Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Vorkurs

Werbung
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 1
Aufgabe 1
Berechnen Sie
(๐‘Ž + ๐‘)3
und
(๐‘Ž + ๐‘)4 .
Aufgabe 2
Finden Sie ganze Zahlen ๐‘š, ๐‘› mit
(a)
1
๐‘š ๐‘›
+ =
3
5
15
(b)
๐‘š
๐‘›
1
+
=
.
๐‘˜
๐‘˜+1
๐‘˜(๐‘˜ + 1)
Aufgabe 3
Finden Sie jeweils eine explizite Darstellung der Folge,
(a) die im Wechsel die Werte 0 und 1 annimmt:
0, 1, 0, 1, . . .
(b) in der sich die Sequenz −1, 1, 1 immer wiederholt:
−1, 1, 1, −1, 1, 1, . . .
Aufgabe 4
Beweisen Sie mit dem Satz des Pythagoras: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die
Summe der Flaฬˆcheninhalte der Halbkreise uฬˆber den Katheten gleich dem Flaฬˆcheninhalt des Halbkreises uฬˆber der Hypotenuse.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 2
Aufgabe 5
Schreiben Sie die Summe aus
5
1
∑
∑
1
2
(a)
๐‘—
(b)
๐‘—+4
๐‘—=1
๐‘—=−3
3
∑
(c)
(d)
๐‘—=1
Aufgabe 6
Fassen Sie als Summe zusammen
(a) 1 + 3 + 5 + . . . + 99 + 101
(b)
Aufgabe 7
Berechnen Sie den Wert der Summe
55
10
∑
∑
(a)
๐‘—
(b)
1
๐‘—=1
๐‘ฅ
๐‘—
3
∑
๐‘Ž
๐‘—=1
๐‘—
(e)
๐‘›
∑
๐‘ฅ๐‘˜ .
๐‘˜=0
1 1 1
1
1
+ + + ... +
+
.
2 4 8
512 1024
(c)
๐‘—=1
2013
∑
๐‘˜=1
1
.
๐‘˜(๐‘˜ + 1)
Tipp: Verwenden Sie bei Aufgabenteil (c) die Aufgabe 2 (b).
Aufgabe 8
Gitta Gans schließt zum 1. Januar 2013 einen Banksparplan fuฬˆr ein Jahr ab. Sie
zahlt immer zum Monatsersten 100 Euro ein. Auf ihre Einzahlungen erhaฬˆlt sie einen
garantierten Zinssatz von 2 Prozent p.a.
(a) Wieviel Zinsen erhaฬˆlt sie am Ende des Jahres?
(b) Wieviel Zinsen erhaฬˆlt sie am Ende des Jahres, wenn die Bank einen Zinssatz
von ๐‘ Prozent p.a. zahlt?
Hinweis: Ein Bankjahr hat 360 Tage und ein Bankmonat 30 Tage. Fuฬˆhren Sie Ihre
Berechnungen auf Grundlage von Bankjahr und Bankmonat durch.
Aufgabe 9
(a) Sei ๐‘ฅ ∈ โ„ und ๐‘ฅ โˆ•= 1. Beweisen Sie (vgl. Aufgabe 5 (e)) die geometrische
Summenformel:
๐‘›
∑
๐‘ฅ๐‘›+1 − 1
๐‘ฅ๐‘˜ =
.
๐‘ฅ
−
1
๐‘˜=0
(b) Bekanntlich hat ein Schachbrett 64 Felder. Auf das 1. Feld wird nun 1 Reiskorn gelegt, auf das 2. Feld 2 Reiskoฬˆrner, auf das 3. Feld 4 Reiskoฬˆrner, usw.
Auf ein Feld kommt jeweils doppelt soviel wie auf das vorangegangene; dabei
vernachlaฬˆssigen wir, dass die Felder wohlmoฬˆglich zu klein fuฬˆr die Reiskoฬˆrner
werden. Berechnen Sie die exakte Anzahl der Reiskoฬˆrner auf dem Schachbrett.
(c) Welchen Wert hat die Summe (vgl. Aufgabe 6 (b))
1
1
1 1 1
+ + + ... +
+
?
2 4 8
512 1024
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 3
Aufgabe 10
Es bezeichne (โ„ค∗7 , ⋅) die multiplikative Gruppe der Restklassen bezuฬˆglich der Division durch 7. Geben Sie fuฬˆr jedes Element das inverse Element an.
Aufgabe 11
Es sei ๐‘› ∈ โ„• eine natuฬˆrliche Zahl. Zudem seien 3๐‘› + 1 und 4๐‘› + 1 Quadratzahlen.
Zeigen Sie, dass ๐‘› durch 8 teilbar ist.
Aufgabe 12
Nutzen Sie Ihre Kenntnisse uฬˆber Teilbarkeitslehre und zeigen Sie, dass die Gleichung
398712 + 436512 = 447212
falsch und daher kein Gegenbeispiel des Großen Fermatschen Satzes ist.
