „SchILD-NRW Backup und Restore“ läßt sich herunterladen bei
www.svws.nrw.de . Im Willkommen-Fenster re Hilfsprogramme wählen, im
Fenster „Hilfsprogramme für SchILD-NRW“ dann „Schild-NRW Backup und
Restore“ mit rechter Maustaste anklicken, auf „Ziel speichern unter ...“ mit li klicken.
Wer mehr zur Version erfahren will, klickt „Versionsinfo“ hinter dem Dateinamen an.
Mit der neuen CD Schulverwaltungsprogramme 2006 lässt sich übers „SchILDNRW: Installationsmenü“ das „Tool zur SchILD-NRW-Sicherung“ leicht installieren.
c) Zum Installieren wird die Datei SetupSchildBackup.exe (988 KB) im Explorer mit
Doppelklick aufgerufen. Die entpackten Dateien werden in Schild-NRW integriert.
Dabei sind mehrere Abfragen zu beachten (die bei der Schild-Installation vom
Programm vorgegebenen Zielpfade werden hier angezeigt, und sofern sie
beibehalten wurden, können sie bestätigt werden, bei Netzwerken und Servern sind
die Pfadangaben entsprechend abzuändern).
Wenn gewünscht, steht auch ein icon „SchildBackup“ auf dem Desktop zur
Verfügung (falls im Fenster „Setup – SchildBackup“ ein Häkchen vor „Verknüpfung
auf dem Desktop anlegen“ gesetzt ist). „Fertigstellen“.
d) Nach Aufruf des Programms (z.B. mit Doppelklick auf das Desktop-icon
SchildBackup) erscheint das Fenster „Schild-NRW Backup & Restore“, in dem links
die Menüpunkte Einstellungen, Backup, Restore, Hilfe, Logfiles, Info,
Programmende untereinander stehen.
e) Im rechten Fensterteil können die „Sicherungs – Einstellungen“ vorgenommen
werden. Bei jedem Programmaufruf werden diese angezeigt, wobei die letzte
Auswahl beibehalten ist. Es kann also jedesmal neu angeklickt und somit bei
Bedarf geändert werden.
“Backup-Strategie“: Es kann zwischen drei Möglichkeiten gewählt werden:
-- „Pro Sicherungstag wird eine Sicherungsdatei angelegt“: Mit jedem
Sicherungsvorgang wird eine neue Datei erzeugt, die das Sicherungsdatum enthält
(im Laufe der Zeit könnte aber eine zu große Ansammlung von Sicherungsdateien
entstehen, was möglicherweise unnötig ist und unübersichtlich wird).
-- „Es werden drei Generationen von Sicherungen angelegt“: Es sind immer nur
drei Sicherungsdateien zugelassen, für eine neue wird die älteste der drei
bisherigen gelöscht (die SchildBackup_1.zip ist immer die aktuelle, letzte
Sicherung). Diese Sicherungsart sollte favorisiert werden – dazu Punkt im Kreis
davor setzen, denn vom Programm ist die erste Variante eingestellt. Es wird nicht
zuviel Speicherplatz benötigt, mit den ´Reserven´ ist man halbwegs sicher.
-- „Jede Sicherung erfolgt in der gleichen Datei“: Es ist nur eine einzige
Sicherungsdatei vorhanden, die bisherige wird jeweils aktualisiert und damit
überschrieben. Ein Rückgriff auf frühere Sicherungen ist damit nicht möglich!
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 28 von 63
f) Bei einer Schule mit 500 Schülern wird die Sicherungsdatei auch gepackt immerhin
noch über 1,6 MB groß, also zuviel für eine 1,44 MB-Diskette. Deshalb besteht die
Möglichkeit, die Sicherungsdatei zu stückeln und auf Disketten zu verteilen. Zu
diesem Zweck ist in das Kästchen vor „Backupdatei aufsplitten“ zu klicken, so
dass dort ein Häkchen ist. Zugleich erscheint darunter ein kleines Auswahlfenster
mit den Diskettengrößen „1440 KB“ und „720 KB“ (Punkt vor Größenangabe
setzen).
Es empfiehlt sich, den Punkt 42 vor Aufruf des Backup-Moduls auszuführen (das
dazugehörige Modul ist zu finden in Programme/SchILD-NRW/Werkzeuge/
Datenbank komprimieren u. reparieren), was jedoch die „Schild-NRW ToolsInstallation“ voraussetzt (s. oben Angebot 3 bei 40-A).
g) Wird unterhalb der Sicherungs-Einstellungen im Kästchen vor „Logfile schreiben“
ein Häkchen gesetzt, so kann über den Menüpunkt Logfiles das
Sicherungsprotokoll im Feld unter „Letztes Backup“ eingesehen werden.
h) Mit der aktuellen Version 1.0.0.12 (lt. „Versionsinfo“) lassen sich auch
„Stundenpläne sichern“ (aus WinPlan) und ebenso „Blockungsdateien sichern“.
“Das Programm“ (in der neuesten Version) „erkennt selbständig, ob eine der zu
sichernden DBs noch geöffnet ist, und bricht den Backupvorgang … ab. …“.
i) Nach Klick auf „Backup“ in der linken Menüleiste werden unterhalb der Überschrift
„Schilddaten sichern“ Pfade vorgegeben (wie bei c festgelegt).
Das „Backup-Verzeichnis“ ist standardmäßig c:\programme\schild-nrw\backup. Die
Sicherung erfolgt also auf der Festplatte, was nicht immer sinnvoll ist, deshalb gibt
es auch die Möglichkeit, andere Speichermedien wie USB-Stick oder CD-ROM zu
verwenden, vorausgesetzt, die entsprechenden Treiber dafür sind installiert.
Wenn das Splitten nach f durch Häkchen aktiviert ist und als Backup-Verzeichnis
der Standardpfad gewählt wurde, werden auf Disketten passende Blocks als BU-...Dateien erzeugt, die hinterher im Explorer auf Disketten kopiert werden können.
Wird als Backup-Verzeichnis das Laufwerk A: für die Diskette gewählt, so wird die Meldung „Bitte
eine leere, formatierte Diskette einlegen“ eingeblendet und sofort auf Diskette gespeichert. Inwieweit
in diesem Fall mehrere Diskettensätze angebracht sind, um im Dreierrhythmus zu bleiben, hängt
davon ab, ob auch parallel dazu zusätzlich jeweils auf Festplatte gesichert wird. Zumindest einmal
im Monat sollte eine Sicherung auf Disketten durchgeführt werden.
Nach dem Anklicken der Schaltfläche „Backup starten“ werden am unteren
Fensterrand die Vorgänge angezeigt. Wenn da „Archivgröße: ... Bytes, erzeugt am
...“ erscheint, ist der Sicherungsvorgang beendet. Die Sicherungsdatei ist gepackt
(....zip), also ein Archiv, das mehrere Dateien aus Schild-NRW enthält.
j) Wiederherstellen aus der Sicherungsdatei.
Nach Anklicken des Menüpunktes Restore werden unterhalb „Schulverwaltungsdaten wiederherstellen“ die vorhandenen, also (nach den bei e erfolgten
Einstellungen) die gemäß i erstellten Sicherungsdateien angezeigt.
Soll von der Diskette eingelesen werden, muss erst bei „Backup-Verzeichnis“ (über
Menü Backup) im Fenster „Verzeichnis auswählen“ bei „Laufwerke“ a: eingestellt
sein, danach ist das Menü Restore aufzurufen.
Die mit Listenknopf ausgewählte zip-Datei (1 ist die neueste) wird angeklickt,
wonach sich eine Auflistung der in diesem Archiv gesicherten Schild-Dateien zeigt.
Wird auf „Alle auswählen“ geklickt, werden alle im ausgewählten Archiv befindlichen
und angezeigten Dateien markiert und nach Klick auf die Schaltfläche „Restore
starten“ rückgesichert.
Soll nur eine bestimmte Datei wiederhergestellt werden, so ist diese in der Liste
anzuklicken, danach wird mit „Restore starten“ die alte Schild-Datei überschrieben.
Mit gedrückt gehaltener STRG-Taste können Dateien markiert werden, wenn nur
bestimmte Dateien wiederhergestellt werden sollen.
k) Der Menüpunkt „Hilfe“ bietet weitere Erläuterungen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 29 von 63
28) Wichtige
Einstellungen vornehmen und Vorarbeiten ausführen
(Diese dienen dazu, dass sowohl die Vorgaben für die anschließende Dateneingabe vorhanden sind
als auch die Daten vorbereitet sind für Abfragen, für die Statistik, fürs Zeugnisschreiben, für die
Versetzung und die Übertragung ins zweite Halbjahr.
Es sind größtenteils Maßnahmen, die eigentlich zur üblichen Routine gehören - sollten.
Sie sind sowohl nach der Installation angebracht als auch fürs Nachholen gedacht.
Wenn im Folgenden auf ´meine Anleitung´ verwiesen wird, so ist meine Ausarbeitung „Arbeiten mit
Schild-NRW“ gemeint, die über www.svws.nrw.de bei Kurzanleitungen heruntergeladen werden
kann, ebenso auch bei www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm bei Ergänzung.)
1. Datensicherung vor jeder Änderung (über Extras – Datensicherung) !!
Eine weitere gute Möglichkeit bietet das neue Programm „Schild-NRW Backup und
Restore“ (inzwischen liegt davon Version 1.0.0.12 vom 22.03.05 vor), es sichert alle
Datenbanken und Einstellungen. Es wird eindringlich empfohlen, dieses Modul zu
installieren (die heruntergeladene, 988 KB große SetupSchildBackup.exe wird im
Explorer mit Doppelklick gestartet, ein Extra-Entpacken ist hierbei nicht nötig -mehr dazu in meiner „Kurzanleitung zu Schild-Backup“ (s. voriges Kapitel 27),
auch als „Schild-NRW-Backup“ über „Kurzanleitungen“ bei www.svws.nrw.de herunterladbar)..
2. Bei „Aktuelle Schülerauswahl“ Aktiv alle Schüler (keine Teilgruppen!) wählen.
3. über Kataloge und Klassen-Organisationsformen zum Fenster „KlassenOrganisationsformen bearbeiten“ gehen, dort ins Feld unter ASD-Bezeichnung
klicken und in der Regel „Halbtagsunterricht“ auswählen, daneben in Feld unter
schul-„interne Bezeichnung“ klicken und einen selbstgewählten Begriff eintragen
(entweder den Statistik-Begriff von ASD übernehmen oder z.B. halbtags bzw. vormittags eintippen –
das hier eingegebene Wort wird später in der Eingabemaske von Schild angezeigt und erscheint
beim noch folgenden Punkt (5) bei Klassen/Versetzungstabelle auf der Karte Details unter
„Organisationsform“ zur Auswahl und ist dort für jede Klasse zuzuordnen),
mit Häkchen bestätigen, Schließen.
Nachträglich können Eintragungen für eine größere Schülermenge über Gruppenprozesse –
Individualdaten ändern auf der Karte Individual-Daten bei Organisationsform für die ausgewählten
Schüler vorgenommem werden, nach einem Klick auf Übernehmen und der Rückfrage zeigt ein
grünes Laufband die Bearbeitung an, dann Fertig und Schließen.
4. Im Menü Schulverwaltung – Schule bearbeiten anklicken, im Fenster „Eigene
Schule bearbeiten“ re im Bereich „Zugeordnete Gliederungen“ im Feld unterhalb
von Gliederung sollte ein Eintrag sein, andernfalls in dieses Feld klicken und mit
dem Listenknopf Entsprechendes auswählen (z.B. „Standard für diese Schulform“),
danach im Fensterbereich re unten bei „Organisatorische Angaben“ insbesondere
Eintragungen (noch Zutreffendes für das 1. Halbjahr!) bei „akt. Schuljahr“ (z.B.
2005/06) und bei „akt. Abschnitt“ (z.B. 1) überprüfen und ggf. ändern. Schließen.
Bei „Kürzel für 1.Abschnitt“ ist die Halbjahresbezeichnung frei definierbar, z.B. 1.Hj.
oder 1.Halbj. eingeben, ebenso für das 2.Halbjahr das Kürzel festlegen.
Vor Schließen des Fensters „Eigene Schule bearbeiten“ muss eine Gliederung
gewählt oder eine gewählte unbedingt mit Häkchen bestätigt sein, sonst erfolgt die
Fehlermeldung „Es muss mindestens eine Gliederung zugewiesen werden OK“
(nach dem Häkchen-Klick erscheinen unter SGL drei Sternchen !).
5. Sind bei Schulverwaltung – Klassen/Versetzungstabelle im Fenster „Versetzungstabelle bearbeiten“ auf der Karte „Details“ für alle Klassen und für jede Klasse
einzeln (weiter mit ) die nötigen Eintragungen bei Jahrgang, Folge-Klasse,
Vorgänger-Klasse, Restabschnitte, Klassenart, Schulgliederung, Prüfungsordnung,
Organisationsform vorhanden ?? Die vorhandenen Eintragungen überprüfen.
Bei Klasse 4 gibt es keine Nachfolgeklasse, bei Klasse 1 keine Vorgänger.
„Restab.“ (bei Klasse 1 der GS die 8, bei Klasse 5 der RS die 12) eintragen.
Bei „Restabschnitte“ (in der Regel Halbjahre) sind nur gerade Zahlen möglich!
Bei Klassenart normalerweise „Regelklasse“ (für Schuleingangsphase s. 41).
Bei Schulgliederung z.B. „Standard für diese Schulform“.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 30 von 63
Bei Prüfungsordnung z.B. „AO-GS 05: Jahrgänge 1-4“ für „neue“ Grundschule.
Bei Organisationsform den zuvor bei (3) eingegebenen Ausdruck nehmen.
Außerdem muss bei jeder Klasse ein Klassenlehrer eingetragen sein, denn das ist
auch wichtig für Druckausgabe / Grundschulzeugnisse drucken.
Bei „Schul-interne Bez.“ ist die Bezeichnung frei wählbar (z.B. 1a, Hase, usw. - bezüglich FLEX
siehe auch Punkt 8 und Kapitel 41). Bei Statistik-Bezeichnung allerdings muss die Eintragung nach
Vorschrift sein, d.h. die Klassenbezeichnung muss da dreistellig angegeben sein (z.B. EPA oder
03a, also mit Vornull, immer Jahrgang + Parallelitätsbuchstaben), ggf. die bei Statistik-Bezeichnung
eingeblendete, von Schul-interne Bez. übernommene Kurzform entsprechend ändern. Die der
Statistik-Bezeichnung zugeordnete hausinterne Benennung wird bei der Schülerdateneingabe auf
der Karte Individualdaten unter Laufbahn angeboten und benutzt.
Bei Eintragungen auf der Karte „Alle Klassen“ darauf achten, dass zum Überprüfen
und insbesondere bei Neuanlegen einer Klasse auch die Spalte „Intern-Bez.“
sichtbar ist. Auf der Karte „Alle Klassen“ können keine Eintragungen oder
Änderungen vorgenommen werden. Nur das „Datensatz löschen?“ ist hier möglich
(mit einem Klick aufs Minuszeichen).
Die zuvor gemachten Eintragungen auf der Details-Karte sind auf der Karte „Alle
Klassen“ zur nochmaligen Überprüfung zu sehen.
Vor dem „Schließen“ das Häkchen nicht vergessen.
Die jeweiligen Rückfragen im Fensterchen „Bestätigung“ („Änderung in aktuelle Schülerdaten
übernehmen?“ bzw. „Änderung in aktuelle Schüler-Lernabschnittsdaten übernehmen?“) jeweils mit
Ja beantworten (wenn gewünscht), ebenso bei „Die Standard-Angaben zur Klasse (Schulgliederung,
Prüfungsordnung) übernehmen?“.
Ein sorgfältiges und vollständiges Ausfüllen dieser Eingabemasken ist bei der KLD-Statistik
(Datenimport, 20) von Nutzen und erspart da Mehrarbeit, unnötige Fehlermeldungen beim Erstellen
der Export-Datei (19) werden vermieden. Zum Überprüfen s.Kap. 59
Manche Fehlermeldungen und Probleme treten auf, weil es versäumt wurde, die nötigen Schritte
vorher abzuarbeiten, zumal vom Programm etliche Abfragen (´query´) innerhalb des Programms
erfolgen. So kann das voraussichtliche Schulbesuchsende nicht berechnet und somit nicht
eingetragen werden, wenn weder die Restabschnitte noch das Schuleintrittsdatum angegeben
wurden (s. Schritt 10).
Einen sinnvollen Vorab-Test für fehlerhafte Einträge zeigt Kapitel 59.
6. Über Schulverwaltung -- Statistik-Jahrgänge -- im neuen Fenster „StatistikJahrgänge bearbeiten“ Doppelklick in Feld unter Schulgliederung, mit dem
erscheinenden Listenknopf die entsprechende Schulgliederung wählen, sonst
erfolgt beim nächsten Programmaufruf die Fehlermeldung „Es wurden Jahrgänge
ohne zugeordnete Schulgliederung gefunden. Sie sollten daher die fehlenden
Schulgliederungen unbedingt nachtragen“, die (anderen) Einträge überprüfen und
ggf. ergänzen, Häkchen nicht vergessen, Schließen.
Mehr zu den Eintragungen bei der Schuleingangsphase bei Kap. 41!!
7. Stimmt auf dem Eingabebildschirm für die Schülerdaten unterhalb Laufbahn der
Eintrag bei Statistik-Jahrgang bzw. ist da überhaupt ein Eintrag vorhanden?
8. Insbesondere für FLEX (s. Kap. 33) und für Sonderschulen mit Kombinationen kann über
Schulverwaltung - Klassengruppen/Abteilungen im Fenster „Klassengruppen/ Abteilungen
bearbeiten“ festgelegt werden, aus welchen Teilen eine „Klasse“ zusammengesetzt ist und welchen
Namen diese im Hause hat.
Dazu im unteren Teil bei „Bezeichnung“ eine selbstgewählte eintragen und den Koordinator
zuordnen, re daneben bei „Zugehörige Klassen“ wird angezeigt, was mit Listenknopf im Feld unter
„Klasse“ als zur angezeigten „Bezeichnung“ zugehörig ausgewählt wurde, jeweils mit Häkchen
bestätigen, Schließen.
Einen Weg zeigt die Anfrage „GS Schuleingangsphase mit gemischten Klassen“ vom 14.01.2005 im
FORUM mit Beiträgen der Herren Everding und Krahn auf (Forum/Schild-NRW/Allgemeines).
