1. Was ist ein Daisy Buch?

Werbung
Bedienungsanleitung
Diktiergerät "Bones"
Milestone 311 mit Daisy
SZB-Art.-Nr. 03.853-01
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Kurzübersicht Milestone 311 .......................................
1.1.
Drei Anwendungen in einem handlichen Gehäuse ...
1.2.
Sprachnotizgerät mit internem Speicher ...............
1.3.
Sprachnotizgerät mit Speicherkarte ......................
1.4.
MP3 Spieler .......................................................
1.5.
Datentransfer zwischen Milestone 311 und einem
Computer ......................................................................
2. Beschreibung des Gerätes und der Bedienungselemente .
3. Zusammenfassung der Bedienung aller Funktionen.........
4. Detaillierte Beschreibung der Bedienung aller Funktionen
4.1.
Wahl der Anwendung und allgemeine
Gerätefunktionen ...........................................................
4.1.1. Einschalten/Ausschalten (Schlafmodus) ...................
4.1.2. Wahl der Anwendung ............................................
4.1.3. Lautstärkeregelung ...............................................
4.1.4. Blockierung der Tastatur ........................................
4.1.5. Abfrage Speicher-/Akkuladezustandsinformation ......
4.1.6. Akkuaufladung .....................................................
4.1.7. Verwendung eines Kopfhörers ................................
4.1.8. Verwendung externer Aufnahmequellen ...................
4.2. Sprachnotizgerät ..................................................
4.2.1. Verwendungszweck ...............................................
4.2.2. Aufnahme ............................................................
4.2.2.1.
Kurzaufnahme ...................................
4.2.2.2.
Daueraufnahme .................................
4.2.2.3.
Aufnahme durch Line-in Eingang .........
4.2.2.4.
Schreibschutz für Speicherkarten .........
4.2.2.5.Technische Details zur Aufnahmefunktion ..............
4.2.3. Wiedergabe..........................................................
4.2.4. Vorherige oder nächste Mitteilung abhören ..............
4
4
4
4
5
5
5
7
10
10
10
11
11
12
12
13
14
14
15
15
15
15
16
16
17
17
18
19
3
4.2.5. Sprung zur ersten oder letzten Mitteilung innerhalb eines
Ordners ................................................................ 19
4.2.6.Schnelllauf (Bewegung innerhalb einer langen Mitteilung)
................................................................ 20
4.2.7. Mitteilungen löschen ............................................. 20
4.2.7.1.Löschen einer Mitteilung ...................................... 20
4.2.7.2.Löschen aller Mitteilungen innerhalb eines Ordners in
einer Richtung
....................................................... 20
4.2.7.3.Löschen aller Mitteilungen in einem Ordner ............ 21
4.2.8 .Ordnerauswahl ..................................................... 21
4.2.9. Akustische Aufzeichnung eines Ordnernamens .......... 21
4.3.
Speicherkarte ................................................... 22
4.3.1 .Verwendungszweck ............................................... 22
4.3.2. Verwendbare Speicherkarten .................................. 23
4.3.3. Einsetzen und Entfernen ........................................ 23
4.4.
MP3 Spieler ....................................................... 24
4.4.1. Verwendungszweck ............................................... 24
4.4.2 Wiedergabe........................................................... 25
4.4.3. Navigation ........................................................... 25
4.4.3.1.Navigation innerhalb einer Hierarchieebene ............ 26
4.4.3.2.Navigation von Hierarchieebene zu Hierarchieebene 26
4.4.3.3.
Ordnerreihenfolge bei Navigation ......... 27
4.4.4. Akustische Aufzeichnung eines Ordnernamens .......... 28
4.5.
Datentransfer und Datenverwaltung ..................... 29
4.5.1. Verbindung mit einem Computer .......................... 29
4.5.2. Datenverwaltung ................................................ 29
4.5.3. Softwareupgrade ................................................ 31
5.
Tipps und Fehlerbehebung ................................... 31
5.1.
Nichts geht mehr ............................................... 31
5.2.
Speicher neu formatieren .................................... 33
6. Weitere Informationen, Service und Support.................. 34
7. Sicherheit und Pflege .................................................. 34
8. Störungen ................................................................. 36
9. Technische Daten ....................................................... 36
4
1. Kurzübersicht Milestone 311
1.1 Drei Anwendungen in einem handlichen Gehäuse
„Sprachnotizgerät mit internem Speicher“
„Sprachnotizgerät mit Speicherkarte“
MP3 Spieler der Audiodateien im MP3 Format von einer
eingeschobenen Speicherkarte abspielt
Die beiden Sprachnotizgeräteanwendungen unterscheiden
sich nur im verwendeten Speichermedium, nicht aber in
ihrer Funktionalität. Der MP3 Spieler verfügt über
sprachgeführte Navigation zwischen Ordnern und
Unterordnern. Milestone 311 kann alleinstehend oder in
Verbindung mit einem Computer benutzt werden.
1.2 Sprachnotizgerät mit internem Speicher
Aufnahme von Sprachnotizen oder sonstigen Geräuschen
bis zu einer Gesamtlänge von zwei Stunden
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen innerhalb dieser zwei
Stunden ist nicht beschränkt
Die Grundfunktionen Aufnahme, Wiedergabe, löschen von
Mitteilungen, Ordnerauswahl, Titelbesprechung der Ordner
und Navigation zwischen und innerhalb von Mitteilungen
sind über die fünf taktilen Tasten auf der Geräteoberfläche
und die Selektor Taste an der Stirnseite des Gerätes
einfach zugänglich
1.3 Sprachnotizgerät mit Speicherkarte
Grundfunktionen und deren Bedienung sind identisch mit
der oben beschriebenen Anwendung „Sprachnotizgerät mit
internem Speicher“
Aufnahme von Sprachnotizen oder sonstigen Geräuschen
mit einer Gesamtlänge von mehr als zwei Stunden
Line-in Aufnahmen über externe Mikrophone und
Audiogeräte
5
1.4 MP3 Spieler
Abspielen von Audiodateien im MP3 Format wie
Musikstücken, Sprachmitteilungen und Hörbüchern von
einer eingeschobenen Speicherkarte
Mittels akustisch geführter Navigation problemlose
Orientierung und Bewegung in einer Dateistruktur mit
Ordnern
Akustische Titelbesprechung für jeden Ordner möglich
1.5 Datentransfer zwischen Milestone 311 und
einemComputer
Milestone 311 kann über das mitgelieferte USB Kabel mit
einem Computer verbunden werden
Audiodateien im MP3 Format können zwischen Milestone
311 und Computer hin- und herkopiert werden (ermöglicht
den einfachen Austausch von Audiodateien im MP3 Format
zwischen verschiedenen Personen sowie das Erstellen von
Sicherungskopien)
2. Beschreibung des Gerätes
Milestone 311 hat kreditkartenformat, die Kanten sind
allseitig leicht abgerundet.
Das Gerät verfügt über sechs Tasten. Fünf davon sind
kreuzförmig auf der Oberseite angeordnet, die sechste
Taste befindet sich auf der hinteren, vom Benutzer
wegzeigenden Stirnseite. Wird das Gerät in der rechten
Hand gehalten kann die sechste Taste bequem mit dem
Zeigefinger betätigt werden. Die Taste befindet sich, bei
Draufsicht auf das Gehäuse stirnseitig links.
6
Bild: Bedienungselemente Milestone 311
USB Anschluss
Selektor
Leuchtdiode
Anschluss für
Akkuladegerät
Rec (Aufnahme)
Play (Wiedergabe/Pause)
FF/rechte Pfeiltaste (Vorwärts)
Rew/linke Pfeiltaste (Rückwärts)
Modus (Spezialfunktionen)
Lautsprecher
Loch für
Umhängekordel
Kopfhöreranschluss/Line-in
Die fünf Tasten auf der Geräteoberseite heissen:
Rec Taste (obere Taste mit runder Vertiefung)
Play Taste (mittlere, grosse Taste ohne Relief)
Rew Taste oder linke Pfeiltaste (linke Taste mit
Linkspfeil)
FF Taste oder rechte Pfeiltaste (rechte Taste mit
Rechtspfeil)
Modus Taste (untere, grosse Taste mit Kreuz)
Die sechste Taste, welche sich auf der hinteren, vom
Benutzer wegzeigenden Stirnseite befindet, heisst Selektor.
Mit der Selektor Taste haben Sie die Möglichkeit zwischen
den drei Anwendungen „Sprachnotizgerät mit internem
Speicher“, „Sprachnotizgerät mit Speicherkarte“ und „MP3
Spieler“ zu rotieren.
Weitere Elemente sind wie folgt angelegt:
An der hinteren, vom Benutzer wegzeigenden Stirnseite
befinden sich nebst der Selektor Taste in der Mitte eine
7
USB Schnittstelle sowie rechts davon die Öffnung für den
Ladestecker.
An der vorderen Stirnseite befindet sich auf der rechten
Seite der Kopfhöreranschluss (auch Line-in genannt).
Dieser Kopfhöreranschluss ist gleichzeitig ein Eingang, um
Aufnahmen über Kabelanschluss anstelle des eingebauten
Mikrofons zu tätigen.
An der rechten Längsseite des Gehäuses befindet sich ein
rund 20 Millimeter langer Einschub für SD/MMCSpeicherkarten oder Hardware-Erweiterungen.
Auf der Oberseite befindet sich, nebst den fünf Tasten,
ganz oben links in der Ecke noch eine LED-Signallampe.
Der Lautsprecher befindet sich im unteren Teil der
Oberseite hinter rund 25 kleinen runden Öffnungen im
Gehäuse.
Ein horizontal durchgängiges Loch zur Anbringung einer
Tragekordel befindet sich nahe der vorderen, gegen Sie
zeigenden Stirnkante und verläuft von links nach rechts
unter dem Kopfhöreranschluss.
