Naturwissenschaften, zweistündig

Werbung
Stufe fünf
[Lernbereich Arbeitslehre, hier:
Technik, ½ jährlich, zweistündig]
-
-
-
Arbeitsplatz Technikraum:
Sicherheitsvorschriften, Ordnungsrahmen,
Verhaltensregeln
Planungselemente für die Herstellung eines
Werkstückes
Herstellung eines Werkstückes aus Holz
Richtiges Messen und Anreißen
Handhabung und Pflege von Säge, Raspel,
Feile, Schleifpapier
Qualitätsmerkmale, Werkstück bewerten
Was ist Technik?
Verbindliches fächerübergreifendes
Vorhaben Stufe 5/6:
Aktive und passive Sicherheit im Verkehr
(Fahrradprojekt)
* eigenen Erfahrungsbereich analysieren
und an den allgemeinen Vorschriften
messen.
* Reparaturen am Fahrrad ausführen
[Naturwissenschaften, zweistündig]
5.1
5.2
Tiere und Pflanzen in ihrer Umwelt
Artenvielfalt auf dem Schulhof (Bäume,
Sträucher), Samen und Früchte;
Anpassung an Herbst/Winter bei
Tieren/Pflanzen
Keimung, Blüte, Frucht
Haustiere, Nutzpflanzen
Wetter und Jahreszeiten
Jahreszeiten, Temperaturen,
Wärmeausdehnung,
Sonne(nstrahlung), Niederschläge
Wasserkreislauf
Schutz vor Kälte und Hitze
(Wärmeisolation)
Beobachten, Beschreiben, Messen
(Temperaturen)
Kreisläufe erkennen
subjektive / objektive Wahrnehmung
[Wirtschaft, 1/2jährig, zweistündig]
Arbeiten im eigenen Umfeld
- Menschen haben Bedürfnisse:
Bedürfnisse
Bedarf
Nachfrage
- Kinder als Verbraucher:
Taschengeld
Familie als Wirtschaftsgemeinschaft
Einkommen, Einnahmen, Ausgaben
Probleme mit dem Einkommen
- hierzu: Erstellen und Auswerten von Statistiken,
Rollenspiele
Befragungen, Erkundungen
Bilanzen erstellen u.a.
[Mathematik]
In Mathematik gibt es „Themenfelder“:
Grundrechenfertigkeiten, Daten, Körper und
Flächen, Vergleichen und Messen, Symmetrien und
Muster, Zufall, mathematische Reisen, Zuordnung
und Modelle, Beziehungen im Raum. Alle Themen
lassen sich diesen Themenfeldern zuordnen; diese
Zuordnung erfolgt hier jedoch nicht explizit. Die
genannten Themenfelder zeigen jedoch m.E. , dass
sich der neue Lehrplan weniger an Inhalten als an
Denkoperationen orientiert. (S.K.)
Lernsituation: Wir lernen uns kennen
Statistik
Grundrechenarten
(Addition, Subtraktion, Schätzen und Runden,
Gewichte)
(Multiplikation, Division, Rechengesetze)
Zeichnen: Körper und Flächen (Quadrat, Rechteck,
Quader, Netze)
Größen umrechnen
Symmetrien und Muster
[Gesellschaftslehre, dreistündig]
Bisher existiert kein neuer Lehrplan für das Fach
GL, daher gibt es keine aktuellen Planungen.
Sich orientieren:
Neu in der Gesamtschule Hardt;
In urgeschichtlichen Zeiten:
Erdgeschichte Urgeschichte
Stufe 6
Lernbereich Arbeitslehre, hier:
Technik, ½ jährlich, zweistündig]
Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz kennen und
anwenden;
Bohren, Funktion der Tischborhmaschine;
Sicherheit bei der Arbeit an der Tischbohrmaschine
und an der Dekupiersäge;
Planungselemente für die Herstellung eines
Werkstückes: technische Zeichnung als
Bauanleitung lesen, Fertigungsablauf erstellen;
Herstellung eines Werkstückes aus Holz;
Benutzung von Bohrmaschine und Dekupiersäge;
Qualitätsmerkmale, Werkstück bewerten;
Maschinen am Arbeitsplatz: Belastung oder
Entlastung?