Einer ähnlichen Problemlösung sehen sich die Sonderschulen gegenüber (s. Forum-Anfrage vom
25.05.2005 zum Thema „jahrgangsübergreifende Klassen an der SoS“).
Wie die neue Schuleingangsphase in Schild-NRW zu behandeln ist, ist der Ergänzung der
Handbücher zu entnehmen (mehr bei 40-A) – eine hilfreiche Anleitung. Mehr auch bei Kapitel 41.
9. Sofern noch nicht erfolgt, Lernabschnittsdatensätze für das 1.Halbjahr anlegen
(Gruppenprozesse / „Abschnitt mit Standardangaben anlegen“)  Kap. 43.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 31 von 63
10. Fehlen Eintragungen bei „voraus. Abschl.“ (auf der Karte „Individual-Daten“), so kann dies
nachgeholt werden nach Festlegung der Schülerauswahl über Gruppenprozesse im Fenster
„Gruppenbearbeitung“ mit der Schaltfläche „Abschlussdatum neu berechnen“ (Warnhinweis: „Dieser
Vorgang setzt voraus, dass in der Klassen-/Versetzungstabelle die Restabschnitte korrekt
eingetragen sind OK“).
Das Seriendruckfeld Einschulungsjahr steht zur Verfügung.
11. Über Extras lässt sich die „Klassenart aktualisieren“ (z.B. für Eintrag Regelklasse).
12. Nach Klick auf Extras – Daten auf Konsistenz prüfen Meldung „Nach dem Import werden die Daten
nun auf Konsistenz geprüft und evtl. fehlende Informationen automatisch ergänzt.“ mit OK
bestätigen. „Prüfe Schülerdaten“ mit Laufband und gleichzeitg Wechsel der Eintragungen in der
Eingabemaske zeigen den Fortgang an. Dies war eigentlich gedacht für die Datenübernahme aus
WinSchild. Die Fehlermeldung „Die Bearbeitung dieses Schülers ist nicht möglich“ erscheint, wenn
bei einem Schüler wesentliche Angaben wie Klasse oder EP-Jahrgang fehlen.
13. Es ist ratsam (besonders nach dem Löschen größerer Datenmengen), ab und zu
über Start/Programme/SchILD-NRW/Werkzeuge Datenbank komprimieren u.
reparieren aufzurufen (s. Kap. 42).
Sonst wird die Datenbankdatei für die Diskettensicherung zu groß (Fehlermeldung).
Sofern die Festplatte bereits partitioniert (Lw C:, D:) ist, Sicherung der Daten auf Laufwerk D: (z.B. in
Ordner Schild-Sicherung,), anschließend von dort Kopieren auf Diskette.
Es erscheint ratsam, auch die WORD-Dateien im Ordner Dokumente auf D: statt in Eigene Dateien
auf C: zu speichern (in WORD über Extras/Optionen/Speicherort/Dateityp Dokumente „Ändern …“).
14. Bei Mehrfach-Zugriff auf die Schülerdatenbank auf einem Server oder im Netzwerk
finden sich Hinweise dazu im Kapitel 15 meiner Anleitung mit Weiterverweisung.
15. Bei jedem Programmstart gibt es die Hinweise zum Datenschutz und zum Backup,
anfangs auch zur Benutzer-Eintragung (bis außer dem obligatorischen
Administrator noch weitere, andere Nutzer ´angelegt´ sind - „wer was darf“). Sonst
wird bei jedem Programmaufruf angemahnt: „Es sind außer dem Administrator noch
keine Benutzer eingetragen …“. Wie die Benutzerverwaltung „funktioniert“, wird in
Kapitel 13 der vorliegenden Anleitung beschrieben. Es wird dringend angeraten,
zumindest die Punkte 13 b+c für die Benutzerverwaltung „abzuarbeiten“, um den
Zugriff auf bereits vorhandene Daten abzusichern, bevor das Schild-Programm
selbst aufgerufen wird (über Start/Programme/Schild-NRW/Werkzeuge/Benutzerverwaltung). Zuerst aber wie bei 13b beschrieben die zwei noch ´leeren´ Dateien
RbkUser.mdb und users.bin (im Ordner c:\programme\schild-nrw) sichern.
Schulleiter und Sekretärin sollten fürs erste bei der Benutzerverwaltung eingetragen
werden.
16. Vor einer Schülerdateneingabe erst Lehrkräfte eintragen, dann die Klassen
erfassen (über Karte Details genau ausfüllen).
Bevor Schülerdaten insbesondere auf den Karten „Individualdaten“, „Erz.Berechtigte“ und „Schulbesuch“ erfasst werden, sollten unter Kataloge die ´Kästen´
Erzieher-Arten, Fahrschüler, Konfessionen (Kap. 44), Staatsangehörigkeiten (66),
Schulen in und außerhalb NRW (s. Kapitel 45), Vermerk-Arten (Kap. 50),
Förderschwerpunkte (51), Ortsteile und Haltestellen vorbereitet sein.
Auf der Karte „Akt. Halbjahr“ können nach Anklicken der Schaltfläche „Zusatzangaben“ die bei
Schritt 5 für die Klassen gewählten Vorgaben für den einzelnen Schüler überprüft und mit weiteren
Angaben ergänzt werden.
Wichtig: Für Serienbriefe müssen auf der Karte Erziehungsberechtigte auch
Eintragungen bei Erzieherart vorhanden sein !! Es lassen sich über Kataloge im
Fenster „Erzieher-Arten bearbeiten“ und ergänzen (z.B. Pflegeeltern, Jugendamt).
Ebenso können über Kataloge weitere Entlassungs-Bemerkungen (Gründe) wie
Wechsel zur Sonderschule oder Wohnortwechsel eingetragen werden.
Das Rechenzentrum in St.Augustin stellt den Gemeinden auf Anforderung die
Daten für die Schulneulinge zur Verfügung. Wie das in der Praxis aussehen kann,
beschreibt Rektor Clees in seinen Tipps. Leider werden wegen des strengen
Datenschutzes nicht alle relevanten Daten übermittelt.
17. Im Fenster „Programm-Optionen“ (über Extras/Programm-Einstellungen) lassen sich auf den Karten
„Allgemein“ und „Layout“ verschiedene Sachen einstellen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 32 von 63
Häkchen empfohlen vor „Bei Neueingabe prüfen, ob Schülername schon vorhanden“.
Schrifteinstellungen für den Editor ggf. ändern.
18. Sorgfältige Dateneingabe und auch Datenpflege helfen bei der Nutzung des
Programms -- in der neuesten Version.
19. Schild-NRW wird laufend weiterentwickelt und verbessert. Es sollten zur
Programm-Aktualisierung Updates über www.svws.nrw.de heruntergeladen
werden, da Programmverbesserungen vonnutzen sein können (mehr bei 40-A).
Seit 03.08.2006 steht das „Schild-NRW Update auf Version 1.2.0.47“ („Nur Update für Version
1.2.0.46“ !!) zum Download zur Verfügung (s. oben 40-A), was voraussetzt, dass die neue „SchildNRW Basisinstallation Version 1.2.0.46“ entweder heruntergeladen oder von der Statistik-CD
2006 genommen und installiert sein muss (s.16h).
Die „SchildBasisSetup.zip“ ist nach dem Herunterladen zu entpacken (z.B. mit WinZip); zum
Installieren der neuen Version wird die entpackte Datei SchILDBasisSetup.exe durch Doppelklick im
Explorer gestartet. Einfacher geht die Installation von der CD aus.
Dazu gehört auch die „Schild-NRW Tools-Installation 1.2.0.46 (Ergänzt die Basisinstallation zur
Vollversion)“ für Benutzerverwaltung, Import und Werkzeuge; die heruntergeladene SchildTools
Setup.zip muss zuerst wie die Basisversion entpackt und dann installiert werden.
Die schildupdate.exe des Updates auf 1.2.0.47 hingegen braucht nicht eigens entpackt zu werden,
ein Doppelklick im Explorer startet die einfache Implementation des selbstentpackenden Updates.
Viel Nützliches und Hilfreiches bei www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm !!
(besonders die Tipps von Rektor Wolfgang Clees -- aus der Praxis für die Praxis).
20. im Internet im Forum bei www.svws.nrw.de (Fragen u. möglicherweise Antworten
von Teilnehmern bzw. vom Schrewe-Team) – mehr bei 12e.
21. Die Handbücher liegen im PDF-Format vor und sollten heruntergeladen und auch zu Rate gezogen
werden. Mehr dazu in Kapitel 12d meiner Schild-Anleitung.
22. Über Service/Fachberater auf der Willkommen-Seite und nach Eingabe der Schulnummer kann man seinen „Ansprechpartner suchen“. Die angezeigte Übersicht
markieren, mit re anklicken, Drucken oder Kopieren (für WORD). Mehr bei 12f.
23. Datenschutz in der Schule – eine vernachlässigte Disziplin (?!). Die gesetzlichen
Regelungen sollten beachtet werden, insbesondere bei „Bemerkungen“ bzw.
„Vermerkart“ ist abzuwägen, ob eine Eintragung zulässig, vertretbar oder nötig ist
(mehr zum Datenschutz in der Schule bei Kapitel 34).
24. Der Klassenlehrer-Name erscheint nicht über Klassenlisten (s. Kap. 54e).
25. Kataloge / Konfessionen  Kapitel 44
26. Kataloge / Staatsangehörigkeiten > Kap. 66
27. Schulen in und außerhalb NRW  Kapitel 45
28. Listen mit Daten per E-Mail-Anhang versenden  47
29. Win98 SE reicht für SchILD-NRW, mindestens ebenso ein genügend großer Arbeitsspeicher (ab 64
MB RAM). Ein Pentium-III-Prozessor sollte es schon sein. Neuere PC´s bieten Pentium 4 und bis zu
512 MB RAM, was die Arbeit beschleunigt. Inzwischen haben die meisten neuen PC´s in den SchulSekretariaten das Betriebssystem Windows XP Home Edition; für 40 € mehr gibt es die Ausgabe XP
Professional (was für Netzwerk-Betrieb unerlässlich ist); es sollte das Servicepack2 für XP (schon
bzw. nachträglich) installiert sein. Es wird angeraten, sich auf der Seite www.microsoft.de die
angebotenen Sicherheitsupdates bei „Aktualisierungen Ihrer Software“ übers Download-Center
herunterzuladen oder auf der T-Online-Startseite bei Service - Sicherheit bzw. Themen - Computer
den Links zu weiteren Seiten mit Downloads zu folgen. Weitere Adressen bei 17g.
Bei Win98SE über Start/Systemsteuerung/System auf der Karte Leistungsmerkmale die Werte bei
Arbeitsspeicher (x MB RAM) und bei Systemresourcen (sollte wenigstens „87% frei“ anzeigen, bei
weniger arbeitet der Rechner entsprechend langsamer mit Leistungsabfall, gemessen „im Leerlauf“,
d.h. ohne geöffnete Programme oder weitere aktivierte Hardware/Treiber) ablesen.
Moderne PC´s haben meist kein Diskettenlaufwerk mehr. Alternative USB-Stick ab 512 MB (vor
Herausziehen aus dem USB-Anschluss Einfach-Klick auf Symbol „Hardware sicher entfernen“ in der
Taskleiste unten rechts, nach Anklicken von „Wechseldatenträger entfernen“ Meldung „Hardware
kann jetzt entfernt werden“ – aber nur die gewünschte, deshalb auf die Laufwerksnamen achten).
30. .“Diese Anwendung wird aufgrund eines ungültigen Vorgangs geschlossen“  Schließen 
Taskmanager mit STRG-ALT-Entf („Affengriff“) aufrufen und Programm Schild-NRW beenden.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 33 von 63
29) Halbjahreswechsel - was ist zu tun ??
a) „Vorarbeiten“ ( 28, unbedingt aber die dortigen Punkte 1, 2, 4, 5, 6, 9, 19 für beide
und vor beiden Aktionen b und c „bearbeiten“).
{Zu gegebener Zeit sollten auch die anderen Punkte der Zusammenstellung von 28 ausgeführt, ggf.
überprüft, ergänzt und geändert werden.}
b) Halbjahreszeugnisse (s. 23 Zeugnisschreiben mit WORD für Grundschulen in Teil 3 –
ist in Überarbeitung)
c) Übertragung der Schüler ins zweite Halbjahr mit SchILD-NRW:
(1) Vor der Übertragung Daten sichern, Diskette mit Aufschrift (z.B. „Abschluss 1.Hj
2005/06“) versehen und mit Schreibschutz (beide Löcher offen) weglegen (s. 28.1).
„Backup erfolgreich abgeschlossen“ – diese Meldung sollte erscheinen. Andernfalls
vorher die Datendatei überarbeiten lassen (s. 42 – „Datenbank komprimieren“)
(2) „Aktuelle Schülerauswahl“ Aktiv alle
(3) Normalerweise wird zu Beginn des 2.Halbjahres nach Anklicken von
Gruppenprozesse – Versetzung/Übertragung ins neue Halbjahr die Karte
„Übertragung ohne Versetzung“ mit der Schaltfläche „In neuen Abschnitt
übertragen“ angezeigt. Diese letztere anklicken.
Danach die empfohlene Datensicherung auf einer (weiteren) Diskette durchführen.
(Arbeiten Sie mit 3 Disketten zur Datensicherung – 14c !!).
(4) Im Fenster „In neuen Abschnitt übertragen“ die nötigen Eingaben zum Halbjahreswechsel vornehmen („Angaben zu altem Schuljahr und Abschnitt“ usw.).
(5) Daneben re die Schaltfläche „Schülerdaten holen“ anklicken. In der danach
angezeigten Auflistung sollten die in Punkt 5 von Kapitel 28 erwähnten (und da ggf.
nachgeholten) Eintragungen zu sehen sein.
Erscheint die Fehlermeldung „´E1´ ist kein gültiger Integerwert.“, OK und
Abbrechen, Fehlerbeseitigung (womöglich steht bei einem Schüler unter Laufbahn
neben Schulbesuchsjahre eine 0, ab da wird nicht mehr weiter abgearbeitet / s. 52).
(6) Nach Klick auf „Wechsel durchführen“ zeigt ein Laufband den Fortgang an.
(7) Wenn das Fensterchen „Fehler beim Abschnittswechsel“ erscheinen sollte, diese
„Drucken“ und möglichst beheben (dazu insbesondere die Punkte 4, 5, 6, 9 von
Kapitel 28 nochmals überprüfen). Auch Vorgehen nach Kap. 59 könnte hilfreich
sein.
(8) Die Meldung „Abschnittswechsel durchgeführt“ mit OK bestätigen.
Schließen – Schließen (auch das Fenster „Gruppenbearbeitung“).
(9) Bei Schulverwaltung – Schule bearbeiten unten re auf „akt. Schuljahr“ und „akt.
Abschnitt“ (2.Halbjahr) einstellen. Rückfrage „Schuljahr/Abschnitt 2005/2 bei allen
aktiven Schülern anpassen?“ mit „Ja“ beantworten. Schließen.
(10)
Lernabschnittsdatensätze für das 2.Halbjahr anlegen (Gruppenprozesse /
„Abschnitt mit Standardangaben anlegen“). Ja bei möglicher Rückfrage.
(11)
Um ein Halbjahr „nachzuholen“:
im Fenster Gruppenbearbeitung Schaltfläche „Abschnitt individuell anlegen/
bearbeiten“ / im Fenster „Halbjahr anlegen“ sind „Angaben für individuellen
Abschnitt“ möglich, mit Häkchen vor „In Schüler-Individualdaten übernehmen“ auf
die Schaltfläche „Übernehmen“ klicken.
(12)
Auf der (dritten) Diskette Datensicherung nach der Übertragung ausführen.
Eine neue, leere Diskette hinzunehmen (damit wieder 3 zur Verfügung stehen).
Es wird empfohlen, auch mit dem sehr nützlichen Modul „Schild-NRW Backup und
Restore“ (siehe Kapitel 28.1 bzw. 27) die Schülerdaten zu sichern (nur noch damit,
wenn ein USB-Speicherstick zur Verfügung steht und ein Diskettenlaufwerk fehlt).
Nun sollten die Aktiv-Schülerdaten für die Arbeit im 2.Halbjahr bereitstehen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 34 von 63
30) Briefköpfe (mit Logo)
a) Briefkopf erstellen:
Es werden die ´Bauelemente´ hergestellt und vorbereitet, die nachher in den Kopfbereich eines
Formulars eingebaut werden sollen (bildlich: Fensterrahmen in Rohbau-Öffnung).
Text:
(1) Druckausgabe -- Kopf- u. Fußzeilen für Reports bearbeiten -- im Fenster
„Berichtsköpfe und –füße bearbeiten“ auf der Karte „Text“ das Folgende ausführen,
(2) bei Elementtyp Köpfe wählen,
(3) für einen neuen Kopf die Schaltfläche + anklicken,
(4) für den neuen Brief- bzw. Listenkopf unter Bezeichnung in das mit einem
Sternchen markierte Feld einen wiedererkennbaren Namen eingeben,
(5) Wortlaut des Schulkopfes in das Textfeld eintragen, ggf. formatieren,
(6) für grafische Elemente über „Text Bearbeiten“ zum Pulldown-Menüpunkt „Objekt
einfügen...“ und im Fenster „Objekt einfügen“ zuerst einen Punkt in den Kreis vor
Neu erstellen oder Aus Datei erstellen setzen, dann den Objekttyp wählen, nach
OK Meldung „Ergebnis Fügt ein neues Bitmap-Objekt in Ihr Dokument ein.“
Logo:
(7) fürs Logo die Grafik vorher bereitstellen (´gebrauchsfertig´ erstellen, bearbeiten,
gestalten, Speicherort merken), denn eine Veränderung ist in Schild nicht mehr
möglich (außer Größe),
(8) im Fenster „Berichtsköpfe und –füße bearbeiten“ auf die Karte Logo wechseln,
im Menü bleibt nur „Bild bearbeiten“,
(9) die fertige Grafik „Aus Datei laden“ (über „Bild bearbeiten“), Speicherort bei
„Suchen in“ angeben, Öffnen, (es können die Grafikformate/Dateityp gif, jpg, jpeg
bmp, ico, emf, wmf verwendet werden),
für die geladene Grafik werden „Abmessungen (in Pixel) Breite: ..., Höhe: ...“
angezeigt (Ausschnitt/Vergrößerung entsprechend anpassen),
(10) Häkchen, Schließen
Damit wird die Zuordnung von Text und Logo gespeichert.