3. Zusammenfassung der Bedienung aller
Funktionen
Aufgabe
Bedienung
Einschalten/Aufwecken
aus Schlafmodus
Auswahl der
Anwendung
Lauter
1 x beliebige
Fronttaste
1 x Selektor
Leiser
Blockierung Tastatur
Modus +
Rechtspfeil
Modus +
Linkspfeil
Modus + Rec
Akustisches
Signal
Anwendung und
aktueller Ordner
Anwendung und
aktueller Ordner
„Lauter“ oder
Sprachmitteilung
„Leiser“ oder
Sprachmitteilung
„Tastatur
8
Entsperrung Tastatur
Abfrage Speicher-/
Ladezustand
Modus + Rec
1 x Modus für
1.5 Sekunden
Akkuladung
Anschluss
Ladegerät oder
USB Kabel
Kurzaufnahme
Rec (gedrückt
halten)
Rec + Play
Daueraufnahme
starten
Daueraufnahme
beenden
Line-in Eingang
auswählen (nur für
Anwendung
Sprachnotizgerät mit
Speicherkarte)
Wiedergabe
Pause
Nächste Mitteilung
abhören
Vorherige Mitteilung
abhören
Rec
Selektor + FF +
Rew
gesperrt“
„Tastatur aktiv“
„Interner
Speicher“/
„Speicherkarte“,
„...“, „... MB“,
„...% frei“
„Akku voll
geladen“
„Akku geladen“
„Akku bitte
laden“
„Akku dringend
laden“
Langer tiefer
Piepton (Beginn
der Ladung)
Tonfolge „TiefHoch“
Tonfolge „HochTief“
„Nächste
Aufnahme von
externer Quelle“
Play
Play
FF
-
Rew, falls
innerhalb der
ersten 3
-
9
Selbe Mitteilung von
Anfang an abspielen
Sprung zur letzten
Mitteilung innerhalb
eines Ordners
Sprung zur ersten
Mitteilung innerhalb
eines Ordners
Schnelllauf vorwärts
Sekunden des
Abspielens
Rew (nach den
ersten 3
Sekunden des
Abspielens)
FF + Play
Rew + Play
FF (gedrückt
halten)
Schnelllauf rückwärts
Rew (gedrückt
halten)
Eine Mitteilung löschen Modus + Play
Alle Mitteilungen
Modus + Play +
vorwärts löschen
FF
Alle Mitteilungen
rückwärts löschen
Modus + Play +
Rew
Ordnerauswahl
Selektor + eine
Fronttaste
Selektor + eine
Fronttaste
(gedrückt
halten)
Aufzeichnung
Ordnernamen
(Sprachnotizgerät)
Aufzeichnung
Ordnernamen (MP3
Spieler)
Selektor + Rec
(gedrückt
halten)
-
Unterbrochene
Wiedergabe
Unterbrochene
Wiedergabe
Kurzer Piepton
2 Pieptöne mit
zeitlichem
Intervall
2 Pieptöne mit
zeitlichem
Intervall
aktueller Ordner
Tonfolge „TiefHoch“ (Beginn
der Aufnahme)
Tonfolge „HochTief“ (Ende der
Aufnahme)
Tonfolge „TiefHoch“ (Beginn
der Aufnahme),
Tonfolge „HochTief“ (Ende der
Aufnahme)
10
Beginn Wiedergabe im Play
MP3 Spieler
MP3 Navigation
FF
innerhalb
Hierachieebene –
rechts
MP3 Navigation
Rew
innerhalb
Hierachieebene –
links
MP3 Navigation
Modus
von
Hierachieebene
zu
Hierachieebene –
hinunter
MP3 Navigation
Rec
von
Hierachieebene
zu
Hierachieebene –
hinauf
Wiedergabe der
aktuellen Datei
Ansage Ordner
(falls vorhanden)
Ansage Ordner
(falls vorhanden)
Ansage Ordner
(falls vorhanden)
sonst
Wiedergabe der
ersten Datei
Ansage Ordner
(falls vorhanden)
4. Detaillierte Beschreibung der
Bedienung aller Funktionen
4.1 Wahl der Anwendung und allgemeine Gerätefunktionen
4.1.1. Einschalten/Ausschalten (Schlafmodus)
Milestone 311 besitzt keinen Ein/Aus Schalter. Bei
Nichtgebrauch versetzt sich das Gerät nach 10
Minuten automatisch in den Schlafmodus, um
Akkuladung zu sparen (sofern Ladestecker und USBStecker nicht verbunden sind). Es genügt ein kurzes
11
drücken von einer der fünf Frontasten um das Gerät
wieder aufzuwecken. Das Gerät benötigt ca. eine
Sekunde, bis es funktionstüchtig ist. Für Aufnahmen
direkt aus dem Schlafmodus bedeutet dies, dass die
Aufnahme erst nach einer Verzögerung von einer
Sekunde beginnt. Weitere Aufnahmen beginnen sofort
mit Drücken der Rec Taste.
4.1.2. Wahl der Anwendung
Durch Drücken der Selektor Taste rotiert Milestone
311 zwischen den drei verfügbaren Anwendungen
„Sprachnotizgerät mit internem Speicher“,
„Sprachnotizgerät mit Speicherkarte“ und „MP3
Spieler“. Die ausgewählte Anwendung und der aktive
Ordner werden per Sprachmitteilung angesagt. Beim
Ausschalten wird die aktive Anwendung, der aktive
Ordner und die aktive MP3 Datei gespeichert und das
Gerät versetzt sich beim Aufwachen wieder in
denselben Zustand. Die drei Anwendungen werden
durch die Sprachmitteilungen „Interner Speicher“,
„Speicherkarte Notizgerät“ und „MP3 Spieler“
angezeigt.
4.1.3. Lautstärkeregelung
Halten Sie die Modus Taste (untere, grosse Taste mit
Kreuz) konstant gedrückt und tippen Sie zusätzlich
den Rechtspfeil für lauter oder den Linkspfeil für leiser.
Bei jedem Antippen des Rechts- oder Linkspfeiles wird
die Lautstärke um eine Stufe angepasst. Es sind
insgesamt zwölf Stufen wählbar. Wird die Lautstärke
während des Abspielens einer Mitteilung verändert, so
wird das Abspielen der Mitteilung in der angepassten
Lautstärke fortgeführt. Bei Veränderung der Lautstärke
im Ruhezustand ertönen die Worte „lauter“ oder
„leiser“ in der angepassten Lautstärke. Im
Ruhezustand des Gerätes wird das Erreichen der
Maximal- oder Minimallautstärke mit einem Piepton
12
quittiert. Anstelle des mehrfachen Antippens der
Pfeiltasten können Sie diese konstant gedrückt halten.
Nach etwa einer Sekunde beginnt sich die Lautstärke
kontinuierlich in der gewünschten Richtung zu ändern.
4.1.4. Blockierung der Tastatur
Zur Blockierung der Tastatur halten Sie die Modus
Taste (untere, grosse Taste mit Kreuz) gedrückt und
drücken gleichzeitig die Rec Taste (obere Taste mit
runder Vertiefung). Dadurch werden alle Funktionen
gesperrt. Das Gerät signalisiert dies mit der
Sprachausgabe „Tastatur gesperrt“. Zur Freigabe
drücken Sie dieselbe Kombination erneut. Das Gerät
bestätigt dies mit der Sprachausgabe „Tastatur aktiv“.
Achtung: Bei Nichtgebrauch versetzt sich das Gerät
nach 10 Minuten zum Stromsparen automatisch in den
Schlafmodus. Durch Antippen einer der fünf
Fronttasten wird das Gerät wieder geweckt, die Tasten
sind aber damit noch nicht entsperrt.
4.1.5. Abfrage Speicher-/Akkuladezustandsinformation
Zur Abfrage der Speicherinformation und des
Akkuladezustandes drücken Sie die Modus Taste
(untere, grosse Taste mit Kreuz) für mindestens 1.5
Sekunden. Sie hören anschliessend die
Speicherinformation und die Akkuladezustandsinfo. Die
Akkuladezustandsinfo wird in einer von vier Stufen
ausgegeben, diese lauten: „Akku voll geladen“, „Akku
geladen“, „Akku bitte laden“ oder „Akku dringend
laden“. Dabei bedeutet das Erreichen des dritten
Zustandes („Akku bitte laden“), dass der Akku noch
etwa zu 40% geladen ist. Die Speicherinformation gibt
an welcher Speicher und welcher Ordner zur Zeit aktiv
ist, wie gross der Speicher ist und welcher Anteil
davon noch frei ist, z.B. „Speicherkarte Notizgerät, 3,
256 MB, 30% frei“.
13
Bei Tiefstand der Akkuladung („Akku dringend laden“)
verweigert das Gerät zum Schutz der auf
gesprochenen Mitteilungen die Aufzeichnung und es
lässt sich nur noch die Wiedergabefunktion
verwenden. Die gespeicherten Mitteilungen bleiben
jedoch erhalten. Zudem werden nach jeder
abgespielten Mitteilung vier sehr kurze tiefe Töne
ausgegeben, um den Benutzer darauf aufmerksam zu
machen, das Gerät dringend zu laden. Bei
Akkutiefstand wird sich das Gerät beim Ausschalten
keine Nutzereinstellungen mehr merken, wie z.B.
Lautstärke, Pausen, oder ähnliches. Somit wird
sichergestellt, dass bereits gespeicherte Mitteilungen
nicht beschädigt werden. Falls während einer
Aufnahme ein Akkutiefstand erreicht wird beendet das
Gerät selbständig die Aufnahme und gibt den
Ladezustand aus. Die soeben aufgezeichnete
Aufnahme ist bis zum Akkuladezustandshinweis
korrekt aufgezeichnet.
Der eingebaute, aufladbare Akku mit hoher Kapazität
erlaubt mit einer vollen Ladung rund 10 Stunden
Betrieb bei Aufnahme über das eingebaute Mikrophon
und Abspielen über einen Kopfhörer. Der tatsächliche
Stromverbrauch richtet sich nach der Art der
Benutzung des Gerätes. Am wenigsten Strom wird für
konstantes Aufzeichnen über das eingebaute
Mikrophon verbraucht, am meisten Strom dagegen für
lautes Abspielen über den eingebauten Lautsprecher.
4.1.6 Akkuaufladung
Der Akku kann durch anschliessen des Ladegerätes am
Milestone 311 geladen werden, aber auch durch eine
Verbindung vom USB Anschluss an einen Computer.
Der Anschluss für das Akkuladegerät befindet sich
rechts an der hinteren, von Ihnen wegzeigenden
Stirnseite. Der Anschluss für die USB Verbindung
befindet sich in der Mitte der selben Seite. Der Beginn
14
des Aufladens wird nach wenigen Sekunden durch
einen langen tiefen Piepton bestätigt. Während des
Aufladens blinkt die rote Leuchtdiode im Takt von ca.
drei Sekunden. Sollte der Piepton beim Anstecken
ausbleiben, kontrollieren Sie die Stromzufuhr. Beim
Laden über das Netzgerät die Steckdose, beim Laden
über USB Anschluss den Computer. Sollte der Akku
bereits vollständig aufgeladen sein, dann ertönt auch
kein Piepton. Letzteres lässt sich durch Drücken der
Modus Taste (untere, grosse Taste mit Kreuz) für 1.5
Sekunden leicht prüfen. Der Akku Ihres Milestone 311
können Sie jederzeit aufladen, den sogenannten
Speichereffekt früherer Nickel-Metallhydrid Akkus gibt
es nicht mehr, da im Gerät ein Lithium-Akku
verwendet wird. Sie können Ihren Milestone 311 somit
beliebig oft nachladen, um sicherzustellen dass im
Einsatz immer ausreichend Energie vorhanden ist. Eine
Aufladung bei vollständiger Entleerung dauert maximal
vier Stunden. Sie brauchen das Ladegerät danach
nicht abzustecken, da die Stromzufuhr automatisch
unterbrochen wird.
4.1.7
Verwendung eines Kopfhörers
Sprachmitteilungen und Musikdateien auf Milestone
311 können über den internen Lautsprecher oder
einen externen Kopfhörer abgehört werden. Um einen
höchstmöglichen Klanggenuss zu erleben, empfehlen
wir die Verwendung eines Standard Kopfhörers mit
einer Impedanz von 32 Ohm. Als Stecker kommt ein
Standard 3.5 mm Klinkenstecker zum Einsatz.
4.1.8
Verwendung externer Aufnahmequellen
Mit Milestone 311 kann neben der Normalaufnahme
über das eingebaute Mikrophon auch über den Line-in
Eingang von externen Audioquellen in sehr hoher
Qualität aufgezeichnet werden. Der Eingang ist für
direkten Anschluss eines Kopfhörerausganges anderer
15
Geräte wie zum Beispiel CD-Spieler, Radio, Computer
oder Tonband ausgelegt. Um die besten Resultate zu
erzielen wird empfohlen den Kopfhörerausgang auf
leise zu stellen. Externe Mikrophone benötigen jedoch
einen Vorverstärker um das Eingangssignal auf den
benötigten Pegel anzuheben. Ihr Händler bei dem Sie
Ihren Milestone 311 erworben haben berät Sie gerne
über mögliche Geräte und Bezugsquellen.
