EHP3 for SAP ERP 6.0 Juni 2008 Deutsch Konsignationsabwicklung (119) Ablaufbeschreibung SAP AG Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Deutschland SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Copyright © Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. © SAP AG Seite 2 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax Typografische Konventionen Format Beschreibung Beispieltext Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge. Verweise auf andere Dokumentationen Beispieltext hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken und Tabellen BEISPIELTEXT Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen, Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE. Beispieltext Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und Datenbankwerkzeugen. BEISPIELTEXT Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste. Beispieltext Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie genau so in das System eingeben müssen, wie es in der Dokumentation angegeben ist. <Beispieltext> Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor Sie sie in das System eingeben. © SAP AG Seite 3 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Inhalt 1 Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 6 2 Voraussetzungen .................................................................................................................... 6 2.1 Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 6 2.2 Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 8 2.3 Vorbereitende Schritte .................................................................................................... 9 2.4 Rollen ............................................................................................................................ 10 3 Prozessübersicht .................................................................................................................. 12 4 Prozessschritte ..................................................................................................................... 18 4.1 Konsignationsbeschickungsauftrag .............................................................................. 18 4.2 Fälligkeitsliste ............................................................................................................... 20 4.3 Kommissionierung (optional) ........................................................................................ 22 4.4 Serialnummer zuordnen ............................................................................................... 24 4.5 Warenausgang buchen ................................................................................................ 25 4.6 Bestandsübersicht nach Konsignationsbeschickung ................................................... 27 4.7 Konsignationsentnahmeauftrag .................................................................................... 28 4.8 Fälligkeitsliste ............................................................................................................... 31 4.9 Chargen zuordnen ........................................................................................................ 32 4.10 Serialnummer zuordnen ............................................................................................... 33 4.11 Warenausgang buchen ................................................................................................ 34 4.12 Fakturierung .................................................................................................................. 36 4.13 Zahlungseingang buchen ............................................................................................. 37 4.14 Konsignationsabholungsauftrag ................................................................................... 37 4.15 Rücklieferung ................................................................................................................ 40 4.16 Chargen zuordnen ........................................................................................................ 41 4.17 Serialnummer zuordnen ............................................................................................... 42 4.18 Wareneingang buchen ................................................................................................. 44 4.19 Konsignationsretourenauftrag ...................................................................................... 45 4.20 Rücklieferung ................................................................................................................ 47 4.21 Chargen zuordnen ........................................................................................................ 47 4.22 Serialnummer zuordnen ............................................................................................... 49 4.23 Wareneingang .............................................................................................................. 50 4.24 Fakturasperre für Konsignationsretourenauftrag aufheben ......................................... 51 4.25 Fakturierung .................................................................................................................. 52 4.26 Überleitung der Retourengutschrift in die Finanzbuchhaltung ..................................... 54 5 Folgevorgänge ...................................................................................................................... 55 6 Anhang ................................................................................................................................. 56 6.1 Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 56 © SAP AG Seite 4 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 6.2 SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 59 6.3 Verwendete Formulare ................................................................................................. 60 © SAP AG Seite 5 von 60 SAP Best Practices 1 Konsignationsabwicklung (119): AB Einsatzmöglichkeiten Dieses Szenario beschreibt, wie Fertigerzeugnisse und Handelswaren im Rahmen einer Konsignationsabwicklung bearbeitet werden. Dabei bleiben die an den Kunden gelieferten Waren so lange Eigentum des Unternehmens, bis sie vom Kunden an Dritte verkauft werden. Das Material, das in der Regel beim Kunden auf Lager liegt, wird in einen Bestand (Konsignationsbestand) gebucht, der dem jeweiligen Kunden zugeordnet ist. Dadurch ist es jederzeit möglich, den aktuellen Warenbestand der einzelnen Kunden anzeigen zu lassen. 2 Voraussetzungen 2.1 Stamm- und Organisationsdaten SAP Best Practices – Standardwerte In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden. Diese Stammdaten bestehen in der Regel aus standardisierten SAP-Best-PracticesVorschlagswerten, die das Durchlaufen der Prozessschritte dieses Szenarios ermöglichen. Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte) Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen. Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür zur Verfügung stehen. Eigene Stammdaten verwenden Sie können benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den Stammdatenverfahren. Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte auszuführen. Stamm/Organisati onsdaten Wert Details zu Stamm/Organisationsdaten Bemerkungen Material H11 Handelsware, PD, Normaler Handel siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Vorbereitende Schritte keine Serialnummer, keine Charge Material © SAP AG H12 Handelsware, Bestellpunkt, Normaler Handel siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Seite 6 von 60 SAP Best Practices Stamm/Organisati onsdaten Wert Konsignationsabwicklung (119): AB Details zu Stamm/Organisationsdaten Bemerkungen keine Serialnummer, keine Vorbereitende Schritte Charge Material H20 Handelsware, Bestellpunkt, Serialnr. mit Serialnummern, keine Charge Material H21 Handelsware, Bestellpunkt, Charge-FIFO keine Serialnummer; chargenpflichtig (MHD) Material H22 Handelsware, Bestellpunkt, Charge-ExpD keine Serialnummer; chargenpflichtig (FIFOStrategie) Material F29 Nur verwenden, wenn der Building Block Serialnummernverwaltung (126) aktiviert wurde. Siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Vorbereitende Schritte. Nur verwenden, wenn der Building Block Chargenverwaltung (117) aktiviert wurde. Siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Vorbereitende Schritte. Nur verwenden, wenn der Building Block Chargenverwaltung (117) aktiviert wurde. Siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Vorbereitende Schritte. Lagerfertigung, Fertigware für Prozessindustrie (PDPlanung) Nur verwenden, wenn der Building Block Chargenverwaltung (117) aktiviert wurde. keine Serialnummer; mit Charge (MHD) Siehe Abschnitte Voraussetzungen/Situation und Vorbereitende Schritte. Material F126 Lagerfertigung, Fertigware Nur verwenden, wenn der Building Block Serialnummernverwaltung (126) für diskrete Fertigungsbereichsspezialist aktiviert wurde. (PD-Planung) Siehe Abschnitte mit Serialnummer; Voraussetzungen/Situation und mit/ohne Charge (FIFOVorbereitende Schritte. Strategie) Auftraggeber 100001 Customer domestic 01 Warenempfänger 100001 Customer domestic 01 Regulierer 100001 Customer domestic 01 Werk 1000 (1100) Lagerort 1030/ 1040(1130/ 1140) Lagerort 1160 Sie können das Szenario mit einem anderen inländischen Kunden testen. Versandstel- 1000 (1100) le/Annahme © SAP AG Seite 7 von 60 SAP Best Practices Stamm/Organisati onsdaten Wert Konsignationsabwicklung (119): AB Details zu Stamm/Organisationsdaten Bemerkungen stelle Versandstel- 100R (110R) le/Annahme stelle Verkaufsorg 1000 anisation Vertriebsweg 10 Sparte 10 2.2 Voraussetzungen/Situation Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfuellen, bevor Sie dieses Szenario durchspielen können: Voraussetzungen/Situation Szenario Sie haben alle entsprechenden Schritte abgeschlossen, die in der Ablaufbeschreibung VorlaufProzessschritte (154) beschrieben sind. Vorlauf-Prozessschritte (154) Um die Geschäftsprozesse in diesem Szenario durchführen zu können, müssen die Materialien im Lager verfügbar sein. Wenn Sie Handelsware (HAWA) verwenden, haben Sie folgende Möglichkeiten: Beschaffung ohne QM (130) den Prozess Beschaffung ohne QM (130) ausführen oder über die Transaktion MIGO Bestand anlegen (für ausführliche Informationen hierzu siehe Vorbereitende Schritte) Um die Geschäftsprozesse in diesem Szenario durchführen zu können, müssen die Materialien im Lager verfügbar sein. Wenn Sie Fertigerzeugnisse (FERT) verwenden, haben Sie folgende Möglichkeiten: den Prozess Lagerfertigung – diskrete Fertigungsbereichsspezialist (145) (für Material F126) bzw. Lagerfertigung – Prozessindustrie (146) (für Material F29) ausführen oder über die Transaktion MIGO Bestand anlegen (für ausführliche Informationen hierzu siehe Vorbereitende Schritte). © SAP AG Lagerfertigung – diskrete Fertigungsbereichsspezialist (145) (Material F126) Lagerfertigung – Prozessindustrie (146) (Material F29) Seite 8 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 2.3 Vorbereitende Schritte Um die Geschäftsprozesse in diesem Szenario durchführen zu können, müssen die Materialien im Lager verfügbar sein. Legen Sie in der Transaktion MIGO die erforderlichen Daten an. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Warenbewegung Warenbewegung (MIGO) Transaktionscode MIGO Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Verbrauch und Umbuchungen Warenbewegung - Sonstige 2. Nehmen Sie auf dem MIGO-Übersichtsbild folgende Einträge vor: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Geschäftsvorfall A01 – Wareneingang Wählen Sie im ersten Dropdown-Menü A01 – Wareneingang. Geschäftsvorfall R10 – Sonstige Wählen Sie im zweiten DropdownMenü R10 – Sonstige. Bewegungsart 561 561 – Eingang per Bestandsaufnahme in Frei verwendbar 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Material geben Sie folgende Daten ein und wählen anschließend Ausführen (Enter). Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Material <Materialnummer> Bemerkung 5. Auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Menge geben Sie folgende Daten ein und wählen anschließend Ausführen (Enter). Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Menge in ErfassungsME 1000 Bemerkung 6. Auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Wo geben Sie folgende Daten ein und wählen anschließend Ausführen (Enter). Feldbezeichner © SAP AG Benutzeraktion und Werte Bemerkung Seite 9 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Werk <Werk> Lagerort <Lagerort> Bemerkung Lean-WM/ohne Lean-WM 7. Auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Charge geben Sie folgende Daten ein und wählen anschließend Ausführen (Enter). Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Herstelldatum Geben Sie das aktuelle oder ein vergangenes Datum ein. nur relevant für Material H22 und F29 8. Auf dem Bild Wareneingang Sonstige auf der Registerkarte Serialnummern geben Sie folgende Daten ein und wählen anschließend Ausführen (Enter). Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Serialnummern automatisch anlegen nur relevant für Material H20 und F126 9. Wählen Sie Weiter (Enter). 10. Sichern Sie Ihre Eingaben. Ergebnis Das System hat die Menge 1000 gebucht. Buchungen im Finanzwesen: Material Soll-Konten Haben-Konten Kostenart/CO-Objekt Handelsware (HAWA) 228000 – Handelswaren 229970 – Best.aufn. Eigenerz. keine Fertigerzeugnis (FERT) 220000 – Fertigwaren 229970 – Best.aufn. Eigenerz. keine 2.4 Rollen Verwendung Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen diese Rollen, wenn Sie anstatt auf der NWBC-Oberfläche auf der Standard-SAP-GUI arbeiten. Voraussetzungen Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen. Benutzerrolle Technischer Name Prozessschritt Mitarbeiter SAP_NBPR_EMPLOYEE-S Die Zuordnung dieser Rolle wird für die Ausführung von Basisfunktionalitäten benötigt. © SAP AG Seite 10 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Benutzerrolle Technischer Name Prozessschritt Sachbearbeiter Vertrieb SAP_NBPR_SALESPERSON-S Konsignationsbeschickungsauftrag, Konsignationsentnahmeauftrag, Chargen zuordnen, Konsignationsabholungsauftrag, Konsignationsretourenauftrag Lagermitarbeiter SAP_NBPR_WAREHOUSECLER Fälligkeitsliste, Serialnummer K-S zuordnen, Kommissionierung, Warenausgang buchen Lagerleiter SAP_NBPR_WAREHOUSEMAN AGER-M Bestandsübersicht Sachbearbeiter Fakturierung SAP_NBPR_BILLING-S Faktura anlegen Leiter Debitorenbuchhaltung SAP_NBPR_AR_CLERK-M Überleitung der Retourengutschrift in die Finanzbuchhaltung © SAP AG Seite 11 von 60 SAP Best Practices 3 Konsignationsabwicklung (119): AB Prozessübersicht Prozessübersicht Prozessschritt Voraussetzungen /Situation Benutzerrolle Transaktionscode Erwartete Ergebnisse Material verfügbar Vertriebssachbearbeiter VA01 Konsignationsbeschickungsauftrag wird angelegt. Fälligkeitsliste Lagermitarbeiter VL10C Lieferungen angelegt Kommissionierung Lagermitarbeiter VL06O Kommissionierung ist erfolgt. Serialnummer zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. Lagermitarbeiter VL06O Der Warenausgang wird gebucht. Lieferschein und Frachtbrief werden ausgedruckt. Bestandsübersicht Lagerfachkraft MMBE Konsignationsentn ahmeauftrag Vertriebsach bearbeiter VA01 Konsignationsentnahmeauftrag angelegt Fälligkeitsliste Lagermitarbei ter VL10C Lieferungen angelegt Chargen zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Chargen zugeordnet. Serialnummer zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. Konsignationsbeschickungsauftrag Warenausgang buchen Externe Prozessreferenz Materialien sind zum Versand verfügbar Warenausgang buchen Materialien sind zum Versand verfügbar Lagermitarbeiter VL06O Der Warenausgang wird gebucht. Fakturierung WA wurde gebucht. Sachbearbeiter VF04 Rechnung in FI/CO angelegt © SAP AG Seite 12 von 60 SAP Best Practices Prozessschritt Konsignationsabwicklung (119): AB Externe Prozessreferenz Voraussetzungen /Situation Benutzerrolle Transaktionscode Fakturierung Zahlungseingang Erwartete Ergebnisse und gebucht Debitorenbu chhaltung (157) Konsignationsabholungsauftrag Vertriebssachbearbeiter VA01 Fälligkeitsliste Lagermitarbeiter VL10C Chargen zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Chargen zugeordnet. Serialnummer zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. Wareneingang buchen Lagermitarbeiter VL06O Der Wareneingang wurde gebucht. Konsignationsretourenauftrag Vertriebsach bearbeiter VA01 Fälligkeitsliste Lagermitarbeiter VL10C Chargen zuordnen Lagermitarbeiter VL02N Den Materialien werden Chargen zugeordnet. Serialnummer zuordnen Lagermitarbei ter VL02N Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. Wareneingang buchen Lagermitarbeiter VL06O Der Wareneingang wurde gebucht. Konsignationsabholungsauftrag wurde angelegt Fakturasperre aufheben Anforderung genehmigt Leiter Debitorenbuchhaltung V23 Sperre wurde aufgehoben Fakturierung WA wurde gebucht. Sachbearbeiter Fakturierung VF01 Gutschrift in FI/CO angelegt und gebucht. Sachbearbeiter Fakturierung VFX3 Gutschrift ins Rechnungswese n übergeleitet Überleitung der Retourengutschrift in die Finanzbuchhaltung Eingangsrechnung © SAP AG Debitorenbu chhaltung (157) Seite 13 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Prozessschritt Externe Prozessreferenz Periodenabschluss SD Periodenabs chluss SD (203) © SAP AG Voraussetzungen /Situation Benutzerrolle Transaktionscode Erwartete Ergebnisse Seite 14 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Ablaufbeschreibung Der Ablauf im Szenario umfasst folgende Bereiche: Beschickung des Konsignationsbestands, der dem Kunden zugeordnet ist (Konsignationsbeschickung) Entnahme aus dem Konsignationsbestand (Konsignationsentnahme) Rücklieferung des Materials vom externen Kunden-Konsignationsbestand zum Lager des Unternehmens (Konsignationsabholung) Retourenauftrag an den Konsignationsbestand (Konsignationsretoure) Die Auftragserfassung erfolgt in diesem Szenario manuell (kein EDI, kein Internet) im Vertriebsinnendienst über die entsprechende Transaktion im SAP-System. Die Ware wird zunächst in den Konsignationsbestand des Kunden gebucht und bleibt damit Eigentum des Unternehmens (Konsignationsbeschickung). Der Kunde meldet in regelmäßigen Abständen, wie viele Artikel verkauft wurden oder wie viele Artikel sich noch in seinem aktuellen Bestand befinden. Bei der Bestandsaufnahme muss gegebenenfalls auch die Chargennummer erfasst werden, damit die Materialbuchungen korrekt ausgeführt