Also nur über diesen Punkt kann ein neuer Briefkopf erstellt oder ein bestehender verändert werden.
Bevor ein Briefkopf ausgewählt werden kann, muss er über diesen Weg zuerst erstellt werden/sein.
b) Briefkopf einbinden/einbauen:
Es sollen nun die vorgefertigten Bauelemente (Schulkopf-Text und Logo) an den vorzubestimmenden Stellen eingesetzt, angepasst und fixiert werden. Anders als bei WORD ist bei dem vorliegenden rtm-Format die zukünftige Position der Grafik vorher, vor dem Einsetzen festzulegen, deshalb
reicht das Erstellen allein nicht aus.
(1) Druckausgabe -- Report-Explorer aufrufen -- im Fenster Formularverwaltung
unter „Inhalt von Standard“ die gewünschte Liste markieren (Dateinamen mit li
anklicken - kein Doppelklick) -- Symbol „Bericht öffnen“ (viertes von li) einfach
anklicken -- im Fenster Reportdesigner Karte Entwurf wählen,
über Menü „Bericht“ zu „Seitenkopf auswählen“ -- im neuen Fensterchen
gewünschten Briefkopf anklicken, mit OK wird markierte Wahl bestätigt,
(2) über das Symbol DBRichText im Menü den Bereich für den Text einrichten,
mit li in den Kopfbereich klicken, Größe und Position dieses Rahmens festlegen,
dann im Menübereich in den Listenknopffeldern „Seitenkopf“ (statt Schueler) und
im Feld re daneben „Text“ auswählen (es müsste der Schulkopf-Text erscheinen),
(3) es folgt das Einpassen des vorbereiteten Logos in den Kopfbereich: im Menü
das Symbol DBImage anklicken, nach Klick in den freien Kopfbereich erscheint ein
Feld, dessen Größe und Position fürs Logo festzulegen ist, im Menübereich sollten
die Listenknopf-Felder (Seitenkopf, Logo) gewählt werden, nach Anklicken von
„Logo“ (steht überm „Text“) sollte das ausgesuchte Logo-Bild in dem Rahmen zu
sehen sein (die Grafik kann bei Festhalten der li Maustaste bewegt werden, um die
Grafik im Kopfbereich noch zu positionieren),
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 35 von 63
(eine andere Möglichkeit besteht darin, den PC das Logo positionieren zu lassen: mit re in die Figur
klicken, im Popup-Menü mit li Position anklicken, im Fensterchen „Position“ Angaben für Links,
Oben, Breite und Höhe festlegen, daneben die Schaltflächen „Anwenden“ und OK anklicken).
(4) die neuerstellte oder bearbeitete Liste samt eingebundenem Kopf abspeichern
(vor dem Schließen des Reportdesigners !):
im Fenster Reportdesigner/Entwurf Datei -- Speichern unter …, Schließen.
Um den Original-Report zu behalten, sollte mit Speichern unter bei Datei der nun bearbeitete Report
mit einem anderen, neuen Namen abgespeichert werden (ohne dieses Speichern bliebe die Liste
unverändert).
Wurden Änderungen an der Liste vorgenommen, erfolgt beim Schließen eine Meldung „Änderungen
in Datei „...“ speichern?“, wobei allerdings das Original überschrieben wird (deshalb besser:
Speichern unter).
c) Eine Antwort zur Logo-Einbindung von Herrn Schrewe im Forum bei
www.svws.nrw.de/cgibin/yabb/yabb.cgi?board=schildnrw;action=display;num=1084541078
Anregungen zum Einbinden eines Schullogos wurden im FORUM-Beitrag
„Schullogo im Abizeugnis“ vom 14./15.6.2005 bei Formulare gegeben.
d) Der Ordner Standard ist nach der Installation leer, er wird erst im Laufe der Arbeit gefüllt.
Sollte das mittlere Feld „Inhalt von Standard“ im Fenster Formularverwaltung nicht angezeigt
werden, ist oben re auf „Maximieren“ zu klicken.
e) //im Reportdesigner Ansicht – Werkzeugleiste -- Feldassistent -- Schueler -unter „Felder in Schueler“ Name usw. auswählen (Beachte: Ortsteil weiter hinten in
der Auflistung, nicht Ortsteil_ID nehmen), (Speichern gewünscht ??), Schließen.//
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 36 von 63
31)
Stammblätter
a) Formular aussuchen:
(1) in Formularverwaltung Doppelklick auf den Ordner Formulare und Stammblätter
und unter Inhalt von Formulare/Stammblätter (deswegen möglichst Updates holen
und wie in 16c/f beschrieben vorgehen),
(2) alternativ aus reports-clees.mdb über Zweite Reports-Datenbank öffnen
Gewünschtes in Ordner Standard li ziehen/übernehmen (mehr bei 40-D, 12h, 48),
(3) Es empfiehlt sich, vor der Festlegung für den eigenen Stammblatt-Vordruck die
verschiedenen schon vorhandenen Vordrucke entsprechend den eigenen
Wünschen und Gegebenheiten und der Schulform probe-drucken zu lassen.
b) Schulkopf einfügen über Druckausgabe / Report-Explorer öffnen / Bericht (s. 30b),
Datei/Speichern unter nicht vergessen,
wenn Schulkopf noch nicht erstellt  erst 30a ausführen,
c) als Standard-Stammblatt definieren:
im Fenster Formularverwaltung unter „Inhalt von“ mit re den Dateinamen des
gewünschten Stammblatt-Formulars anklicken, als „Standard-Stammblatt“
definieren (ohne diese Festlegung Fehlermeldung bei Aufruf über
Drucken/Stammblatt),
d) „Schülerauswahl“ festlegen,
e) Ausdrucken:
(1) wenn Stammblatt nach c definiert: „Drucken“ / Standard-Stammblatt
(2) sonst in der Formularverwaltung nach Öffnen des betreffenden Ordners
Doppelklick auf den gewünschten Listennamen unter „Inhalt von“,
(3) im „Auswahl“-Fenster unter „Ausgabe für“ bei „den markierten Schüler“ bzw.
„die ganze Gruppe“ und unter „Ausgabe“ bei „erst Vorschau“ klicken (oder die
„Schülermenge“ mit Listenknopf auswählen und mit OK bestätigen, in Kreis vor
Druckvorschau klicken, Drucken über Druckersymbol in der Menüleiste).
f) Dem Datenschutz sollte Rechnung getragen werden -- mehr bei 34.
g) Clees hat in seiner Reports-Sammlung (40-D, 12h) auch passgenaue EinlegeVordrucke für Flöttmann-Klassenbücher (3 Seiten). Eine Erleichterung für die
Klassenlehrer und ggf. ein Anlass für Rückmeldungen im Sekretariat wegen DatenAktualisierung auf dem Sekretariats-PC.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 37 von 63
32) Abgänger
a) betreffende(n) Schüler li im Namenskasten markieren oder Filter setzen (z.B. nach
einer weiterführenden Schule, diese muss aber bei Kataloge/Schulen erfasst sein),
b) für einen einzelnen Schüler: zuerst auf der Karte Schulbesuch im Abschnitt
„Entlassung von eigener Schule“ bei „Entlassung am“ und „Entlassjahrg.“ sowie bei
„Bemerkung/Entlassgrund“ mit Listenknopf Zutreffendes auswählen, dann im
Abschnitt „Wechsel zu aufnehmender Schule“ Name der dortigen Schule und
Wechseldatum angeben, Häkchen,
c) für mehrere Schüler mit gleichem Ziel: Gruppenprozesse / Individualdaten ändern /
im Fenster „Gruppenweise Daten ändern“ auf die Karte „Schulbesuch“ wechseln,
die weiteren Schritte wie bei b,
wenn die Fehlermeldung „Kein Abgangsjahrgang definiert“ erscheint, erst unter
„Entlassung von eigener Schule“ eine Eintragung aussuchen, bevor die „Art des
Abschlusses“ gewählt werden kann,
d) danach auf der Karte Individual-Daten I den Status in Abgänger ändern, Häkchen,
(ggf. über Gruppenprozesse für mehrere Schüler mit gleichen Angaben),
e) von Zeit zu Zeit sollte überprüft werden, ob die abgegangenen Schüler bzw. welche
davon noch in der Schülerdatei geführt werden bzw. verbleiben sollten, andernfalls
wären sie nach Auswahl/Markieren zu löschen (genauer Weg bei 35), um die
Schülerdatenbank nicht unnötigerweise aufzublähen (Umfang für Speicherbedarf bei der Datensicherung bedenken -- „Karteileichen“ nehmen nur Speicherplatz weg, zudem sind deren Daten
noch auf den Abschluss-Sicherungsdisketten für den Halb-Jahreswechsel zu finden, 18, 29).
Achtung: Dabei nicht die für die Statistik relevanten Schüler löschen (nicht Abgänge
ab Schuljahrsbeginn/1.8.).
Schülerdaten sind erst dann endgültig-unwiederbringlich verloren, wenn auch die
zugehörige Log-Datei zerstört ist, sonst ist ein ´Entlöschen´ der vermeintlich
gelöschten (sicher geglaubt) Schülerdaten nach 37c-B u.U. immer noch möglich.
Nach dem Löschen unbedingt Datenbank komprimieren u. reparieren (über
Werkzeuge – s. 42).
33) Schulanfänger / Schulanmeldungen / Schuleingangsphase FLEX
a) ggf. vom Rechenzentrum über die Gemeinde Schülerdaten zum Einlesen holen
(Anleitung dazu in Clees-Tipps 40-D, s. auch hier oben 28.16),
b) zuerst die bei 28 genannten Schritte 1-7, 9, 13 abarbeiten,
c) abgebende Kindergärten als Grundschulen deklarieren (s. Clees-Tipps), ab Version x.43 auch als
eigenständiges Datenfeld vorhanden,
d) für die neue Schuleingangsphase (jahrgangsübergreifend) „Klassen“ definieren bei
Menü Schulverwaltung/Klassen (Vorgehensweise bei 41 beschrieben),
e) ggf. Schnelleingabe aufrufen (25, 40-A),
f) Neuaufnahme li bei Schülerauswahl und ein + für leeren Vordruck,
g) bei Status in der Eingabemaske Neuaufnahme wählen,
h) alle kommen zunächst in Klasse 01a (wenn jahrgangsbezogene Eingangsklassen),
i)
j)
(im Namenskasten neben Klasse nun auch Jahrgang – etwas verdeckt – angezeigt),
Stammblätter (Kap. 31) ausdrucken (vorher Standard-Stammblätter festlegen),
Aufnahmedatum (wann an diese Schule gekommen), Bildungsgang-Beginn (wann Einschulung
erfolgt ist, z.B. 1.8.2006)
k) FLEX-„Klassen“ einrichten (eine offizielle Verlautbarung dazu steht noch aus)
(A1) Antwort auf die FORUM-Anfrage „GS Schuleingangsphase mit gemischten Klassen“ vom
14.01.2005 (s. auch 28.8).
(A2) aktuelle Antworten im FORUM bei Allgemeines zum Titel „Schild und die Schuleingangsphase“
vom 21.6.2005.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einen Wegweiser von mir bringt das Kapitel 41 (ggf. zum Ausdrucken).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 38 von 63
34)
Datenschutz
a) Der Schulleiter ist nach dem Datenschutzgesetz NRW (Gesetz zum Schutz
personenbezogener Daten) der Datenschutz-Verantwortliche an seiner Schule.
b) „Datenschutz im Schulbereich“
Einen Überblick über die Bestimmungen und mehrere Links zum Lesen und
Herunterladen bietet die Internet-Seite des Kultusministeriums
www.bildungsportal.nrw.de/BP/Schule/lehrer/Datenschutz.inhaltsbereich.html
Besonders die VO-DV I (Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen
Daten von Schülern) sollte ausgedruckt und beachtet werden.
Auch sollte an der Schule die Nutzung von Schülerdaten auf dem heimischen PC durch Lehrer
einheitlich und gesetzeskonform geregelt werden (ein Muster-„Antrag“ zu diesem Zweck ist auch
zum Download bereitgestellt – zu erreichen über www.lfd.nrw.de/fachbereich/fach_6_3.html ).
Allgemein: www.lfd.nrw.de
Eine Zusammenstellung der geltenden Vorschriften ist in Bearbeitung (28.23).
c) Bezüglich Schild-NRW auf dem Sekretariats-PC bzw. Server lässt sich über die
Benutzerverwaltung (s. Kapitel 13) festlegen, wer was darf („Kompetenzen“).
Es geht nicht nur um die Berechtigung zum Ändern der Daten, sondern auch um
die Kenntnisnahme schutzwürdiger, sensibler Daten von Schülern und Eltern durch
Zugriff auf den Datenbestand im Schulverwaltungsprogramm SchILD-NRW.
Besonders bei Vernetzung sind die Berechtigungen genau festzulegen. Es geht nicht an, dass
Schüler-Stammblätter und PC-Einträge auch für Unberechtigte frei zugänglich sind. Ein sorgsamer
Umgang mit derlei Daten sollte trotz der Hektik im Schulalltag nicht vernachlässigt oder gar gänzlich
unbeachtet werden. Schüler und Eltern haben ein Recht auf den Schutz der von ihnen erfragten
oder mitgeteilten Daten und Angaben; Eltern sind zur Auskunft verpflichtet, erwarten von der Schule
aber auch einen entsprechenden Umgang mit Daten. Schüler sind der Schule anvertraut. Deshalb
sollten sie nicht nur körperlich vor Schaden bewahrt werden, sondern auch datenmäßig. Auch wenn
es keine absolute Sicherheit gibt, darf das nicht zu einem nachlässigen, schlampigen und
gedankenlosen Umgang mit Schülerdaten verleiten. Vorkehrungen und Sicherheitssperren in Form
von Passwörtern helfen schon viel, wozu auch die Benutzerverwaltung gehört.
War es früher durchaus üblich, Krankheiten oder Behinderungen auf der Karteikarte oder in der
Schülerakte zu vermerken, so ist in der heutigen Zeit gerade mit solchen Angaben sehr behutsam
umzugehen. §19 Schulverwaltungsgesetz behandelt und regelt den Umgang mit Schülerdaten und
geht über die allgemeinen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes hinaus. So verbietet das
SchulVG die Erfassung von gewissen Daten in der elektronischen Datenverarbeitung (wie
körperliche oder geistige „Mängel“). Deshalb haben die Klassenbücher zwei Teile, den allgemeinen
und den besonderen (mit den persönlichen Angaben). Je weniger schützenswerte Daten
gespeichert sind, desto geringer ist die Gefahr der Verletzung des Datenschutzes gegeben.
d)
e)
f)
g)
Datenschutz ist für die Schule eine gesetzliche Verpflichtung, keine freiwillige
Leistung. Im hektischen Schulalltag geht aber die Vorsicht manchmal verloren. In
Konferenzen sollte das Thema angesprochen werden, es sollte andererseits aber
nicht den Schulbetrieb lahmlegen oder übermäßig belasten.
Ein besonderes Problem stellen die Telefonnummern dar, die von den Eltern zwar
für den Notfall genannt wurden, die aber nicht im Telefonbuch oder auf CD zu
finden sind („Geheimnummern“). Es ist strittig, ob diese Nummern in Stammblättern
oder gar in Listen ausgedruckt, also öffentlich gemacht werden dürfen.
Wie mit Lehrerdaten umzugehen ist, regelt die VO-DV II, deren Wortlaut über die
bei b genannte Bildungsportal-Adresse zusammen mit den dazugehörigen 6
Anlagen heruntergeladen werden kann.
Auch der Weitergabe von Schülerdaten an Dritte/Außenstehende sind enge
Grenzen gesetzt. So ist es unzulässig, Daten an Versicherungen weiterzugeben.
Für den Schulzahnarzt dürfen nur Name, Geburtsdatum und Anschrift des Schülers
an das Gesundheitsamt übermittelt werden. Andere Beispiele s. Kap. 53.
Auf der Statistik-CD 2006 im Menü unter „Sonstiges: Hinweise zur Datensicherheit“
ist die pdf-Datei „Sicherheitskonzept für die elektronische Datenverarbeitung in der
Schulverwaltung“ vom 1.04.2005 zu finden - lesen und beachten !!
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 39 von 63
35) Schüler löschen und zurückholen:
a) zu löschende Schüler auswählen/bestimmen:
entweder einzelne Schüler (b) oder Schülergruppen (c) ?
b) wenn ein einzelner Schüler-Datensatz gelöscht werden soll:
(1) nach Markieren des Schülernamens im Namenskasten aufs – im Menü klicken,
Meldung „Löschmarkierung für ausgewählte Schüler setzen? Gelöschte Schüler lassen sich über
einen Attributsfilter und die Gruppenoperation „Individualdaten ändern“ zurückholen“ (wie c-B5/6)
mit Ja bestätigen.
c) Gruppe bei „Aktuelle Schülerauswahl“ mit Status, Jahrgang, Klasse, Kurs festlegen
(Vorsicht: nicht bei Aktiv alle nehmen !! Auf die im Namenkasten befindlichen/angezeigten Schüler
wird das Löschen nach A angewendet.)
A) Zum Löschen:
(2) Auswahl / Attributs-Filter erstellen / bei „Gelöscht“ durch Punkt vor „ja“ die
´Löschmarkierung´ aktivieren / Testen / Meldung „Test erfolgreich … x Schüler
gefunden“ OK / nach Klick auf Übernehmen werden Schüler im Kasten angezeigt
(3) Die mit einer Löschmarkierung versehenen Schülerdaten sind noch nicht
endgültig gelöscht. Dies geschieht erst durch Gruppenprozesse / SchülerDatensätze löschen. Dabei wird eine Log-Datei erstellt, mit deren Hilfe die
Datensätze dennoch zurückgeholt werden können (vorausgesetzt, es gibt eine LogDatei – bei Häkchen vor „Ohne Protokolldatei löschen“ sind die Daten allerdings
unwiderruflich weg): im Fensterchen „Schüler-Datensätze löschen“ Protokoll-Datei
im Verzeichnis (voreingestellt) c:\programme\schild-nrw\db\Log-Dateien, Dateiname
(bestehend aus Datum und Uhrzeit und der Endung .slg) kann sinnvoll ergänzt, abgeändert werden, um die Schülermenge zu kennzeichnen, z.B. abgänger_Datum
…). Nach Klick auf die Schaltfläche „Löschaktion durchführen“ kommt eine
Warnung („Die ausgewählten Schüler (x Personen) werden aus der Datenbank
gelöscht… Wollen Sie das wirklich tun?“), die mit Ja zu bestätigen ist. Ein
Laufband zeigt den Fortgang an. Info „Löschaktion beendet“ mit OK, Schließen.