4.2 Sprachnotizgerät
4.2.1 Verwendungszweck
Hauptanwendung des Sprachnotizgerätes mit internem
Speicher ist die Aufnahme von Sprachnotizen wie
Einkaufslisten, Fahrplaninformationen und Adressdaten
oder sonstigen Geräuschen bis zu einer Gesamtlänge
von zwei Stunden. Die Anzahl der möglichen
Aufnahmen innerhalb dieser zwei Stunden ist nicht
beschränkt.
Die Hauptanwendungen des Sprachnotizgerätes mit
Speicherkarte sind Aufnahmen von Sprachnotizen oder
sonstigen Geräuschen mit einer Gesamtlänge von
mehr als zwei Stunden und Line-in Aufnahmen von
externen Mikrophonen und Audiogeräten.
Die verfügbaren Grundfunktionen und die Bedienung
dieser Funktionen ist bei beiden Speichervarianten
identisch. Zur besseren Verwaltung der
Sprachmitteilungen werden diese bei beiden
Speichervarianten in einem von fünf wählbaren
Ordnern abgelegt.
4.2.2
Aufnahme
4.2.2.1 Kurzaufnahme
Zur Aufnahme drücken Sie die Rec Taste (obere
Taste mit runder Vertiefung), und halten diese
während der Aufnahme konstant gedrückt. Die beste
Aufnahmequalität erreicht man durch normale
16
Sprechlautstärke in einer Distanz von etwa 10
Zentimetern.
Milestone 311 legt Sprachmitteilungen je nach
angewähltem Ordner ab. Die fünf Ordner tragen
intern die Namen M1 bis M5.
Achtung: Sollten diese Ordner mittels Computer
Anschluss umbenannt oder gelöscht werden sind
Ihre Sprachmitteilungen anschliessend nicht
verloren, können aber nicht mehr mit dem
Sprachnotizteil von Milestone 311 abgehört werden,
da die Zuordnung von Ordnern und Dateien nicht
mehr eindeutig ist. Benennen Sie bitte die Ordner
wieder mit M1 bis M5 oder hören Sie den Inhalt der
Ordner über den MP3 Spieler ab.
4.2.2.2 Daueraufnahme
Alternativ zu konstantem Drücken können Sie eine
Daueraufnahme starten. Dazu drücken Sie die Rec
Taste (obere Taste mit runder Vertiefung) und kurz
danach zusätzlich die Play Taste (mittlere, grosse
Taste ohne Relief). Das Gerät quittiert mit einer
Tonfolge „Tief-Hoch“ dass die Daueraufnahme
beginnt. Zum Beenden drücken Sie kurz die Rec
Taste (obere Taste mit runder Vertiefung). Das
Gerät quittiert mit der umgekehrten Tonfolge „HochTief“ dass die Daueraufnahme nun beendet wurde.
4.2.2.3 Aufnahme durch Line-in Eingang
Bei Verwendung der Speicherkarte als
Aufnahmemedium können auch Line-in Aufnahmen
von externen Mikrophonen und Audiogeräten
gemacht werden. Um den Line-in Eingang als
Aufnahmequelle auszuwählen drücken Sie Selektor
sowie zusätzlich beide Pfeiltasten. Danach ist das
Gerät so programmiert, dass die folgende Aufnahme
über Line-In erfolgt. Anschliessend wird Kurz- oder
Daueraufnahme gestartet. Nach beendeter
17
Aufnahme oder bei Drücken einer anderen Taste
wird die Line-In Aufnahmeoption wieder aufgehoben
und das Gerät nimmt die nächste Aufnahme wieder
über das eingebaute Mikrophon auf.
4.2.2.4 Schreibschutz für Speicherkarten
Speicherkarten haben einen kleinen Schieber an der
Seite, der als Schreib- und Löschschutz dient. Dieser
Schreibschutz wird von Milestone 311 erkannt und
akzeptiert. Es wird die Sprachnotiz „Schreibschutz“
ausgegeben, falls eine Aufnahme auf ein
schreibgeschütztes Medium versucht wird. Der
interne Speicher kann nicht schreibgeschützt
werden.
4.2.2.5 Technische Details zur Aufnahmefunktion
Bei Aufnahme auf Speicherkarte wird mit 192 kbps
MP3 Format aufgezeichnet, was sehr guter
Tonqualität entspricht. Für normale
Sprachaufnahmen mit eingebautem Mikrofon wird
mit 24 kbps aufgezeichnet. Die Aufnahmeauflösung
beträgt in jedem Falle 16 bit, bei einer Sampling
Rate von 44.1 kHz.
Ist bei einem Aufnahmeversuch der ausgewählte
Speicher bereits voll oder läuft der Speicher
während einer Aufnahme voll ertönt die Mitteilung
„Speicher voll“. Wird die Speicherkarte während der
Aufnahme auf die Speicherkarte herausgezogen
ertönt die Mitteilung „Keine Speicherkarte“.
Wird die Speicherkarte während einer Aufnahme
herausgezogen, so ist die Integrität der
unterbrochenen Aufnahme nicht garantiert. Im
schlimmsten, wenn auch seltenen Fall, muss die
Speicherkarte danach neu formatiert werden und
alle Sprachmitteilungen sind verloren. In jedem Fall
wird empfohlen, die Karte nach erneutem
18
Einschieben als erstes über den Computer mit einem
Disk-Repair-Utility zu untersuchen.
Dateinamen für aufgenommene Mitteilungen werden
bei Aufnahme automatisch vom Gerät vergeben. Die
erste Datei heisst „M001.mp3“. Dabei steht ‚M’ für
Mitteilung und die Zahl „001“ ist eine laufende
Nummer. Die zweite Mittelung heisst somit
„M002.mp3“. Falls zwischen bereits existierende
Mitteilungen eine weitere Mitteilung gesetzt wird so
ändert das Gerät die logische Reihenfolge von
selbst.
Falls weitere MP3 Dateien in die vorgegebenen
Ordner übertragen werden (via USB Verbindung)
können diese ebenso wie normale
Sprachmitteilungen abgespielt werden. Die
Abspielreihenfolgt ist alphabetisch.
4.2.3 Wiedergabe
Zur Wiedergabe drücken Sie die Play Taste (mittlere,
grosse Taste ohne Relief). Dieselbe Taste hat
gleichzeitig eine Pausenfunktion. Sie können durch
erneutes Drücken während der Wiedergabe eine Pause
einlegen und durch nochmaliges Drücken
anschliessend nahtlos weiterfahren. Bei Ende der
Mitteilung stoppt das Gerät selbständig. Durch
erneutes Drücken der Taste wird die Mitteilung noch
einmal von Beginn weg abgespielt.
Falls Sie während des Abspielens einer Mitteilung
zurück zum Anfang derselben möchten, so drücken Sie
die linke Pfeiltaste nachdem die momentane Mitteilung
länger als drei Sekunden abgespielt wurde. Falls Sie
die linke Pfeiltaste drücken bevor die momentane
Mitteilung länger als drei Sekunden abgespielt wurde,
so gelangen Sie mit dem Druck der Rew Taste zum
Anfang der vorherigen Mitteilung.
19
Bei Anwendungs- sowie Ordnerwechsel wird die zuletzt
abgespielte Mitteilung und eine eventuelle Pause
gemerkt und bei erneuter Ordneranwahl wieder
angewählt. Dies gilt für jeden vorhandenen Ordner.
4.2.4 Vorherige oder nächste Mitteilung abhören
Mittels FF/Rew wird die nächste/vorherige Mitteilung
angewählt und danach automatisch abgespielt. Sie
können die Wiedergabe jederzeit durch Drücken der
Play Taste (mittlere, grosse Taste ohne Relief)
stoppen. Mit Rew wird zum Anfang der aktuellen
Mitteilung zurückgesprungen. Falls innerhalb der
ersten drei Sekunden des Abspielens einer Mitteilung
Rew gedrückt wird, wird zum Anfang der vorherigen
Mitteilung gesprungen. Der Sprung geschieht jeweils
beim Loslassen der Taste, um die Funktion vom
Schnelllauf unterscheiden zu können. Durch
mehrmaliges Drücken von Rew oder FF kann sehr
schnell durch die einzelnen Sprachmitteilungen
gesprungen werden.
Nach Erreichen der letzten Mitteilung ist kein weiteres
vorwärtsspringen mehr möglich. Beim Versuch gibt
das Gerät einen mittlerer Ton aus. Sinngemässes gilt
für den Rückwärtssprung.
4.2.5 Sprung zur ersten oder letzten Mitteilung
innerhalb eines Ordners.
Zum Erreichen der ersten aufgesprochenen Mitteilung
in einem Ordner drücken Sie die linke Pfeiltaste, halten
diese gedrückt und tippen gleichzeitig kurz die Play
Taste (mittlere, grosse Taste ohne Relief) an. Dadurch
wird die erste Mitteilung auch gleich abgespielt.
Entsprechend erreichen Sie die letzte aufgesprochene
Mitteilung in einem Ordner durch Gedrückthalten der
rechten Pfeiltaste und kurzes Antippen der Play Taste.
20
4.2.6 Schnelllauf (Bewegung innerhalb einer langen
Mitteilung)
Zur schnellen Fortbewegung innerhalb langer
Mitteilungen drücken Sie die rechte oder linke
Pfeiltaste konstant. Nach etwa einer Sekunde beginnt
ein Schnelllauf. Die Geschwindigkeit wird dabei
kontinuierlich erhöht, von rund dreifacher bis maximal
zwanzigfacher Geschwindigkeit.
4.2.7
Mitteilungen löschen
4.2.7.1 Löschen einer Mitteilung
Spielen Sie die zu löschende Mitteilung ab und
drücken Sie während der Wiedergabe die Modus
Taste (untere, grosse Taste mit Kreuz), halten Sie
diese gedrückt und tippen Sie kurz auf die Play
Taste (mittlere, grosse Taste ohne Relief). Das
Kommando reagiert bei Loslassen der Tasten. Zur
Bestätigung ertönt ein kurzer Piepton. Eine
Mitteilung kann entweder während des Abspielens
oder bis zu 10 Sekunden danach gelöscht werden.
4.2.7.2 Löschen aller Mitteilungen innerhalb eines
Ordners in einer Richtung
Durch Drücken der Dreierkombination Modus-PlayFF respektive Modus-Play-Rew werden alle
Mitteilungen eines Ordners in einer Richtung
gelöscht. Die Dreierkombination muss für zwei
Sekunden gedrückt werden. Löschen erfolgt
inklusive der Mitteilung, auf welcher sich der
Abspielzeiger gerade befindet. Als Hinweis erklingen
zwei lange mittlere Töne. Mit dem ersten Ton
beginnt der Löschvorgang, mit dem zweiten Ton ist
der Löschvorgang abgeschlossen.
Achtung: Diese Funktion ist nur aus dem
Ruhezustand möglich. Sie kann einige Zeit
beanspruchen (einige Sekunden oder gar Minuten),
21
falls sehr viele oder lange Sprachmitteilungen
vorhanden sind.