werden können. Wenn ein entsprechender Auftrag erfasst wird, werden Waren aus dem Kundenkonsignationsbestand entnommen (Konsignationsentnahme). Die Waren sind damit nicht mehr Eigentum des Unternehmens. Aus dem Konsignationsbestand kann nicht benötigte Ware wieder zurück in das Zentrallager übernommen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Ware qualitativ einwandfrei ist. Sie wird direkt in den frei verfügbaren Bestand gebucht (Konsignationsabholung). Es kann vorkommen, dass Waren an den Konsignationsbestand des Kunden zurückgehen (durch dessen Kunden) nachdem die Konsignationsentnahme bereits erfolgt ist. In diesem Fall wird ein Retourenauftrag angelegt (Konsignationsretoure). Die Wertschöpfungskette umfasst folgende Schritte: Konsignationsbeschickung Verkaufsbeleg Belegart Beschreibung Auftrag KB Konsignationsbeschickung Lieferung LF Auslieferung Verkaufsbeleg Belegart Beschreibung Auftrag KE Konsignationsentnahme Kommissionierung Warenausgang Konsignationsentnahme Lieferung LF Auslieferung Warenausgang © SAP AG Seite 15 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Verkaufsbeleg Belegart Beschreibung Faktura F2 Rechnung Verkaufsbeleg Belegart Beschreibung Auftrag YBKA Konsignationsabholung Konsignationsabholung Lieferung LR Retourenanlieferung Verkaufsbeleg Belegart Beschreibung Auftrag KR Konsignationsretoure Wareneingang Konsignationsretoure Lieferung LR Retourenanlieferung Wareneingang Faktura RE Retourengutschrift Ergebnis Am Ende des Szenarios liegen für die Konsignationsbeschickung die folgenden Belege vor: Konsignationsbeschickungsauftrag Auslieferung Kommissionierauftrag WA Konsignationsausleihe Servicerückmeldung Am Ende des Szenarios liegen für die Konsignationsentnahme die folgenden Belege vor: Konsignationsentnahmeauftrag Auslieferung Warenbewegung Rechnung Am Ende des Szenarios liegen für die Konsignationsabholung die folgenden Belege vor: Konsignationsabholungsauftrag Retourenanlieferung zum Auftrag Warenbewegung (WA Konsignationsretoure) © SAP AG Seite 16 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Am Ende des Szenarios liegen für die Konsignationsretoure die folgenden Belege vor: Konsignationsabholungsauftrag Retourenanlieferung zum Auftrag Warenbewegung (WA Konsignationsretoure) Gutschrift Des Weiteren werden Folgebelege für folgende Bereiche angelegt: Finanzbuchhaltung Ergebnisrechnung © SAP AG Seite 17 von 60 SAP Best Practices 4 Konsignationsabwicklung (119): AB Prozessschritte 4.1 Konsignationsbeschickungsauftrag Verwendung Die Konsignationsbeschickung unterscheidet sich in einigen Punkten vom konventionellen Verkauf von Waren an einen Kunden. Die Auftragserfassung für die Konsignationsbeschickung entspricht jedoch der Erfassung eines Standardauftrags. So wird beispielsweise für das Material bei der Auftragserfassung eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt, und die Versandstelle wird automatisch ermittelt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen Transaktionscode VA01 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie unter dem Pfad Springen Position Versand einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1140). Geben Sie im Feld Lagerort den ausgewählten Lagerort ein (z. B. 1140). 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftragsart KB (Konsi.beschickung) Verkaufsorganisation 1000 Vertriebsweg 10 Sparte 10 3. Wählen Sie Weiter. 4. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftraggeber 100001 Bestellnummer <Bestellnummer> © SAP AG Seite 18 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Materialnummer <Materialnummer> Menge 10 5. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Vertrieb Kunden-Cockpit Rollenmenü 1. Geben Sie die folgenden Daten ein und wählen Sie Kunde anzeigen: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Kundennummer 100001 Bemerkung 2. Wählen Sie die folgende Option auf dem Kunden Cockpit Bild aus: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Weitere Aktivitäten Auftrag anlegen Wählen Sie Auftrag anlegen im Auswahlmenü aus 3. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Verkaufsbeleg anlegen Bild und wählen Sie Starten. Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Verkaufsbelegart KB Konsi.beschickung 4. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Standardauftrag: Neu Bild: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bestellnummer Bemerkung Geben Sie als Referenz die Nummer der Kundenbestellung ein. Material <Materialnummer> Auftragsmenge 10 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1040). Selektieren Sie hierzu die relevante Position und wählen Sie die Registerkarte Produktverfügbarkeit. Diese © SAP AG Seite 19 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Registerkarte finden Sie rechts neben der Übersicht Positionen. Geben Sie den gewünschten Lagerort (z. B. 1040) im Feld Lagerort ein. 5. Wählen Sie Beleg sichern. Ergebnis Ein abgeschlossener Konsignationsbeschickungsauftrag ist vorhanden. Der Kundenauftrag enthält keine Preiskonditionen (Nettowert beträgt Null). Der Ausdruck der Auftragsbestätigung erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen in SAP-GUI-Transaktion VV13 für Nachrichtenart BA00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anzeigen Transaktionscode VA03 1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anzeigen: Einstieg die Auftragsnummer ein. Wählen Sie im Menü Verkaufsbeleg Ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart BA00. 3. Wählen Sie Drucken. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenaufträge (Homepage) 1. Wählen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge (falls erforderlich aktualisieren Sie die aktuelle Ansicht). 2. Markieren Sie Ihren Verkaufsbeleg und wählen Sie Auftragsbestätigung als PDF anzeigen. 3. Wählen Sie Drucken auf dem Spool in PDF umwandeln Bild. 4.2 Fälligkeitsliste Verwendung In dieser Aktivität legen Sie die Lieferung an. © SAP AG Seite 20 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Anlegen Sammelverarbeitung versandfälliger Belege Kundenauftragspositionen Transaktionscode VL10C 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftragsposition folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Versandstelle/Annahmestelle 1000 LieferungserstellDat (Von) <Lieferungserstellungsdatum> Das Lieferdatum für die Kundenauftragsposition muss dem Lieferungserstellungsdatum (Von) entsprechen oder zeitlich danach liegen. LieferungserstellDat (Bis) <Lieferungserstellungsdatum> Das Lieferdatum für die Kundenauftragsposition muss dem Lieferungserstellungsdatum (Bis) entsprechen oder zeitlich davor liegen. 3. Wählen Sie Ausführen (F8). 4. Markieren Sie Ihren Kundenauftrag, und wählen Sie Hintergrund (mit Quick-Info Anlegen Lieferungen im Hintergrund). 5. Platzieren Sie den Cursor auf der Zeile mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Details. Im Dialogfenster wird die Nummer der neu angelegten Lieferung angezeigt. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Rollenmenü 1. Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfällige Aufträge folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 Bemerkung 2. Wählen Sie Übernehmen. 3. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag. 4. Wählen Sie Anlage im Hintergrund. 5. Dort wird folgende Meldung angezeigt: Lieferung <Lieferungsnummer> gesichert. © SAP AG Seite 21 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Ergebnis Es wird ein Lieferbeleg angelegt. Die Chargen wurden bei Verwendung der Materialien H21, H22, F29 und F126 automatisch bestimmt. Wenn Lean-WM eingerichtet ist, wurde in der Lagerverwaltung ein Transportauftrag angelegt, gedruckt und automatisch bestätigt. Die Kommissionierung kann anhand des gedruckten Transportauftrags erfolgen. Das Drucken des Transportauftrags erfolgt sofort und automatisch. Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik → Logistics Execution → Warenausgangsprozess → Warenausgang zur Auslieferung → Kommunikation/Druck → Einzeldruck Kommissionierpapiere Transaktionscode LT31 1. Geben Sie die Lagernummer und die Transportauftragsnummer (diese Nummer können Sie nach Aufrufen der Transaktion VL02N dem Belegfluss entnehmen) ein, und wählen Sie Weiter. 2. Um den Druckvorgang zu starten, wählen Sie Transportauftrag Drucken. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Transportaufträge Drucken TA manuell 1. Geben Sie die Lagernummer und die Transportauftragsnummer (die TA-Nummer können Sie über das Rollenmenü unter Lagerverwaltung Versand Lieferung anzeigen dem Belegfluss Ihrer Auslieferungen entnehmen) ein, und wählen Sie Weiter. 2. Um den Druckvorgang zu starten, wählen Sie Weitere... Transportauftrag Drucken. 4.3 Kommissionierung (optional) Verwendung Die Kommissionierung umfasst das Entnehmen von Waren aus Lagern und das Bereitstellen der richtigen Menge dieser Waren in einem Kommissionierungsbereich, in dem die Waren für den Versand vorbereitet werden. Diesen Schritt führen Sie aus, wenn Lean-WM nicht aktiviert ist. Vorgehensweise © SAP AG Seite 22 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Listen und Protokolle Auslieferungsmonitor Transaktionscode VL06O 2. Wählen Sie auf dem Bild Auslieferungsmonitor die Drucktaste zur Kommissionierung. 