1 Einsatzmöglichkeiten

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
Zeit- und
Reisemanagement (U25)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Germany
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Copyright
© Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In
dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten
auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System
z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390,
OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6,
POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS,
HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner,
WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe
Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text
erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web
Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die
entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den USA und
anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im
Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische
Unterschiede aufweisen.
© SAP AG
Seite 2 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und
dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für
Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und
Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und
Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich
keine weiterführende Haftung.
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die vom Bildschirmbild zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Querverweise auf andere Dokumentationen.
Beispieltext
Hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen.
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten. Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf dem Bildschirmbild. Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, z. B. die Funktionstaste F2 oder die
Eingabetaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
© SAP AG
Seite 3 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
genauso in das System eingeben, wie es in der Dokumentation
angegeben ist.
<Beispieltext>
© SAP AG
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie diese in das System eingeben.
Seite 4 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Inhalt
1
2
3
4
5
6
Einsatzmöglichkeiten .................................................................................................................... 6
Voraussetzungen .......................................................................................................................... 6
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .......................................................................................... 6
2.2
Voraussetzungen/Situation ................................................................................................... 8
2.3
Vorbereitende Schritte .......................................................................................................... 9
2.4
Rollen .................................................................................................................................. 12
2.5
Querys für persönlichen Arbeitsvorrat (POWL) definieren ................................................. 13
Prozessübersicht ........................................................................................................................ 18
Prozessschritte ........................................................................................................................... 19
4.1
Zeitmanagement ................................................................................................................. 19
4.2
Reisekosten ........................................................................................................................ 24
Folgevorgänge: ........................................................................................................................... 32
5.1
Reise genehmigen und abrechnen ..................................................................................... 32
5.2
Kosten ins Rechnungswesen überleiten ............................................................................ 33
Anhang ....................................................................................................................................... 34
6.1
Prozessschritte korrigieren ................................................................................................. 34
© SAP AG
Seite 5 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Zeit- und Reisemanagement
1 Einsatzmöglichkeiten
Diese Ablaufbeschreibung behandelt die Anpassung der Baseline-Szenarios Reisemanagement
(191) und Zeiterfassung (211) an eine Umgebung mit vereinfachter Benutzungsoberfläche. Alle
notwendigen Funktionen für Benutzerrollen werden in Form von CHIPs (Page Builder) auf einer
Seite zusammengestellt, z.B. SAP-Transaktionen, persönliche Arbeitsvorräte, BI Analytics oder
externe Internetanwendungen. Zwischen diesen CHIPs ist eine Interaktion möglich, sodass der
Benutzer direkt auf eine bestimmte Situation im Zusammenhang mit Analysen reagieren kann.
2 Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
Vorschlagswerte
Die Organisationsstruktur und die Stammdaten Ihres Unternehmens wurden bei der
Implementierung in Ihrem ERP-System angelegt. Die Organisationsstruktur gibt die Struktur Ihres
Unternehmens wieder. Die Stammdaten stehen beispielsweise für Materialien, Debitoren und
Kreditoren, je nach dem betrieblichen Schwerpunkt Ihres Unternehmens.
Der Geschäftsprozess wird mit diesen organisationsspezifischen Stammdaten aktiviert. Der nächste
Abschnitt enthält Beispiele hierzu.
Betrieblicher Schwerpunkt
SAP Best Practices bieten Vorgabewerte für mehrere betriebliche Schwerpunktbereiche, wie z.B.
Services, Fertigung oder Handel. Dies bedeutet, dass es im Folgenden mehr als eine
Stammdatentabelle geben kann. Verwenden Sie die Stammdaten, die am ehesten dem
betrieblichen Schwerpunkt Ihres Unternehmens (Services, Fertigung oder Handel) entsprechen.
Weitere Vorschlagswerte
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best Practices
testen, die die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür zur
Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Sie Stammdaten angelegt haben. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte
auszuführen:
© SAP AG
Seite 6 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Zeit
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu
Stamm-/Organisationsdaten
Bemerkungen
Personalnummer
999xxx
ID für Szenario
Beispiel: 999102
Sie können auch andere vorhandene
Personalnummern verwenden.
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu
Stamm-/Organisationsdaten
Bemerkungen
Personalnummer
999xxx
ID für Szenario
Beispiel: 999102
Sie können auch andere vorhandene
Personalnummern verwenden.