4.2.7.3 Löschen aller Mitteilungen in einem Ordner
Aus Sicherheitsgründen wurde auf eine einzelne
Funktion verzichtet die es erlaubt, alle Mitteilungen
in einem Speicher auf einmal zu löschen. Alle
Mitteilungen innerhalb eines Ordners können jedoch
gelöscht werden indem von der ersten Mitteilung
ausgehend alle Mitteilungen nach vorne gelöscht
werden oder von der l etzten Mitteilung ausgehend
alle Mitteilungen nach hinten gelöscht werden.
Alternativ kann ein gesamter Ordner oder alle sich
darin befindlichen Mitteilungen über den
Computeranschluss gelöscht werden. Wenn eine
gesamte Speicherkarte gelöscht werden soll, so
kann dies am effizientesten über den Computer
erledigt werden.
4.2.8 Ordnerauswahl
In den Sprachnotizanwendungen verfügt Milestone 311
sowohl auf dem internen Speicher wie auf
eingeschobenen Speicherkarten jeweils über fünf
Ordner. Die einzelnen Ordner können direkt über eine
Zweiertastenkombination angewählt werden. Dazu
wird die Selektor Taste gedrückt gehalten und eine der
fünf Fronttasten angetippt. Rec für Ordner 1, Rew für
Ordner 2, Play für Ordner 3, FF für Ordner 4 und
Modus für Ordner 5. Der Ordnername wird bei der
Ordnerwahl oder bei der Änderung der Anwendung
jeweils mit „1“, „2“, etc. angesagt.
4.2.9 Akustische Aufzeichnung eines Ordnernamens
Um die akustische Bezeichnung eines Ordners zu
ändern muss die gleiche Zweiertastenkombination
gedrückt gehalten werden, wie um den Ordner
anzuwählen. Die Aufnahme beginnt erst nach einem
Sicherheitsintervall von vier Sekunden und endet mit
22
dem Loslassen der Tastenkombination. Das Gerät
quittiert mit einer Tonfolge „Tief-Hoch“ dass die
Aufzeichnung des Ordnernamens beginnt und mit der
umgekehrten Tonfolge „Hoch-Tief“ dass die
Aufzeichnung des Ordnernamens beendet wurde. Nach
Abschluss der Aufnahme ertönt bei der erneuter
Auswahl des neu besprochochenen Ordners die neue
akustische Bezeichnung.
Ist die Dauer der Aufzeichnung des Ordnernamens
kürzer als 0.5 Sekunden so wird diese verworfen und
es wird bei der Auswahl weiterhin der vorgängige
Ordnernamen wiedergegeben. Sie können einen
aufgesprochenen Ordnernamen jederzeit ändern,
indem Sie einen neuen aufsprechen. Um einen selbst
aufgezeichneten Ordnernamen vollständig zu
entfernen und die Standardansage von „1“ bis „5“
wieder hervorzurufen muss vom Computer aus im
jeweiligen Ordner (M1 bis M5) die Datei
„FOLDER.NAM“ gelöscht werden.
4.3 Speicherkarte
4.3.1 Verwendungszweck
Die Speicherkarte wird für Aufnahme von
Sprachnotizen oder sonstigen Geräuschen mit einer
Gesamtlänge von mehr als zwei Stunden sowie Line-in
Aufnahmen von externen Mikrophonen und
Audiogeräten verwendet. MP3 Dateien, die über einen
Computer auf Milestone 311 transferiert werden,
werden auch hauptsächlich auf der Speicherkarte
abgelegt. Desweiteren ermöglicht die Speicherkarte
den Austausch von Audiodateien im MP3 Format mit
anderen Personen und das vereinfachte Archivieren
von MP3 Dateien.
23
4.3.2 Verwendbare Speicherkarten
Alle handelsüblichen SD Speicherkarten („Secure
Digital“) aus dem Elektronikfachhandel können in
Verbindung mit Milestone 311 verwendet werden.
Diese Speicherkarten sind bereits formatiert und
können direkt im Milestone 311 eingesetzt werden.
Alternativ können auch die älteren MMC
Speicherkarten („Multimedia Card“) verwendet
werden. Diese sind aber erschwert einzusetzen, da sie
von der Orientierung her auf verschiedene Arten in
den Kartenschlitz hineinpassen aber nur in einer
Orientierung funktionieren.
Speichergrösse wird in Megabyte (MB) bemessen.
Rund 1000 Megabyte bilden ein Gigabyte (GB). Üblich
sind derzeit (Herbst 2005) Speichergrössen von 256
MB bis 1 GB. Maximale Kartengrösse für Milestone 311
ist zur Zeit 2 GB.
4.3.3 Einsetzen und Entfernen
Speicherkarten müssen mit den Kontakten voran und
zur Tastatur des Gerätes zeigend, in den seitlichen
Schlitz eingeführt werden. Bei SD Karten lassen sich
die Kontakte einfach durch die markanten Rillen
ertasten. Bei MMC Karten muss sehr fein getastet
werden, um die sieben Kontaktflächen an der Front zu
erfassen. SD Karten lassen sich im Gegensatz zu MMC
Karten nicht falsch in das Gerät einführen (sofern
keine Gewalt angewendet wird). Die Karte wird
eingeschoben bis diese noch ca. 2 mm hervorsteht.
Damit rastet die Karte ein. Durch abermaliges
Eindrücken wird der Arretiermechanismus der Karte
wieder gelöst und die Karte kann entfernt werden. Die
Karte ist nach Einschub leicht angeklemmt damit sie
unterwegs nicht verloren geht. Allerdings ist es
möglich, sie mit leichter Gewalt oder einem Schlag aus
24
der Arretierung zu lösen und evtl. zu verlieren. Wird
die Speicherkarte bei eingeschaltetem Gerät
eingeschoben so signalisiert ein Doppelton „Tief-Hoch“
die korrekte Erkennung und Betriebsbereitschaft der
Speicherkarte. Falls bei Bedienung von Funktionen
welche die Speicherkarte benötigen würden keine
Speicherkarte vorhanden ist, so wird die Meldung
„keine Speicherkarte“ ausgegeben. Falls keine
Formatierung auf der Karte vorhanden ist, in welcher
Milestone 311 lesen und schreiben kann, wird die
Meldung „Kein Dateisystem. Bitte formatieren über PCAnschluss“ ausgegeben. Im Kapitel 5 „Tipps und
Fehlerbehebung“ finden Sie eine Beschreibung der
dazu notwendigen Schritte.
SD Karten verfügen über einen kleinen Schieber an
der Aussenseite, der einen Schreibschutz darstellt. Der
Schieber befindet sich an der Längsseite mit der
grösseren Kerbe. Der Schieber kann mit einem
Fingernagel vor- und zurückgestellt werden. Der
Schiebeweg beträgt rund 3 mm. Wenn der Schieber
von den Rillen entfernt ist ist der Schreibschutz aktiv.
Falls versucht wird, auf eine schreibgeschützte
Speicherkarte zu schreiben wird die Meldung
„Schreibschutz“ ausgegeben.
4.4 MP3 Spieler
4.4.1 Verwendungszweck
Der MP3 Spieler ermöglicht das Abspielen von
Audiodateien im MP3 Format wie Musikstücken,
Sprachnotizen und Hörbüchern von einer
eingeschobenen Speicherkarte. Mittels der akustisch
geführten Navigation kann sich der Anwender
problemlos in einer Dateistruktur mit Ordnern
bewegen, ohne die Orientierung zu verlieren. Zudem
lässt sich jeder Ordner mit einem aufgesprochenen
Titel versehen. Prinzipiell gilt dabei, dass eine
25
Dateistruktur mit allen gewünschten Ordnern und
Dateien über den Computer aufgebaut und per USB
Verbindung auf Milestone 311 übertragen wird.
Anschliessend können Sie sich mit Ihrem Milestone
311 frei in der Struktur bewegen, MP3 Dateien
anhören und Ordnernamen per Sprache vergeben.
4.4.2 Wiedergabe
Zur Wiedergabe drücken Sie die Play Taste (mittlere,
grosse Taste ohne Relief). Dieselbe Taste hat
gleichzeitig eine Pausenfunktion. Sie können durch
Drücken dieser Taste während der Wiedergabe eine
Pause einlegen und durch erneutes Drücken
anschliessend nahtlos weiterfahren. Milestone 311
spielt automatisch alle MP3 Dateien innerhalb des
angewählten Ordners ab. Danach stoppt Milestone 311
die Wiedergabe und geht zurück zur ersten Datei im
Ordner. Sie können nun die Wiedergabe erneut
starten, oder mittels Navigation den Ordner wechseln.
Sollte automatische Fortsetzung der Wiedergabe quer
durch die Ordnerstruktur gewünscht sein muss im
jeweiligen Ordner die Datei „AUTONEXT.YES“
vorhanden sein. Dies kann eine leere Datei (mit Länge
null) sein. Das automatische Traversieren von ganzen
Ordnerstrukturen macht insbesondere bei
aufgesprochenen Zeitungen, welche gemäss Ordnern
strukturiert sind, Sinn. Diese Strukturen werden in der
Regel elektronisch erzeugt und die Datei
„AUTONEXT.YES“ kann dabei pro Ordner automatisch
erzeugt werden.
4.4.3 Navigation
Mit den Tasten FF und Rew kann innerhalb einer
Hierarchieebene navigiert werden. Die Tasten Rec und
Modus dienen zur Navigation von Hierarchieebene zu
Hierarchieebene.
26
4.4.3.1 Navigation innerhalb einer Hierarchieebene
Mittels FF/Rew wird die nächste/vorherige Datei
respektive der nächste/vorherige Ordner angewählt.
Mit Rew wird zum Anfang der aktuellen Datei
zurückgesprungen. Falls innerhalb der ersten drei
Sekunden des Abspielens einer MP3 Datei Rew
gedrückt wird, wird zum Anfang der vorherigen
Datei gesprungen.
Um zur ersten Datei innerhalb eines Ordners oder
zum ersten Unterordner in einem Ordner zu
springen halten Sie die Rew Taste gedrückt und
tippen Sie zusätzlich die Play Taste an. Um zur
letzten Datei/zum letzten Unterordner zu gelangen
halten Sie sinngemäss die FF Taste gedrückt und
tippen Sie die Play Taste an.
Zur schnellen Fortbewegung innerhalb langer
Mitteilungen drücken Sie die rechte oder linke
Pfeiltaste konstant. Nach etwa einer Sekunde
beginnt ein Schnelllauf. Die Geschwindigkeit wird
dabei kontinuierlich erhöht, von rund dreifacher bis
maximal zwanzigfacher Geschwindigkeit. Durch
Loslassen der Pfeiltaste wird die Mitteilung wieder
normal abgespielt.
4.4.3.2 Navigation von Hierarchieebene zu
Hierarchieebene
Will man in eine tieferliegende Hierarchiebene
eintauchen, so drückt man die Modus Taste während
man gemäss Ansage „Ordner...“ auf einem Ordner
steht. Falls man nicht auf einem Ordner steht ertönt
ein Piepton und man verbleibt in der aktuellen
Hierarchiebene. Durch drücken der „Play“ Taste
taucht man in einen Ordner ein (falls vorhanden)
oder es wird die nächste verfügbare MP3 Datei
abgespielt.