3. Geben Sie auf dem Bild Auslieferungen zur Kommissionierung folgende Werte ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 nur Kommissionierung ohne Lagerverwaltung (WM) 4. Wählen Sie Ausführen. 5. Markieren Sie Ihren Lieferschein, und wählen Sie Folgefunktionen Kommissioniernachricht. 6. Markieren Sie auf dem Bild Kommissioniernachricht Ihren Lieferschein, und wählen Sie Ausführen. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierliste (ohne WM) folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 Bemerkung 2. Wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Markieren Sie die Lieferung und wählen Sie Anzeigen. 4. Wählen Sie Weitere… Folgefunktionen Nachrichten aus Kommissionierungen. 5. Wählen Sie Enter um die Dialogbox zu bestätigen. 6. Wählen Sie Ausführen auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen. 7. Selektieren Sie die Lieferung auf dem Bild Nachrichten aus Kommissionierungen und wählen sie Verarbeiten. Ergebnis © SAP AG Seite 23 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Die Kommissionierliste EK00 wurde gedruckt und die Kommissioniermenge auf Lieferpositionsebene mit der angeforderten Liefermenge aktualisiert. 4.4 Serialnummer zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den Materialien Serialnummern zu. Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Serialnummernverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. 3. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Chargensplit (z. B. Material F126). Ist das Material nicht chargenpflichtig (H20), wählen Sie Positionsdetails anstatt Chargensplit. 4. Markieren Sie auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail die Charge, der Sie eine Serialnummer zuweisen müssen, und wählen Sie Zusätze Serialnummern. Ist das Material nicht chargenpflichtig (H20), wählen Sie Zusätze Serialnummern. 5. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Wählen Sie zu Testzwecken eine Serialnummer, der ein Werk und ein Lagerort zugeordnet sind, aus der Auswahlliste aus. Handelt es sich bei dem Material um ein chargenpflichtiges Material (z. B. F126), stellen Sie sicher, dass die Serialnummer der Charge entspringt, die Sie in Schritt 4.2 festgelegt haben. 6. Sichern Sie die Auslieferung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. © SAP AG Seite 24 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 4. Selektieren Sie ihre Lieferung. 5. Wählen Sie Ändern. 6. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Chargensplit (z. B. Material F126). Ist das Material nicht chargenpflichtig (H20), wählen Sie Positionsdetail anstatt Chargensplit. 7. Markieren Sie auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail die Charge, der Sie eine Serialnummer zuweisen müssen, und wählen Sie Weitere... Zusätze Serialnummern. Ist das Material nicht chargenpflichtig (H20), wählen Sie Weitere... Zusätze Serialnummern. 8. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Wählen Sie zu Testzwecken eine Serialnummer, der ein Werk und ein Lagerort zugeordnet sind, aus der Auswahlliste aus. Handelt es sich bei dem Material um ein chargenpflichtiges Material (z. B. F126), stellen Sie sicher, dass die Serialnummer der Charge entspringt, die Sie in Schritt 4.5 festgelegt haben. 9. Sichern Sie die Auslieferung. Ergebnis Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. 4.5 Warenausgang buchen Verwendung Nach der Kommissionierung der Ware wird die Lieferung für den Warenausgang gebucht. Mit der Buchung des Warenausgangs erfolgt die Umbuchung in den Konsignationsbestand. Es werden keine Buchhaltungs- und Kostenrechnungsbelege erzeugt, da es sich lediglich um eine Umbuchung innerhalb des gleichen Werks handelt (auch wenn die Ware nicht mehr auf Lager liegt, sondern ins Lager des Kunden geliefert wurde). Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Listen und Protokolle Auslieferungsmonitor Transaktionscode VL06O 2. Wählen Sie zum Warenausgang. 3. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 4. Wählen Sie Ausführen (F8). © SAP AG Seite 25 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 5. Markieren Sie die entsprechende Lieferung. 6. Wählen Sie Warenausgang buchen. (Wählen Sie im Dialogfenster das aktuelle Datum aus.) Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle 1000 ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 4. Selektieren Sie ihre Lieferung. 5. Wählen Sie Warenausgang. Ergebnis Der Warenausgang wird gebucht. Lieferschein Der Ausdruck des Lieferscheins erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen in Transaktion VV23 für Nachrichtenart LD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Anzeigen Transaktionscode VL03N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Lieferung anzeigen 1. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung anzeigen: Einstieg Ihre Auslieferung ein, und wählen Sie im Menü (NWBC: Weitere... ) Auslieferung Liefernachrichten ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart LD00 – Lieferschein. 3. Wählen Sie Drucken. © SAP AG Seite 26 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Frachtbrief Der Ausdruck des Frachtbriefs erfolgt sofort und automatisch (siehe Einstellungen in Transaktion VV23 für Nachrichtenart YBL1 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik → Logistics Execution → Warenausgangsprozess → Warenausgang zur Auslieferung → Auslieferung → Anzeigen Transaktionscode VL03N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Lieferung anzeigen 1. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung anzeigen: Einstieg Ihre Auslieferung ein, und wählen Sie im Menü (NWBC: Weitere... ) Auslieferung Liefernachrichten ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart YBL1 – Frachtbrief. 3. Wählen Sie Drucken. 4.6 Bestandsübersicht nach Konsignationsbeschickung Verwendung Die Ware befindet sich nun im Konsignationsbestand des Kunden. Die Bestandsübersicht spiegelt den Produkttransfer wider. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Umfeld Bestand Bestandsübersicht Transaktionscode MMBE Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle © SAP AG Lagerleiter (SAP_NBPR_WAREHOUSEMANAGER-M) Seite 27 von 60 SAP Best Practices Rollenmenü Konsignationsabwicklung (119): AB Lagerverwaltung Lagerbewirtschaftung Umfeld Bestandsübersicht 2. Geben Sie auf dem Bild Bestandsübersicht folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Material <Materialnummer> Werk <Werk> 3. Wählen Sie Ausführen (F8). 4. Markieren Sie die Zeile Kundenkonsignation. Wählen Sie anschließend Detailanzeige (oder Doppelklick auf die Zeile). Es wird der Kundenkonsignationsbestand für Kunde 100001 angezeigt. Ergebnis Der Bestand von 10 Stück wurde in den frei verwendbaren Bestand gebucht. Alternativ können die Konsignationsbestände des Kunden direkt über die Transaktion MB58 (Kundenkonsignations- und -leihgutbestände anzeigen) abgefragt werden. 4.7 Konsignationsentnahmeauftrag Der Kunde meldet in regelmäßigen Abständen, wie viele Artikel er verkauft hat oder wie viele Artikel sich noch in seinem aktuellen Bestand befinden (Inventur). Es wird ein entsprechender Auftrag erfasst, der die Entnahme aus dem Konsignationsbestand dokumentiert. Für die Entnahme aus dem externen Lager am Kundenstandort wird ein Fakturabeleg angelegt. Verwendung Die Artikel, die der Kunde verkauft hat, werden mit ihren jeweiligen Mengen erfasst. Bei Auftragserfassung wird eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material durchgeführt. Das Kalkulationsschema wird wie üblich durchgeführt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen Transaktionscode VA01 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. © SAP AG Seite 28 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie unter dem Pfad Springen Position Versand einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1140). Geben Sie im Feld Lagerort den ausgewählten Lagerort ein (z. B. 1140). 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftragsart KE (Konsi.entnahme) Verkaufsorganisation 1000 Vertriebsweg 10 Sparte 10 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftraggeber 100001 Bestellnummer <Bestellnummer> Materialnummer <Materialnummer> Charge <wenn bekannt> Auftragsmenge 2 5. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Vertrieb Kunden-Cockpit Rollenmenü 1. Geben Sie die folgenden Daten ein und wählen Sie Kunde anzeigen: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Kundennummer 100001 Bemerkung 2. Wählen Sie die folgende Option auf dem Kunden Cockpit Bild aus: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Weitere Aktivitäten Auftrag anlegen Wählen Sie Auftrag anlegen im Auswahlmenü aus 3. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Verkaufsbeleg anlegen Bild und wählen Sie Starten. Feldbezeichner © SAP AG Benutzeraktion und Bemerkung Seite 29 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Werte Verkaufsbelegart KE Konsi.entnahme 4. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Standardauftrag: Neu Bild: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Bestellnummer <Bestellnummer> Geben Sie als Referenz die Nummer der Kundenbestellung ein. Materialnummer <Materialnummer> Auftragsmenge 2 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1040). Selektieren Sie hierzu die relevante Position und wählen Sie die Registerkarte Produktverfügbarkeit. Diese Registerkarte finden Sie rechts neben der Übersicht Positionen. Geben Sie den gewünschten Lagerort (z. B. 1040) im Feld Lagerort ein. 5. Wählen Sie Beleg sichern. Ergebnis Ein abgeschlossener Konsignationsentnahmeauftrag ist vorhanden. Der Ausdruck der Auftragsbestätigung erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen in SAP-GUI-Transaktion VV11 für Nachrichtenart BA00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anzeigen Transaktionscode VA03 1. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anzeigen: Einstieg die Auftragsnummer ein. Wählen Sie im Menü Verkaufsbeleg Ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart BA00. 3. Wählen Sie Drucken. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle © SAP AG Seite 30 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenaufträge (Homepage) 4. Wählen Sie die Registerkarte Alle Kundenaufträge (falls erforderlich aktualisieren Sie die aktuelle Ansicht). 5. Markieren Sie Ihren Verkaufsbeleg und wählen Sie Auftragsbestätigung als PDF anzeigen. 6. Wählen Sie Drucken auf dem Spool in PDF umwandeln Bild. 4.8 Fälligkeitsliste Verwendung In dieser Aktivität wird die Fälligkeitsliste bearbeitet, um den Lieferbeleg anzulegen. Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Anlegen Sammelverarbeitung versandfälliger Belege Kundenauftragspositionen Transaktionscode VL10C 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftragsposition folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Versandstelle / Annahmestelle 1000 Lieferungserstell Dat (Von) <Lieferungserstellu ngsdatum> Das Lieferdatum für die Kundenauftragsposition muss dem Lieferungserstellungsdatum (Von) entsprechen oder zeitlich danach liegen. Lieferungserstell Dat (Bis) <Lieferungserstellu ngsdatum> Das Lieferdatum für die Kundenauftragsposition muss dem Lieferungserstellungsdatum (Bis) entsprechen oder zeitlich davor liegen. 3. Wählen Sie Ausführen (F8). 4. Markieren Sie Ihren Kundenauftrag, und wählen Sie Hintergrund (mit Quick-Info Anlegen Lieferungen im Hintergrund). 5. Platzieren Sie den Cursor auf der Zeile mit der grünen Statusampel, und wählen Sie Details. Im Dialogfenster wird die Nummer der neu angelegten Lieferung angezeigt. © SAP AG Seite 31 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Rollenmenü 1. Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfällige Aufträge folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 Bemerkung 2. Wählen Sie Übernehmen. 3. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag. 4. Wählen Sie Anlage im Hintergrund. 5. Dort wird folgende Meldung angezeigt: Lieferung <Lieferungsnummer> gesichert. Ergebnis Es liegt eine abgeschlossene Lieferung vor. 4.9 Chargen zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den relevanten Lieferpositionen Chargen zu. Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Chargenverwaltung aktiviert und das Material klassifiziert wurde. Voraussetzungen Dieser Schritt wird verwendet, wenn die Chargenverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. © SAP AG Seite 32 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Kommissionierung über die Eingabehilfe (F4 – Kundenkonsignation) die Chargennummer der Materialien aus, denen Sie Chargen zuordnen müssen. 4. Sichern Sie die Auslieferung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 4. Selektieren Sie ihre Lieferung. 5. Wählen Sie Ändern. 6. Wählen Sie auf der Registerkarte Kommissionierung über die Eingabehilfe (F4 – Kundenkonsignation) die Chargennummer der Materialien aus, denen Sie Chargen zuordnen müssen. . 7. Sichern Sie die Auslieferung. Ergebnis Den Lieferpositionen sind Chargennummern zugeordnet. 4.10 Serialnummer zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den Materialien Serialnummern zu. Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Serialnummernverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. © SAP AG Seite 33 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 3. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten und wählen Sie Positionsdetail. 4. Auf dem Lieferung XXX ändern: Positionsdetail Bild wählen Sie Zusätze Serialnummern. 5. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. 6. Sichern Sie die Auslieferung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 2. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 3. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 4. Selektieren Sie ihre Lieferung. 5. Wählen Sie Ändern. 6. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten und wählen Sie Positionsdetail. 7. Auf dem Lieferung XXX ändern: Positionsdetail Bild wählen Sie Zusätze Serialnummern. 8. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. 9. Sichern Sie die Auslieferung. Ergebnis Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. 4.11 Warenausgang buchen Verwendung Mit der Buchung des Warenausgangs erfolgt die Ausbuchung aus dem Konsignationsbestand. Der Artikel ist nicht mehr Eigentum des Unternehmens. Es werden entsprechende Buchhaltungs- und Kostenrechnungsbelege erzeugt. Vorgehensweise © SAP AG Seite 34 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Listen und Protokolle Auslieferungsmonitor Transaktionscode VL06O 2. Wählen Sie zum Warenausgang. 3. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 4. Wählen Sie Ausführen (F8). 5. Markieren Sie die entsprechende Lieferung. 6. Wählen Sie Warenausgang buchen. (Wählen Sie im Dialogfenster das aktuelle Datum aus.) Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Rollenmenü 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie folgende Daten ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Warenausgang. Ergebnis Der Warenausgang für die Lieferung wurde gebucht, der Warenausgangsbeleg hat den Status erledigt, während die Lieferung weiterhin in Bearbeitung ist. Buchungen im Finanzwesen: Material Soll-Konten Haben-Konten Kostenart/CO-Objekt Handelsware (HAWA) 600020 Handelswaren ohne Kontierung 228000 – Handelswaren keine Fertigerzeugnis 524000 BV Verkauf 220000 – keine © SAP AG Seite 35 von 60 SAP Best Practices (FERT) Konsignationsabwicklung (119): AB Eigenerz. Fertigwaren 4.12 Fakturierung Verwendung Nach der Warenausgangsbuchung kann die Lieferung fakturiert werden. Vorgehensweise Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: SAP-Menü Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anlegen Transaktionscode VF01 2. Geben Sie auf dem Bild Faktura anlegen die Lieferungsnummer aus dem vorherigen Schritt ein. 3. Wählen Sie Weiter (Enter), um den Beleg zu bearbeiten. 4. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Das System zeigt folgende Meldung an: Beleg 9xxxxxxx gesichert. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Benutzerrolle Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S) Vertrieb Fakturierung Rollenmenü 2. Wählen Sie die Registerkarte Fakturavorrat. 3. Geben Sie die erforderlichen Suchkriterien ein und wählen sie das Kennzeichen Lieferbezogen. Wählen Sie anschließend Übernehmen. 4. Markieren Sie die Verkaufsbelege die zu fakturieren sind und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund. 5. Die erzeugten Belegnummern werden angezeigt. Ergebnis Sie haben eine Faktura erstellt, und die Lieferung besitzt nun den Status erledigt. Die entsprechenden Belege für Finanzbuchhaltung und Ergebnisrechnung wurden generiert. Buchungen im Finanzwesen: Material Soll-Konten Haben-Konten Kostenart/CO-Objekt Handelsware (HAWA) 240000 Forderungen Inland 500000 Umsatzerlöse Inland 480000 USt (Ausgangst Deut) 500000 Fertigerzeugnis (FERT) 240000 Forderungen Inland 500000 Umsatzerlöse Inland 480000 USt (Ausgangst Deut) 500000 © SAP AG Seite 36 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Der Ausdruck der Rechnung erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen in der Transaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anzeigen Transaktionscode VF03 1. Rufen Sie die Transaktion VF03 auf. Wählen Sie auf dem Bild Faktura anzeigen im Menü Faktura Ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart RD00. 3. Wählen Sie Drucken. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S) Rollenmenü Vertrieb Fakturierung Ändern Faktura 1. Geben Sie die Nummer des Fakturabeleges ein. 2. Wählen Sie Weitere … Faktura Ausgeben. 3. Markieren Sie die entsprechende Nachricht und wählen Sie Drucken. 4.13 Zahlungseingang buchen Debitorenbuchhaltung (157) Verwendung In diesem Prozessschritt buchen Sie den Zahlungseingang. Vorgehensweise Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Debitorenbuchhaltung (157) beschriebenen Aktivitäten aus: Zahlungen mit dem maschinellen Zahlungsprogramm buchen, Eingangszahlung vom Debitor manuell buchen, Offene Positionen in Kundenkonten maschinell ausgleichen, Offene Positionen in Debitorenkonten manuell ausgleichen. Verwenden Sie dabei die Stammdaten aus diesem Dokument. 