B) Zum ´Wiederbeleben´:
(4) Mit Extras / Gelöschte Daten zurückholen / unter der Meldung „Um gelöschte
Daten zurückholen zu können, muss nun die Log-Datei, die beim Löschprozess
erstellt wurde, ausgewählt werden“ OK / im dann erscheinenden Fensterchen „LogDatei auswählen“ die gewünschte Log-Datei (standardmäßig im hinter „Suchen in“
genannten Ordner Log-Dateien befindlich) im Feld anklicken (wird bei Dateiname
angezeigt, Dateityp belassen) und Öffnen, die eingeblendete Nachfrage „Gelöschte
Schülerdaten aus … zurückholen?“ mit Ja bestätigen, danach erscheint die
Meldung „Gelöschte Schülerdaten erfolgreich zurückgeholt“ (diese sind aber noch
nicht sichtbar), OK.
(5) Bei Auswahl / Attributs-Filter erstellen / im Fenster „Attributs-Filter definieren“
unter „Schüler-Attribute“ Status (ggf. ändern, wenn nicht Aktiv, z.B. in Abgänger), im
Feld „Gelöscht“ Punkt vor Option „ja“ / Schaltfläche Testen / unter Info „Test erfolgreich – x Schüler gefunden“ OK / Schalter Übernehmen,
(6) zwecks Aufhebung der Löschmarkierung bei Gruppenprozesse / Individualdaten ändern / Löschmarkierung deaktivieren (mit Listenknopf auf Nein) / Schalter
Übernehmen / „Daten bei allen ausgewählten Schülern ändern?“ mit Ja bestätigen
(danach Laufband, Fertig mit OK) / Schließen,
die Status-Gruppe aufrufen und prüfen, ob die ´entlöschten´ Schüler angekommen
sind, wieder geholt werden konnten.
(7) Bei allen nur ´einfach´ gelöschten Schülerdatensätzen (nach A2) genügt zur
Wiederherstellung ein Vorgehen nach 5 und 6, um sie wieder sichtbar zu machen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 40 von 63
36) Kreuztabellen
a) wie vormals Summen/Statistik (bei WinSchild und anfangs auch bei Schild-NRW)
[Es muss erst ein Kreuztabellen-Formular erstellt werden, bevor mit Hilfe dieses Formulars in
Standard aus der ausgewählten Schülermenge die gewünschten Werte ausgelesen und ausgedruckt werden können – für Könner sicher kein Problem (im Handbuch „Für Fortgeschrittene“ als
Thema behandelt). Nach Einarbeitung wird es auch Ihnen gelingen, Kreuztabellen anzufertigen.
Aus diesem Grunde sollten Sie dennoch mit Mut an die Arbeit gehen und sich für Ihre Bedürfnisse
„Ihre“ Kreuztabellen nach dem bei b beschriebenen Weg erstellen -- es ist weniger schwierig, als
Sie vielleicht befürchten !! Deshalb erscheint es ratsam, sich „für alle Fälle“ einen Vorrat an
verschiedenen Formularen anzulegen, um bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen zu können.]
b) Wenn Sie sich dem Kreuztabellenassistenten ´anvertrauen´, geht es leichter so:
(1) Druckausgabe / Report-Explorer aufrufen / im Menü der Formularverwaltung
Datei / Neu / Bericht
(2) im Reportdesigner-Menü Datei / Neu / Kreuztabellenassistent / OK,
(3) unter „Name der Datenquelle“ mit Listenknopf Schueler wählen, bei
„Seitenausrichtung“ Hoch- oder Querformat anklicken, Schaltfläche „Weiter“,
(4) im Fenster „Kreuztabelle einrichten“ aus der leider unsortierten „Felder“-Liste
bei gedrückt gehaltener li Maustaste die gewünschten Begriffe (z.B. Haltestellen,
Jahrgang, Geschlecht, usw.) jeweils auf „Neue Spalte“ und auf „Neue Zeile“ ziehen,
so dass danach der eine Feldname oberhalb von „Neue Spalte“ und der andere
links von „Neue Zeile“ steht,
(5) wenn ein weiteres (drittes) Merkmal wie Geschlecht hinzukommen soll, so ist,
um die Jahrgänge nach Jungen und Mädchen aufzugliedern, das Feld Geschlecht
wie schon Jahrgang auf „Neue Zeile“ zu ziehen, Haltestellen auf „Neue Spalte“,
(6) zum Schluss das Feld „ID“ (das erste in der Auflistung Felder) ebenso ziehen
und zwar auf „Neuer Wert“, das danach angezeigte “Summe von ID“ anklicken und
unter „Layout“ mit dem Listenknopf „Laufender Zähler“ wählen,
(7) wenn gewünscht, den Text formatieren (z.B. Jahrgang Fettschrift mit B),
(8) nach Klick auf „Weiter“ werden Sie gefragt „Möchten Sie eine Vorschau des
Berichts sehen oder den Bericht abändern?“ (Sie können entweder „Druckvorschau
des Berichts“ oder „Den Bericht abändern“ wählen), dann „Fertigstellen“,
(9) im Fenster Reportdesigner erscheint „Neuer Bericht“ (wenn nur eine weiße
Fläche zu sehen ist, den Detailbereich nach unten hin aufziehen, ggf. auf 100%
einstellen), um sich weitere Seiten anzeigen zu lassen, mit  die anderen
anwählen (li unter Hauptbericht ist die Gesamtseitenzahl ablesbar: Seite 1 …),
(10) ggf. die (fertige) Tabelle mit den Zahlen ausdrucken (über Druckersymbol),
(11) nach dem Schließen Rückfrage „Änderungen in Datei „Neuer Bericht“
speichern?“, bei Ja wird der Bericht wie ein Formular im Ordner Standard (ist
voreingestellt) gespeichert, dazu zuvor bei Name statt „Neuer Bericht“ einen
zutreffenderen eingeben, nach Klick auf die Schaltfläche Speichern wird „Inhalt von
Standard“ angezeigt (es wird nur das Formular, aber ohne die Zahlen gespeichert).
c) Das Abändern der vorgegebenen Beschriftungen ist recht umständlich und in Handbuch_Teil_3b.pdf
nachzulesen („Für Fortgeschrittene“ – das vielen vertraute „Summen/Statistik“ ist bedauerlicherweise nicht in die höheren Schild-Versionen übernommen worden).
d) Wenn für verschiedene häufige Abfragen (Kreuztabellen-)Formulare vorhanden sind, können mit
deren Hilfe die benötigten Zahlen aus der Schülerdatenbank (wie bei allen Reports erst die “Aktuelle
Schülerauswahl“ festlegen) schnell ermittelt werden. Einmal angelegt und abgespeichert können
diese Kreuztabellen immer wieder benutzt werden. Nachträgliche Änderungen sind kaum möglich.
In den Clees-Reports (40-D) sind schon gebrauchsfertige KT-Formulare dieser Art. Diese sind auch
für die Eingabe per Hand bei der Statistik gut verwendbar (ein Daten-Export aus Schild-NRW (s. 19)
und der zugehörige Import in ASDPC (20) sind allerdings bequemer und schneller als die
Handeingabe der Schülerdaten bei der Statistik).
Kapitel 37 (WORD – Allerlei Nützliches), 38 (WORD-Steuerdatei) und 39 (Serienbriefe mit
Schild-NRW) in Teil 3 der Schild-Hilfen. Kapitel 40 (Neues bei SchILD) ist vor Kap. 12.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 41 von 63
41) ältere Schild-NRW-Versionen umstellen auf die Schuleingangsphase:
(1) Datensicherung:
a) Datenbank komprimieren u. reparieren (über Start/Programme/SchildNRW/Werkzeuge)  Kapitel 42
b) Sicherung mit SchildBackup (Kap. 27) vor dem Updaten
(2) wenn noch mit Version 1.2.0.21 (Grundversion von Statistik-CD 2004):
a) erst auf die jetzige Vollversion 1.2.0.28 bzw. 1.2.0.46 bringen (Kap. 40-A, 16h)
b) mit Update auf 1.2.0.43 bzw. 1.2.0.47 aktualisieren (Kap. 40-A)
Nur wenn Sie die neuere Version x.40 bzw. x.43 installiert haben, werden auch die E-Jahrgänge zur
Auswahl angeboten (bei Version x.31 noch nicht alle) zur statistikgerechten Aufbereitung (für die
Haupterhebung auslesen zu lassen s. 19 in Teil 4).
Sollten es Fehlermeldungen bezüglich schild2000.exe geben (deshalb vorher Datensicherung wie
bei jedem Update über Extras/Datensicherung oder mit dem Modul SchildBackup), wäre nach dem
Abbrechen der Installation die ´alte´ Datei umzubenennen (z.B. im Explorer in schild2000-alt.exe)
oder erst Schild-NRW zu schließen.
Inzwischen geht es am besten mit Grundversion x.46 und dem neuen Update x.47.
Nach dem Installieren ist die Dateneingabe vorzubereiten.
Wie die Reports des Updates nutzbar gemacht werden können, zeigt Kap. 48.
(3) Bei Kataloge / Klassen-Organisationsform wird im Feld „interne Bezeichnung“ eine
frei wählbare/formulierbare (z.B. vormittags) eingetragen (Kap. 28.3).
Bei „Lehrkräfte“ sind die Klassenlehrer zu erfassen, demnächst alle Lehrer.
(4) Menü Statistik-Jahrgänge:
JGKürzel
Statistik-Bez.
Interne
Bez.
Schulgliederung Kurzbez.
JGStufe
03
3. Jahrgang
03
03
Pr
04
EP
E1
4. Jahrgang
Schuleingangsphase
Schuleingangsphase, 1.
Schulbesuchsjahr
Schuleingangsphase, 2.
Schulbesuchsjahr
Schuleingangsphase, 3.
Schulbesuchsjahr
04
EP
E1
Standard für
diese Schulform
Standard für
Standard für
Standard für
04
EP
E1
Pr
Pr
Pr
E2
Standard für
E2
Pr
E3
Standard für
E3
Pr
E2
E3
a) die bisherigen Jahrgänge 00, 01 und 02 sind ggf. mit – zu „löschen“
(ab Version x.43 wieder die alten Jahrgangsbezeichnungen 01 und 02 für Klassen möglich !),
b) mit + eine neue Zeile zum Eintragen erzeugen,
(für Einträge, wenn nicht bereits vorgegeben),
c) in das leere Feld unter „Statistik-Bez.“ klicken und mit Listenknopf jeweils
Zutreffendes wählen: zuerst Schuleingangsphase für EP (um über Jahrgang alle
Schüler der Eingangsphase auswählen zu können), weiter mit d,
in die nächsten neuen Zeilen dann nacheinander noch anwählen:
Schuleingangsphase, 1. Schulbesuchsjahr für E1,
Schuleingangsphase, 2. Schulbesuchsjahr für E2,
Schuleingangsphase, 3. Schulbesuchsjahr für E3,
//wie das aussehen könnte/sollte, zeigt die obige Übersicht//
d) bei Interne Bez. nur noch 03, 04, EP, E1, E2, E3 möglich
e) Schulgliederung „Standard für diese Schulform“ o.ä.
f) unter Kurzbez. Gleiches wie bei d nehmen (Statistik-relevante Spalten)
g) in der Spalte JG-Stufe muss bei Grundschulen Pr stehen,
bei Chronol. und Sichtbar ein + setzen (automatisch,wenn Häkchen geklickt),
h) die neuerstellten/geänderten Zeilen jeweils mit Häkchen bestätigen,
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 42 von 63
i) die weiteren Zeilen wie b ff. erstellen,
so dass bei Grundschulen schließlich mindestens 6 volle Zeilen vorliegen,
j) unter JG-Kürzel muss (nachher) 03, 04, EP, E1, E2, E3 stehen (in grauunterlegtes Feld kann nicht geschrieben werden, Eintrag erfolgt automatisch),
k) mit diesem Menüpunkt werden die bei Schülerauswahl und Jahrgang sowie die
unter Laufbahn bei Statistik-Jahrgang wählbaren Bezeichnungen bereitgestellt.
(5) Menü Klassen/Versetzungstabelle, Karte Details
a) Schul-interne Bez. wie bisher (also auch weiterhin 1b möglich) belassen,
der Klassenname bei „Schul-interne Bez.“ ist frei wählbar (z.B. Hase oder EA wie 03a)
b) für jede Klasse bei Jahrgang entweder EP (Jahrgang 01 und 02 entfallen) oder
03 oder 04 mit Listenknopf wählen,
für die Eingangsklassen muss bei „Jahrgang“ EP stehen (01 und 02 gibt es nicht
mehr, nach Häkchen wird eine Nicht-EP-Eingabe durch EP ersetzt),
lt. LDS-Schreiben „Änderungen zur kommenden Haupterhebung“ vom 13.03.2006 „ist es nun
wieder möglich Klassen mit der Jahrgangsbezeichnung 01 und 02 zu führen“,
auch zu den Klassen mit jahrgangsbezogener bzw. jahrgangsübergreifender Unterrichtsorganisation (z.B. 1a, E1, Bär) wird eine Folgeklasse bei Klassen/Versetzungstabelle eingetragen
und danach auch noch definiert (wie jede Klasse sonst auch), dazu mehr bei 18k,
auch die Folgeklassen müssen definiert werden/sein, sonst können demnächst Schüler nicht in
diese Klassen versetzt werden (mit E1, E2 oder E3 wird der Verbleib in der EP-Klasse gesteuert -E1 = „1.Schulbesuchsjahr“). So kann ein Schüler der Schuleingangsphase nach E1 mit Jahrgang
EP in EP bleiben mit Eintrag (Statistik-)Jahrgang E2 (2. Schulbesuchsjahr). Genaueres folgt.
c) bei Statistik-Bez. EPA, EPB, usw. eintragen,
(jedem Schulintern-Namen wird bei „Statistik-Bez.“ eine solche zugeordnet, bestehend aus EP und
ohne Lehrstelle dahinter einem beliebigen Buchstaben des Alphabets - also nicht mehr 01a, 02a,
sondern stattdessen EPA oder EPZ -- dieser „offizielle“ Klassenname EPx dient nur der Statistik
und erscheint nach dem Datenimport in der KLD der Haupterhebung. Ab Jahrgang 03 ist wieder
„alles wie gehabt“).
d) Klassenart: Regelklasse bei Jg. 03 und 04, nur bei Schuleingangsphase (bei
Klassen mit Jahrgang EP) entweder Jahrgangsbezogene Unterrichtsorganisation
oder Jahrgangsübergreifende U. mit Listenknopf auswählen,
e) Schulgliederung: „Standard für diese Schulform“ anklicken,
f) Prüfungsordnung: AO-GS 05 bei allen „Klassen“ auch bei Jahrgang 03 und 04,
g) Eintrag bei Organisationsform nicht vergessen.
g) Auch der jeweilige Klassenlehrer ist mit dem Listenknopf auszuwählen.
h) Das sähe im Überblick (gekürzt) dann etwa so aus:
Schulinterne
Bez. /
Jahrgang
StatistikBez.
Klassenlehrer
/ Kl.-Lehrer
Klassenart
Schulgliederung
Prüfungsordnung
1a
EP
EPA
XY
Standard für
diese Schulform
AO-GS 05
1b
EP
EPB
AB
Standard
AO-GS 05
2a
EP
EPC
ER
Standard
AO-GS 05
2b
EP
EPD
QU
Standard
AO-GS 05
3a
3b
4a
4b
03
03
04
04
03A
03B
04A
04B
NN
IA
FF
AZ
Schuleingangsphase,
Jahrgangsbezogene
/ Jahrgangsübergr
Schuleingangsphase
Jahrgangsbezogene
/ Jahrgangsübergr
Schuleingangsphase
Jahrgangsbezogene
/ Jahrgangsübergr
Schuleingangsphase
Jahrgangsbezogene
/ Jahrgangsübergr
Regelklasse
Regelklasse
Regelklasse
Regelklasse
Standard
Standard
Standard
Standard
AO-GS 05
AO-GS 05
AO-GS 05
AO-GS 05
(6) Menü Schule bearbeiten
bei anstehendem Halbjahreswechsel zuerst diese Umstellung auf EP vornehmen
(noch ohne die Halbjahresänderung), dann erst wie bei Kapitel 29c beschrieben ins
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 43 von 63
nächste Halbjahr ändern,
bei „Schule bearbeiten“ jeweils das richtige Schuljahr einstellen (denn das ist das
„amtliche“ Schuljahr für Schild-NRW!),
unter „Organisatorische Angaben“ Eintragungen bei akt. Schuljahr und akt.
Abschnitt überprüfen u. ggf. ändern, nach „Schließen“ Bestätigung mit Ja
(„Schuljahr/Abschnitt … bei allen aktiven Schülern anpassen?“),
(7) die einzelnen Schüler den EP-Stufen zuordnen (auch gruppenweise möglich, aber
nur klassenweise: erst Schülerauswahl [jede Klasse der Schuleingangsphase ist
einzeln für sich zu bearbeiten], dann Gruppenprozesse / Individualdaten ändern),
bei jahrgangsbezogener Unterrichtsorganisation (Umstellung ab Version x.47 nicht mehr nötig) am
besten klassenweise aufrufen (nach Schülerauswahl/Klassen Gruppenprozesse / Individualdaten
ändern / im Fenster „Gruppenweise Individualdaten auf der Karte „Individualdaten“ im Bereich
„Aktuelle Laufbahndaten“ mit dem Listenknopf den Jahrgang wählen, bei Schülern des 1. Schulbesuchsjahres Jahrgang E1, bei Schülern des 2. Schulbesuchsjahres E2 / Schaltfläche Übernehmen / „Daten bei allen ausgewählten Schülern ändern?“ Ja / Fertig OK / Schließen / Schließen
bei jahrgangsübergreifender Unterrichtsorganisation entweder mit Filter oder mit
Stiftsymbol die jeweilige Teilklasse markieren, dann Gruppenprozesse usw.