27
Durch Drücken der Rec Taste kann man jederzeit
eine Hierarchiebene höher gelangen sofern diese
existiert. Falls man bereits in der höchsten
Hierarchiebene, nämlich dem Wurzelverzeichnis war,
ertönt wiederum ein Piepton.
Bei Wechsel der Hierarchieebene ertönt ein
Doppelton „Hoch-Tief“ bei Eintauchen in einen
Ordner und ein Doppelton „Tief-Hoch“ bei
Auftauchen aus einem Ordner.
Ordnernamen werden prinzipiell mit „Ordner...“
angesagt. Falls der Ordner einen akustisch auf
gesprochenen Namen hat wird derselbe
ausgegeben. Falls nicht, wird stattdessen eine Zahl
ausgegeben, die seine Position innerhalb des
aktuellen Ordners angibt. Beispiel: Der 4. Ordner
wird mit „Ordner 4“ angesagt. Es wird nur bis zur
Position 10 gezählt. Falls noch weitere Ordner
vorhanden sind werden diese nur mit „Ordner“
angegeben. Dateinamen werden nicht akustisch
ausgegeben.
4.4.3.3 Ordnerreihenfolge bei Navigation
Falls Sie dieselbe Speicherkarte für die beiden
Anwendungen „Sprachnotizgerät mit Speicherkarte“
und „MP3 Spieler“ verwenden, so befinden sich auf
der Speicherkarte, zusätzlich zu Ihren über einen
Computer aufgespielten MP3 Dateien, auch die fünf
Ordner des Sprachnotizgerätes in der Anwendung
„Sprachnotizgerät mit Speicherkarte“. Diese Ordner
tragen die Namen M1 bis M5. Falls Sie nun
zusätzliche Ordner mittels eines Computers
generiert oder übertragen haben, werden in der MP3
Spieler Anwendung sämtliche Ordner in
alphabetischer Reihenfolge anwählbar sein. Beispiel:
Sie haben die Ordner „Beethoven“, „Haydn“ sowie
„Strauss“ generiert und diesen mit dem Milestone
311 noch keine akustischen Namen hinzugefügt. Die
28
Ordner werden nun folgendermassen alphabetisch
sortiert angesprungen: „Beethoven“ als „Ordner 1“,
„Haydn“ als „Ordner 2“, „M1“ bis „M5“ als „Ordner 3“
bis „Ordner 7“ und „Strauss“ als „Ordner 8“. Wir
empfehlen Ihnen aus Gründen der Übersicht, Ihren
Ordnern sofort nach Unterbrechung der
Computerverbindung akustische Namen zu vergeben
(siehe unten).
Die Verschachtelungstiefe von Ordnerebenen ist
unbegrenzt. Im Wurzelverzeichnis können Sie
aufgrund von Limitierungen des Microsoft
Dateisystems maximal 512 Dateien/Ordner
generieren. In Unterverzeichnissen ist die Anzahl der
Dateien/Ordner unbegrenzt. Die Abspielreihenfolge
von Ordnern und Dateien ist prinzipiell
alphanumerisch, wobei wie bei PC-Computern
bekannt zuerst alle Ordner und danach alle Dateien
aufgeführt sind.
4.4.4 Akustische Aufzeichnung eines Ordnernamens
Um die akustische Bezeichnung eines Ordners zu
ändern muss die Zweiertastenkombination von
Selektor Taste und Rec Taste gedrückt gehalten
werden um den Ordnernamen neu aufzuzeichnen. Die
Aufnahme beginnt nach einem Sicherheitsintervall von
vier Sekunden und endet mit dem Loslassen der
Tastenkombination. Das Gerät quittiert mit einer
Tonfolge „Tief-Hoch“, dass die Aufzeichnung des
Ordnernamens beginnt und mit der umgekehrten
Tonfolge „Hoch-Tief“ dass die Aufzeichnung des
Ordnernamens beendet wurde. Nach einer solchen
Aufnahme ertönt bei der Auswahl des neu
besprochenen Ordners die neue Sprachnotiz.
Ist die Dauer der Aufzeichnung des Ordnernamens
kürzer als 0.5 Sekunden so wird diese verworfen und
es wird bei der Auswahl weiterhin der vorgängige
Ordnernamen wiedergegeben. Sie können einen
29
aufgesprochenen Ordnernamen jederzeit ändern,
indem Sie einen neuen aufsprechen. Um den
Ordnernamen vollständig zu entfernen und die
Standardansage von „Ordner 1“ bis „Ordner 10“
wieder hervorzurufen muss vom Computer aus im
jeweiligen Ordner die Datei „FOLDER.NAM“ gelöscht
werden.
4.5 Datentransfer und Datenverwaltung
4.5.1 Verbindung mit einem Computer
Zur Kommunikation mit einem Computer wird
Milestone 311 über das mitgelieferte USB Kabel mit
dem Computer verbunden. Bei Verwendung von
Windows ME, Windows 2000 or Windows XP werden
dazu keine weiteren Software Treiber benötigt. Der
Aufbau der Verbindung wird mit der Sprachmitteilung
„Verbindung aktiviert“ quittiert. Der zur ausgewählten
Milestone 311 Anwendung zugehörige Speicher –
interner Speicher oder Speicherkarte – erscheint als
externes Laufwerk auf dem Computer. Danach können
MP3 Dateien zwischen Milestone 311 und Computer
hin- und herkopiert werden. Dies ermöglicht den
Austausch von MP3 Dateien zwischen verschiedenen
Personen sowie das Erstellen von Sicherungskopien.
Solange die USB Verbindung aktiv ist kann Milestone
311 nicht über die Gerätetastatur bedient werden.
Nach vollendetem Datenaustausch zwischen Milestone
311 und Computer muss Milestone 311 am Computer
abgemeldet („Datenträger entfernen“) und das
Verbindungskabel entfernt werden bevor das Gerät
wieder in die zuletzt verwendete Anwendung
zurückkehrt. Bei Entfernung des Kabels ertönt die
Sprachmitteilung „Verbindung deaktiviert“.
4.5.2 Datenverwaltung
Datenverwaltung inklusive Aufbau von Dateistrukturen
mit allen gewünschten Ordnern und Dateien werden
30
über den Computer bewerkstelligt und per USB
Verbindung auf Milestone 311 übertragen. Zusätzliche
akustische Namen für Ordner hingegen werden über
Milestone 311 aufgesprochen. Dabei hat der
alphanummerische Name, welchen ein Ordner aus
Sicht des Computers trägt (zum Beispiel „Dokumente“)
mit dem akustischen Namen, den Sie ihm zusätzlich
geben keinen notwendigen Zusammenhang. Wenn Sie
beispielsweise per Computeranschluss den erwähnten
Ordner namens „Dokumente“ in „Meine Texte“
umbennenen wird der akustische Name dadurch nicht
beeinflusst.
Zur Sicherheit gegen Löschen der Systemdateien
(Pieptöne, Einstellungen) werden diese an einem
versteckten, nicht über die Computer Verbindung
zugänglichen Ort aufbewahrt. Die Einstellungen der
Abspielzeiger sowie Lautstärkeeinstellungen, etc.,
hingegen werden im Hauptverzeichnis unter der Datei
„MSAVE.DAT“ gespeichert. Die Datei ist mit dem
Attribut „nicht sichtbar“ versehen, kann von Windows
aus aber angezeigt werden. Falls die Datei
„MSAVE.DAT“ gelöscht wird gehen die Pausenzeiger
und momentanen Einstellungen zu Lautstärke, etc.,
verloren und das Gerät nimmt einen Default-Zustand
ein. Beim nächsten Ausschalten wird „MSAVE.DAT“
erneut generiert.
Falls auf dem internen Speicher kein Dateisystem
vorhanden ist (nicht formatiert) wird bei
Inbetriebnahme die Warnmitteilung „Kein
Dateisystem. Bitte formatieren über PC-Anschluss“
ausgegeben. Als Abhilfe muss Milestone 311 über USB
Kabel mit einem Computer verbunden und mittels
diesem formatiert werden. Im Kapitel 5 „Tipps und
Fehlerbehebung“ finden Sie eine Beschreibung der
dazu notwendigen Schritte.
31
4.5.3 Softwareupgrade
Softwareupgrades können beim Milestone 311
unkompliziert und sehr schnell durchgeführt werden,
indem die Datei mit der neuen Software in ein
Wurzelverzeichnis von Milestone 311 kopiert wird.
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
1) Schliessen Sie ihren Milestone 311 über die USB
Verbindung an einen Computer an
2) Kopieren sie die Datei mit der neuen Software in ein
Wurzelverzeichnis (oberstes Verzeichnis im internen
Speicher oder auf der Speicherkarte)
3) Melden Sie Ihren Milestone 311 ordnungsgemäss
vom Computer ab
4) Entfernen Sie das USB Verbindungskabel von Ihrem
Milestone 311
Innerhalb der nächsten 2-3 Minuten wird Ihr Milestone
311 automatisch aufdatiert. Das Gerät gibt Ihnen
dabei Auskunft darüber was es gerade macht. Warten
Sie einfach bis Sie die Mitteilung „Software aufdatiert“
ertönt.
5. Tipps und Fehlerbehebung
5.1 Nichts geht mehr
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Milestone 311 nicht
ordnungsgemäss funktioniert, dann kann es sein, dass das
Gerät nicht unter Spannung steht, das Gerät im
Schlafmodus ist, die Tastensperre aktiviert ist, die
Lautstärke auf leise gestellt ist oder der Speicher voll ist.
Prüfen Sie darum vor dem Einsenden des Gerätes an Ihre
Verkaufsstelle folgende Funktionen:
Schritt 1:
Steht das Gerät unter Spannung? Schliessen Sie das Gerät
an das Netzteil an und stellen Sie sicher, dass das Netzteil
32
unter Strom steht. Laden Sie den Akku während
mindestens einer halben Stunde.
Schritt 2:
ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie eine beliebige
Taste für mindestens eine halbe Sekunde.
Schritt 3:
Ist die Tastensperre aktiviert? Halten Sie die Modus Taste
(untere, grosse Taste mit Kreuz) gedrückt und drücken
gleichzeitig die Rec Taste (obere Taste mit runder
Vertiefung)und hören Sie auf die Antwort des Gerätes.
Es ertönt die Sprachmitteilung „Tastatur aktiv“: Die
Tastensperre war aktiviert und ist nun aufgehoben. Gehen
Sie direkt zu Schritt 5.
Es ertönt die Sprachmitteilung „Tastatur gesperrt“: Die
Tastensperre wurde soeben aktiviert. Drücken Sie die
Selbe Tastenkombination nochmals. Dadurch wird die
Tastensperre aufgehoben. Das Gerät quittiert dies durch
die Sprachmitteilung „Tastatur aktiv“. Gehen Sie direkt zu
Schritt 5.
Es ertönt keine Sprachmitteilung: Eventuell ist die
Lautstärke auf leise gestellt. Halten Sie die Modus Taste
(untere, grosse Taste mit Kreuz) konstant gedrückt und
tippen Sie zusätzlich den Rechtspfeil ein paar mal an.
Gehen Sie dann weiter zu Schritt 4.
Schritt 4:
Wurde die Tastensperre im leisen Zustand aktiviert?
Drücken Sie die Play Taste (mittlere, grosse Taste ohne
Relief) zur Wiedergabe.