Aufgabe 13
Kann man aus 100 beliebig gegebenen ganzen Zahlen stets 15 Zahlen derart auswaฬˆhlen, dass die Di๏ฌ€erenz zweier beliebiger dieser 15 Zahlen durch 7 teilbar ist?
Beweisen Sie Ihre Antwort.
Aufgabe 14
Der Weihnachtsmann bewahrt die Geschenke in einem riesigen Safe auf. Dieser ist
durch ein Zahlenschloss gesichert. Die Kombination besteht aus einer 10stelligen
Zahl. Um diese nicht zu vergessen, waฬˆhlt er eine Kombination mit den folgenden
Regeln aus (so dass er sie gegebenfalls rekonstruieren kann):
(i) Jede Zi๏ฌ€er 0, 1,..., 9 tritt genau einmal auf.
(ii) Fasst man die ersten ๐‘— Zi๏ฌ€ern von links nach rechts als eine Zahl auf, so ist sie
durch ๐‘— teilbar (1 ≤ ๐‘— ≤ 10).
Es gibt genau eine Kombination, die diese Regeln gleichzeitig erfuฬˆllt. Wie lautet sie?
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 4
Aufgabe 15
Berechnen Sie
(a)
3
2
2
3
+
+
Aufgabe 16
Berechnen Sie
(a)
5
7
7
5
(b)
1
3
+
1
6
(c) 0,5 + 0,9 + 0,2013.
1
3+6
∑ 1
10๐‘˜
๐‘˜≥1
(b)
∑ 1 + (−1)๐‘˜ 1
.
2
10๐‘˜
๐‘˜≥1
Aufgabe 17
Eine Unsitte ist es, die Guฬˆltigkeit folgender Identitaฬˆt fuฬˆr ๐‘Ž, ๐‘ ∈ โ„−{0} anzunehmen:
1
1 1
= + .
๐‘Ž+๐‘
๐‘Ž ๐‘
Beweisen Sie, dass es keine ๐‘Ž, ๐‘ ∈ โ„ − {0} gibt, die diese Gleichung erfuฬˆllen.
Aufgabe 18
Beweisen√
Sie
(a)
3 ist keine rationale Zahl
(b)
√
2+
√
3 ist keine rationale Zahl.
Aufgabe 19
(Knobelaufgabe, vgl. Blatt 3, Aufgabe 11) Es sei ๐‘› ∈ โ„• eine natuฬˆrliche Zahl. Zudem
seien 3๐‘› + 1 und 4๐‘› + 1 Quadratzahlen. Zeigen Sie, dass ๐‘› durch 7 teilbar ist.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 5
Aufgabe 20
Der Goldene Schnitt ist ein bestimmtes Teilungsverhaฬˆltnis einer Strecke, das als
besonders aฬˆsthetisch empfunden wird. Dabei verhaฬˆlt sich die gesamte Strecke mit
Laฬˆnge ๐‘Ž + ๐‘ zur laฬˆngeren Teilstrecke mit Laฬˆnge ๐‘Ž wie die Teilstrecke mit Laฬˆnge ๐‘Ž
zur kuฬˆrzeren Teilstrecke mit Laฬˆnge ๐‘. Dieses Verhaฬˆltnis
๐‘Ž
๐‘Ž+๐‘
=
Φ :=
๐‘Ž
๐‘
wird als Goldener Schnitt bezeichnet. Bestimmen Sie den Goldenen Schnitt Φ.
Aufgabe 21
Gegeben sei das Polynom
๐‘(๐‘ฅ) = ๐‘ฅ4 − 2๐‘ฅ3 − 13๐‘ฅ2 + 14๐‘ฅ + 24.
Begruฬˆnden Sie, warum rationale Nullstellen von ๐‘(๐‘ฅ) ganzzahlig sein muฬˆssen. Bestimmen Sie die Nullstellen von ๐‘(๐‘ฅ) und geben Sie seine Linearfaktorzerlegung an.
Aufgabe 22
Wir betrachten die Gleichung
๐‘ฅ3 − 6๐‘ฅ2 + 7๐‘ฅ − 6 = 0.
(1)
(a) Zeigen Sie, dass die Gleichung (1) keine rationale Loฬˆsung ๐‘ฅ haben kann.
(b) Vor rund 500 Jahren entdeckte del Ferro eine analytische Loฬˆsungsformel fuฬˆr
kubische Gleichungen der Form
๐‘ฅ3 + ๐‘Ž๐‘ฅ + ๐‘ = 0.
Setzen wir
๐ท :=
( ๐‘Ž )3
3
( )2
๐‘
+
,
2
so lautet del Ferros Loฬˆsungsformel
√
√
๐‘ √
๐‘ √
3
3
๐‘ฅ = − + ๐ท + − − ๐ท.
