Akteurspapier Greenpeace

Werbung
Akteurspapier Greenpeace
Seminar: Klimapolitik, national, europäisch, global: Sommersemester 2001
Dozent: Dr. Sprinz
Autorin: Verena Graichen
Datum: 13.5.01
1. Allgemein über den Akteur (Ressourcen)
Name: Greenpeace Deutschland
Gründung: Greenpeace BRD: 1980 in Hamburg, Greenpeace DDR: 1990, Zusammenschluss der zwei Verbände 1991
Jahresbudget: 1999: 62,725 Mio. DM, 90 Prozent aus Spenden und Fördergeldern. Greenpeace nimmt kein Geld von
Staat, politischen Parteien oder Firmen entgegen, um die Unabhängigkeit zu waren. Der größte Teil aller Einnahmen fließt
für Recherchen, Aktionen, Fachstudien sowie Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit in die Kampagnen. Als eines der Länderbüros
mit vergleichsweise hohen Einnahmen, steuert Greenpeace Deutschland jedes Jahr einen erheblichen Anteil zur
internationalen Kampagnenarbeit bei.
Organisationsstruktur:
-
Eingetragener gemeinnütziger Verein
-
Oberstes Entscheidungsgremium: Mitgliederversammlung des Vereins, ca. 40 Personen: 25% MitarbeiterInnen,
25% Ortsgruppenmitglieder, 25% Greenpeace International, 25% Personen des öffentlichen Lebens, wählt den
Aufsichtsrat.
-
Aufsichtsrat: max.. 7 Personen, setzt Geschäftsführung ein
-
Geschäftsführung: leitet den Verein, vertritt Greenpeace Deutschland juristisch
-
Hauptamtliche Mitarbeiter: rund 120 (Stand Januar 2000)
-
530.000 Fördermitglieder
Aktive: ca. 80 Gruppen mit ca. 1800 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in ganz Deutschland. Die Gruppen unterstützen die
Greenpeace-Kampagnen - zum Beispiel durch die Beteiligung an bundesweiten Aktionstagen oder indem sie die
Kampagnen auf lokaler Ebene umsetzen. 1800 Greenteams von Kinder zwischen 10 & 14 Jahren führen Kinder- und
Jugendprojekte durch.
Arbeitsweise: spektakuläre Aktionen, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Entwicklung, Lobbyarbeit
Internationale Vernetzung: Mitglied bei Greenpeace international (Zusammenschluss von 32 Länderbüros).
Zusammenfassung: Greenpeace ist sehr gut organisiert und verfügt über die Möglichkeit innerhalb kurzer Zeit viele
Aktivisten zu mobilisieren. Der Akteur verfügt für eine Nichtregierungsorganisation über ein hohes Budget, im Vergleich zu
einer Regierung oder einem Multinationalen Konzern eher wenig, kann jedoch seine Ressourcen effizient nutzen.
Greenpeace arbeitet eng international zusammen (Synergieeffekte). Die Zahl der hauptamtlich angestellten MitarbeiterInnen
ist im Vergleich zu Regierungen oder Multinationalen Konzernen gering. Die hohe Zahl der Fördermitglieder lässt auf ein
hohes Vertrauen der Bevölkerung schließen.
2. Salience
Themen zu denen Greenpeace Deutschland aktuell arbeitet:
o
Klima/Öl (Klimaveränderung, Regenerative Energien , Erdölverwendung senken, Verkehr (ca. 30% des
CO2-Ausstosses), FCKW ersetzen, Wärmedämmung (für weniger Wärmeverlust an öffentlichen
Gebäuden), internationale Emissionsreduktion)
o
Atom (Ausstieg gefordert)
o
Energie (Förderung regenerativer Energien)
o
Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere)

Fischerei (Artenvielfalt des Meeres und Wale schützen, für Fangmethoden mit wenig
Beifang(gegen Treibnetze))

Wälder (gegen Raubbau, besonderer Schutz für Urwälder, Papierverbrauch vermindern,
ökologische Waldnutzung)
o
Verkehr (Aktionen zu Ozonreduktion, Autos mit niedrigem Spritverbrauch)
o
Gentechnik (gegen Genmanipulation)
o
Alternativen aufzeigen (Autos mit niedrigem Spritverbrauch, Förderung von Solar für private Haushalte,
Ersatzstoffe für PVC, FCKW- und FKW-freie Kühlschränke, ökologisches wirtschaften in Forst und
Fischerei)
Zusammenfassung Salience: Viele Themen, die Greenpeace Deutschland als eigene Kampagnen führt, sind eng mit dem
Thema Klimaschutz verzahnt, dementsprechend schätze ich die Salience von Klimaschutz bei Greenpeace hoch ein.
3. Nationales CO2-Reduktionsziel bis zum Jahr 2005 (ab 1990)
Position: Ein minimaler und erster Schritt zur Erreichung dieses Zieles muss eine international verbindliche Reduktion der
Treibhausgase um 20 Prozent bis 2005 im Vergleich zu 1990 sein (Stand 11/97). Greenpeace Deutschland bezieht sich vor
allem auf dieses internationale Ziel und nicht auf das deutsche.
4. Position bezüglich Emissionsreduktion der BRD (& für die BRD) im Jahre 1996/97
Bis zu diesem Zeitpunkt hat die Bundesregierung so gut wie nichts getan. Die erfolgte Einsparung ist dem Zusammenbruch
der Industrie in den neuen Bundesländern zu „verdanken“, also keine echte Einsparung. Der CO2-Austoss im Sektor Verkehr
ist weiterhin steigend.
5. Weitere Maßnahmen zur Erreichung des CO2-Reduktionsziels der Bundesregierung bis zum Jahre 2005 (ab ca.
1997)
Die Maßnahmen ergeben sich aus den aktuellen Kampagnen von Greenpeace Deutschland



Energie:
o
Regenerative Energien fördern
o
schrittweiser Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe (insbesondere Erdöl)
o
intelligenter Energiespartechnologien
o
Atomkraft ist keine Alternative und auch nicht CO2-Ausstoßarm
o
Wärmedämmung verbessern und somit Heizaufwand senken
Verkehr
o
3-Liter-Auto
o
Ökologische Steuerreform
o
Öffentlicher Personennahverkehr verbessern
Einzelstaaten sollen Vorreiterrolle übernehmen, auch wenn Rio-Prozess scheitert (nach Den Haag)
Quellen:
-
Die Homepage von Greenpeace: www.greenpeace.de Die weiteren Unterlinks können manchmal ins Leere führen,
Greenpeace scheint die links nicht konstant zu halten.
-
Selbstdarstellung Greenpeace Deutschland: „Taten statt warten“ auf
http://www.greenpeace.de/GP_DOK_3P/HINTERGR/C01HI01.HTM
-
Selbstdarstellung Greenpeace Deutschland: „gewaltfrei, unabhängig, international“, Stand 2/99 auf
http://www.greenpeace.de/GP_DOK_3P/PUB_ALLG/C01AL01.HTM
-
Finanzen in Greenpeace Deutschland: „Umweltschutz mit gläsener Kasse“ auf
http://www.greenpeace.de/GP_DOK_3P/HINTERGR/C01HI04.HTM
-
Klimapositionszusammenfassung: „Stand der Klimadebatte“, Stand 11/97, auf
http://www.greenpeace.de/GP_DOK_3P/HINTERGR/C09HI25.HTM
Herunterladen