Es ertönt ein Piepton oder eine Mitteilung: Die
Tastensperre war nicht aktiviert. Gehen Sie direkt zu
Schritt 5.
Es ertönt kein Piepton und keine Mitteilung: Die
Tastensperre wurde möglicherweise im leisen Zustand
33
aktiviert. Wiederholen Sie bitte den Test einmal ab Schritt
3.
Falls dann ein Piepton oder eine Mitteilung ertönt gehen Sie
direkt zu Schritt 5.
Falls dann kein Piepton und keine Mitteilung ertönt ist das
Gerät defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle.
Schritt 5:
Ist der Speicher voll? Machen Sie eine Testaufnahme
indem Sie die Rec Taste (obere Taste mit runder
Vertiefung) gedrückt halten, eine Mitteilung aufsprechen
und danach die Taste wieder los lassen.
Drücken Sie die Play Taste (mittlere, grosse Taste ohne
Relief) um die Mitteilung abzuspielen. Falls die Mitteilung
ertönt ist das Gerät ok und kann ohne Probleme weiter
verwendet werden. Falls keine Mitteilung ertönt ist das
Gerät defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle.
Zu Beginn der Aufnahme ertönt die Meldung „Speicher
voll“: Der Speicher ist voll oder fast voll. Löschen Sie
Mitteilungen und wiederholen Sie Schritt 5. Sie löschen
eine Mitteilung indem Sie die zu löschende Mitteilung
abspielen und während der Wiedergabe die Modus Taste
(untere, grosse Taste mit Kreuz) drücken, halten Sie diese
gedrückt und tippen Sie kurz auf die Play Taste (mittlere,
grosse Taste ohne Relief). Versuchen Sie erneut eine
Aufnahme zu machen. Falls dies wiederum unmöglich ist,
ist das Gerät defekt. Bitte wenden Sie sich an Ihre
Verkaufsstelle.
5.2 Speicher neu formatieren
Falls Ihr Milestone 311 die Meldung „Kein Dateisystem.
Bitte formatieren über PC-Anschluss“ ausgibt oder Sie den
internen Speicher oder eine Speicherkarte formatieren
möchten, so führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte
aus:
34
Schliessen Sie ihren Milestone 311 über die USB
Verbindung an einen Computer an
Wählen Sie Ihren Milestone 311 aus und öffnen Sie mit der
rechten Maustaste ein Pop-up Fenster
Wählen sie „Formatieren“. Stellen Sie sicher, dass mittels
FAT formatiert wird (Auswahlfeld bei Windows). Falls Sie
die Wahl haben zwischen FAT32 und FAT (ohne
Nummernbezeichnung), wählen Sie FAT
1) Melden Sie Ihren Milestone 311 ordnungsgemäss vom
Computer ab
2) Entfernen Sie das Verbindungskabel vom Milestone
311
Milestone 311 gibt keine akustische Bestätigung der
Formatierung aus
Speicherkarten müssen mit dem Standard FAT16 oder
FAT32 Dateisystem von Microsoft® formatiert sein.
Milestone 311 ist optimiert auf FAT16. Mit FAT32 arbeitet
Milestone 311 leicht langsamer als mit FAT16.
6. Service und Garantie
Bei unsachgemässem Umgang sowie mechanischer
Überbeanspruchung oder Öffnung des Gerätes durch Dritte
erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Bei Störungen senden Sie das Gerät an die zuständige
Verkaufsstelle oder an den SZB. Im übrigem gelten die
Allgemeinen Lieferbedingungen des SZB.
7. Sicherheit und Pflege
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, nicht nassen
Lappen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
Der eingebaute Akku kann nicht durch den Benutzer
ausgetauscht werden. Aus Gründen der Produktehaftpflicht
35
ist ein Austausch ausschliesslich durch den Gerätehersteller
zu bewerkstelligen.
8. Störungen
Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Milestone 310 nicht
ordnungsgemäss funktioniert, prüfen Sie vor dem
Einsenden an die Verkaufsstelle, folgende Funktionen:
Schritt 1
Steht das Gerät unter Spannung? Schliessen sie das Gerät
an das Netzteil an und stellen Sie sicher, dass das Netzteil
unter Strom steht. Laden Sie den Akku während 3
Stunden.
Schritt 2
Ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie eine beliebige
Taste für mindestens eine halbe Sekunde.
Schritt 3
Ist die Tastensperre aktiviert? Während Sie die untere
Kreuztaste gedrückt halten tippen Sie die obere runde
Taste kurz an und hören Sie auf die Antwort des Gerätes.
Es ertönt 1 Piepton: Die Tastensperre war aktiviert und ist
nun aufgehoben. Gehen Sie direkt zu
Schritt 4
Es ertönt kein Ton: Eventuell ist die Lautstärke auf leise
gestellt. Halten Sie die Kreuztaste gedrückt und drücken
Sie zusätzlich die rechte Pfeiltaste für ca. 5 Sekunden.
36
9. Technische Daten
 Standardaufnahmekapazität 120 Minuten
 Frequenzbereich Sprache: 150 Hz bis 8 kHz, Musik: 40
Hz bis 20 kHz
 Bitrate bei Aufnahme über eingebautes Mikrophon: 24
kbps
 Bitrate bei Aufnahme über Line-in Eingang: 192 kbps
 Sampling Rate bei Aufnahme über eingebautes
Mikrophon: 32 kHz
 Sampling Rate bei Aufnahme über Line-in Eingang:
44.1 kHz
 Aufnahmeauflösung: 16 bit
 Bitrate bei Wiedergabe: 8 kbps bis 320 kbps
 USB 1.1 Anschluss (nur für Windows ME, Windows
2000 und Windows XP)
 Speicherkarteneinschub SD/MMC, maximale
Kartengrösse 2 GB
 Kopfhöreranschluss 3.5 mm Standard
 Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff
 Masse 85 x 54 x 14 mm
 Gewicht 49 Gramm
 Lithium Akku mit hoher Kapazität
 Ladezeit maximal 4 Stunden
37
Milestone 311 Daisy
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Was ist ein Daisy Buch? ....................................... 38
2. Daisy Bücher laden .............................................. 38
2.1. Daisy Bücher in den Milestone laden .................. 39
2.2. Daisy Bücher aus Milestone löschen ................... 40
3. Die Bedienungstasten des Milestone ...................... 40
4. Verfügbare Funktionen im Zusammenhang mit der
Daisy Anwendung .................................................... 41
4.1. Milestone aufwecken ........................................ 41
4.2. Tastatursperre ein- / ausschalten ...................... 42
4.3. Batteriestand prüfen ........................................ 42
4.4. Lautstärke regulieren ....................................... 43
4.5. Lesezeichen setzen .......................................... 43
4.6. Ein Lesezeichen löschen ................................... 43
4.7. Alle Lesezeichen löschen................................... 43
5. Abspielen eines Daisy Buches ............................... 44
5.1. Vorbereitungen um ein Daisy Buch starten zu können
..................................................................... 44
5.2. Vorlesen starten / stoppen ................................ 44
5.3. Navigieren im Daisy Buch ................................. 44
5.3.1.Die Strukturebenen eines Daisy Buch ................. 44
5.3.1.1. ............................................. Ebene „Bücher“ 46
5.3.1.2. ................... Ebenen „Kapitel und Unterkapitel“ 46
5.3.1.3. ...................................... Die Ebene „Phrasen“ 46
5.3.1.4. ............................... Die Ebene „Seitenzahlen“ 46
5.3.1.5. ................................... Die Ebene „Fussnoten“ 46
5.3.1.6. ................................. Die Ebene „Marginalien“ 47
5.3.1.7. .................................. Die Ebene „Zeitsprung“ 47
38
5.3.1.8.Die Ebene „Zu Buchanfang / Buchende“............
5.3.1.9.Die Ebene „Lesezeichen“ .................................
5.3.1.10.Die Ebene „Verlauf (History)“ ........................
5.3.1.11. ...... Die Ebene „Sleep Timer ein-/ausschalten“
5.3.1.12. ......... Die Ebene „Zeit setzen für Sleep Timer“
6. Tipps und Problembehebung .................................
6.1. Laden von Büchern: Meldung Speicher voll .........
47
47
48
48
48
48
49
1. Was ist ein Daisy Buch?
Die Abkürzung Daisy steht für "Digital Accessible
Information System". Ein Daisy Buch ist ein vorgelesenes
Buch, welches zusätzlichen mit Indizes zur Struktur, zum
Beispiel Kapitel oder Seitenzahlen, ausgestattet wurde. Im
Unterschied zu „nur“ vorgelesenen Büchern lässt sich in
einem Daisy anhand der zusätzlich vorhandenen
Strukturinformation effizient navigieren.
Daisy steht für einen weltweiten Standard mit den Zielen,
traditionell gedruckt vorliegende Information unter
Beibehaltung der Struktur auf einfache Art akustisch
zugänglich zu machen sowie unabhängig vom Typ des
abspielenden Gerätes (Tischgerät, portables Gerät oder PC)
plattformübergreifend zugänglich zu machen.
Milestone 311 Daisy hat eine integrierte Daisy
Funktionalität die es auf einfache Weise ermöglicht, Daisy
Bücher zu laden und darin entlang der Strukturinformation
zu navigieren.
2. Daisy Bücher laden
Milestone 311 Daisy erwartet ihre Daisy-Bücher auf einer
Speicherkarte, die Sie seitlich in das Gerät einschieben. Es
handelt sich dabei um eine sogenannte SD-Speicherkarte.
SD steht für „Secure Digital“. Dies bezeichnet einen
weltweiten Standard für Speicherkarten; derartige
Speicherkarten sind im Elektronikhandel erhältlich.
39
Sprechen Sie am besten kurz mit Ihrer Hörbücherei, wie
Sie auf einfache Weise zu Daisy Hörbüchern gelangen.
Womöglich liefert Ihnen Ihre Hörbücherei Daisy Bücher
bereits auf SD-Speicherkarten. Alternativ können sie
Hörbücher von CD (Compact Disc) auf SD-Karte
übertragen (siehe unten). Daisy Bücher lassen sich beliebig
oft auf die SD-Karte kopieren und löschen.
2.1. Daisy Bücher in den Milestone laden
Um ein Daisy Buch in Milestone 311 Daisy zu laden
brauchen Sie eine SD-Karte. Schieben Sie Ihre SD-Karte in
den seitlichen Schlitz ihres Milestone ein, bis diese mit
einem feinen Klicken einrastet. Die Karte passt nur in einer
von allen möglichen Ausrichtungen in das Gerät; wenden
sie keine Gewalt an. Drücken sie anschliessend den
Selektor Knopf an der oberen Stirnkante des Milestone so
oft, bis die Ansage ‚Daisy Spieler’ zu hören ist. Falls sich
bereits ein Daisy Buch auf der Speicherkarte befindet
können Sie direkt mit dem Abspielen beginnen. Dies ist
zum Beispiel der Fall, wenn Sie Daisy Hörbücher direkt auf
SD-Speicherkarte von Ihrer Hörbücherei beziehen.
Andernfalls besteht die Möglichkeit, mittels eines PC
Hörbücher von CD auf SD-Speicherkarte zu übertragen.