Sowohl neben dem Namenskasten unter Laufbahn bei Statistik-Jahrgang als auch (halb verdeckt)
im Namenskasten unter „Jahrg.“ sollte danach bei den Schülern der Schuleingangsphase E1 oder
E2 (oder E3) stehen, die Jahrgänge 03 und 04 bleiben, eine gezielte Nachbearbeitung nach der
problemlos verlaufenden „Versetzung“ ist ratsam und oft auch nötig, So ist bei Wiederholern einzeln
entsprechend zu ändern/nachzuarbeiten (z.B. bei Wiederholern nach 2.Schulbesuchsjahr ein E3).
somit sind die Schüler nach „Klasse“ oder nach „Jahrgang“/Schulbesuchszeit (mindestens 6
Angaben zum Anklicken) bei Aktuelle Schülerauswahl aufrufbar
(8) Gruppenprozesse / Abschnitt mit Standardangaben anlegen
(9) die Zahl bei „Schulbesuchsjahre“ wird normalerweise vom Programm berechnet
und eingetragen (s. Bemerkung bei 29.c5 – es sind nur die Ziffern von 1 bis 5 bei
Grundschulen möglich, eine 0 deutet auf fehlende Daten zum Schulbeginn hin).
(10)
Bei den Eingangsklassen sollten im Eingabebildschirm unter Laufbahn für
jeden Schüler Eintragungen bei „Klasse“, „Jahr u. Halbjahr“, „Statistikjahrgang“ und
bei „Schulbesuchsjahre“ vorhanden sein bzw. fehlende Eingaben noch erfolgen.
Statt der bisher gewohnten 01 und 02 als Statistik-Jahrgang muss jedem Schüler
der für ihn zutreffende Schulbesuchsjahrgang E1, E2 ode E3 zugeordnet sein,
dann wird auch die Statistik erleichtert. Ab Klasse 03 geht´s dann wie bisher schon.
Kein Problem sollten die Bezeichnungen Jahrgang (bei „Aktuelle Schülerauswahl“) und StatistikJahrgang (bei „Laufbahn“) darstellen, zumal beide die gleiche Listenknopf-Auswahl (E1, E2, E3, 03,
04) bieten.
Sicher wird es noch eine detaillierte Handreichung seitens der Schild-Entwickler dazu geben
(Ergänzung zum Handbuch ?), denn es sind alle Grundschulen von der Neuordnung betroffen. //
Das ist inzwischen erfolgt – gut brauchbar (s. 40-A) !!
Wie die Daten für die neue Schuleingangsphase in der Statistik 2006 einzutragen sind, wird in Teil 4
im dortigen Kapitel 21.10 näher beschrieben.
(11)
Beim Übergang in Klasse 3 werden aus jahrgangsübergreifenden Klassen
der Schuleingangsphase neue Klassen gebildet, deren Zusammensetzung manuell
bearbeitet werden muss. In der Details-Aufstellung von Klassen/Versetzungstabelle kann ja nur eine Möglichkeit bei Folgeklasse genannt werden,
eine gezielte Nachbearbeitung nach der problemlos verlaufenden „Versetzung“ ist
ratsam und oft auch nötig,
bezüglich Folgeklassen in der Schuleingangsphase s. Kap. 18k.
(12)
erneute Datensicherung wie bei 1
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 44 von 63
42) Datenbank komprimieren und reparieren
Es ist ratsam (besonders nach dem Löschen größerer Datenmengen und vor einem
´Schild-Backup´ [wie 27, 28.1, 41], insbesondere auf Diskette), über Start/Programme/
SchILD-NRW/ Werkzeuge Datenbank komprimieren u. reparieren aufzurufen.
Nach OK zum Hinweis ist im Fenster „Datenbank reparieren/komprimieren“ dann unter „Zu
reparierende/komprimierende Datenbank“ auf den Listenknopf zu klicken, wonach ein
neues Fenster geöffnet wird, in dem (in der Regel) c:\programme\schild-nrw\db jeweils mit
Doppelklick zu wählen ist (so dass schließlich DB im Feld rechts von „Suchen in:“
erscheint) und der angezeigte Dateiname Schild2000n.mdb angeklickt wird. Nach einem
Klick auf die Schaltfläche „Öffnen“ wird der gewählte Pfad li vom Listenknopf eingeblendet.
Nach dem Anklicken der Schaltfläche „Start“ läuft die Komprimierung. Nach der Meldung
„Fertig“ („Komprimierung beendet“) Schließen.
Danach sollte die „überholte“ Datei schild2000n.mdb bei 300 Aktiv-Schülern etwa 2,5 MB
groß sein, so dass sich bei der Datensicherung (über Extras) eine auf Diskette passende
Schild-NRW.1 von etwa 700 KB ergeben sollte (zum Kleinhalten der Schülerdatenbank ein
Mitschleppen von Abgänger- und Abschlüsse-Datensätzen überdenken – s. Kap. 32e).
Die Dateigröße kann durch Einbinden von Fotos mit je ca. 1 MB erheblich zunehmen.
43) Lernabschnittsdatensätze
Sofern noch nicht erfolgt, Lernabschnittsdatensätze für das 1. bzw. 2. Halbjahr anlegen
(Gruppenprozesse / „Abschnitt mit Standardangaben anlegen“). Ja bei möglicher
Rückfrage. Erscheint in der Einblendung unter „Neue Abschnitte anlegen“ ein Laufband,
so wird für die ausgewählte Schülergruppe (hier: alle) dies ausgeführt.
Vor jedem Halbjahresende muss dieser Gruppenprozess vorgenommen worden sein
(sowohl im Januar als auch im Sommer) !! Aber vorher bei „Schule bearbeiten“ jeweils das
richtige Schuljahr einstellen (denn das ist das „amtliche“ Schuljahr für Schild-NRW).
Dieses erscheint bei der Rückfrage. Sollte die Angabe im Bestätigungsfenster nicht
zutreffen, so ist bei „Schule bearbeiten“ erst das Schuljahr bzw. Halbjahr zu ändern.
(Dieser Vorgang kann gefahrlos auch mehrfach für das gleiche Halbjahr wiederholt werden, es wird also
nichts gelöscht, so dass im Zweifelsfall eine erneute Vornahme dieses Vorgangs nicht schadet). Für
einzelne Klassen kann über Extras „Abschnittsdaten aktualisieren“ aufgerufen werden.
Um ein Halbjahr „nachzuholen“: im Fenster Gruppenbearbeitung Schaltfläche „Abschnitt individuell anlegen/
bearbeiten“ / im Fenster „Halbjahr anlegen“ sind „Angaben für individuellen Abschnitt“ möglich, mit Häkchen
vor „In Schüler-Individualdaten übernehmen“ auf die Schaltfläche „Übernehmen“ klicken.
Eine weitere Möglichkeit bietet Extras / Abschnittsdaten aktualisieren.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 45 von 63
44) Konfessionen
a) Um auch die Schüler zu kennzeichnen oder auslesen zu können, die zwar ohne
Bekenntnis sind, aber an einem Religionsunterricht teilnehmen, wird
(1) über Kataloge / Konfessionen / auf + geklickt,
(2) unter „Konfession“ ins leere Feld geklickt und eine selbstgewählte Bezeichnung
eingetragen (z.B. ohne-ev für die am ev. Religionsunterricht teilnehmenden Schüler ohne
Bekenntnis – dieses Kürzel wird in Listen [in Kreuztabellen ReligionAbk nehmen – Kap.
36] und bei Individual-Daten I für die Eingabe bei „Religion“ zur Auswahl angezeigt),
(3) nach TAB bzw. Klick ins Feld mit Listenknopf unter ASD-Bezeichnung „ohne
Bekenntnis“ gewählt (nur diese Bezeichnungen stehen zur Auswahl, nichts verändern!)
und unter „Import-/Export-Bezeichnung“ OH eingegeben (wobei zu beachten ist, dass zu
jeder mit + hinzugefügten internen Bezeichnung unter „Konfession“ unbedingt die mit
Listenknopf gewählte „ASD-Bezeichnung“ und die Abkürzung bei „Import-/ExportBezeichnung“ gehören, weil sie sonst nicht bei der Statistik zählt),
(4) bei „Sichtbar“ ein + gewählt,
(5) die Eingabe mit Häkchen abgeschlossen.
b) Für Altkatholiken könnte gemäß (1) – (5) erfasst werden: (altkath. / katholisch / KR).
Baptisten / evangelisch / ER
Buddhisten/ andere Religionen / XR
Juden / jüdisch / HR
c) Die im Statistik-Beleg SCD011 bei Religionszugehörigkeiten erwünschte Aufgliederung
nach „(Gr.-)orth.“ und „Syr.-orth.“ ist in Schild-NRW / Kataloge / Konfessionen erweiterbar.
In der neuen Version 1.2.0.47 stehen für orthodox-gläubige Schüler bei ASD-Bezeichnung
„griechisch-orthodox“, „Syrisch Orthodoxe“ und „sonstige Orthodoxe“ (russisch/armenisch)
zur Auswahl. Die „Schlüsseltabelle Religionen“ von ASDPC weist OR für „griechisch-orthodox“, SO für „syrisch-orthodox“ und XO für „sonstige orthodoxe“ aus, was nun bei „Import/Export-Bezeichnung“ einzutragen wäre.
d) Die Kürzel kath. und röm.kath. sollten wegen der Statistik-Auswertung und Abfragen
nicht nebeneinander verwendet werden, sondern das nicht benötigte Kürzel sollte im
Katalog „Konfessionen“ bei „Sichtbar“ mit einem – versehen werden. Zuvor (wenn kath.
ausgeblendet, dann nicht mehr bei „Religion“ in Filter I zur Auswahl) sollte mit Filter I
nachgeprüft werden, ob noch Schüler mit „kath.“ in der Datenbank (Aktuelle
Schülerauswahl Aktiv) sind, um ggf. diese über Gruppenprozesse / Individualdaten /
Religionszugehörigkeit in „röm.kath.“ überzuführen (wenn röm.kath. mit + bleiben soll).
e) Ohnehin sollten bei Kataloge / Konfessionen die nicht benötigten Begriffe ein – bei
Sichtbar bekommen wegen besserer Übersichtlichkeit in den Eingabe-Auswahlfenstern.
f) Auf der Karte Individual-Daten I des Eingabebildschirms kann auf Wunsch des Schülers
bzw. der Eltern ein Häkchen vor „Konfession auf Zeugnis“ gesetzt werden.
g) Die schriftliche Abmeldung vom Religionsunterricht sollte bei noch nicht volljährigen
Schülern auch die Kenntnisnahme der Eltern enthalten.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 46 von 63
45) Schulen in NRW und Schüler aus anderen Bundesländern
lfd.
Nr.
1.
2.
wenn Schulen in NRW

im Menü Kataloge
„Schulen in NRW“
3.
im Fenster „Andere Schulen in
NRW bearbeiten“ Punkt vor
„Benutzerdefiniert“
4.
mit + erscheint neues Fenster
„Schule auswählen“
bei „Sortierung“ Schul-Nr.,
Name, Ort oder PLZ als
Suchkriterium wählen, um die
Schule zu suchen,
gewünschte Schule in der
Auflistung markieren,
Schaltfläche „Übernehmen“
5.
6.
7.
8.
© */Me
für Schulen außerhalb
NRW

Kataloge
„Schulen in anderen
Bundesländern“
im Fenster „Schulen in
anderen Bundesländern
bearbeiten“ bei „Benutzerdefiniert“ klicken
nach + für neue Zeile
in erstes Feld klicken
Eintragungen bei
Bezeichnung, Kürzel,
Schulform, Land, Adresse,
weiter re noch Sichtbar und
Sortierung bei Bedarf,
im gelb-unterlegten Feld
mit Listenknopf das „Land“
wählen (für Statistik !!), bei
Auslandsschulen bei Land
„Schule aus dem sonstigen
Ausland“ außer BENELUX
Häkchen, „Schließen“

Häkchen, „Schließen“

die bei Kataloge so
erstellte ´Hausliste´
wird mit Anklicken
des Listenknopfes
bei „Name der
Schule“ auf der
Karte Schulbesuch
zur Auswahl
angezeigt (soweit
bei „Sichtbar“ ein +)
aus Gründen der
Übersichtlichkeit
sollten die nicht
mehr benötigten
Schulen zumindest
bei „Sichtbar“ mit –
in der Hausliste
ausgeblendet
werden
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 47 von 63
46) Daten auf neuen PC übertragen
Bei der Übertragung der Daten von einem PC auf einen anderen ist zu beachten:
(1) Datenbank überarbeiten mit Werkzeuge / Datenbank komprimieren (s. 42),
(2) Datensicherung über Extras / Datensicherung oder noch besser (weil auch Reports
und Passwörter mitgesichert) mit dem SchildBackup-Modul (Kapitel 27),
Sicherungsmedium Diskette oder USB-Stick oder CD, ggf. Netzwerk (s. 15),
(3) Installation möglichst der gleichen Schild-Version auf dem neuen PC (GrundInstallation, Update, Tools, ggf. Schildrep.dll  40-A, auch Installation des SchildBackupModuls), deshalb ggf. erst auf dem ersten PC ein Update machen, bevor gesichert wird
(Sicherungsformat schild1 oder .zip), zu diesem Zweck empfiehlt es sich, von der StatistikCD 2006 das Backup-Modul zu installieren (über Schild-NRW Installationsmenü auf der
selbststartenden CD), Administrator-Rechte bei WIN XP für Installation von Schild-NRW
aber nötig,
(4) Einlesen der Daten je nach Sicherungsweise entweder über Start / Programme /
Schild-NRW / Werkzeuge / Datenwiederherstellung (s. 16e, wobei nur die Schülerdaten
geladen werden) oder im Modul „SchildBackup und Restore“ mit Menüpunkt Restore (s.
27j). Beim zweiten Weg entsteht eine 1:1-Kopie auf dem neuen PC. Weiterer Vorteil: auch
die Einstellungen werden übernommen. Bedingung: gleiche Version ab 1.2.0.28 (40-A).
47) Gefüllte Listen als E-Mail-Anhang versenden
a) „Aktuelle Schülerauswahl“ (Klasse/Jahrgang)
b) entweder Druckausgabe / Report-Explorer / im Fenster Formularverwaltung unter
„Inhalt von Standard“ Doppelklick auf gewünschten Listennamen
oder Drucken / Standardformulare / im Fensterchen „Standardberichte“ den
Listennamen anklicken und auf Schaltfläche OK
c) im Fensterchen „Auswahl“
(1) Ausgabe für die ganze Gruppe
(2) Ausgabe in eine Textdatei
(3) Schalter OK
d) im Fensterchen „Drucken“
(1) Häkchen vor „In Datei drucken“
(2) Dateityp belassen (oder besser: PDF File, um die Formatierung zu erhalten)
(3) hinter „Wohin“ und re neben Eingabefeld auf kleines Schaltfeld klicken
e) im Fensterchen „Speichern unter“
(1) bei „Speichern in“ mit Listenknopf Verzeichnis wählen
(2) bei „Dateiname“ einen zutreffenden eingeben
(3) Dateityp belassen
(4) auf die Schaltfläche „Speichern“ klicken
f) im nächsten Fenster auf OK
g) Schild-NRW schließen
h) im Explorer überprüfen, ob die Textdatei angekommen ist und ob mit Inhalt (mit
Doppelklick öffnen)
i) diese gespeicherte Datei als Anhang beifügen (über E-Mail-Programm versenden)
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 48 von 63
48) Zweite Reports-Datenbank einbinden
a) Ab SchILD-NRW-Version 1.1.0.20 läßt sich über Druckausgabe – Report-Explorer
aufrufen im Fenster „Formularverwaltung“ bei Extras eine „Zweite Reports-Datenbank
öffnen“ – dazu am Beispiel der Clees-Reports den (Standard-)Pfad für den Ordner keytabs
wählen, die zuvor nach 40-D1 (49) entpackte reports_clees.mdb dort anklicken (so dass
diese ´Clees-Reports´ als ´Zweitbank´ neben der vorhandenen benutzt werden kann),
´Standard´ von Clees (ganz re) mit Doppelklick öffnen und das gewünschte Formular in
das eigene Standard-Verzeichnis li ziehen (wobei re nicht unbedingt Standard stehen
muss, es kann auch ein einzelnes Formular, das in keytabs importiert wurde, sein).
In Kap. 60 ist mehr zu Unterordnern von Standard sowohl re als auch li zu finden.
In gleicher Weise können neben der eigenen reports.mdb weitere Reports-Datenbanken
(mit unterschiedlicher Benennung) existieren und benutzt werden (das zeigt b).
Im Gegensatz zu WORD-Formularen können die rtm-Formulare nicht vorher angesehen
werden, sie müssen erst in die Formularverwaltung integriert und von dort aus aufgerufen
werden (erst die Schülerauswahl treffen, dann in der Formularverwaltung mit Doppelklick
das Formular öffnen oder nur zum Ansehen des Vordrucks Symbol „Bericht öffnen“).
b) Um auch die neueren Formulare aus den Updates nutzen zu können, gehe man so vor:
(1) die eigene vorhandene reports.mdb im Explorer im Verzeichnis \schild-nrw\keytabs
entweder umbenennen (z.B. in reports-meine.mdb) oder auf Diskette zwischenspeichern
(normalerweise wird beim Updaten die vorhandene bisherige eigene reports.mdb nicht
überschrieben, was aber auch bedeutet, dass damit die neuen Formulare des Updates
nicht übernommen werden) oder, wenn noch keine eigenen Formulare existieren oder
bearbeitet wurden, die bisherige reports.mdb einfach löschen, bereits erstellte Schulköpfe
gehen aber verloren,
(2) das Update ausführen oder eine Schildrep.dll, die zwischendurch erscheint, über die
heruntergeladene, ohne Entpacken ausführbare Datei RepSetup.exe installieren (mit einer
Voll-Version zum Updaten wird eine neue reports.mdb in keytabs erstellt),
(3) falls die eigene Datei reports.mdb gesichert wurde (b1), im Explorer zuerst die neue
Datei vom Update umbenennen (im Explorer die neue reports.mdb mit re anklicken, z.B. in
reports46.mdb abändern), dann entweder die zuvor auf Diskette gesicherte Datei
reports.mdb in das Verzeichnis c:\programme\schild-nrw\keytabs zurückkopieren oder der
zuvor umbenannten eigenen reports-meine.mdb wieder den alten Namen reports.mdb
geben (darauf achten, dass das Suffix mdb nach dem Punkt erhalten bleibt!!), so dass die
bisherigen Listen wieder zur Verfügung stehen und so auch weiterhin wie gewohnt benutzt
werden können, mit der Möglichkeit, das erweiterte Angebot des Updates zu nutzen.