- Verbindliches fächerübergreifendes
Vorhaben Stufe 5/6:
Aktive und passive Sicherheit im Verkehr
(Fahrradprojekt)
* eigenen Erfahrungsbereich analysieren
und an den allgemeinen Vorschriften
messen.
* Reparaturen am Fahrrad ausführen
[Naturwissenschaften, vierstündig, z.Zt.
dreistündig]
6.1 Sinne erschließen die Umwelt
Sinne(sorgane), Riechen und Schmecken
Haut als Sinnesorgan
Auge und Licht, Ohr und Schall,
Lärm
Sinne bei Tieren und Pflanzen
Belebte und unbelebte Natur im Mikrokosmos
Lupe, Binokular, Mikroskop (?)
6.2 Körper und Leistung
Ernährung: Kohlehydrate, Fette, Eiweiße –
Energieübertragung
Verdauung, Blutkreislauf, Atmung, Muskeln,
Skelett
Kraft, Kraftmessung mit Feder – Einheit der Kraft
6.2 Sexualkunde
Sexualität, Fortpflanzung, Sexualorgane, Verhütung
[Lernbereich Arbeitslehre, hier:
Wirtschaft (halbjährlich im Wechsel mit
Technik), Zweistündig]
Wege zum mündigen Verbraucher
Werbung
Analyse von Werbung
Erstellung eigener Werbung
Konsumentscheidung
Qualitäts- und Preisvergleiche
„Markenware“ und „weiße Ware“
hierzu: Umgang mit Medien
Informationsauswertung
Analyse von Konsumgewohnheiten
Material- und Geräteeinsatz u.ä.
[Mathematik]
Winkel zeichnen, messen, Kreise
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bruchrechnung,
addieren und sutrahieren)
Fläche und Umfang: Rechteck
Volumen/Oberfläche: Quader
Dezimalzahlen (Grundrechenarten)
[Gesellschaftslehre, zweistündig]
Menschen herrschen über Menschen:
Staat der Pharaonen
Leben unter Römern;
Wir und die anderen
Zusammenleben der Völker
Stufe 7
[Lernbereich Arbeitslehre, hier:
Technik, ½ jährig, zweistündig,]
[Naturwissenschaften, WP1, 5-stündig,
z.Zt. 4-stündig]
Werkstoffkunde Holz
Techn. Zeichnungen lesen u. Zeichnen:
Bemaßungselemente,,Dreitafelprojektion, Maßstab
Selbständige Fertigung eines Gegenstandes aus
Holz nach Zeichnung
Handhabung des Beitel – Sicherheitsaspekte
Produkte auf Machbarkeit untersuchen, selbst
planen und herstellen
Selbständige Qualitätskontrolle anhand der
Zeichnungen
Tätigkeiten und Berufsfelder im Zusammenhang mit
verwendeten Materialien untersuchen
7.1 Wetter und Jahreszeiten
s. Kern 5.2 ausführlich mit experimentellem
Schwerpunkt
[WP AL: Technik / Wirtschaft, 4-stündig]
Technisches Zeichnen: unterschiedliche Ansichten
kennen und zeichnen, Bemaßungselemente,
Maßstäbe umrechnen und maßstäblich zeichen
Einzelfertigung – Serienproduktion: Arbeitsteilung
und Serienproduktion am Modell analysieren
Planung und Herstellung eines
Gebrauchsgegenstandes aus Holz: Entwurf, Skizze,
technische Zeichnung / Festlegung der
Arbeitsschritte / Auswahl der Werkstoffe,
Materialien / Werkzeugliste, Stückliste
Vom Rohstoff zum Fertigprodukt: Vorkommen
versch. Hölzer / Gewinnung, Export und Import des
Rohstoffes Holz / Weiterverarbeitung des