Reisen
© SAP AG
Seite 7 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.2 Voraussetzungen/Situation
2.2.1 Ihren Systembenutzer dem Mitarbeiter-Personalstammsatz
zuordnen
Damit Ihr Systembenutzer seine Arbeitszeiten in CATS (Web Dynpro) oder im Reisemanagement
(Web Dynpro) erfassen darf, muss Ihr Benutzer dem Mitarbeiter-Personalstammsatz zugeordnet
sein. Führen Sie hierzu vor Beginn des Szenarios die nachfolgenden Schritte im SAP-System (SAP
GUI) aus.
Vorgehensweise
Melden Sie sich am SAP Graphical User Interface (SAP GUI) an.
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Transaktionscode
PA30
SAP-Menü
Personal → Personalmanagement → Administration →
Personalstamm → Pflegen
2. Geben Sie auf dem Bild Personalstamm pflegen die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Personalnummer
999XXX
Beispiel: 999101
Informationstyp
0105
Kommunikation
Art
0001
Systembenutzername
SAP System
3. Wählen Sie Anlegen (F5), um einen neuen Infotypsatz vom Typ Kommunikation anzulegen.
4. Geben Sie auf dem Bild Kommunikation anlegen die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Werte und Benutzeraktionen
ID/Nummer
<Ihr Systembenutzer>
5. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um den Infotypsatz zu sichern. Bestätigen Sie die ggf. angezeigte
Meldung, dass ein bestehender Satz überschrieben wird, mit OK.
© SAP AG
Seite 8 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.3 Vorbereitende Schritte
2.3.1 Benutzereinstellungen für die Zeiterfassung bearbeiten
Verwendung
In diesem Schritt legen Sie die für die Zeiterfassung erforderlichen Benutzereinstellungen fest.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
System  Benutzervorgaben  Eigene Daten
Transaktionscode
SU3
2. Geben Sie auf der Registerkarte Parameter die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
CVR
CATS: Variante für die
Zeiterfassung
YBSD
Parameterwert
3. Wählen Sie Verproben (Enter).
4. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
5. Kehren Sie zum Menü SAP Easy Access zurück.
Ergebnis
Sie haben die für die Zeiterfassung erforderlichen Benutzereinstellungen vorgenommen.
© SAP AG
Seite 9 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.3.2 Dienste für die Zeiterfassung bearbeiten
Verwendung
In diesem Schritt aktivieren Sie alle Dienste, die für die Zeiterfassung erforderlich sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-Menü
Werkzeuge  Administration  Verwaltung -> Netzwerk 
Pflege des HTTP-Service-Baums
Transaktionscode
SICF
2. Geben Sie auf dem Selektionsbild die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Hierarchie-Typ
Service
Servicename
HRESS*
Sprache
Deutsch
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Aktivieren Sie, sofern noch nicht geschehen, die folgenden Dienste, indem Sie über die rechte
Maustaste das zugehörige Kontextmenü aufrufen und dort den Eintrag Service aktivieren
wählen:
Virtuelle Hosts/Dienste
Dokumentation
Werte und
Benutzeraktion
en
hress_a_cats_1
Anwendung zur
erfassung und
Freigabe in
CATS
Aktivieren über
Rechtsklick
HRESS_A_EMPLOYEE_VERIFICATION
Aktivieren über
Rechtsklick
Bemerkung
Wahlen
Sie eine
geeignete
Beschreib
ung
Ergebnis
Sie haben die für die Zeiterfassung erforderlichen Dienste aktiviert.
© SAP AG
Seite 10 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.3.3 Dienste für das Reisemanagement bearbeiten
Verwendung
In diesem Schritt aktivieren Sie alle Dienstleistungen, die für das Reisemanagement erforderlich sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP-Menü
Werkzeuge  Administration  Verwaltung -> Netzwerk 
Pflege des HTTP-Service-Baums
Transaktionscode
SICF
2. Geben Sie auf dem Selektionsbild die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Hierarchie-Typ
Service
Servicename
FIT*
Sprache
Deutsch
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausfuehren (F8).