2
2
Benutzen Sie diese Loฬˆsungsformel, um alle reellen Loฬˆsungen von (1) zu bestimmen.
Aufgabe 23
Bestimmen Sie alle ๐‘ฅ ∈ โ„, so dass gilt
√
√
√
๐‘ฅ2 + ( 3 − 2)๐‘ฅ = 6.
Benutzen Sie hierzu quadratische Ergaฬˆnzung und vereinfachen Sie Ihre Loฬˆsung unter
Ausnutzung der Identitaฬˆt
√
√
√
√
2 + 3 = 2 6 + 5.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 6
Aufgabe 24
Familie Zeppelin zahlt an der Kinokasse fuฬˆr zwei Erwachsene, zwei Studenten und
zwei Kindern zusammen 34,40e. Familie Ellenrieder zahlt fuฬˆr einen Erwachsenen,
einen Studenten und drei Kindern zusammen 27,20e. Schließlich zahlt Großfamilie Wessenberg fuฬˆr drei Erwachsene, sieben Studenten und vier Kindern zusammen
78,60e. Bestimmen Sie die Einzeleintrittspreise fuฬˆr Erwachsene, Studenten und Kinder.
Aufgabe 25
Fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„• > 0 existieren ๐‘Ž, ๐‘, ๐‘, ๐‘‘, ๐‘’ ∈ โ„, so dass gilt
13 + 23 + 33 + . . . + ๐‘›3 = ๐‘Ž๐‘›4 + ๐‘๐‘›3 + ๐‘๐‘›2 + ๐‘‘๐‘› + ๐‘’.
Stellen Sie fuฬˆr ๐‘› = 1, 2, 3, 4, 5 die entsprechende Gleichung auf. Bestimmen Sie mit
dem so de๏ฌnierten linearen Gleichungssystem die Werte von ๐‘Ž, ๐‘, ๐‘, ๐‘‘ und ๐‘’.
Aufgabe 26
Gegeben seien die Matrizen
)
(
1 1
,
๐ด=
2 2
๐ต=
(
1
5 6
0 −2 2
)
,
๐ถ=
(
2
4
1 −2
)
.
Berechnen Sie, falls es Sinn macht, die folgende Produkte
(a) ๐ด๐ต
(d)
Aufgabe 27
Gegeben sei die Matrix
1
๐ด
3
(b) ๐ต๐ด
(e)
( 13 ๐ด)2
(c) ๐ถ๐ด
(f) ( 31 ๐ด)2013 .
โŽ›
โŽž
0 1 0
๐ด = โŽ 0 0 1 โŽ .
0 0 0
Zeigen Sie, dass ๐ด2 โˆ•= 0, aber ๐ด3 = 0 gilt. Geben Sie ein Beispiel fuฬˆr eine (4 × 4)Matrix ๐ต an, so dass ๐ต 3 โˆ•= 0, aber ๐ต 4 = 0 gilt.
Aufgabe 28
Geben Sie je ein Beispiel von zwei (2 × 2)-Matrizen ๐ด und ๐ต an mit ๐ด โˆ•= ๐ต, so dass
gilt
(a) ๐ด๐ต โˆ•= ๐ต๐ด
(b) ๐ด๐ต = ๐ต๐ด.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 7
Aufgabe 29
Gegeben sei
๐‘€=
(
๐‘Ž ๐‘
๐‘ ๐‘‘
)
,
mit ๐‘Ž, ๐‘, ๐‘, ๐‘‘ ∈ โ„ und det(๐‘€ ) โˆ•= 0. Ferner sei
)
(
1
๐‘‘ −๐‘
.
๐ฟ=
๐‘Ž
det(๐‘€ ) −๐‘
Berechnen Sie ๐ฟ๐‘€ . Was stellen Sie fest? Nutzen Sie Ihre Beobachtung, um das
lineare Gleichungssystem
( )
1
๐‘€๐‘ฅ =
1
zu loฬˆsen.
Aufgabe 30
Beweisen Sie mit den Anordnungsaxiomen:
(a) Aus ๐‘ฅ, ๐‘ฆ, ๐‘Ž ∈ โ„ mit ๐‘ฅ < ๐‘ฆ und ๐‘Ž < 0 folgt ๐‘Ž๐‘ฅ > ๐‘Ž๐‘ฆ.
(b) Fuฬˆr jede reelle Zahl ๐‘ฅ โˆ•= 0 gilt ๐‘ฅ2 > 0.
Aufgabe 31
Folgern Sie aus der Dreiecksungleichung:
(a) Fuฬˆr alle ๐‘ฅ, ๐‘ฆ, ๐‘ง ∈ โ„ gilt
โˆฃ๐‘ฅ + ๐‘ฆ + ๐‘งโˆฃ ≤ โˆฃ๐‘ฅโˆฃ + โˆฃ๐‘ฆโˆฃ + โˆฃ๐‘งโˆฃ.