Verbinden Sie dazu Milestone mit dem mitgelieferten USB
Kabel mit Ihrem PC. Auf dem PC wird daraufhin Ihre
Speicherkarte als weiteres Laufwerk sichtbar, auf gleiche
Art wie beispielsweise ein USB Memorystick. Legen Sie nun
Ihre gewünschte Daisy CD in das Laufwerk Ihres PC. Auf
dem PC wird nun auch diese CD als weiteres Laufwerk
sichtbar. Vergewissern Sie sich, dass der verfügbare
Speicherplatz Ihrer SD-Karte mindestens so gross ist wie
das Daisy Buch auf der CD und kopieren Sie nun den
Ordner mit dem Daisy Buch von der CD auf die SD-Karte.
Wenn Sie mehrere Daisy Bücher kopieren wollen tun Sie
dies auf dieselbe Weise. Wichtig ist dabei, dass jedes Daisy
Buch in einem separaten Ordner ist, und dass diese Ordner
direkt im Wurzelverzeichnis stehen. Daisy Bücher in
40
mehrfach verschachtelten Ordner kann Milestone nicht
auffinden und abspielen. Zusätzlich zu den Daisy Büchern
in den Ordnern findet Milestone ein Daisy Buch direkt im
Wurzelverzeichnis. Falls Sie also nur ein einziges Daisy
Buch laden wollen können Sie dies der Einfachheit halber
auch direkt im Wurzelverzeichnis tun. Beachten Sie hierzu
aber bitte die technischen Ratschläge am Ende dieser
Gebrauchsanleitung („Tipps und Problembehebung“).
Tipp: Daisy Bücher haben einen grossen Speicherumfang.
Falls Sie regelmässig grössere Bücher laden empfehlen wir
die Anschaffung eines dedizierten SDSpeicherkartenschreibers. Derartige Gerät erzielen eine
sehr hohe Datenübertragungsrate und sind preisgünstig im
Elektronikhandel zu beziehen.
2.2. Daisy Bücher aus Milestone löschen
Um ein Daisy Buch aus Milestone zu löschen drücken Sie
den Selektor Knopf so oft, bis die Ansage ‚Daisy Spieler’ zu
hören ist. Verbinden Sie nun Milestone via USB Kabel mit
Ihrem PC. Auf Ihrem PC wird nun die SD-Speicherkarte als
zusätzliches Laufwerk sichtbar. Löschen Sie darauf den
Ordner mit dem zu löschenden Daisy Buch. Wenn Sie
mehrere Daisy Bücher löschen wollen tun sie dies auf
dieselbe Weise mit den weiteren Ordnern.
Sollte sich das zu löschende Daisy Buch im
Wurzelverzeichnis befinden löschen Sie die zugehörigen
Dateien im Wurzelverzeichnis. Geben Sie dabei bitte Acht,
dass Sie nicht unbeabsichtigt Dateien löschen, die nicht
zum löschenden Daisy Buch gehören.
3. Die Bedienungstasten des Milestone
Die Selektor Taste: Sie befindet sich oben auf der
Stirnseite des Gerätes. Mit der Selektor Taste rotieren Sie
41
zwischen den verschiedenen Anwendungen des Milestone.
Es sind dies die folgenden Anwendungen:
 Sprachnotizgerät mit internem Speicher, angesagt mit
„Interner Speicher“
 Sprachnotizgerät mit Speicherkarte, angesagt mit
„Speicherkarte Notizgerät“
 MP3 Spieler, angesagt mit „MP3 Spieler“
 Daisy Spieler, angesagt mit „Daisy Spieler“
Zum Arbeiten mit Daisy Büchern müssen Sie sich in der
Anwendung „Daisy Spieler“ befinden.
Die fünf Tasten auf der Oberseite heissen wie folgt:
Die Play Taste ist die mittlere, glatte Taste. Sie dient zum
Starten und Stoppen des Abspielens.
Die Modus Taste ist die untere Taste mit Kreuzrelief. Sie
dient zum Wechseln der Strukturebene sowie für einige
Spezialfunktionen (siehe unten). Die Rec Taste ist obere
Taste mit runder Vertiefung. Sie dient zum Wechseln der
Strukturebene in umgekehrter Richtung sowie zum Setzen
von Lesezeichen.
Die Rew Taste ist die linke Taste mit Linkspfeil. Sie dient
hauptsächlich zum Sprung zurück, auf der jeweiligen
Strukturebene. Dasselbe gilt sinngemäss für die rechts
stehende FF Taste mit Rechtspfeil.
4. Verfügbare Funktionen im
Zusammenhang mit der Daisy
Anwendung
4.1. Milestone aufwecken
Milestone fällt in den sogenannten Schlafmodus, wenn
während 10 Minuten keine Taste gedrückt wird oder wenn
Milestone für 10 Minuten nicht aktiv war, also zum Beispiel
kein Buch abspielt.
42
Ein kurzes Drücken von einer der fünf Fronttasten weckt
Milestone auf.
Achtung: Wurde die Tastatur vor dem Einschlafen des
Milestone gesperrt bleibt diese auch nach dem Aufwecken
gesperrt und muss zuerst entsperrt werden (siehe unten).
4.2. Tastatursperre ein- / ausschalten
Zur Sperrung der Tastatur halten Sie die untere Modus
Taste gedrückt und drücken gleichzeitig die obere Rec
Taste. Dadurch werden alle Tastenfunktionen gesperrt. Das
Gerät signalisiert dies mit der Sprachausgabe „Tastatur
gesperrt“. Zur Freigabe der Tastatur drücken Sie dieselbe
Kombination erneut. Das Gerät bestätigt dies mit der
Sprachausgabe „Tastatur aktiv“.
Die Tastatursperre ist nützlich, wenn Sie Ihren Milestone
beispielsweise in einer Tasche mit sich führen und
verhindern wollen, dass durch zufällige Tastendrücke
Aktionen ausgelöst werden.
4.3. Batteriestand prüfen
Zur Abfrage des Akkuladezustandes drücken Sie die Modus
Taste für rund 2 Sekunden, bis Milestone mit
Sprachausgaben beginnt. Sie hören nun Information zum
gegenwärtigen Stand innerhalb des Daisy Buches sowie
anschliessend den Stand der Batterieladung. Falls Sie die
Information zum Daisy Buch überspringen und direkt zum
Batteriestand gehen möchten drücken Sie nach Beginn der
Sprachausgabe die Modustaste erneut, bis die Information
zum Batteriestand erfolgt. Der Batteriestand kann folgende
4 Zustände haben:
 Akku voll geladen
 Akku geladen
 Akku bitte laden
 Akku dringend laden.
43
4.4. Lautstärke regulieren
Zur Änderung der Wiedergabelautstärke halten Sie die
Modus Taste konstant gedrückt und tippen zusätzlich die
FF Taste für lauter oder die Rew Taste für leiser. Bei jedem
Antippen wird die Lautstärke um eine Stufe angepasst. Es
sind insgesamt zwölf Stufen wählbar. Anstelle des
mehrfachen Antippens der Tasten können Sie diese
konstant gedrückt halten. Nach etwa einer Sekunde
beginnt sich die Lautstärke kontinuierlich in der
gewünschten Richtung zu ändern.
4.5. Lesezeichen setzen
Um ein Lesezeichen zu setzen drücken Sie die Rec Taste
für mindestens zwei Sekunden. Milestone meldet
„Lesezeichen gesetzt“. Das Lesezeichen wird innerhalb des
Buches gespeichert. Lesezeichen in unterschiedlichen
Büchern sind also vollständig getrennt voneinander
gesetzt. Lesezeichen sind, genau wie das Buch selbst, auf
der SD-Speicherkarte gesetzt. Sie können also
beispielsweise Ihr Daisy Buch mitsamt Lesezeichen an
einen Bekannten weitergeben.
4.6. Ein Lesezeichen löschen
Um Lesezeichen zu löschen drücken Sie die Modus Taste
und zusätzlich die Play Taste. Milestone meldet
„Lesezeichen gelöscht“.
4.7. Alle Lesezeichen löschen
Um alle zum aktuellen Buch gehörenden Lesezeichen zu
löschen drücken Sie gleichzeitig die vier Tasten Modus,
Play, FF und Rew in dieser Reihenfolge. Beginnen Sie dabei
also mit Modus, dann drücken Sie zusätzlich Play, dann
zusätzlich FF und Rew. Eine andere Reihenfolge führt nicht
zum Löschen der Lesezeichen.
44
5.
Abspielen eines Daisy Buches
5.1. Vorbereitungen um ein Daisy Buch starten zu können
Damit Sie sich ein Daisy Buch anhören können muss sich
dieses auf Ihrer SD-Karte befinden. Drücken Sie die
Selektor-Taste an der Stirnkante so oft, bis die Ansage
„Daisy Spieler“ zu hören ist.
Falls Milestone bei Drücken der Selektor-Taste keine
Meldung von sich gibt müssen Sie ihn zuerst aufwecken
oder die Tastatur entsperren (siehe oben).
5.2. Vorlesen starten / stoppen
Zum Starten des Vorlesens drücken Sie die Play Taste in
der Mitte des Tastaturkreuz. Diese Taste hat gleichzeitig
eine Pausenfunktion. Sie können durch erneutes Drücken
während der Wiedergabe eine Pause einlegen und durch
nochmaliges Drücken nahtlos weiterfahren.
Wenn Sie zum ersten mal die Wiedergabe eines Buches
starten ertönt für wenige Sekunden ein sonderbares, leises
Zwitschern. Dies ist ein Zeichen dass Milestone einen
Sortierprozess durchführt, um anschliessend sehr rasch auf
die Struktur des Daisybuches zugreifen zu können. Sie
kommen dadurch in den Genuss von sehr rascher
Navigation innerhalb Ihres Buches.
5.3. Navigieren im Daisy Buch
Die Benutzerfreundlichkeit geniesst höchste Priorität bei
Milestone 311. Mit nur vier Tasten ist es möglich, auf
einfache Weise in einem Daisy-Buch zu navigieren!
5.3.1.
Die Strukturebenen eines Daisy Buch
Um mit Milestone effizient navigieren zu können muss man
verstehen, wie die Struktur eines Daisy Buches aufgebaut
ist. Ein Daisy Buch hat verschiedene Ebenen, analog der
Kapitelstruktur und Unterstruktur in einem gedruckten
Buch. Mit Milestone lassen sich die einzelnen Ebenen
anwählen mit der oberen Rec- und der unteren Modus-
45
Taste, und innerhalb der Ebene navigieren mit der rechten
und linken Pfeiltaste. Stellen Sie sich diese 4 Tasten am
einfachsten als Navigationskreuz vor.
Dazu ein Beispiel:
Auf der SD-Karte ist das Buch „Grossmutters Küche“
vorhanden. Grossmutters Küche ist ein Kochbuch. Es ist
unterteilt in warme und kalte Gerichte. Die kalten Gerichte
sind unterteilt in Apéros, Hauptspeisen und Desserts. Wir
wollen uns durch die Desserts hören.
Wir befinden uns in der Anwendung Daisy Bücher und
drücken die Play Taste. Milestone beginnt mit Lesen des
Buches „Grossmutters Küche“. Ohne weiteres Zutun würde
Milestone nun das Buch non-stop bis zum Ende vorlesen.
Wir drücken einmal auf die untere Modus Taste und
gelangen zur zweiten Ebene. Der Milestone meldet „zweite
Ebene“. Auf dieser zweiten Ebene gibt es die Unterteilung
warme und kalte Gerichte, die Sie mit dem Links- und
Rechtspfeil anwählen können.