5. Aktivieren Sie, sofern noch nicht geschehen, die folgenden Dienste, indem Sie über die rechte
Maustaste das zugehörige Kontextmenü aufrufen und dort den Eintrag Activate Service wählen:
Virtuelle Hosts/Dienste
Dokumentation
Werte und
Benutzeraktionen
FITE_EXPENSES
Spesenabrechnung
Aktivieren über
Rechtsklick
FITE_EXPENSES_DELETE
Spesenabrechnung
löschen
Aktivieren über
Rechtsklick
FITE_REQUEST
Reiseantrag
Aktivieren über
Rechtsklick
FITV_POWL_TRIPS
Arbeitsplatz
Reisender
Aktivieren über
Rechtsklick
FITV_TRIP_FORM
Formular anzeigen
Aktivieren über
Rechtsklick
Bemerkung
Ergebnis
Sie haben die für das Reisemanagement erforderlichen Dienste aktiviert.
© SAP AG
Seite 11 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.4 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver
Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen den
Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Zeitmanagement
und
Reisekostenabrechnung
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Um die Page-Builder-Seiten
anzeigen zu können, ist eine
Zuordnung dieser Rolle
notwendig.
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE-S
Die Zuordnung dieser Rolle ist
erforderlich, um die
grundlegenden Funktionen
nutzen zu können.
© SAP AG
Seite 12 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.5 Querys für persönlichen Arbeitsvorrat (POWL)
definieren
Die folgenden Querys müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese nur, wenn Sie die NWBC-Oberfläche
verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese Rollen nicht.
Die Querys werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) aufzurufen.
Weitere Informationen zum Anlegen von Querys finden Sie im Abschnitt „Creation of
Queries in Personal Object Worklists (POWLs)“ im Quick Guide to Implementing the
SAP Best Practices Baseline Package.
Beschreibung
Anwendungs-ID
Typ
Query
Transferred
Expense
Reports
(Wählen Sie
eine
geeignete
Beschreibun
g)
FITV-POWL-TRIPS
FITV-POWL-TRIPS
Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST
© SAP AG
Seite 13 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.5.1 Neue Query anlegen: Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST
Verwendung
In diesem Schritt legen Sie im persönlichen Arbeitsvorrat All My Trips (FITV-POWL-TRIPS) eine
neue Query für das Reisemanagement an.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Transaktionscode
POWL_COCKPIT
2. Wählen Sie Standard POWL und danach Ausführen (F8).
3. Wählen Sie auf dem Bild Sicht „Anwendungs-ID pflegen“ anzeigen: Übersichtdie Option
Positionieren..., und geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
FITV-POWL-TRIPS
PersAnwendung
4.
5.
6.
7.
Wählen Sie Weiter (Enter).
Wählen Sie die Anwendungs-ID FITV-POWL-TRIPS und anschließend Abfrage registrieren.
Wechseln Sie in den Änderungsmodus.
Wählen Sie auf dem Bild Sicht “POWL-Abfrage registrieren (rollenbasiert)” ändern: Übersicht die
Option Abfrage pflegen.
8. Wählen Sie Neue Einträge, und geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Abfrage-ID
Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST
Beschreibung
[
Bemerkung
Wahlen Sie
eine
geeignete
Beschreibu
ng
FITV_POWL_TRIPS_EXP
Typ
9. Sichern Sie Ihre Eingaben.
10. Nun müssen Sie die neue Query der vorhandenen Anwendungs-ID zuordnen.
11. Wählen Sie zweimal Zurück (F3), um die Query zu registrieren. Wählen Sie auf dem Bild Sicht
„POWL-Abfrage registrieren (rollenbasiert)“ ändern: Übersicht die Option Neue Einträge.
12. Geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Anwendung
FITV-POWL-TRIPS
Abfrage-ID
Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST
Bemerkung
Kategoriefolgenummer
© SAP AG
Seite 14 von 34
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Abfragefolgenummer
7
Hängt von
der Anzahl
der vorhandenen
Querys ab
Registerfolgenummer
7
Hängt von
der Anzahl
der vorhandenen
Registerkarten ab
Activ.