4.14 Konsignationsabholungsauftrag Nicht benötigte oder verkaufte Ware kann aus dem Kundenlager wieder in das Zentrallager zurückgenommen werden. © SAP AG Seite 37 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Auf diesem Wege kann nur Ware zurückgenommen werden, die noch dem Unternehmen gehört. Es handelt sich dabei nicht um eine konventionelle Retourenabwicklung, sondern eher um eine Umlagerung vom Konsignationslager in das Zentrallager. Verwendung Durch die Konsignationsabholung wird die Rücknahme von Waren aus der Verwahrung des Kunden angestoßen. Ebenso wie die Retoure kann auch der Wareneingang im Zentrallager auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Der Kunde kann schriftlich oder telefonisch um Abholung der Ware bitten oder die Ware selbst anliefern. Die Rücknahme kann jedoch auch vom Innendienst initiiert werden (z. B. Rückruf bei ablaufenden oder defekten Artikeln). Bei der Auftragserfassung wird eine Verfügbarkeitsprüfung für das Material auf Grundlage des Kundenbestands durchgeführt. Im Rahmen der Auftragsabwicklung wird die Versandstelle automatisch ermittelt. Für die Rücknahme muss ein Auftragsgrund erfasst werden. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen Transaktionscode VA01 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie unter dem Pfad Springen Position Versand einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1140). Geben Sie im Feld Lagerort den ausgewählten Lagerort ein (z. B. 1140). 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftragsart YBKA © SAP AG Seite 38 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte (Konsi.abholung) Verkaufsorganisation 1000 Vertriebsweg 10 Sparte 10 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftraggeber 100001 Bestellnummer <Bestellnummer> Materialnummer <Materialnummer> Auftragsmenge 2 Auftragsgrund Konsignationsabholung: Ladenhüter 5. Wählen Sie Weiter (Enter). 6. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Vertrieb Kunden-Cockpit Rollenmenü 1. Geben Sie die folgenden Daten ein und wählen Sie Kunde anzeigen: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Kundennummer 100001 Bemerkung 2. Wählen Sie die folgende Option auf dem Kunden Cockpit Bild aus: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Weitere Aktivitäten Auftrag anlegen Wählen Sie Auftrag anlegen im Auswahlmenü aus 3. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Verkaufsbeleg anlegen Bild und wählen Sie Starten. Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Verkaufsbelegart YBKA Konsi.abholung © SAP AG Seite 39 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 4. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Standardauftrag: Neu Bild: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Bestellnummer <Bestellnummer> Geben Sie als Referenz die Nummer der Kundenbestellung ein. Auftragsgrund Konsignationsabholung: Ladenhüter Material <Materialnummer> Auftragsmenge 2 Wenn das Szenario Rabattabwicklung: Naturalrabatt in Ihrem System installiert ist, wird bei Verwendung des Materials H11 möglicherweise folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Mindestmenge von 1.000 ST des Naturalrabatts wurde nicht erreicht. Wählen Sie Weiter (Enter), um diese Warnung zu überspringen. Wenn Sie kein Lean Warehouse Management (WM) verwenden möchten, wählen Sie einen Lagerort mit Versand ohne Lean-WM (z. B. 1040). Selektieren Sie hierzu die relevante Position und wählen Sie die Registerkarte Produktverfügbarkeit. Diese Registerkarte finden Sie rechts neben der Übersicht Positionen. Geben Sie den gewünschten Lagerort (z. B. 1040) im Feld Lagerort ein. 5. Wählen Sie Beleg sichern. Ergebnis Ein vollständiger Konsignationsabholungsauftrag liegt vor. 4.15 Rücklieferung Verwendung Eine Lieferung vom Typ LR (Retourenanlieferung) wird angelegt. Der Zeitpunkt, zu dem die Lieferung angelegt wird, hängt von der Art der Anlieferung ab (z. B. durch Spedition oder Kunden). Beim Anlegen der Lieferung wird erneut eine Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Auslieferung Transaktionscode VL01N 2. Geben Sie folgende Daten ein: © SAP AG Seite 40 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 100R (110R) Selektionsdatum <aktuelles Datum> Auftragsnummer <Auftragsnummer aus vorherigem Schritt> 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Wählen Sie Sichern (Strg+S). 5. Falls Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Rollenmenü 1. Geben Sie auf der Registerkarte Lieferfällige Aufträge folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 100R (110R) Bemerkung 2. Wählen Sie Übernehmen. 3. Markieren Sie den im vorherigen Prozessschritt angelegten Auftrag. 4. Wählen Sie Anlage im Hintergrund. 5. Falls Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. 6. Dort wird folgende Meldung angezeigt: Retourenieferung <Lieferungsnummer> gesichert. Ergebnis Eine abgeschlossene Lieferung liegt vor. 4.16 Chargen zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den relevanten Lieferpositionen Chargen zu. Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Chargenverwaltung aktiviert und das Material klassifiziert wurde. Voraussetzungen Dieser Schritt wird verwendet, wenn die Chargenverwaltung aktiviert ist. © SAP AG Seite 41 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. 3. Wählen Sie auf der Registerkarte Kommissionierung über die Eingabehilfe (F4 – Kundenkonsignation) die Chargennummer der Materialien aus, denen Sie Chargen zuordnen müssen. 4. Sichern Sie die Auslieferung. 5. Falls Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Ändern. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Kommissionierung über die Eingabehilfe (F4 – Kundenkonsignation) die Chargennummer der Materialien aus, denen Sie Chargen zuordnen müssen. . 6. Sichern Sie die Auslieferung. 7. Falls Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. Ergebnis Den Lieferpositionen sind Chargennummern zugeordnet. 4.17 Serialnummer zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den Materialien Serialnummern zu. © SAP AG Seite 42 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Serialnummernverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. 3. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Positionsdetail. 4. Auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail wählen Sie Zusätze Serialnummern. 5. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Serialnummer verwenden, die zur Charge aus dem Schritt 4.16 passt. 6. Sichern Sie die Auslieferung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Ändern. 5. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Positionsdetail. 6. Auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail wählen Sie Zusätze Serialnummern. 7. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. © SAP AG Seite 43 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Stellen Sie sicher, dass Sie eine Serialnummer verwenden, die zur Charge aus dem Schritt 4.16 passt. 8. Sichern Sie die Auslieferung. Ergebnis Den Materialien werden Serialnummern zugeordnet. 4.18 Wareneingang buchen Verwendung Mit der Buchung des Wareneingangs erfolgt die Ausbuchung aus dem Konsignationsbestand. Gleichzeitig wird die Ware in den frei verfügbaren Bestand des Retourenlagerorts eingebucht. Eine Qualitätsprüfung findet nicht statt. Es werden keine Buchhaltungs- und Kostenrechnungsbelege erzeugt, da es sich nur um eine Umbuchung innerhalb des gleichen Werks handelt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Listen und Protokolle Auslieferungsmonitor Transaktionscode VL06O 2. Wählen Sie zum Warenausgang. 3. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeich ner Benutzeraktion und Werte Versandstell e/Annahmes telle 110R 4. Wählen Sie Ausführen (F8). 5. Markieren Sie die entsprechende Lieferung. 6. Wählen Sie Warenausgang buchen. (Wählen Sie im Dialogfenster das aktuelle Datum aus.) Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. © SAP AG Seite 44 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Warenausgang. Ergebnis Der Wareneingang für die Rücklieferung wurde gebucht. Der Lagerort der Retoure ist für MRP und ATP (Available-to-Promise) nicht relevant. Die zurückgegebene Menge wird folglich nicht für andere Bestellungen verfügbar. Es muss eine Umbuchung vom Lagerort der Retoure an den Standardlagerort erfolgen, um die Waren wieder verfügbar zu machen. 4.19 Konsignationsretourenauftrag Waren, die vom Kunden bereits verbraucht (verkauft) wurden, können wieder in den Konsignationsbestand aufgenommen werden. In diesem Fall teilt der Kunde die Retourenmenge und die entsprechende Chargennummer mit. Ein Retourenauftrag sowie die im folgenden Verlauf benötigten Belege werden erzeugt: eine Retourenanlieferung mit nachfolgendem Wareneingang, eine Gutschrift für Retouren. Verwendung Die dem Kunden zurückgegebenen Artikel werden mit ihren jeweiligen Mengen eingegeben. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Anlegen Transaktionscode VA01 2. Geben Sie auf dem Bild Kundenauftrag anlegen: Einstieg folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftragsart KR (Konsi.retoure) Verkaufsorganisation 1000 Vertriebsweg 10 Sparte 10 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner © SAP AG Benutzeraktion und Werte Seite 45 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Auftraggeber 100001 Bestellnummer <Bestellnummer> Auftragsgrund <Beliebig> Materialnummer <Materialnummer> Auftragsmenge 1 5. Wählen Sie Weiter (Enter). 6. Bestätigen Sie die Meldung Bitte das Fakturadatum prüfen mit Weiter (Enter). 7. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Vertrieb (SAP_NBPR_SALESPERSON-S) Vertrieb Kunden-Cockpit Rollenmenü 1. Geben Sie die folgenden Daten ein und wählen Sie Kunde anzeigen: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Kundennummer 100001 Bemerkung 2. Wählen Sie die folgende Option auf dem Kunden Cockpit Bild aus: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Weitere Aktivitäten Auftrag anlegen Wählen Sie Auftrag anlegen im Auswahlmenü aus 3. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Verkaufsbeleg anlegen Bild und wählen Sie Starten. Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Verkaufsbelegart KR Konsi.retoure 4. Machen Sie die folgenden Eingaben auf dem Standardauftrag: Neu Bild: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Bestellnummer <Bestellnummer> Geben Sie als Referenz die Nummer der Kundenbestellung ein. Auftragsgrund <Beliebig> Material <Materialnummer> Auftragsmenge 1 5. Wählen Sie Beleg sichern. Ergebnis © SAP AG Seite 46 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Ein vollständiger Konsignationsretourenauftrag liegt vor. 4.20 Rücklieferung Verwendung Eine Lieferung vom Typ LR (Retourenanlieferung) wird angelegt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Auftrag Folgefunktionen Auslieferung Transaktionscode VL01N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Auslieferung anlegen 2. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahmestelle 1000 Selektionsdatum <aktuelles Datum> Auftragsnummer <Auftragsnummer aus vorherigem Schritt> 3. Wählen Sie Weiter (Enter). 4. Wählen Sie Sichern (Wenn die Meldung Beleg ist unvollständig: Sie können die Lieferung nicht sichern angezeigt wird, bestätigen Sie die Warnung mit Weiter (Enter). Die Meldung wird nur angezeigt, wenn Materialien enthalten sind, die über Serialnummern verwaltet werden. Die Serialnummernzuordnung erfolgt getrennt in einem der folgenden Schritte). Ergebnis Eine abgeschlossene Lieferung ist liegt vor. 4.21 Chargen zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den relevanten Lieferpositionen Chargen zu. © SAP AG Seite 47 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Chargenverwaltung aktiviert und das Material klassifiziert wurde. Voraussetzungen Dieser Schritt wird verwendet, wenn die Chargenverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. 3. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierung die Chargennummer der Materialien ein, denen Sie Chargen zuordnen müssen. Stellen Sie sicher, dass die Chargennummern aus der Zuordnung im Kapitel 4.9 stammen. 4. Sichern Sie die Auslieferung. 5. Sollten Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Ändern. 5. Geben Sie auf der Registerkarte Kommissionierung die Chargennummer der Materialien ein, denen Sie Chargen zuordnen müssen. Stellen Sie sicher, dass die Chargennummern aus der Zuordnung im Kapitel 4.9 stammen. 6. Sichern Sie die Auslieferung. 7. Sollten Systemmeldungen angezeigt werden, bestätigen Sie diese mit Enter. © SAP AG Seite 48 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Ergebnis Den Lieferpositionen sind Chargennummern zugeordnet. 4.22 Serialnummer zuordnen Verwendung In dieser Aktivität ordnen Sie den Materialien Serialnummern zu. Dieser Schritt ist auszuführen, wenn die Serialnummernverwaltung aktiviert ist. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Versand und Transport Auslieferung Ändern Einzelbeleg Transaktionscode VL02N 2. Geben Sie auf dem Bild Auslieferung ändern die Nummer der Auslieferung ein, und wählen Sie Weiter. 3. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Positionsdetail. 4. Auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail wählen Sie Zusätze Serialnummern. 5. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Serialnummer verwenden, die zur Charge aus dem Schritt 4.9 passt. 6. Sichern Sie die Auslieferung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. © SAP AG Seite 49 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 4. Wählen Sie Ändern. 5. Markieren Sie das Material, dem Sie eine Serialnummer zuordnen möchten, und wählen Sie Positionsdetail. 6. Auf dem Bild Lieferung XXX ändern: Positionsdetail wählen Sie Zusätze Serialnummern. 7. Wählen Sie im Dialogfenster Serialnummern pflegen die Serialnummer über die Eingabehilfe aus. Sie können die Selektionsfelder Werk, Charge und Sonderkundenbestand verwenden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Serialnummer verwenden, die zur Charge aus dem Schritt 4.9 passt. 8. Sichern Sie die Auslieferung. Ergebnis Den Materialien wurden Serialnummern zugeordnet. 4.23 Wareneingang Verwendung Nachdem die Chargennummer in der Lieferung angegeben wurde (gilt nur für die Materialien H21, H22, F29 und F126) können Sie den Wareneingang buchen. Nach Buchung des Wareneingangs wird der Konsignationsbestand erhöht. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Logistics Execution Warenausgangsprozess Warenausgang zur Auslieferung Auslieferung Listen und Protokolle Auslieferungsmonitor Transaktionscode VL06O 2. Wählen Sie zum Warenausgang. 3. Geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Versandstelle/Annahme-stelle 1000 4. Wählen Sie Ausführen (F8). 5. Markieren Sie die entsprechende Lieferung. 6. Wählen Sie Warenausgang buchen. (Wählen Sie im Dialogfenster das aktuelle Datum aus.) Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle © SAP AG Lagermitarbeiter Seite 50 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK-S) Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Rollenmenü 1. Wählen Sie die Registerkarte Fällig zur Buchung des Warenausgangs. 2. Geben Sie die Versandstelle / Annahmestelle ein und wählen Sie Übernehmen (wenn notwendig aktualisieren Sie die Abfrage). 3. Selektieren Sie ihre Lieferung. 4. Wählen Sie Warenausgang. Ergebnis Der Wareneingang für die Rücklieferung wurde gebucht. Der Warenausgangsbeleg hat den Status Erledigt. Buchungen im Finanzwesen: Material Soll-Konten Haben-Konten Kostenart/CO-Objekt Handelsware (HAWA) 228000 – Handelswaren 600020 Handelswaren ohne Kontierung keine Fertigerzeugnis (FERT) 220000 – Fertigerzeugnisse 524000 BV Verkauf Eigenerz. keine 4.24 Fakturasperre für Konsignationsretourenauftrag aufheben Verwendung Bei der Erfassung des Konsignationsretourenauftrages wurde die Gutschrift mit einer Fakturasperre versehen. In dieser Aktivität heben Sie die Fakturasperre auf. Voraussetzungen Keine Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Verkauf Infosystem Arbeitsvorräte Zur Faktura gesperrte Verkaufsbelege Transaktionscode V23 Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Leiter Debitorenbuchhaltung (SAP_NBPR_AR_CLERK-M) Rollenmenü Debitorenbuchhaltung Buchungen Fakturierung Zur Faktura gesp. Verkaufsbelege © SAP AG Seite 51 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 2. Geben Sie auf dem Bild folgende Daten ein: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Bemerkung Fakturasperre Kopf 08 Gutschrift prüfen Öffnen Sie die Eingabehilfe, um die verfügbaren Optionen anzuzeigen. Verkaufsorganisation <Verkaufsorganisation> Vertriebsweg <Vertriebsweg> Sparte <Sparte> Erfasst am <Beginndatum> Erfasst bis <Enddatum> 3. Wählen Sie Ausführen (F8). Das System zeigt möglicherweise folgende Meldung an: Bitte führen Sie zuerst den Selektionsreport SDSPESTA aus. Bestätigen Sie diese Meldung. 4. Auf dem nächsten Bild markieren Sie den Beleg und wählen Verkbeleg bearbeit. 5. Auf dem Bild Lastschriftanforderung 6xxxxxxx ändern: Übersicht wählen Sie im DropdownMenü Fakturasperre den leeren Eintrag, um die Fakturasperre zu entfernen. 6. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Ergebnis Die Fakturasperre wurde entfernt. 4.25 Fakturierung Verwendung Nach der Rücklieferung wird eine Gutschrift erzeugt. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anlegen Transaktionscode VF01 2. Geben Sie auf dem Bild Faktura anlegen folgende Daten ein: Feldbezeichner Beschreibung Benutzeraktion und Werte Beleg Nummer des RetourenKundenauftrags <Nummer des Retourenauftrags> 3. Wählen Sie Weiter (Enter), um den Beleg zu bearbeiten. © SAP AG Seite 52 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 4. Wählen Sie Sichern (Strg+S). Das System zeigt die Meldung Beleg 9xxxxxxx gesichert (Buchhaltungsbeleg nicht erstellt) an. 5. Wählen Sie auf dem Bild Faktura anlegen im Menü (NWBC: Weitere... ) Faktura Ändern. 6. Wählen Sie auf dem Bild Faktura ändern im Menü (NWBC: Weitere... ) Faktura Freigabe Buchhaltung. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S) Rollenmenü Vertrieb Fakturierung 1. Wählen Sie die Registerkarte Fakturavorrat. 2. Geben Sie die erforderlichen Suchkriterien ein und wählen sie das Kennzeichen Auftragsbezogen. Wählen Sie anschließend Übernehmen. 3. Markieren Sie die Verkaufsbelege die zu fakturieren sind und wählen Sie Fakturieren im Hintergrund. 4. Die erzeugten Belegnummern werden angezeigt. Ergebnis Sie haben eine Faktura erstellt, und die Lieferung besitzt nun den Status erledigt. Der Ausdruck der Gutschrift erfolgt automatisch und sofort (siehe Einstellungen in der Transaktion VV33 für Nachrichtenart RD00 und Vorgabebenutzereinstellungen in Transaktion SU3). Sie können den Druckvorgang auch manuell starten: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Anzeigen Transaktionscode VF03 1. Rufen Sie die Transaktion VF03 auf. Wählen Sie auf dem Bild Faktura anzeigen im Menü Faktura Ausgeben. 