Rohstoffes Holz zu Produkten / Berufsfeld
Holztechnik
Metalle: vom Erz zum Gebrauchsgegenstand /
Eigenschaften u. Verwendung von Metallen /
Gewinnung von Roheisen und Stahlerzeugung /
Trennen und Umformen von Metallen / Fertigung
eines Gebrauchsgegenstandes aus Stahl
7.2 Bodenstruktur, Bodenentstehung durch
Verwitterung, Humusbildung, ..., Bakterien,
physikalische Versuche zur Zusammensetzung von
Böden, Bodenlebewesen, Nahrungsketten und –
Netze
[Wirtschaft, 1/2jährlich, zweistündig]
Geteilte Arbeit – Ganze Arbeit
Arbeitswelt im Wandel:
Historische Entwicklung der Arbeitsteilung und –
zerlegung
Veränderung von Berufsbildern
Männerberufe, Frauenberufe, Modeberufe,
Zukunftsberufe
Verbrauchermacht/Verbraucherohnmacht
Wen macht die Banane krumm? Güteraustausch zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern:
Handelsspannen
Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern
Die Macht multinationaler Konzerne
Transfair-Projekte
Exkurs: Geld- und Zahlungsverkehr:
Vom Tauschhandel zum Geld,
Beginn der Arbeitsteilung,
Beginn der Geldwirtschaft
Waren und Geldkreislauf
Formen des Zahlungsverkehrs,
Risiken der bargeldlosen Zahlung
[Gesellschaftslehre, vierstündig]
Woher kommen unsere Lebensmittel?
Landwirtschaft – Klimazonen
Städtisches Leben im Wandel:
Mittelalterliche Stadt
Alltag in der Stadt heute
[Mathematik, fünfstündig]
Bruchrechnung (multiplizieren und dividieren)
(antiproportionale und proportionale) Zuordnung
Konstruktion Dreiecke
Rationale Zahlen
Prozentrechnung
Terme und Gleichungen
[Chemie,zweistündig]
- Eigenschaften von Stoffen: alltägliche Stoffe,
Mischen und T rennen; Untersuchen von steinen u.
Mineralien; Vom Steinsalz zum Kochsalz,
Kristallzüchtung, Zuckergewinnung
Methoden: Wahrnehmung u. Bewertung v.
Selbsterfahrung, Beobachten, Fragen u.
Beschreiben, Messen, Auswerten, Einsatz nat.wiss.
Kenntnisse im Alltag.
- Erweiterung d. Kenntnisse über Stoffe: weitere
Verfahren zum Mischen und Trennen,
Teilchenkonzept, Aggregatzustände, Oxidation v.
Stoffen, Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid, erste
Rohstoffe, Eigenschaften von Feststoffen,
Flüssigkeiten (auch pH), Gasen; Stoffeigenschaften
und Stofftrennung.
Methoden: Alltagssprachliche Beschreibung
nat.wiss. Sachverhalte, Verwendung einer
angemessenen Fachsprache, Herstellen u. Lesen
von Diagrammen.
- Naturwiss. Stoffbegriff: Wasser, Luft, Sauerstoff,
Kohendioxid, Stickstoff; Aggregatzustände und
Teilchenbegriff, Erster Zugang zu Molekülstruktur
und Molekülgröße; Lösungen, Trennen, Mischen,
Dissoziation am Bsp. d. Wassers; Wasser im
Haushalt, Eigenschaften des Wassers,
Wasserverbrauch und –verschmutzung durch
Industrie und Landwirtschaft
Methoden: Überprüfen v. Hypothesen, Planung u.
Durchfhrung verantwortlicher Untersuchung in
verbindl. Kontexten.
Herunterladen