Wir drücken einmal Rechtspfeil und befinden uns beim
Kapitel „kalte Gerichte“.
Um nun innerhalb der kalten Gerichte raschmöglichst zu
den Desserts zu gelangen wechseln wir abermals auf eine
feinere Ebene. Wir drücken einmal auf die untere Modus
Taste und gelangen zur dritten Ebene. Der Milestone
meldet „dritte Ebene“. Auf dieser Ebene gibt es die
Unterteilung Mahlzeiten, Apéros, Desserts, die wir mit dem
Rechts- und Linkspfeil anwählen können.
Wir drücken zweimal auf den Rechtspfeil und befinden uns
beim Kapitel Desserts.
Jetzt drücken wir auf die Play Taste und Milestone beginnt
beim Kapitel „Desserts“ vorzulesen.
Zusammengefasst navigieren wir also folgendermassen im
Navigationskreuz:
Mit der oberen und der unteren Taste lässt sich die
Navigationsebene wechseln, mit der linken und der rechten
Taste bewegen wir uns innerhalb der angewählten Ebene.
46
Mit der mittleren Taste beginnt das Vorlesen an der Stelle,
an welcher wir uns gerade befinden.
Folgende Ebenen sind in einem Daisy Buch vorhanden:
5.3.1.1. Ebene „Bücher“
In dieser Ebene gelangen Sie durch Drücken von Rechtsund Linkspfeil zum nächsten respektive vorherigen Buch sofern mehrere Bücher auf der SD-Karte zur Auswahl
stehen, andernfalls wird diese Ebene nicht angesagt.
5.3.1.2. Ebenen „Kapitel und Unterkapitel“
In dieser Ebene gelangen Sie durch Drücken von Rechtsund Linkspfeil zum nächsten respektive vorherigen Kapitel
oder Unterkapitel. Je nach Daisy Buch variiert die Tiefe der
Unterkapitel. Es werden immer so viele Ebenen angesagt
wie Verschachtelungen von Kapiteln vorhanden sind. Diese
Ebenen werden von Milestone angesagt mit: „Erste Ebene“,
„zweite Ebene“, etc.
5.3.1.3. Die Ebene „Phrasen“
In dieser Ebene gelangen Sie mittels der Pfeiltasten zum
nächsten respektive vorhergehenden Satz. Diese Ebene
wird vom Milestone angesagt mit: „Phrasen“.
5.3.1.4. Die Ebene „Seitenzahlen“
In dieser Ebene gelangen Sie durch Drücken Pfeiltasten zur
nächsten respektive vorhergehenden Seite, sofern Ihr
Daisybuch mit Seitenzahlen versehen ist. Andernfalls
erscheint dieser Menüpunkt nicht. Diese Ebene wird von
Milestone angesagt mit: „Seiten“.
5.3.1.5. Die Ebene „Fussnoten“
In dieser Ebene gelangen Sie durch Drücken des Rechtsund Linkspfeils zur nächsten respektive vorhergehenden
Fussnote, sofern Ihr Daisybuch Fussnoten enthält.
Ansonsten wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt. Diese
Ebene wird von Milestone angesagt mit: „Fussnoten“.
47
5.3.1.6. Die Ebene „Marginalien“
In dieser Ebene gelangen Sie durch Drücken des Rechtsund Linkspfeils zur nächsten respektive vorhergehenden
Marginalie, sofern Ihr Daisybuch Marginalien enthält.
Ansonsten wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt. Als
Marginalien werden Textblöcke innerhalb Kästen oder
eigener Spalten bezeichnet. Diese Ebene wird von
Milestone angesagt mit: „Marginalien“
5.3.1.7. Die Ebene „Zeitsprung“
In dieser Ebene überspringen Sie mittels Drücken der
Pfeiltasten 5 Minuten Text in der gewünschten
Sprungrichtung. Falls Sie feiner navigieren wollen
empfehlen wir Ihnen auf Phrasen-Sprünge zu wechseln.
Die Sprungweite von 5 Minuten ist fest eingestellt. Diese
Ebene wird von Milestone angesagt mit: „Zeitsprung“
5.3.1.8. Die Ebene „Zu Buchanfang / Buchende“
In dieser Ebene gelangen Sie mittels den Pfeiltasten zum
Buchende respektive zum Buchanfang. Diese Ebene wird
von Milestone angesagt mit: „Zu Buchanfang / Buchende
springen“.
5.3.1.9. Die Ebene „Lesezeichen“
In dieser Ebene können Sie mittels der Pfeiltasten
Lesezeichen anwählen, die Sie vorgängig gesetzt haben.
Die Lesezeichen werden in der Reihenfolge angesprungen
wie sie im Buch auftreten und nicht in der Reihenfolge, wie
sie chronologisch gesetzt wurden. Dies hat den Vorteil,
dass Sie sich beim Anwählen von Buchzeichen in der
Leserichtung des Buches durch Buchzeichen bewegen, bis
Sie das gewünschte Lesezeichen gefunden haben – auf
diese Weise wird ein intuitiv einfaches Auffinden
ermöglicht.
Lesezeichen werden direkt im Buch gespeichert, sie
befinden sich also auf der Speicherkarte. Dies hat die
Vorteile, dass Sie Ihre Lesezeichen mit Bekannten
48
austauschen können, sowie, wenn Sie mit mehreren
Büchern auf mehreren Speicherkarten arbeiten,
Buchzeichen immer eindeutig zu einem Buch feststehen.
Sie können maximal 120 Buchzeichen pro Buch setzen.
Diese Ebene wird von Milestone angesagt mit: „Zu
Lesezeichen springen“.
5.3.1.10.
Die Ebene „Verlauf (History)“
In dieser Ebene können Sie die von ihnen vorgängig
angesprungenen Stellen im Daisy Buch zurückverfolgen.
Milestone merkt sich die letzten 15 Positionen im Daisy
Buch, welche sie sich angehört haben. Durch Drücken der
Rew Taste gehen sie jeweils eine Position zurück und durch
Drücken der FF Taste bewegen sie sich wieder eine Position
vorwärts. Die Ebene wird von Milestone angesagt mit:
„Verlauf“.
5.3.1.11.
Die Ebene „Sleep Timer ein-/ausschalten“
In dieser Ebene aktivieren Sie durch Drücken des
Rechtspfeils den Sleep Timer. Durch Drücken des
Linkspfeils deaktivieren Sie den Sleep Timer. Bei gesetztem
Sleep Timer wird sich Milestone nach der gewünschten Zeit
automatisch ausschalten. Die Leseposition wird dabei
gespeichert. Diese Ebene wird von Milestone angesagt mit:
„Sleep Timer aktivieren“.
5.3.1.12.
Die Ebene „Zeit setzen für Sleep Timer“
In dieser Ebene verlängern Sie mittels der Pfeiltasten die
Dauer des Sleep Timers. Die jeweils gültige Dauer wird
angesagt. Die momentan gültige Zeit wird Ihnen bei
Änderungen mitgeteilt. Die Ebene wird von Milestone
angesagt mit: „Sleep Timer Zeit einstellen“.
6. Tipps und Problembehebung
In diesem Kapitel werden einige Fallstricke vorgestellt,
über die man zu Beginn typischerweise stolpern kann.
49
Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn beim Benützen
Ihres Milestone etwas nicht auf Anhieb funktioniert. Das
Gerät wurde ausgiebig getestet, und Sie können erwarten
dass Ihr Daisy Buch problemlos abgespielt wird.
Die folgenden Unterkapitel enthalten relativ viele
technische Ausdrücke. Wenn Sie sich darin nicht wieder
finden fragen Sie den Verkäufer Ihres Milestone oder Ihre
Hörbücherei, bei welcher Sie Daisy Bücher beziehen, um
Rat.
6.1. Laden von Büchern: Meldung Speicher voll
Wenn beim Laden von Daisybüchern auf Ihre SD
Speicherkarte die Meldung „Speicher voll“ oder „Nicht
ausreichend Speicherplatz“ oder ähnlich erscheint kann
dies zwei Ursachen zur Folge haben:
 Die Speicherkarte hat tatsächlich zuwenig
Speicherplatz. Löschen Sie deshalb unbenötigte
Dateien oder verwenden Sie eine andere
Speicherkarte, womöglich eine mit mehr
Speicherkapazität.
 Ein anderer Grund der erwähnten Fehlermeldung ist,
dass die Speicherkarte nicht das notwendige
Speicherformat trägt. Dies lässt sich auf einfache
Weise beheben. Was steckt dahinter? Milestone
arbeitet mit 2 Standardformaten von Microsoft
Windows® und DOS® zur Speicherverwaltung. Die
beiden Standards heissen FAT16 und FAT32. Diese
Formate werden auf der gesamten Welt angewendet.
FAT32 entstand nach FAT16, ohne diesen aber zu
verdrängen. Somit existieren zwei Standards zur
Dateiaufzeichnung parallel zueinander. Normalerweise
verarbeitet jeder PC sowohl FAT16 wie auch FAT32
ohne Probleme, und Sie müssen sich zu keinem
Zeitpunkt darum kümmern, in welchem Format ein
Speichermedium vorliegt. FAT16 hat aber eine
wichtige Einschränkung, welche beim Gebrauch mit
Daisy Hörbüchern relevant wird: Es lassen sich im
50
Wurzelverzeichnis je nach Länge der Dateinamen nur
100 bis maximal 500 Dateien verwalten. Daisybücher
haben hingegen häufig viele hundert Dateien und
überschreiten somit die maximal mögliche Anzahl
Dateien. Typischerweise äussert sich dies in der
eingangs erwähnten Fehlermeldung und der
Beobachtung, dass Ihre Karte noch über viel freien
Speicherplatz verfügt. Wenn Sie nun den Verdacht
haben, diesem Problem aufgesessen zu sein, haben
Sie folgende zwei Möglichkeiten zur Problembehebung:
(1) Kopieren Sie Ihr Daisybuch nicht in das
Wurzelverzeichnis der Speicherkarte sondern in einen
Ordner. Dieser Ordner wiederum muss direkt im
Wurzelverzeichnis stehen, sonst wird er von Milestone
nicht gefunden. Innerhalb von Ordnern besteht
keinerlei Einschränkung in der Anzahl möglicher
Dateien. (2) Alternativ können Sie das Speicherformat
Ihrer Speicherkarte vom Standard FAT16 auf FAT32
ändern. Dazu müssen Sie die Speicherkarte mit dem
Windows-Kommando „Formatieren“, unter Anwahl von
FAT32, in neue Speicherbereiche einteilen. Seien Sie
vorsichtig mit diesem Kommando, denn Sie löschen
damit unwiederbringlich sämtliche vorgängig
vorhandenen Dateien auf Ihrer Speicherkarte. Der
Formatierungsvorgang dauert rund 30 Sekunden.
Anschliessend trägt Ihre SD Speicherkarte das Format
FAT32 und ist keinen Beschränkungen in Hinsicht der
Dateianzahl im Wurzelverzeichnis mehr ausgesetzt.
51
Schweiz. Zentralverein für das Blindenwesen SZB
Blindentechnische Hilfsmittel
Niederlenzer Kirchweg 1 / Gleis 1
5600 Lenzburg
Tel. 0848 44 11 45 (Helpline)
Fax +41(0)62 888 28 77
E-Mail
Internet
[email protected]
www.szb.ch
Herunterladen