2. Markieren Sie die Zeile mit der Nachrichtenart RD00. 3. Wählen Sie Drucken. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Sachbearbeiter Fakturierung (SAP_NBPR_BILLING-S) Rollenmenü Vertrieb Fakturierung Ändern Faktura 1. Geben Sie die Nummer des Fakturabeleges ein. 2. Wählen Sie Weitere … Faktura Ausgeben. 3. Markieren Sie die entsprechende Nachricht und wählen Sie Drucken. © SAP AG Seite 53 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB 4.26 Überleitung der Retourengutschrift in die Finanzbuchhaltung Verwendung Die Gutschrift wurde so konfiguriert, dass sie manuell in die Finanzbuchhaltung übergeleitet werden muss. Somit kann vor der Überleitung in die Finanzbuchhaltung noch eine Überprüfung der Gutschrift erfolgen. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Vertrieb Fakturierung Faktura Gesperrte Fakturen Transaktionscode VFX3 Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) via business role Benutzerrolle Leiter Debitorenbuchhaltung (SAP_NBPR_AR_CLERK-M) Rollenmenü Debitorenbuchhaltung Buchungen Fakturierung Liste gesperrte Fakturen 1. Machen Sie auf dem Bild Freigabe Fakturen für die Buchhaltung folgende Eingaben: Feldbezeichner Benutzeraktion und Werte Verkaufsorganisation <Verkaufsorganisation> erfaßt am <Startdatum> erfaßt bis <Endedatum> Buchhaltungssperre 2. Wählen Sie Ausführen (F8). 3. Markieren Sie die Faktura die in die Finanzbuchhaltung übergeleitet werden soll und wählen Sie Freigabe Buchhaltung (Shift+F6). Ergebnis Die entsprechenden Belege für Finanzbuchhaltung und Ergebnisrechnung wurden generiert. Buchungen im Finanzwesen: Material Soll-Konten Haben-Konten Kostenart/CO-Objekt Handelsware (HAWA) 500000 Umsatzerlöse Inland 480000 USt (Ausgangst Deut) 240000 Forderungen Inland 500000 Fertigerzeugnis (FERT) 500000 Umsatzerlöse Inland 480000 USt (Ausgangst Deut) 240000 Forderungen Inland 500000 © SAP AG Seite 54 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Weitere Prozessschritte zu Buchungen und Verrechnung in FI/CO finden Sie im Szenario Debitorenbuchhaltung (157). 5 Folgevorgänge Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess abgeschlossen. Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie dabei die Stammdaten aus diesem Dokument. Debitorenbuchhaltung (157) Verwendung In dieser Aktivität buchen Sie den Zahlungseingang. Vorgehensweise Führen Sie alle in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Debitorenbuchhaltung (157) beschriebenen Aktivitäten aus: Zahlungen mit dem maschinellen Zahlungsprogramm buchen, Eingangszahlung vom Debitor manuell buchen, Offene Positionen in Kundenkonten maschinell ausgleichen, Offene Positionen in Debitorenkonten manuell ausgleichen. Verwenden Sie dabei die Stammdaten aus diesem Dokument. Periodenabschluss SD (203) (optional) Verwendung Dieses Szenario bietet einen Überblick über alle periodischen Aktivitäten im Vertrieb, z. B. Tagesabschlussaktivitäten oder gesetzliche Anforderungen wie Reporting mit Intrastat und Extrastat. Vorgehensweise Führen Sie alle Aktivitäten in der Ablaufbeschreibung des Szenarios Periodenabschluss SD (203) aus (Kapitel Unvollständige Kundenaufträge überprüfen, Unvollständige Vertriebsbelege (Lieferungen) überprüfen, Auslieferungen zum Warenausgang überprüfen und Liste (für die Buchhaltung) gesperrter Fakturabelege anzeigen). Verwenden Sie dazu die Stammdaten aus diesem Dokument. © SAP AG Seite 55 von 60 SAP Best Practices 6 Konsignationsabwicklung (119): AB Anhang 6.1 Prozessschritte korrigieren Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können. Konsignationsbeschickungsauftrag Transaktionscode (SAP GUI) VA01 Korrekturschritt Verkaufsbeleg löschen Transaktionscode (SAP GUI) VA02 Benutzerrolle Vertriebsachbearbeiter Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenauftrag ändern Bemerkung Wählen Sie Verkaufsbeleg Löschen (NWBC: Beleg löschen). Fälligkeitsliste Transaktionscode (SAP GUI) VL10C Korrekturschritt Lieferung löschen Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Auslieferung ändern Bemerkung Wählen Sie Auslieferung Löschen. Kommissionierung Transaktionscode (SAP GUI) VL06O Korrekturschritt Chargennummer und Kommissioniermenge bearbeiten Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Auslieferung ändern Bemerkung © SAP AG Seite 56 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Serialnummer zuordnen Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Korrekturschritt Serialnummer bearbeiten Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Auslieferung ändern Bemerkung Serialnummernzuweisung ändern Warenausgang buchen Transaktionscode (SAP GUI) VL06O Korrekturschritt Warenausgang stornieren Transaktionscode (SAP GUI) VL09 Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Storno Warenausgang zum Lieferschein Bemerkung Konsignationsentnahmeauftrag erfassen Transaktionscode (SAP GUI) VA01 Korrekturschritt Verkaufsbeleg löschen Transaktionscode (SAP GUI) VA02 Benutzerrolle Vertriebsachbearbeiter Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenauftrag ändern Bemerkung Wählen Sie Verkaufsbeleg Löschen (NWBC: Beleg löschen). Chargen zuordnen Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Korrekturschritt Chargen bearbeiten Transaktionscode (SAP GUI) VL02N Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Auslieferung ändern Bemerkung Chargenzuweisung ändern © SAP AG Seite 57 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Fakturierung Transaktionscode (SAP GUI) VF04/VF01 Korrekturschritt Faktura stornieren Transaktionscode (SAP GUI) VF11 Benutzerrolle Sachbearbeiter Fakturierung Rollenmenü Vertrieb Fakturierung Stornieren Faktura Bemerkung Rufen Sie Transaktion VF11 auf, geben Sie die entsprechende Fakturanummer ein, wählen Sie Weiter, und sichern Sie Ihr Ergebnis. Es wurde ein Rechnungsstornobeleg angelegt, der die ursprüngliche Rechnung ausgleicht. Konsignationsabholung Transaktionscode (SAP GUI) VA01 Korrekturschritt Verkaufsbeleg löschen Transaktionscode (SAP GUI) VA02 Benutzerrolle Vertriebsachbearbeiter Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenauftrag ändern Bemerkung Wählen Sie Verkaufsbeleg Löschen (NWBC: Beleg löschen). Wareneingang buchen Transaktionscode (SAP GUI) VL06O Korrekturschritt Wareneingang stornieren Transaktionscode (SAP GUI) VL09 Benutzerrolle Lagermitarbeiter Rollenmenü Lagerverwaltung Versand Arbeitsvorrat für Auftragserfuellung Storno Warenausgang zum Lieferschein Bemerkung © SAP AG Seite 58 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Konsignationsretourenauftrag Transaktionscode (SAP GUI) VA01 Korrekturschritt Verkaufsbeleg löschen Transaktionscode (SAP GUI) VA02 Benutzerrolle Vertriebsachbearbeiter Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenauftrag ändern Bemerkung Wählen Sie Verkaufsbeleg Löschen (NWBC: Beleg löschen). Fakturasperre aufheben Transaktionscode (SAP GUI) V23 Korrekturschritt Fakturasperre neu zuordnen Transaktionscode (SAP GUI) VA02 Benutzerrolle Vertriebsachbearbeiter Rollenmenü Vertrieb Kundenaufträge Kundenauftragsabwicklung Kundenauftrag ändern Bemerkung 6.2 SAP-ERP-Berichte Verwendung In der Tabelle unten sind die Berichte aufgelistet, denen Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können. Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu: Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221) Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222) Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden. Berichte Titel des Berichts Transakti onscode Benutzerrolle (NWBC) Rollenmenü (NWBC) Bemerkung Liste Aufträge VA05 Vertriebsleiter (SAP_NBPR_SALE SPERSON-M) Vertrieb Kundenauftr äge Berichte Liste Aufträge Es wird eine Liste aller ausgewählten Kundenaufträge angezeigt. © SAP AG Seite 59 von 60 SAP Best Practices Konsignationsabwicklung (119): AB Titel des Berichts Transakti onscode Benutzerrolle (NWBC) Rollenmenü (NWBC) Bemerkung Liste Fakturen VF05 Vertriebsleiter (SAP_NBPR_SALE SPERSON-M) Vertrieb Kundenauftr äge Berichte Liste Fakturen Es wird eine Liste aller ausgewählten Fakturen angezeigt. Auslieferungsmo nitor VL06O Lagerleiter (SAP_NBPR_WAR EHOUSEMANAGE R-M) Lagerverwalt ung Lagerüberwa chung Auslieferung sprozess überwachen Auslieferung smonitor Monitor für die kollektive Verarbeitung von Lieferungen und zum Abrufen von Informationen zur allgemeinen Versandabwicklung Bestandsübersic ht MMBE Einkäufer (SAP_NBPR_PUR CHASER-S) Einkauf Bestände Bestände Bestandsübe rsicht Es wird eine detaillierte Bestandsübersicht angezeigt. 6.3 Verwendete Formulare Verwendung In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen. Üblicher Formularname Formulartyp Verwendet in Prozessschritt Nachrich tenart Technischer Name Auftragsbestätigung Smart Form Konsignationsbeschick ungsauftrag, Konsignationsentnahm eauftrag, Konsignationsabholun gsauftrag, Konsignationsretouren auftrag BA00 YBAA_SDORC Lieferschein Smart Form Warenausgang buchen LD00 YBAA_SDDLN Transportauftrag SAPscript Fälligkeitsliste Frachtbrief Smart Form Warenausgang buchen YBL1 YBAA_SDBLD Kommissionierliste SAPscript Kommissionierung EK00 YB_SD_PICK_SINGL Kundenfaktura Smart Form Faktura anlegen RD00 YBAA_SDINV © SAP AG YB_LVSTAEINZEL Seite 60 von 60