(b) Fuฬˆr alle ๐‘ฅ, ๐‘ฆ ∈ โ„ gilt
โˆฃ๐‘ฅ + ๐‘ฆโˆฃ ≥ โˆฃ๐‘ฅโˆฃ − โˆฃ๐‘ฆโˆฃ.
Aufgabe 32
Es seien ๐‘Ž und ๐‘ nichtnegative reelle Zahlen. Wir nennen ๐‘Ž+๐‘
das arithmetische Mittel
2
√
und ๐‘Ž๐‘ das geometrische Mittel von ๐‘Ž und ๐‘. Zeigen Sie, dass das geometrische
Mittel stets kleiner-gleich dem arithmetischen Mittel ist, also
√
๐‘Ž+๐‘
๐‘Ž๐‘ ≤
.
2
Aufgabe 33
Bestimmen Sie die Loฬˆsungsmenge der folgenden Ungleichungen
(a)
− 7๐‘ฅ ≥
3(๐‘ฅ − 1)
2
(b) ๐‘ฅ2 + ๐‘ฅ − 6 ≤ 0
(c) โˆฃ๐‘ฅ + 2โˆฃ < 7.
Aufgabe 34
Gegeben seien die folgenden Ungleichungen
(i) ๐‘ฅ + 4๐‘ฆ ≤ 400
(ii) 2๐‘ฅ + ๐‘ฆ ≤ 170
(iii) 0 ≤ ๐‘ฅ ≤ 65
(iv) ๐‘ฆ ≥ 0.
Skizzieren Sie alle Punkte (๐‘ฅ, ๐‘ฆ) im โ„2 , die gleichzeitig alle Ungleichungen erfuฬˆllen.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 8
Aufgabe 35
In Aufgabe 25 haben Sie gezeigt, dass
1 3 + 2 3 + . . . + ๐‘›3 =
๐‘›4 + 2๐‘›3 + ๐‘›2
4
fuฬˆr ๐‘› = 1, 2, 3, 4 und 5 gilt. Zeigen Sie nun mit vollstaฬˆndiger Induktion, dass diese
Identitaฬˆt fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„• > 0 gilt, d.h. fuฬˆr die Summe der ersten ๐‘› Kubikzahlen gilt:
๐‘›
∑
๐‘˜3 =
๐‘˜=1
๐‘›4 + 2๐‘›3 + ๐‘›2
.
4
Aufgabe 36
Die Verallgemeinerung der Aussage von Aufgabe 31 (a) lautet
(∀๐‘› ∈ โ„•+ )(∀๐‘Ž1 , ๐‘Ž2 , . . . , ๐‘Ž๐‘› ∈ โ„)(โˆฃ๐‘Ž1 + ๐‘Ž2 + . . . + ๐‘Ž๐‘› โˆฃ ≤ โˆฃ๐‘Ž1 โˆฃ + โˆฃ๐‘Ž2 โˆฃ + . . . + โˆฃ๐‘Ž๐‘› โˆฃ).
Beweisen Sie diese mittels vollstaฬˆndiger Induktion.
Aufgabe 37
Beweisen Sie:
[
]
(∀๐‘› ∈ โ„•) (๐‘› ≥ 9) ⇒ (2๐‘› > 4๐‘›2 + 1) .
Aufgabe 38
Beweisen Sie:
4๐‘› + 15๐‘› − 1
ist fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„• durch 9 teilbar.
Aufgabe 39
Zeigen Sie, dass fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„• gilt:
๐‘›
∑
๐‘˜=1
๐‘˜! ⋅ ๐‘˜ = (๐‘› + 1)! − 1.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 9
Aufgabe 40
Bestimmen Sie Betrag, Argument, Real- und Imaginaฬˆrteil der komplexen Zahl ๐‘ง ∈ โ„‚:
√
1−๐‘–
1 + 3๐‘–
(b) ๐‘ง =
(c) ๐‘ง = ๐‘–๐‘› , ๐‘› ∈ โ„ค
(a) ๐‘ง =
2
1+๐‘– (
)๐‘›
1+๐‘–
2013
(d) ๐‘ง = (1 + ๐‘–)
(e) ๐‘ง = √
, ๐‘› ∈ โ„ค.
2
Aufgabe 41
Bestimmen Sie alle ๐‘ง ∈ โ„‚ mit
(a) ๐‘ง 2 + ๐‘ง + 1 = 0
(b) ๐‘ง 3 − 2๐‘ง 2 + ๐‘ง − 2 = 0.