(4) Aus der neuen reports-update.mdb können damit nach Bedarf und gezielt die darin
enthaltenen (neuen) Formulare in Standard der eigenen bisherigen Datei reports.mdb über
Extras/Zweite Reportsdatenbank übernommen werden. Ggf. Unterordner mit re anlegen.
(5) Um die reports.mdb nicht unnötig aufzublähen, sollte der Inhalt der Reports-Ordner
dahingehend überprüft werden, ob die angebotenen Reports für die eigene Schulform
verwendbar sind (z.B. die Abiturzeugnisse in der Grundschule usw.), dazu im Fenster
Formularverwaltung nach Anklicken des Ordnernamens unter „Alle Ordner“ dann im Feld
unter „Inhalt von“ (Ordner) den betreffenden Dateinamen mit re anklicken und „Löschen“
(nötig bei Backup auf Diskette s. Kap. 27f).
c) Da der Report-Explorer „speicherhungrig“ ist, sollten von re nur bis zu 8 (bei gedrückter
STRG-Taste markierte) Formulare in einem Arbeitsgang herübergenommen werden.
d) Wenn im Ordner keytabs die reports-clees.mdb und die Update-reports als weitere Formular-Geber zur
Verfügung stehen, ist fast für jeden Fall ein Formular im Angebot zur Übernahme per „Zweite ReportsDatenbank“, so dass sich außer der Formularkopf-Änderung oder –Einfügung eine Neuerstellung oder
Bearbeitung meist erübrigt. Zudem werden über Downloads / Formulare (auf der Seite www.svws.nrw.de )
weitere Listenvordrucke erfahrener Anwender reichlich angeboten, die auch auf dem bei b beschriebenen
Weg in die eigene Sammlung übernommen werden können.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 49 von 63
49) zip-Dateien entpacken
a) So wird mit WinZip 8.1 entpackt:
WinZip aufrufen, im WinZip-Fenster auf Öffnen klicken,
im Fenster „Archiv öffnen“ hinter „Suchen in“ den Ordner wählen (z.B. c:\programme\ schild-nrw\db) und die
Zip-Datei markieren,
danach Öffnen anklicken,
nach Klick auf die Schaltfläche Extrahieren dann für „Extrahieren nach“ Ordner/Laufwerke fürs Entpacken
wählen (c:\programme\schild-nrw\db) und ggf. unterhalb Dateien weitere Angaben anklicken.
Nach dem Klicken auf Extrahieren erfolgt das Entpacken in das gewählte Zielverzeichnis.
Oft geht es auch kürzer: Mit einem Doppelklick auf die zip-Datei wird meist schon ein Fenster geöffnet, wo
nur noch das „Extrahieren/Extract“ angeklickt und das Zielverzeichnis angegeben werden müssen.
Voraussetzung dafür ist, dass WinZip ordnungsgemäß installiert wurde/ist.
WinZip oder andere Entpackprogramme finden sich als ´Testversionen´ auch auf CD´s, die ComputerZeitschriften beiliegen.
Eine ausführliche Anleitung zu WinZip findet sich in den Schild-Tipps von Clees (12i).
b) In Win XP ist bereits ein Entpackprogramm integriert, das nach Doppelklick auf die zu
entpackende Datei im Explorer diese Routine aufruft (Datei / Alle entpacken).
50) Vermerk-Arten
a) Menü Schulverwaltung / Vermerk-Arten / im Fenster „Vermerk-Arten bearbeiten“ mit
+ ein neues Eingabefeld unterhalb Vermerkart erzeugen / neuen Eintrag (z.B. OGS)
mit Häkchen bestätigen / Schaltfläche Schließen
(also erst die Gruppe definieren, dann Eintragung von Inhalt)
b) auf der Karte Laufbahninfo re unterhalb „Vermerkart“ mit Listenknopf auswählen /
“Datum“ mit Kalender eintragen / in leeres Textfeld Infos eingeben / mit Häkchen
Eingabe bestätigen. Unter „Art“ im Bereich Vermerke wird der Eintrag angezeigt.
c) Abfragen über Menüpunkt Auswahl / Filter I / Karte Weitere Daten / unter
„Vermerke“ Art mit Listenknopf auswählen / Testen / Übernehmen / ggf. Drucken
(auch mit Filter II / Feldname Vermerk-Art / Operator / Feldwert / „In Filterbedingungen übernehmen“ / „Testen“ / ggf. Bedingungen „In Datei speichern“ mit Dateiname / „Übernehmen“)
51) Förderschwerpunkte
a. Kataloge / Förderschwerpunkte / mit + neue Zeile / unter „ASD-Bezeichnung“ mit
Listenknopf aus der vorgegebenen Liste auswählen / unter „interne Bezeichnung“
eine hauseigene Formulierung eintragen (nicht vergessen, sonst Fehlermeldung) /
Häkchen / Schließen (Beispiel GU – Lernen)
b. auf der Karte „Individualdaten“ bei Förderschwerpunkt mit Listenknopf einen
auswählen / mit Häkchen bestätigen
52) Liste wird nicht ganz gedruckt
Wenn eine Liste gar nicht oder nur unvollständig erstellt/gedruckt werden kann, sollten die
Daten des ersten Schülers ganz genau überprüft werden, besonders die Laufbahndaten.
Werden in einer Liste nur 12 von 30 Schülern angezeigt, so sollte der 13. Schüler genauer
durchgesehen werden, denn ein Fehler blockiert die weiteren Daten und bricht die Liste ab
(wenn z.B. Schulbesuchsjahre = 0). Auch s. 29c5.
Bezüglich WORD-Zeugnisse s. 54c.
Es ist ansonsten (nochmals) zu überprüfen, ob bei Schule bearbeiten (28.4), Klassen/
Versetzungstabelle (28.5), Statistik-Jahrgänge (28.6) und Lernabschnittsdaten (28.9, 43)
alle nötigen Eintragungen erfolgt und Einstellungen vorgenommen sind.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 50 von 63
53) Fernwartung TeleSupport
Damit wird nun ein neuer Dienst von Herrn Schrewe angeboten, was die direkte Hilfe
ungemein erleichtern wird. So kann Herr Schrewe auf Ihren Bildschirm „schauen“.
Auf der „Willkommen!!“-Seite von www.svws.nrw.de ist unter „Neuigkeiten“ zu lesen:
„20.02.2006 Erweiterung des Supports
Ein neues Tool ermöglicht uns, direkt auf den Desktop eines Anwenders zuzugreifen.
Lesen Sie mehr …“
Diesen Text auf/von der Seite TeleSupport finden Sie hier:
““Erweiterung der Anwenderunterstützung
Manchmal ist es schwierig, per Telefon oder E-Mail einem Anwender bei der Navigation in
Schild-NRW zu helfen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, eine
Fernwartungsmöglichkeit anzubieten. Wenn sie an diesem (völlig freiwilligen!) Support
teilnehmen wollen, müssen Sie nur ein kleines Tool herunterladen und auf Ihrem Rechner
ausführen.Wenn Sie mit uns Verbindung aufnehmen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie eine Verbindung mit dem Internet her
2. Starten sie Teamviewer
3. Rufen Sie uns an (05231-714620) und teilen uns die von TeamViewer angezeigte
Id-Nummer mit.
Das war’s schon!
Die Verbindung ist selbstverständlich gesichert. TeamViewer ist in Verbindung mit
DynGate eine sehr sichere Lösung für die Fernwartung. DynGate Pro verfügt über
komplett gesicherte Datenkanäle mit Key Exchange und RC4 Session Encoding und
entspricht damit den Sicherheitsstandards von https/SSL.““
Auf der Seite unten „Download TeamViewer“ (TeamViewerQS_de.exe 420 KB)
Wie der TeamViewer mit Antispy- und Firewall-Programmen zusammenarbeiten wird, bleibt abzuwarten.
Es muss wohl bei Dienste „Hilfe und Support“ aktiviert sein (Häkchen setzen, mehr 17j).
Eine rechtliche Bewertung des TeleSupports bezüglich Datenschutz wird wohl noch folgen (s. FORUM). Eine
Richtlinie des Schulministeriums dazu könnte hilfreich und klärend sein.
Ob Bedenken gerechtfertigt sind, liegt an der Absicherung des Verwaltungsrechners gegen Zugriffe hausinterner Art. Durch den TeleSupport werden wohl kaum Daten abgefragt oder gar geändert. „Kreative Buchführung“ der Schule ist ohnehin nicht durchzuhalten (Statistik aus Schild-NRW ab 2007), deshalb ist die
Angst vor dem „Großen Bruder“ unnötig und unbegründet. Zudem wird diese Hilfe-Form nur in schwierigen
Fällen zum Einsatz kommen, also weder flächendeckend noch ständig sein, außerdem ist die Zuhilfenahme
freiwillig. Obrigkeitlicher Zugriff auf schulinterne Daten wird mehr gefürchtet als die Entdeckung von Raubkopien und fehlenden Lizenzen an der Schule, was doch strafrechtlich belangt würde. Man gibt oft vor, es
gehe um Datenschutz, doch in so manchen Schulen wird nicht einmal der vorgeschriebene gesetzliche
Datenschutz in Grundzügen eingehalten (als Beispiele für Missstände an Schulen wären zu nennen: es
werden Schülerdaten unüberlegt und unerlaubt an Fremde weitergegeben, elterliche Geheimnummern in
Klassen-Telefonlisten herausgegeben und so veröffentlicht, in schul-internen Netzen ist der Zugriff auf die
Schülerdatenbank jedem möglich, es wird auf Passwortschutz und Kompetenzzuweisung über die Benutzerverwaltung verzichtet, manche Schulen öffnen Zugriffen von Hackern und Trojanern Tür und Tor, weil sie
weder Firewall- noch Antiviren-geschützt sind, der Sekretariatsrechner darf auch von Lehrern ungehindert
benutzt werden, unzulässigerweise werden mehr sensible persönliche Schülerdaten erfasst, es gibt wenig
sorgsamen Umgang mit Datensicherungen hinsichtlich ihrer Aufbewahrung [mit der Benutzerverwaltung ist
nur der Zugriff für SchILD auf dem Schulrechner geschützt und geregelt, an anderen Rechnern mit SchildNRW lassen sich mit der Datenwiederherstellung die Daten auch ohne Passwort-Eingabe einlesen], der
Sekretariatsrechner ist voll in das schuleigene Netzwerk integriert, beim Abgeben des Schulverwaltungs-PC
an Klassen werden die darauf noch befindlichen Schülerdaten nicht effektiv genug gelöscht [„einfaches“
Löschen genügt nicht, besser Überschreiben mit den Daten der Testdatenbank], Zeugnisdateien werden als
E-Mail-Anhang unverschlüselt versandt). All das geschieht meist aus Nachlässigkeit und Gedankenlosigkeit
im hektischen Schulalltag, was aber kein Entlastungsgrund wäre. Um Anstöße zur Verbesserung zu geben,
wurden diese Negativ-Beispiele aufgeführt. Abhilfe tut Not. (Genaue) Kenntnis der Vorschriften ist (leider) oft
nicht gegeben. Besonders die VO-DV I sollte bekannt sein und auch beachtet werden.
Mehr zum Datenschutz in der Schule ist bei Kapitel 34, zur Sicherheit in Kap. 17g.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 51 von 63
54) Klassenlehrer
a) Erst die Lehrer bei Lehrkräfte eingeben, dann erst die Klassen erfassen.
b) Im Menü bei Schulverwaltung – Klassen/Versetzungstabelle auf der Karte Details
die jeweiligen (neuen) Klassenlehrer mit Listenknopf zuordnen.
c) Außerdem muss bei jeder Klasse ein Klassenlehrer eingetragen sein, weil das auch
wichtig ist für Druckausgabe / Grundschulzeugnisse drucken.
d) Fehlende Einträge bei Schülerdatensätzen können nach 56 u. 59 überprüft werden.
e) Damit über Klassenlisten der Klassenlehrer-Name erscheint (obwohl/sofern bei
der Formularerstellung vorgesehen, [noch] keiner angezeigt wird), sollte über die
beiden Möglichkeiten bei f versucht werden, den Listeneintrag zu erreichen.
(Voraussetzung: es müssen schon vorher sowohl bei „Schule bearbeiten“ das zutreffende Schuljahr
eingestellt als auch Lernabschnittsdatensätze für die „Aktuelle Schülerauswahl“ gemäß Kapitel 43
angelegt sein über Gruppenprozesse / Abschnitt mit Standardangaben anlegen; außerdem muss bei
jeder Klasse -- bei Klassen/Versetzungstabelle/Karte Details-- ein Klassenlehrer eingetragen sein).
f) Extras / Klassenlehrer bei Schüler-Individualdaten aktualisieren / auf die Rückfrage
OK / unter Fertig OK und/oder
Gruppenprozesse / Klassenlehrer aktualisieren / „Es wird nun der in der
Klassentabelle eingetragene jeweilige Klassenlehrer bei den Lernabschnittsdaten
der ausgewählten Schüler aktualisiert“ / Bestätigung mit OK / Fertig. / Schließen
g) Erst nach Erfassung der Lehrer im Programm SchILD-NRW bei Schulverwaltung/Lehrkräfte und für
h)
Klassenlehrer auch bei Klassen/Versetzungstabelle sind für diese die Daten auch zugänglich.
Fachlehrer werden über Schulverwaltung/Stundentafeln eingetragen und können dadurch auf
bestimmte Schülerdaten zugreifen (Leistungsdaten). Kompetenzen bei Benutzerverwaltung ?
Lehrer löschen: Solange noch Schüler mit Verknüpfung zu einem Klassenlehrer in einer Abgängeroder Abschlussklasse in der Schülerdatei sind, sollten die Lehrer in „Lehrkräfte“ unter „Sichtbar“ ein
Minuszeichen bekommen (dadurch nicht mehr im Auswahlfenster bei Dateneingabe angezeigt).
i) Bei Namensänderungen (z.B. durch Heirat) ist eine Neueingabe nötig.
j) Zeitweise „nicht benötigte“ Klassenlehrer durch – bei Sichtbar ausblenden.
55) Kataloge als TXT-Dateien
a)
b)
c)
Menü Datenaustausch / Kataloge exportieren
unter „Verzeichnis für Export-Dateien“ im Feld re auf den Schalter klicken,
im Fensterchen „Ordner suchen“ mit Schaltfläche „Neuen Ordner erstellen“ (z.B.
Katalog-Export im voreingestellten Verzeichnis SchILD-NRW), mit OK bestätigen,
mit Schaltfläche „Export starten“
im Explorer den Ordner mit Doppelklick öffnen,
Doppelklick auf die gewünschte Textdatei,
nach einer Änderung (in z.B. K_Staat.txt) Rückfrage „Der Text in der Datei …
wurde verändert. Aktuelle Änderungen speichern?“ ggf. Ja
Damit besteht die Möglichkeit, auch Inhalte einzelner Kataloge weiterzugeben, Fehler in der
Schreibweise der Einträge zu beheben und diese Kataloge auch auszudrucken (Datei / Drucken)
mit Header.
56) Datensätze auf fehlende Einträge prüfen
a)
b)
c)
© */Me
im Menü Auswahl / Filter auf fehlende Einträge,
im Fensterchen „Auf fehlende Feldeinträge filtern“ mit Meldung „Kein anderer Filter
aktiv“ unter „Zu untersuchendes Feld“ mit Listenknopf ein solches auswählen,
Schaltfläche „Testen“,
im Name-Kasten werden die betreffenden Schüler angezeigt, rotes Lämpchen
über Aktuelle Schülerauswahl blinkt,
mit „Übernehmen“ wird die Auswahl bestätigt, sonst Abbrechen (Auswahl weg),
bei den angezeigten Schülern den fehlenden Eintrag nachholen (ggf. Gruppenweise).
Es kann immer nur ein Begriff/Feld ausgewählt werden.
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 52 von 63
57) Schulmail
a)
b)
c)
d)
e)
Über Schulmail können Vorgabe- bzw. Schulkontodaten und Schulinformationen
abgerufen werden, ebenso Infos über Statistik und Schulverwaltungsprogramme.
Regionale Ansprechpartner lassen sich ermitteln (12f). Mit Klick auf „weiter“ wird
auf andere Seiten (s. Kap. 58) verlinkt.
Über die amtliche E-Mail-Adresse werden E-Mails empfangen und versandt.
So werden auf diesem Wege die Erhebungsdaten versandt.
Internetadresse www.schule.nrw.de
[Kennung = Schulnummer, Passwort = das vom LDS übermittelte, aus 6 Zeichen
bestehende – nicht zu verwechseln mit dem vierstelligen Krypto-Passwort für die
Statistik und die LDS-Schlüsseldiskette]
Eine ausführliche Anleitung zu Schulmail gibt es über obige Internetadresse (b),
dazu auf der Schulmail-Startseite (ohne Eingabe von Kennung und Passwort) bei
„Handbuch für SchulMail (selbstentpackendes Worddokument 211 KB)“ klicken,
Speicherpfad angeben (z.B. \kmnrw\eingang). Nach Doppelklick im Explorer auf
die Datei Hbsmail.exe im Ordner eingang wird die WORD-Datei Hbsmail.doc mit
334 KB (Betriebsanleitung Stand 02.08.2005) entpackt, die ausgedruckt werden
kann (26 S.).
Für E-Mails (12f, 24a) ist auf der Startseite („Willkommen bei Schulmail – dem
Mailsystem der Schulen in NRW“) eine Eingabe bei Kennung und Passwort
erforderlich (das zugewiesene „Passwort ändern“ über „Benutzer-Einstellungen“).
Nach einem Klick auf die Schaltfläche Anmelden und die Seite Willkommen mit Weiter wird im
eigentlichen Schulmail-Bildschirm die Schaltfläche „Mail verfassen“ angeklickt. Entweder wird eine
E-Mail-Adresse von Hand eingetragen (z.B. [email protected] ) oder nach Klick auf
„An“ eine aus der Liste ausgewählt. Bei Betreff wird eine Eingabe erwartet, der Nachrichtentext ist
in das Feld darunter einzugeben. Um einen Anhang beizufügen, wird unter dem Textfeld auf
„Durchsuchen“ geklickt, wodurch sich Ordner und Datei suchen lassen, nach Anklicken von
„Anhängen“ wird die ausgewählte Datei im Kästchen angezeigt. Mit „Nachricht senden“ wird die
E-Mail auf den Weg gebracht. Internetverbindung/Schulmail beenden.