Aufgabe 42
Beweisen Sie
(a) die Additionstheoreme, d.h. fuฬˆr alle ๐‘ฅ, ๐‘ฆ ∈ โ„ gilt
cos(๐‘ฅ + ๐‘ฆ) = cos ๐‘ฅ cos ๐‘ฆ − sin ๐‘ฅ sin ๐‘ฆ,
sin(๐‘ฅ + ๐‘ฆ) = sin ๐‘ฅ cos ๐‘ฆ + cos ๐‘ฅ sin ๐‘ฆ.
Benutzen Sie hierzu die Eulersche Formel ๐‘’๐‘–๐‘ฅ = cos ๐‘ฅ + ๐‘– sin ๐‘ฅ.
(b) fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„• mit vollstaฬˆndiger Induktion
(cos ๐‘ฅ + ๐‘– sin ๐‘ฅ)๐‘› = cos ๐‘›๐‘ฅ + ๐‘– sin ๐‘›๐‘ฅ,
wobei ๐‘ฅ, ๐‘ฆ ∈ โ„. Benutzen Sie hierbei die Additionstheoreme ohne Verwendung
der Eulerschen Formel.
Aufgabe 43
Zeigen Sie, dass (โ„‚∗ , ⋅) mit der gewoฬˆhnlichen Multiplikation eine abelsche Gruppe ist.
Aufgabe 44
Skizzieren Sie die folgenden Mengen in der komplexen Zahlenebene
{
๐œ‹
๐œ‹}
(a) ๐‘€ = {๐‘ง ∈ โ„‚ : 1 ≤ โˆฃ๐‘งโˆฃ ≤ 2}
(b) ๐‘€ = ๐‘ง ∈ โ„‚ : < arg(๐‘ง) <
.
4
2
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 10
Aufgabe 45
Gegeben sei die Folge
๐‘Ž๐‘› =
3๐‘›3 + 1
mit Grenzwert ๐‘Ž.
๐‘›3
Es sei ๐œ€0 = 0,001. Ab welchem Folgenindex liegen die Folgenglieder in der ๐œ€0 Umgebung von ๐‘Ž?
Aufgabe 46
Bestimmen Sie den Grenzwert der Folge
(a)
๐‘Ž๐‘› =
2013๐‘›2 + 9๐‘› + 17
๐‘›2 − 1701
Aufgabe 47
Zeigen Sie, dass die Folge
(b)
๐‘Ž๐‘› =
3๐‘› + 4๐‘›
.
3๐‘›+1 + 4๐‘›+1
1 + (−1)๐‘›
๐‘Ž๐‘› =
2
divergiert.
Aufgabe 48
Bestimmen Sie den Grenzwert von
๐‘Ž๐‘› =
1
1
1
+
+ ... +
.
1⋅2 2⋅3
๐‘›(๐‘› + 1)
Aufgabe 49
Zeigen Sie
2๐‘›
lim
= 0.
๐‘›→∞ ๐‘›!
Aufgabe 50
Es seien (๐‘Ž๐‘› )๐‘›∈โ„• und (๐‘๐‘› )๐‘›∈โ„• konvergente Folgen mit Grenzwerten
๐‘Ž = lim ๐‘Ž๐‘› und ๐‘ = lim ๐‘๐‘› .
๐‘›→∞
๐‘›→∞
Zeigen Sie, dass die Summenfolge (๐‘Ž๐‘› + ๐‘๐‘› )๐‘›∈โ„• konvergiert mit
lim (๐‘Ž๐‘› + ๐‘๐‘› ) = ๐‘Ž + ๐‘.
๐‘›→∞
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 11
Aufgabe 51
Untersuchen Sie auf Konvergenz und berechnen Sie gegebenenfalls den Wert der
Reihe
(a)
∞
∑
๐‘›=0
๐‘›
2013๐‘› − 4
(b)
∞
∑
1
3๐‘˜
๐‘˜=1
(c)
∞
∑
๐‘›=1
2
.
−1
4๐‘›2
Aufgabe 52
Ein Fahrradfahrer faฬˆhrt mit einer konstanten Geschwindigkeit ๐‘ฃ auf seinem Fahrrad
vom Punkt ๐ด auf geradem Weg zum 1 km entfernten Punkt ๐ต. Als er losfaฬˆhrt, sitzt
bei ihm eine Fliege auf der Nase, die sich daraufhin auch in Bewegung setzt. Mit
der doppelten Geschwindigkeit ๏ฌ‚iegt sie ebenfalls in Richtung ๐ต. Als sie an Punkt
๐ต angekommen ist, dreht sie sofort um und ๏ฌ‚iegt wieder zuruฬˆck auf die Nase des
Fahrradfahrers, um dann aber direkt wieder in Richtung ๐ต zu ๏ฌ‚iegen. Dies setzt
sie solange fort bis der Fahrradfahrer und sie gemeinsam an Punkt ๐ต ankommen.
Welche Strecke hat die Fliege dann zuruฬˆckgelegt?
Aufgabe 53
Es seien ๐‘“, ๐‘” : โ„ → โ„ Funktionen gegeben durch ๐‘“ (๐‘ฅ) = ๐‘ฅ+1 und ๐‘”(๐‘ฅ) = ๐‘ฅ2 . Wenden
Sie, geeignet oft, Komposition von Funktionen und/oder algebraische Operationen
auf ๐‘“ und ๐‘” an und stellen Sie so dar:
(a) die identische Abbildung id : โ„ → โ„.
(b) die Funktion
๐‘(๐‘ฅ) =
1
1−๐‘ฅ
fuฬˆr โˆฃ๐‘ฅโˆฃ < 1.
Aufgabe 54
Die Zackenfunktion ๐‘ง : โ„ → โ„ sei de๏ฌniert durch
)
)
(
(
1
−๐‘ฅ ,
๐‘ง(๐‘ฅ) = abs entier ๐‘ฅ +
2
dabei bezeichnet abs(๐‘ฅ) den Absolutbetrag von ๐‘ฅ und entier(๐‘ฅ) die Gauß-Klammer
von ๐‘ฅ. Zeichnen Sie den Graphen von ๐‘ง und zeigen Sie:
(a) Fuฬˆr โˆฃ๐‘ฅโˆฃ ≤
1
2
gilt ๐‘ง(๐‘ฅ) = abs(๐‘ฅ).
(b) ๐‘ง hat die Periode 1, d.h. es gilt ๐‘ง(๐‘ฅ + ๐‘›) = ๐‘ง(๐‘ฅ) fuฬˆr alle ๐‘ฅ ∈ โ„ und ๐‘› ∈ โ„ค.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 12
Aufgabe 55
Pruฬˆfen Sie die folgenden Funktionen auf Injektivitaฬˆt, Surjektivitaฬˆt und Bijektivitaฬˆt.
Beweisen Sie Ihre Antworten.
(a) ๐‘“ : โ„• → โ„• mit
๐‘“ (๐‘›) = 2๐‘› + 1
(b) ๐‘” : โ„ → โ„ mit
๐‘”(๐‘ฅ) =
{
๐‘ฅ
(๐‘ฅ − 1)3
(c) โ„Ž : (0, 1) → โ„+ mit
โ„Ž(๐‘ฅ) =
falls ๐‘ฅ < 0
falls ๐‘ฅ ≥ 0
1−๐‘ฅ
.
๐‘ฅ
Aufgabe 56
Zeigen Sie, dass die Menge der ganzen Zahlen โ„ค abzaฬˆhlbar unendlich ist, indem sie
eine bijektive Abbildung ๐‘“ : โ„• → โ„ค angeben. Weisen Sie nach, dass ihre Funktion
๐‘“ tatsaฬˆchlich bijektiv ist.
Aufgabe 57
Es seien ๐‘‹, ๐‘Œ und ๐‘ Mengen. Ferner seien ๐‘“ : ๐‘‹ → ๐‘Œ und ๐‘” : ๐‘Œ → ๐‘ Funktionen.
Beweisen Sie die folgenden Aussagen
(a) Wenn ๐‘“ und ๐‘” injektiv sind, so ist auch ๐‘” โˆ˜ ๐‘“ injektiv.
(b) Wenn ๐‘“ und ๐‘” surjektiv sind, so ist auch ๐‘” โˆ˜ ๐‘“ surjektiv.
Aufgabe 58
Es seien ๐‘‹ und ๐‘Œ Mengen. Es sei ๐‘“ : ๐‘‹ → ๐‘Œ eine Funktion. Verneinen Sie die
folgenden Aussagen
(a) (∀๐‘ฅ1 ∈ ๐‘‹)(∀๐‘ฅ2 ∈ ๐‘‹)[๐‘“ (๐‘ฅ1 ) = ๐‘“ (๐‘ฅ2 ) ⇒ ๐‘ฅ1 = ๐‘ฅ2 ]
(b) (∀๐‘ฆ ∈ ๐‘Œ )(∃๐‘ฅ ∈ ๐‘‹)[๐‘“ (๐‘ฅ) = ๐‘ฆ].
Aufgabe 59
Informieren Sie sich uฬˆber Cantors erstes Diagonalargument und wie es benutzt wird,
um nachzuweisen, dass โ„š abzaฬˆhlbar ist.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 13
Aufgabe 60
Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf Stetigkeit und beweisen Sie jeweils
Ihre Aussagen:
{ 2
{
๐‘ฅ −9
, falls ๐‘ฅ โˆ•= 3
๐‘ฅ,
falls ๐‘ฅ < 0
๐‘ฅ−3
(b)
๐‘”(๐‘ฅ)
=
(a) ๐‘“ (๐‘ฅ) =
3
๐ด,
falls ๐‘ฅ = 3.