58) Weitere wichtige Internet-Adressen
Neben www.schule.nrw.de und www.svws.nrw.de sollten auch die folgenden Sites
bekannt sein und genutzt werden.
Diese Adressen sollte man „zu Favoriten hinzufügen“. Dabei sollten aber möglichst
aussagekräftige Bezeichnungen gewählt werden (statt „Homepage“ z.B. KM SchILD).
Ein breitgefächertes Angebot im Bereich Bildung bringt
www.bildungsportal.nrw.de
„Das Bildungsportal ist die Internetseite des Ministeriums“ für Schule und Weiterbildung.
„Sie bietet Zugang zu Themen und Informationen aus allen Bereichen der Bildung.“
Es werden auch Links zu anderen Seiten ermöglicht.
learn:line NRW ist der „Bildungsserver NRW“. Verantwortlich ist das Landesinstitut für
Schule/Qualitätsagentur (LfS/QA) in Soest.
www.learn-line.nrw.de
Hier zu finden ist (fast) alles, was mit (Fort-)Bildung in NRW zu tun hat. Gut, nützlich.
In Zeiten der Statistik/Haupterhebung
http://schulverwaltungsprogramme.mswf.nrw.de (dies ohne www !!)
www.lehrer-online.de („Unterrichten mit neuen Medien“, u.a. für Rechtsfragen).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 53 von 63
59) Aufspüren fehlerhafter oder fehlender Eintragungen
a) Menü Datenaustausch / Datenexport für Statistik / SIM.TXT erzeugen
b) „Wählen Sie zuerst das Jahr für den SIM-Export aus.“
c) kein Häkchen vor „SIM-Datei für Hauptstatistik erzeugen“ nötig
d) Weiter / Start / Weiter / Prüfen
e) im Fenster „Ergebnisse der Konsistenzprüfung“ Schaltfläche Drucken
f) Schließen / OK / „Trotz der Inkonsistenzen fortfahren?“ Nein
g) vorhandene Fehler beseitigen anhand des Ausdruckes
h) erneuten Durchlauf nach a-f ausführen.
60) Unterverzeichnis von Standard anlegen
Druckausgabe / im Fenster Formularverwaltung mit re auf Ordner Standard / Neuer
Ordner / Bezeichnung eingeben und bestätigen (mit Klicken auf freie Desktop-Fläche oder
mit RETURN-Taste) -- ist ab Version 1.2.0.40 möglich. Zweite Reports-DB s. Kap. 48
ab Version 1.2.0.47 wird bei Drucken / Standardformulare Standard mit den angelegten Unterordnern angezeigt (deshalb die häufig benutzten Reports in Standard lassen oder verschieben, die weniger gefragten
Reports in Unterordnern zwischen- bzw. ablagern, damit Standard mit wenigen Reports übersichtlich bleibt).
Die in der von Clees zur Verfügung gestellten reports_clees.mdb vorhandenen Unterordner können nicht als
ganze in das eigene Standard-Verzeichnis kopiert werden, nur deren Inhalt in selbst zu erstellende Ordner.
61) Häufig benutzte Filter (Filter I)
Beispiel: alle kath. Schüler des Jahrgangs 03 („Kommunionkinder“)
auf der Karte Individualdaten I bei Status Aktiv (mit Häkchen), bei Religion röm.kath. und
bei Jahrgang 03 (mit rotem Pfeil (!!) diesen Wert in das Feld darunter übertragen) /
Testen / „Test erfolgreich … x Schüler gefunden“ bzw. „Keine Schüler gefunden“ /
Übernehmen
Auswahl / Filter II Ausländerkinder s. Kap. 73c.
62) Seriendruck-Exportdatei
a) Datenaustausch / Export in Textdateien / Exportieren
b) Datenart Schüler mit Listenknopf wählen
c) unterhalb „Felder-Auswahl“ bei „Verfügbare Felder“ entsprechende/gewünschte
markieren (z.B. für Zeugnisse: Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum,
Jahrgang, Klasse, Konfession) und mit > in „Ausgewählte Felder“ bringen/verschieben
//bei Verwendung der Clees-Zeugnis-Formulare („Grundschulzeugnisse zuordnen“) wird nach Aufruf von
„Grundschulzeugnisse drucken“ eine Exportdatei vom Programm erstellt//
d) Export-Optionen (möglichst belassen)
e) Ausgabe-Datei / im Feld re Knopf / bei Dateiname einen für die Exportdatei eingeben /
Ordner hinter „Suchen in“ auswählen (z.B. \schild-nrw\Vorlagen)
f) „Als Vorlage speichern“ (später bei Bedarf eine schon vorhandene „Vorlage laden“)
g) „Export starten“
h) Schließen
i) Druckausgabe / Neues WORD-Dokument / „Soll Word jetzt gestartet werden? Ja“ /
Steuerdatei auswählen/anklicken mit Dateityp Textdateien und über Schaltfläche „Öffnen“ /
Text schreiben und „Seriendruckfelder einfügen“ (über Symbol Liste anzeigen lassen) /
WORD-Text abspeichern (z.B. in \schild-nrw\word-dokumente)
j) Im Ordner \schild-nrw\WordDoks ist die datentra.txt zu finden.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 54 von 63
63) Neue Funktionen u. Fenster in Vollversion 1.2.0.46 / Update 47
(mit diesen Versionen kamen auch neue Features im Vorgriff auf die andere Statistik-Form -Schild-NRW wird zum Allround-Kompaktpaket für Schüler, Lehrer und … KM/LDS --> 71)
a) Karte Individualdaten II im Eingabebildschirm  Schüler-Bildungs-Laufbahn-Profil
b) Karte Schulbesuch  weitere, zusätzliche Angaben erwartet
so bei „Herkunft des Schülers“ mit dem Listenknopf „Keine Schule bzw. kein SKG“ (
ES in KLD) auswählen, bei den anderen „Jahrgang 01 bis 04“ ( G) nehmen
c) im Menüpunkt Schulverwaltung wurden die Unterpunkte im Pulldown-Menü neu (und
sinnvoll für die Reihenfolge der Abarbeitung) angeordnet, auch die Kataloge wurden
neu (an)geordnet und erweitert
d) Menü Schulverwaltung / Lehrkräfte / Details  abrufbare Lehrerdaten
den größten Teil der Daten entweder anhand des LID-Belegs der Statistik eingeben
oder mit Hilfe der Export-Import-Funktion aus LID in Details übernehmen (Kap. 67),
auch die Unterkarten von Details („Basisdaten“/„zeitabhängige Daten“ sowie „Lehramt:
Lehrbefähigungen“ und „Lehramt: Fachrichtungen“) ausfüllen
e) in Schulverwaltung den zweiten Block (Unterrichtsfächer bis Kurse) zutreffend
bearbeiten – damit möglichst zeitig anfangen, nicht erst kurz vor der Statistik
f) Menüpunkt Extras wurde erweitert (z.B. „Fehlende Abschnittsdaten anlegen“ u.a.)
g) neue Unterordner „FormImport“ und „Report-Vorlagen“ im SchILD-NRW-Ordner
(mit Reports zum Übernehmen über Extras/Zweite Reports-Datenbank in der Formularverwaltung)
h) Angaben bei Feldern mit grüner Beschriftung sind Statistik-relevant und somit nötig.
64) Neueinstieg in Schild-NRW
a) Bei Umstieg von WinSchild zu Schild-NRW siehe meine diesbezügliche Anleitung
(„weg29_schild-umstieg.doc“, bei www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm
herunterladbar) – diese wichtige Internetadresse zu Favoriten hinzufügen.
b) Wer ganz neu bei Schild-NRW einsteigen will (muss?), gehe so vor:
(1) aktuelle Vollversion installieren (Grundinstallation 1.2.0.46 und Tools x.46)
am besten von der Statistik-CD 2006
(2) Update auf 1.2.0.47 holen (www.svws.nrw.de) und installieren
(3) das Programm aufrufen, die erwarteten Eingaben wie Schulnummer vornehmen,
(4) evtl. auf Excel-Basis vorliegende Daten aus einem anderen, bisher an der Schule benutzten
Datenbank-Programm in SchILD übernehmen/importieren (als Text-Datei)  Info in Clees-Tipps
(5) praxisnahe Handreichungen wie die Clees-Tipps beim o.a. Medienzentrum holen
(6) die Reports von Clees beim o.a. Medienzentrum herunterladen und die entpackte
reports_clees.mdb in den Ordner keytabs verschieben
(7) das Modul „SchildBackup und Restore“ von der CD 2006 installieren
(8) zur „normalen“ Datensicherung entweder USB-Speicherstick oder, wenn noch ein
(externes) Diskettenlaufwerk vorhanden, Disketten (HD 1,44 MB) besorgen
(9) sich fortlaufend im Internet über Updates und Neuerungen informieren
(10)
die angebotenen Kurse zu Schild-NRW besuchen (z.B. auf Schulamtsebene)
c) Schild-NRW muss nicht unbedingt als Schulverwaltungsprogramm für Schüler benutzt
werden, es wird aber als „Abschuss- bzw. Verladerampe“ für die Statistikdaten demnächst benötigt.
d)
Durch die nach Aufgabe von ASDPC hinzugekommenen und integrierten Statistik-Module wird SchildNRW viel umfangreicher (über 100 MB Festplattenspeicher-Bedarf).
Das an der Schule bisher eingesetzte Programm kann weiter benutzt werden, es muss nur eine
Exportfunktion zu Schild-NRW haben (für Textdateien-Export).
Unter der Überschrift „Schnittstellenbeschreibung für Datenimport SchILD-NRW“ wird in der Datei
„Schild-NRW-Importschnittstelle.pdf“ (auf der Willkommen!-Seite li unter Download bei „5.10. Die erste
Version der Beschreibung der Importschnittstelle steht zum Download bereit“ angeboten) näher auf
die Umwidmung der Datenfelder eingegangen.
Bei Fragen und Problemen die Hotline (12f) oder, noch effektiver, den Telesupport (Kap. 53) bemühen.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 55 von 63
65) „Alles retour“ -- von E1/E2 zurück zu Jahrgang 01 und 02
nur bei jahrgangsbezogenen Klassen der Schuleingangsphase
a) Datensicherung
Eine Daten-Sicherung (auf Diskette oder USB-Speicherstick) auch außerhalb der Schule
b) Update auf Version 1.2.0.47 (aus dem Internet www.svws.nrw.de )
c) bei „Schule bearbeiten“ Eintragungen bei akt. Schuljahr und Abschnitt überprüfen
d) Lehrkräfte: mit Kürzel und Namen eintragen wegen Klassenlehrer (s. auch Kap. 54)
es sollten einheitliche Kürzel bei Schild, LID und WinPlan angestrebt werden
e) Statistik-Jahrgänge - neue (1. und 2. Jahrgang) mit + anlegen
in gelbes Feld unter „Statistik-Bez.“ klicken und mit Listenknopf auswählen (1. Jahrgang bzw. 2.),
bei „Interne Bez.“ 01 bzw. 02 eintragen,
bei Schulgliederung „Standard für diese Schulform“ wählen,
bei Kurzbez. wieder 01 bzw. 02 eingeben,
bei JG-Stufe Pr auswählen,
mit Häkchen bestätigen
die Zeilen mit den bisherigen E1, E2 und E3 noch nicht löschen !!
f)
Klassen/Versetzungstabelle / Karte Details
bei Klasse 01a bzw. 1a im Feld Jahrgang 01 (statt EP) ändern und bei Statistik-Bez. 01a (statt EPA)
und bei Klassenart wieder Regelklasse, Häkchen,
ebenso bei den anderen Klassen der Schuleingangsphase vorgehen,
Datensicherung (!!),
g) gruppenweise Merkmale ändern:
entweder klassenweise die Schüler auswählen:
bei Schülerauswahl die Klasse 01a wählen, im Namenskasten in Spalte „Jahrg.“ (neben Name und
Klasse) prüfen, welche Schüler dieser Klasse schon E2 statt E1 haben, und diese notieren,
über Gruppenprozesse/Individualdaten bei „Aktuelle Laufbahndaten“ Jahrgang 01 und bei
Schulbesuchsjahr 1 eingeben, mit Übernehmen und Ja für alle ändern, Schließen,
bei den notierten Schülern der Klasse einzeln im Datenbereich Laufbahn den „Statistik-Jahrgang“
und den Wert bei „Schulbesuchsjahre“ entsprechend erhöhen und mit Häkchen speichern,
analog die anderen Klassen bearbeiten und die Werte anpassen (in Stufe 02 das E3 beachten)
oder jahrgangsweise die Änderungen vornehmen:
den Jahrgang E1 wählen,
über Gruppenprozesse/Individualdaten bei „Aktuelle Laufbahndaten“ Jahrgang 01 und bei
Schulbesuchsjahr 1 eingeben, mit Übernehmen und Ja für alle ändern, Schließen,
dann analog die beiden anderen bisherigen Jahrgänge (E2 und E3) bearbeiten und die Werte
anpassen (in Stufe 02 das E3 beachten).
Überprüfen, ob nicht doch Schüler in E1, E2 und E3 zurückgeblieben sind.
Zwischendurch immer wieder Datensicherung (!!),
h) wenn umgestellt, bei Statistik-Jahrgänge die „alten“ E1, E2, E3 und EP unter
„Sichtbar“ mit – versehen (ausblenden)
i) Aktiv alle / Gruppenprozesse / Abschnitt mit Standardangaben anlegen
j) Datensicherung
k) auf den Karten „Akt. Halbjahr“, „Übersicht Primarstufe“ und „Gesamtübersicht“
sollten die soeben geänderten Daten angezeigt werden, sonst Schild neu aufrufen.
auf Karte „Übersicht Primarstufe“ nicht zeitgerechte Anordnung (E1 re von 04, noch E1 u. E2 jeweils
mit Abschnitt, also dadurch nicht irritieren lassen, denn das angezeigte Schuljahr mit Halbjahr
stimmt, wenn Gruppenprozesse / Standardangaben aufgerufen wurde).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 56 von 63
66) Staatsangehörigkeiten/Nationalitäten
a) Im Statistik-Programm für 2006 gibt es in den Schlüsseltabellen zwar noch Sammelbe-zeichnungen wie
„Sonst, asiat. Staatsangeh.“, es sind aber möglichst die zutreffenden Namen aus der abgeschlossenen Liste
(mit z.T. im Duden nachlesbaren, adjektivischen (!!) Bezeichnungen unter „Beschreibung“) zu wählen.
Diese erweiterte Liste aus der Haupterhebung wird wohl demnächst auch in Schild-NRW zur Auswahl
stehen.
Ab Update auf 1.2.0.43 wird zwar die Schlüsseltabellen-Kennzahl 138 angezeigt, die frühere zugehörige
Bezeichnung Jugoslawien fehlt jedoch unter „Staat“, das Feld ist leer. Stattdessen sind die Nachfolgestaaten
in der Auswahl-Liste zu nehmen (z.B. 122 Bosnien bzw. 132 Serbien). Wird in Version x.47 von SchILD bei
Staatsangehörigkeit Serbien eingegeben, so folgt (noch) die Fehler-Meldung „Falscher Eintrag: Serbien“.
Also kann vorläufig zwangsweise nur Bosnien gewählt werden, auch wenn es nicht zutreffen sollte.
b) Kataloge / Staatsangehörigkeiten / im Fenster „Nationalitäten bearbeiten“ Punkt im
Kreis vor „Benutzerdefiniert“ / entweder mit den roten Pfeilen oder durch Änderung der
Zahl bei Sortierung die Reihenfolge für die eigene Arbeit festlegen (Auflistung der
Staatsangehörigkeiten ist vorgegeben, also nicht löschbar, nicht ergänzbar).
c) Unter „Sichtbar“ können auch Ländernamen ausgeblendet werden.
Eine weitere Möglichkeit der Vorauswahl besteht darin, dass nach Klick auf „Sichtbarkeit
umschalten“ alle 78 Einträge nach OK unter Rückfrage „Sichtbarkeit wirklich umschalten
?“ein – unter „Sichtbar“ bekommen und dass dann einzelne Staaten, die wirklich für die
Dateneingabe gebraucht werden, unter „Sichtbar“ mit + per Listenknopf für die tägliche
Arbeit ausgesucht werden können. Allerdings mit der Maßgabe, dass bei erneutem Anklicken von „Sichtbarkeit umschalten“ die Länder mit zuvor + dann ausgeblendet werden.
Auf diese Weise werden bei den Listenknöpfen im Eingabebildschirm nur diese bestimmten Ländernamen
zur Auswahl angeboten, ein Durchsuchen der ganzen Länderliste entfällt, es können aber jederzeit weitere
benötigte Staaten mit + bei „Sichtbar“ hinzugenommen werden. ´Vermisste´ sind womöglich ausgeblendet.
Vorgenommene Veränderungen mit Häkchen bestätigen und „Schließen“.
d) Im Eingabebildschirm können die 1. und 2. Staatsangehörigkeit eingetragen werden. Diese doppelte
Staatsbürgerschaft wird nur auf wenige Schüler zutreffen, weil inzwischen fast immer die deutsche an erster
Stelle steht (die ausländische gab Bonuspunkte bei Lehrerstellen). Eingebürgerte Migrantenkinder sind
deutsch.