(๐‘ฅ − 1) , falls ๐‘ฅ ≥ 0
Aufgabe 61
Die Dirichletsche Sprungfunktion ist gegeben durch
{
1, falls ๐‘ฅ ∈ โ„š
๐‘“ (๐‘ฅ) =
0, falls ๐‘ฅ ∈ โ„ − โ„š.
Zeigen Sie, dass ๐‘“ (๐‘ฅ) nirgends stetig ist.
Aufgabe 62
Zeigen Sie, dass die nachfolgende Formel eine stetige Funktion ๐‘“ : โ„ → โ„ de๏ฌniert:
)๐‘›
∞ (
∑
1
๐‘“ (๐‘ฅ) =
.
๐‘ฅ2 + ๐œ‹
๐‘›=0
Aufgabe 63
Zeigen Sie fuฬˆr 1 ≤ ๐‘˜ ≤ ๐‘›, dass gilt
)
) (
( ) (
๐‘›−1
๐‘›−1
๐‘›
.
+
=
๐‘˜
๐‘˜−1
๐‘˜
Aufgabe 64
Wie lautet der Koe๏ฌƒzient von ๐‘ฅ18 ๐‘ฆ 5 ๐‘ง 7 , wenn der Term
(๐‘ฅ + ๐‘ฆ)17 (๐‘ฅ + ๐‘ง)13
ausmultipliziert wird?
Aufgabe 65
Es sei ๐‘‹ eine Menge mit ๐‘› Elementen. Ferner bezeichne ๐’ซ(๐‘‹) ihre Potenzmenge –
dies ist die Menge aller Teilmengen von ๐‘‹. Bestimmen Sie โˆฃ๐’ซ(๐‘‹)โˆฃ.
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 14
Aufgabe 66
Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen
(a) ๐‘“ (๐‘ฅ) = 3๐‘ฅ − ๐‘ฅ2
(d) ๐‘—(๐‘ฅ) = ๐œ‹(๐‘ฅ −
(b) ๐‘”(๐‘ฅ) =
√
๐‘ฅ)2013
๐‘ฅ
1 − ๐‘ฅ2
(c) โ„Ž(๐‘ฅ) =
√
๐‘ฅ− ๐‘ฅ
√ , ๐‘ฅ โˆ•= 0.
(e) ๐‘˜(๐‘ฅ) = √
๐‘ฅ+ 4๐‘ฅ
√
3
๐‘ฅ4 + 5
Aufgabe 67
Es seien ๐‘“, ๐‘” : ๐ท → โ„ di๏ฌ€erenzierbare Funktionen. Beweisen Sie die Produktregel
der Di๏ฌ€erentiation, d.h.
(๐‘“ ⋅ ๐‘”)′ (๐‘ฅ) = ๐‘“ ′ (๐‘ฅ) ⋅ ๐‘”(๐‘ฅ) + ๐‘“ (๐‘ฅ) ⋅ ๐‘” ′ (๐‘ฅ).
Aufgabe 68
Beweisen Sie das notwendige Kriterium fuฬˆr das Vorliegen eines Extremums: Die
Funktion ๐‘“ : (๐‘Ž, ๐‘) → โ„ habe in ๐‘ฅ ∈ (๐‘Ž, ๐‘) ein lokales Extremum und sei in ๐‘ฅ di๏ฌ€erenzierbar. Dann gilt ๐‘“ ′ (๐‘ฅ) = 0.
Aufgabe 69
Sei ๐‘“ : ๐ท → โ„ di๏ฌ€erenzierbar an der Stelle ๐‘Ž ∈ ๐ท. Zeigen Sie, dass ๐‘“ stetig in ๐‘Ž ist.
Aufgabe 70
Es seien ๐‘Ž, ๐‘ ∈ โ„ und ๐‘Ž > 0. Ferner sei die Funktion ๐‘“ : ๐ท → โ„ gegeben durch
๐‘“ (๐‘ฅ) =
1
.
๐‘Ž๐‘ฅ + ๐‘
Beweisen Sie fuฬˆr alle ๐‘› ∈ โ„•, dass die ๐‘›-te Ableitung von ๐‘“ die folgende Form hat
๐‘“ (๐‘›) (๐‘ฅ) = (−1)๐‘›
๐‘Ž๐‘› ⋅ ๐‘›!
.
(๐‘Ž๐‘ฅ + ๐‘)๐‘›+1
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 15
Aufgabe 71
Untersuchen Sie, ob fuฬˆr die folgenden Mengen das Supremum und das In๏ฌmum
existiert und geben Sie sie gegebenenfalls an:
{
}
๐‘›
(a) ๐‘€ = โ„•
(b) ๐‘€ = โ„
(c) ๐‘€ =
mit ๐‘› ∈ โ„•
๐‘›+1
(d) ๐‘€ = {sin(๐‘ฅ) mit ๐‘ฅ ∈ โ„}
(e) ๐‘€ = {๐‘ฅ ∈ โ„ : ๐‘ฅ2 − ๐‘ฅ = 1}
}
{ ๐‘›
∑ 1
mit ๐‘› ∈ โ„• .