67) Lehrerdaten aus LID exportieren
Um das Ausfüllen der neuen Details-Seiten bei Lehrkräfte zu erleichtern, lassen sich Lehrer-Daten aus dem
LID-Beleg der Haupterhebung durch Export--Import übernehmen (hier der Ablaufplan zu 63d).
a) Export:
in Amtliche Schuldaten / Haupterhebung / entweder Menü Datei / Export /
Abteilungsdaten oder Schaltfläche „Daten bereitstellen“ / Abteilungsdaten,
im Fenster „Abteilungsdaten auswählen“ bei Dateiname z.B. lehrer.txt (mit TXT !!), OK
(Datei wird standardmäßig in c:\kmnrw\asd gespeichert),
OK / Beenden / Programm beenden
b) Import:
in Schild-NRW / Schulverwaltung / Lehrkräfte
auf der Karte „Alle Lehrkräfte“ Schaltfläche „Daten importieren“,
im Fenster „Lehrerdaten aus … importieren“ den „Pfad zur Import-Datei“ suchen,
im Fenster „Import-Datei auswählen“ hinter „Suchen in“ den Ordner \kmnrw\asd wählen
und die Text-Datei (Beispiel lehrer.txt) anklicken,
bei Häkchen vor „Existierende Daten nicht verändern“ wird nur ergänzt, nicht ersetzt,
mit Schaltfläche „Import starten“
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 57 von 63
68) Benutzer und Datenbanken wechseln
a) In der Benutzerverwaltung (Kap. 13) werden die Benutzergruppen und die Benutzer mit
ihren Kennwörtern und Kompetenzen/Rechten festgelegt.
b) Im Eingabebildschirm lassen sich bei Menü Datei „Benutzer wechseln“.
c) Nach Klick auf Extras / „Aktuelle Datenbanknutzer zeigen“ werden im Fenster
„Angemeldete Benutzer“ aufgelistet.
d) Wenn mit einem PC zwei Schulen verwaltet werden oder auf einen Server zwei
Arbeitsplätze zugreifen können:
Extras / Datenbank auswählen / Verfügbare Datenbanken „Übernehmen“,
eine Passwort-geschützte nach Eingabe öffnen.
69) Fotos von Schülern in Schild-NRW
a) Es können Fotos mit der Datenbank von Schild-NRW verknüpft werden, um z.B. in
Schülerausweisen mit ausgedruckt zu werden.
b) Die Fotos sind in einem frei wählbaren Ordner abzulegen. Es können eingescannte
Bilder oder Fotos von einer Digitalkamera sein. Sie müssen im JPG-Format vorliegen.
c) Es gibt drei Schaltflächen für die ´Fotoverwaltung´ auf der Karte Individualdaten I:
Foto laden
Foto zeigen
Foto löschen
d) Foto laden: Nach Anklicken dieses icons mit dem Fotoapparat ist der Fundort der
Bilder anzugeben. Hinter „Suchen in:“ sind Laufwerk und Ordner zu wählen und im großen
Feld darunter die gewünschte Bilddatei des Schülers zu markieren. Danach erscheint im
Feld hinter „Dateiname“ dieser. Bei Dateityp ist nur „JPG-Dateien“ wählbar.
e) Foto zeigen: Ist das Foto geladen, also mit der SchILD-Datenbank verknüpft, wird das
zweite icon (Smily mit Rahmen) sichtbar. Wenn darauf geklickt wird, wird das Bild des
Schülers angezeigt.
f) Foto löschen: Nach Klick auf dieses icon mit dem Radiergummi wird eine Rückfrage
gestellt, ob wirklich gelöscht werden soll.
g) Mit dem Integrieren der Fotos wird die Datenbank schild2000n.mdb wesentlich größer.
Je nach Größe und Auflösung des Bildes braucht jede Bilddatei ½-2 MB Speicherplatz.
Für diese Datensicherung kommen daher sinnvollerweise nur CD oder USB-Speicherstick
in Frage.
70) Online-Update
a) Mit diesem Service kann einfach und bequem nach Updates für Schild-NRW gesucht
und ein Download durchgeführt werden. Ein lobenswerter Service !!!
Voraussetzung ist, dass schon eine Vollversion wie 1.2.0.28 oder 1.2.0.46 installiert ist.
b) Internet-Verbindung herstellen, Browser-Fenster minimieren
c) Menü Hilfe / Info / Schaltfläche „Prüfen, ob neue Version SchILD-NRW verfügbar ist“
d) im neuen Fenster „Online-Update“ werden die „Aktuell installierte Version“ und
darunter die „Zum Download verfügbare Version“ angezeigt, unter der Schaltfläche
„Prüfen, ob neue Version verfügbar ist“ der „Download-Fortschritt“,
Fehler-Meldung „Keine Internet-Verbindung verfügbar“ bei Nichtbestehen.
e) mit der Schaltfläche „Prüfen, ob neue Version verfügbar ist“ neuer Versuch möglich
f) nach „Verbindungsaufbau“ Meldung „Es ist eine neue Programmversion verfügbar. Soll
diese jetzt heruntergeladen werden?“ mit Ja / dann nach Klick auf Ja unter „Soll die
neue Programmversion jetzt installiert werden?“ erfolgt das Updaten mit mehrmaligen
Bestätigungen-Klicks – alles in einem Ablauf.
g) sonst Meldung „ Keine neue Programmversion verfügbar“ OK
h) ggf. Schließen / Schließen
i) Mehr zu Updates bei Kap. 16.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 58 von 63
71) SchILD-NRW -- das Komplett-Kompakt-Paket ?!
In Zukunft soll SchILD-NRW d a s Schulverwaltungsprogramm für Daten von Schülern,
Lehrern und Unterricht sein, es soll für alle Schulformen in unserem Bundesland NRW
verwendbar sein, es soll „Lieferant“ der Haupterhebungsdaten von 6700 Schulen sein
(dann wird es auch keine ´kreative Buchführung“ mehr bei der Statistik geben – können).
Umso wichtiger werden damit Datenschutz und Datensicherheit im Schulbereich, dann
darf es keinen nachlässigen und gedankenlosen Umgang mit Daten wie bisher geben.
Auch die Notenverwaltung und das Erstellen von Zeugnissen werden ermöglicht.
Den Machern um Herrn Walter Schrewe möge Erfolg bei der Umsetzung der Vorgaben,
Wünsche und Ziele beschieden sein. Anregungen besonders der positiven Art sind gern
gesehen bei [email protected] (E-Mail-Adresse auch bei Schulmail vorhanden?).
Ebenso können im FORUM (über www.svws.nrw.de ) Meinungen kundgetan, Probleme
angesprochen und Fragen gestellt werden. Da geben auch viele versierte Anwender
Antworten und Hilfen. Hilfe am Einzelarbeitsplatz bietet der TeleSupport von Schrewe.
Hilfesuchende finden ein reichhaltiges Angebot auf der besonderen SchILD-Seite bei
www.medienzentrum-oberberg.de/seiten/service7.htm (mit Links zu obigen Adressen),
die von Fachberater und Moderator Wolfgang Clees auf aktuellem Stand gehalten wird.
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 59 von 63
72) Sortieren (nur für Namenskasten)
a) „Sortierung festlegen“ mit Klick auf Hand-icon (links vom Fernglas in der Symbolleiste)
Es wird bestimmt, nach welcher „Ordnung“ die Schüler im Namenkasten angezeigt werden, also welche
Begriffe in welcher Reihenfolge zugrundeliegen (Name, Klasse, usw.).
b) im Fenster „Sortier-Reihenfolge festlegen“ einen Feldnamen aus „Verfügbare Felder“
anklicken und nach Klick auf > in „Ausgewählte Felder“ bringen, dann nach Anklicken
eines verschobenen Feldnamens mit den roten Pfeilen die Begriffe anordnen, diese
Reihenfolge „Übernehmen“.
Mehrere mit gedrückter STRG-Taste markierte Feldnamen können en bloc mit >> in
den rechten Kasten gebracht werden.
c) Die Reihenfolge bleibt für den nächsten Start erhalten ( Wann rückgängigmachen?).
Mit < bzw. << können Feldnamen von rechts zurückgeführt werden.
d) Die standardmäßige Einstellung ist Klasse, Name, Vorname.
e) Bei „Sortierung Klasse“ aufsteigend oder absteigend (mit Punkt im Kreis davor).
73) Filtern
a) im Menü Auswahl – Filter
b) Filter I reicht für die meisten Fälle eigentlich aus (s. Kap. 61).
Mit den roten Pfeilen in Filter I die gewählten Werte „In Abgangsliste übernehmen“.
Wechsel auf die weiteren Eingabeseiten auch mit Tastenkombination STRG-TAB.
c) Nur wenn weitere Operatoren (und, oder, nicht) benötigt, ist Filter II einzusetzen.
Beispiel Ausländerkinder: im Fenster „Allgemeine Filterbedingungen definieren“
Eingabe bei Gruppe (z.B. Schüler), Feldname (z.B. Nationalität), Operator (z.B.
ungleich), Feldwert (z.B. Deutschland), mit der Schaltfläche „In Filterbedingungen
übernehmen“ eine solche fertige Filterbedingung in „Klartext-Befehle“ übertragen,
weitere Eingabe (Feldname: Status / Operator Gleich / Feldwert Aktiv, damit nicht die
Abgänger miterfasst werden) übernehmen, nach Klick auf Schaltfläche „Testen“ die
Schüler „Übernehmen“.
d) Filter können nur für jeweils eine Gruppe (z.B. Schüler) gesetzt werden.
e) Mit „Attributs-Filter erstellen“ lassen sich schnell für Klasse/Jahrgang Schüler mit
bestimmten Merkmalen herausfinden. Das wird z.B. beim Löschen/Entlöschen von
Schülern (Kap. 35) verwendet.
f) Beispiel Kommunionkinder (s. auch Kap. 61 mit Filter I) -- mit Filter II geht es so:
(1) Auswahl / Filter II / Gruppe Schüler /
(2) Feldname Status / Operator gleich / Feldwert Aktiv / „In Filterbedingungen
übernehmen“, ebenso Jahrgang gleich 03 / übernehmen
(3) Konfession gleich röm.kath. (kath. ??) / übernehmen
(4) Schaltfläche Testen / „Test erfolgreich … x Schüler gefunden“ bzw. „Keine Schüler
gefunden“ / Schaltfläche „Übernehmen“
(5) ggf. Schaltfläche Speichern / im Fenster „Filterdefinition speichern“ Eintragungen bei Name und
Beschreibung im Bereich „Neuer Filter“ / Übernehmen
(6) ggf. nach Klick auf „Öffnen“ im Fenster „Vorhandenen Filter auswählen“
(7) ggf. „In Datei speichern“ / Dateiname und Ordner / Öffnen
(8) die im Namenskasten angezeigten Schüler über Drucken zu Papier bringen.
g) Beispiel OGS-Kinder: in Filter I auf Karte „Weitere Daten“ unter Vermerke Art OGS mit
Listenknopf wählen, auf Karte Indiv. I bei Status Aktiv Häkchen / Testen / Übernehmen
(vorausgesetzt, bei Schulverwaltung / Vermerk-Arten ist OGS erfasst und auf Karte
Laufbahninfo bei Vermerkart Eintrag OGS für den Schüler vorhanden – s. Kap. 50).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 60 von 63
74) $$$$-Klassen
a) Diese dubiosen Klassen-Bezeichnungen treten nach Fehlern im Versetzungsablauf
oder bei der Neueingabe einer Klasse bzw. Änderung des Klassennamens in eine bereits
bestehende Bezeichnung bei Klassen/Versetzungstabelle auf (z.B. von Hase in 01a,
die vorher schon bestand und bestehen blieb, als Hase neu angelegt werden musste, also noch gespeichert
blieb, weshalb diese Klassenbezeichnung nicht nochmals verwendet und eingegeben werden darf).
Dabei Meldung: „Die von Ihnen vorgenommenen Änderungen an der Tabelle konnten nicht vorgenommen
werden, da der Index, Primärschlüssel oder die Beziehung mehrfach vorkommende Werte enthalten würde.
Ändern Sie die Daten in den Feldern, die gleiche Daten enthalten, entfernen Sie den Index, oder definieren
Sie den Index neu, damit doppelte Einträge möglich sind, und versuchen Sie es erneut.“ OK.
Nach mehrmaliger Wiederholung dieser Fehlermeldung bricht das Programm ab, was zur
Folge hat, dass bei Klassen/Versetzungstabelle eine dubiose $$$$-Klasse erscheint.
Deshalb ist es besser, eine derart zu ändernde Zeile erst zu löschen und neu einzugeben,
damit das Programm wichtige Grunddaten einander richtig und eindeutig zuordnen kann.
Es wird nicht die Fehlerstelle gezeigt, die zur Fehlermeldung geführt hat, weshalb bei derlei Aktionen wie
Klassennamen-Änderung häufiges Zwischenspeichern angeraten erscheint, zumindest aber vor Beginn.
Ersatzweise kann auch eine neue Klasse (z.B. 01x für Hase) definiert/genommen werden,
die später nach Abarbeitung der Fehlerbeseitigung in die gewünschte umbenannt wird.
Um alle bereits vergebenen Klassenbezeichnungen anzeigen zu lassen, wird auf der Karte
„Alle Klassen“ bei Sortierung auf „Benutzerdefiniert“ geklickt (Punkt im Kreis davor).
Es könnte eine ausgeblendete Klasse (bei „Sichtbar“ ein -) sein, deren Namen nochmals verwendet werden
sollte. Denn auch diese vorübergehend ausgeblendeten Klassen gelten als existent. Es könnte noch eine
Verknüpfung zu Schülern bestehen (z.B. bei Abgängern), weshalb eine Klasse nicht gelöscht werden kann.
Wenn noch kein Häkchen, ist eine Eingabe mit der ESC-Taste rückgängig zu machen.
b) Das Entfernen ist ausführlich in den Clees-Tipps beschrieben („Löschen von Schülern
und Klassen / Beseitigung von „$$$$“-Klassen“, dort auf S.36-38). Abfolge einhalten !
75) Rücktritt im laufenden Schuljahr
a) Im Eingabebildschirm gibt es ein besonderes icon für diesen freiwilligen Rückgang
(nicht im Bereich „Allgemeine Angaben“ bei „Vers.-Vermerk“ diesen Vorgang erfassen).
b) Auf der Karte „Akt. Halbjahr“ (mit ► nach links in Sichtbereich bringen) das Symbol
„Rücktritt im laufenden Schuljahr“ (eine nach li weisende Hand, unterhalb des
Kartennamens und re von den Symbolen der Werkzeugleiste) anklicken,
im Fensterchen „Bestätigung“ unter Rückfrage „Rücktritt ausführen?“ „Ja“,
im folgenden Fensterchen „Klasse auswählen“ unter der Aufforderung „Bitte wählen Sie
die Klasse aus, in die der Schüler zurücktritt“ mit Listenknopf eine wählen (sonst die
Fehler-Meldung „Keine Klasse ausgewählt“ mit OK),
danach die Meldung „Rücktritt ausgeführt…Bitte prüfen Sie nun beim Schüler der
Angaben über Klasse, Jahrgang usw.“ mit OK bestätigen.
c) „Freiwillig zurück“ bei Versetzung s. Kap. 18 (Halbjahreswechsel s. Kap. 29).
76) Datenwiederherstellung / Daten einlesen
Je nach dem, wie gespeichert wurde, sind die Wege dazu unterschiedlich.
a) Wenn „Datensicherung“ über Extras im Programm-Menü  14e
(nur Schüler-Daten auf Speichermedium, Einlesen auf externem Wege).
b) Wenn „SchildBackup und Restore“  27j
(„Restore“ in diesem besonderen und guten Modul, Einlesen aller oder ausgewählter
SchILD-relevanter Daten möglich).
c) Eine neue Datensicherung durchführen (Weg 14b oder 27i).
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 61 von 63

© */Me


-

schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 62 von 63
Stichwortverzeichnis zu Teil 2 der Schild-Hilfen
Thema
Kap.
Abgänger
Administrator
32
13b, 28.15
Archivdrucker
Backup-Sicherung
BackupRestore
Basisinstallation
Benutzerverwaltung
Benutzer wechseln
Briefkopf
Daten auf neuen PC über
Datenbank komprimieren
26, 40-A8
14, 28.1
16h, 27, 40-A4
28.19, 40-A1
13, 34c
68
30
14i / 46
14j / 42, 28.13,
32e
Datenexport für Statistik
59
Datenschutz
28.23, 34
Datensicherung
14, 18i, 29c12
Daten-Wiederherstellung 14e
Download
16c
Druck unvollständig
52
Einstieg Schild-NRW
64
EP Eingangsphase
18k, 41
E-Mail-Adresse
16i
Fachberater Hotline
12f
fehlende Einträge Datens 56, 59
Fernwartung TeleSupport 53
Filter
61, 73
Förderschwerpunkte
51
FORUM
12e, 28.20, 40B
Fotos Schüler
69
Halbjahreswechsel
29
Handbücher
12d, 28.21
Herkunft Schüler
63b
Importservice/Umstieg
Vorwort
Installation Schild-NRW
28.19, 40-A
Internetadressen
58
Kataloge als TXT-Dateien 55
Klassenlehrer
13d,e, 18g,
28.5, 28.24, 54
Klassen-Organisationsf
28.3
Klassen/Versetzungstab
28.5, 33k4,74
Klassen mit $$$$
74
Konfessionen
28.25 / 44
Kreuztabellen
36
Thema
Kap.
Lehrerdaten-Export
Lernabschnittsdaten
Listen als E-Mail-Anh
Listen-Druck nur teilw
Logo Schulkopf
Löschen von Schül
Medienzentrum OBK
Netzwerk
Neuaufnahme
Passwörter
Reports
67
18h, 28.9,
29c10, 43
47
52
30b
35
12g , 40-D1
15, 28.14
18e, 33f
13a, 16b/c, 17
14g, 16b 16f
Rücktritt im Schuljahr
SchildBackup u Resto
Schnelleingabe
Schulabgänger
Schulanfänger
Schulbesuch
Schulbesuchsjahre
Schuleingangsphase
Schulen in and. Bulä
Schulkontodaten
Schulmail
Staatsangehörigkeit
Stammblatt
Standard Unterordner
Statistik-Jahrgänge
Steuerdatei
Tools
Übertragung ins 2.Hj
Umstellung E1 – 01
Update
Vermerk-Arten
Vernetzung
Versetzung
Wiederholer
75
16h, 27, 40-A4
25, 40-A7
32
33
63b
18k, 33k8
18k, 28.8, 41, 65
28.27 / 45
24
12f, 24a, 57
28.26, 66
31
60
28.6, 33k3, 64e
62
40-A2
29c
64
16, 40-A3, 70
50
15
18
18c9, 18d6
zip-Dateien entpack
Zweite Reports-Daba
49
12h / 48, 16f
Das war´s für Teil 2. Weiterhin viel Erfolg und Freude bei Ihrer Arbeit mit SchILD-NRW !!
© */Me
schild-hilfen_teil2_me292k.doc
Stand: 15.10.2006
Seite 63 von 63
Herunterladen