(f) ๐‘€ =
๐‘˜
2
๐‘˜=0
Aufgabe 72
Es sei entier : โ„ → โ„ die Ganzzahlfunktion. Bestimmen Sie
∫ 100
entier(๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ.
0
Aufgabe 73
Es sei ๐‘“ : [0, 1] → โ„ mit ๐‘“ (๐‘ฅ) = ๐‘ฅ3 .
(a) Waฬˆhlen Sie eine aฬˆquidistante Partition ๐‘ƒ des Intervalls ๐ผ = [0, 1] und bestimmen Sie sowohl die Untersumme ๐‘ˆ (๐‘ƒ ) und die Obersumme ๐‘‚(๐‘ƒ ) von ๐‘“ (๐‘ฅ) in
๐ผ. Verwenden Sie hierzu die Summenformel (vgl. Blatt 8, Aufgabe 35) fuฬˆr die
ersten ๐‘› Kubikzahlen
๐‘›
∑
๐‘›4 + 2๐‘›3 + ๐‘›2
๐‘˜3 =
.
4
๐‘˜=1
(b) Benutzen Sie Ihre Resultate aus (a), um das Unterintegral und Oberintegral
von ๐‘“ (๐‘ฅ) zu bestimmen. Geben Sie damit
∫ 1
๐‘“ (๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ
0
an.
Aufgabe 74
Es seien ๐‘“ (๐‘ฅ) die Dirichletsche Sprungfunktion (vgl. Blatt 13, Aufgabe 61) und ๐‘ƒ
eine Partition des Intervalls ๐ผ ⊂ โ„. Bestimmen Sie die Untersumme und Obersumme von ๐‘ƒ . Begruฬˆnden Sie, warum ๐‘“ (๐‘ฅ) auf ๐ผ nicht Riemann-integrierbar ist.
Aufgabe 75
Bestimmen Sie
∫
2
sin3 (๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ.
−2
Universitaฬˆt Konstanz
Fachbereich Mathematik und Statistik
Vorkurs Mathematik 2013
Dr. D.K. Huynh
Blatt 16
Aufgabe 76
Bestimmen Sie
∫
√
(a)
(4๐‘ฅ3 + 2๐‘ฅ2 − 17๐‘ฅ + 1)๐‘‘๐‘ฅ
(d)
∫
(g)
∫
cos(3๐‘ฅ + 4)๐‘‘๐‘ฅ
(e)
∫
(b)
∫ ∑
๐‘›
๐‘˜
๐‘˜=0
√
2๐‘ฅ 1 +
(c)
๐‘ฅ ๐‘‘๐‘ฅ
๐‘ฅ2 ๐‘‘๐‘ฅ
(f)
∫
2
๐‘ฅ exp(๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ
0
∫
2
sin2 (๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ
1
2
ln(๐‘ฅ)๐‘‘๐‘ฅ.
1
Aufgabe 77
Es sei ๐‘“ : โ„ → โ„ eine Funktion de๏ฌniert durch
∫ sin(๐‘ฅ)
๐‘ฅ 7→
exp(๐‘ก2 )๐‘‘๐‘ก.
4
Begruฬˆnden Sie die Existenz der Ableitung von ๐‘“ und berechnen Sie diese.
Aufgabe 78
Bestimmen Sie alle di๏ฌ€erenzierbaren Funktionen ๐‘“ : โ„ → โ„ mit
๐‘“ (๐‘ฅ) = ๐‘“ ′ (๐‘ฅ) und ๐‘“ (0) = 1.
Weisen Sie nach, dass Sie tatsaฬˆchlich alle Loฬˆsungen gefunden haben.
Aufgabe 79
Es seien ๐ด und ๐ต zwei Aussagen. Beweisen Sie
¬(๐ด ∨ ๐ต) ⇔ ¬๐ด ∧ ¬๐ต.
Aufgabe 80
Die Loszettel einer Lotterie enthalten saฬˆmtliche neunstelligen Zahlen, die mit den
Zi๏ฌ€ern 1, 2, 3 gebildet werden koฬˆnnen; dabei steht auf jedem Loszettel genau eine
Zahl. Es gibt nur rote, gelbe und blaue Loszettel. Zwei Losnummern, die sich an allen
neun Stellen unterscheiden, stehen stets auf Zetteln verschiedener Farbe. Jemand
zieht ein rotes Los und ein gelbes Los; das rote Los hat die Nummer 122 222 222,
das gelbe Los hat die Nummer 222 222 222. Der Hauptgewinn faฬˆllt auf das Los mit
der Nummer 123 123 123. Welche Farbe hat es? Beweisen Sie die Richtigkeit Ihrer
Antwort.
Herunterladen