X
Kennzeichen
setzen
13. Sichern Sie Ihre Eingaben.
14. Nun müssen Sie die Selektionskriterien für die neue Query festlegen. Markieren Sie die neue
Query, und wählen Sie Abfrage pflegen. Wählen Sie anschließend Abfrageeinstellungen. Geben
Sie auf dem Bild Einstellungen zu Selektionskriterien die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
X bei Mussfeld
Kennz. Überleitung FI
15. Bestätigen Sie die Änderungen.
16. Wählen Sie Abfrageparameter. Wählen Sie im Dialogfenster OK (Enter). Geben Sie auf dem
Bild Parameter f. Abfrage: Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
Kennz. Überleitung
Kennzeichen:
Überleitung
FI
1
Wert „1“
Kennz Überleitung
Kennzeichen:
Überleitung
HR
Personalabre
chnung
Wert
„<leer>“
17. Bestätigen Sie die Änderungen.
18. Sichern Sie Ihre Eingaben.
19. Wählen Sie Abmelden (Umsch+F3).
Ergebnis
Sie haben die Query Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST für das Reisemanagement angelegt.
© SAP AG
Seite 15 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.5.2 Nicht verwendete Querys im persönlichen Arbeitsvorrat für
das Reisemanagement deaktivieren
Verwendung
In diesem Schritt können Sie die nicht verwendeten Tabellentitel (Querys im persönlichen
Arbeitsvorrat) im Reisemanagement ausblenden.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Transaktionscode
POWL_TYPER
2. Wählen Sie auf dem Bild Sicht „Sicht: Zuordnung Typ-Rolle“ ändern: Übersicht die Option
Positionieren..., und geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
FITV-POWL*
Anwendung
Rolle
Typ
3. Wählen Sie Weiter (Enter).
4. Markieren Sie die folgenden Einträge:
Anwendung
Rolle
Typ
Beschreibung
FITV-POWL-TRIPS
FITV_POWL_TRIPS
Meine Reisen
FITV-POWL-TRIPS
FITV_POWL_TRIPS_CCC
Zugeordnete
Kreditkartenbelege
FITV-POWL-TRIPS
FITV_POWL_TRIPS_TP
Reisepläne
FITV-POWL-TRIPS
FITV_POWL_TRIPS_TR
Reiseanträge
5. Wählen Sie Löschen (Umsch+F2).
6. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
7. Kehren Sie zum Menü SAP Easy Access zurück.
Ergebnis
Sie haben die nicht verwendeten Tabellentitel im Reisemanagement ausgeblendet.
© SAP AG
Seite 16 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
2.5.3 Bildgröße des Arbeitsbereichs für die Zeiterfassung
anpassen
Verwendung
Die Größe des Arbeitsbereichs für die Zeiterfassung ist auf 300 Pixel voreingestellt. Für die optimale
Verwendung sollte die Größe auf 500 Pixel geändert werden.
Voraussetzungen



Für den Benutzerparameter CRV ist der Wert YBSD eingestellt.
Die Benutzernamen der Mitarbeiter müssen im Infotyp Communication (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Control Panel  Mitarbeiterservices
2. Klicken Sie auf einen Balken im Diagramm, um die Zeiterfassung im Arbeitsbereich unten zu
öffnen.
3. In den Kopfdaten des Arbeitsbereichs wählen Sie Optionsmenue des Trays.
4. Wählen Sie Configure CHIP konfigurieren  CHIP Grösse.
5. Erhöhen Sie die voreingestellte Größe von 300 Pixel auf 500 Pixel.
6. Wählen Sie Übernehmen.
7. Wählen Sie Schließen.
Ergebnis
Die Größe des Arbeitsbereichs für die Zeiterfassung wurde auf 500 Pixel erhöht.
© SAP AG
Seite 17 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Voraussetzungen/
Situation
Benutzer
rolle
Transaktionscode
Erwartete Ergebnisse
Analysedaten zur
Zeiterfassung anzeigen
Arbeitszeiten
wurden bereits
erfasst
Mitarbeiter
CHIP
Zeitrückmeldungen
(Analytisches
Dashboard 1)
Überblick über die geplanten und
erfassten Zeiten pro
Kalenderwoche für den
ausgewählten Mitarbeiter wird
angezeigt.
Zeiten anzeigen
–
Mitarbeiter
HRESS_A_CATS
Erfasste Zeiten werden angezeigt.
Zeiten erfassen
–
Mitarbeiter
HRESS_A_CATS
Zeiten werden erfasst.
Zeiten bearbeiten
Arbeitszeiten
wurden bereits
erfasst
Mitarbeiter
HRESS_A_CATS
Erfasste Zeiten werden bearbeitet.
Analysedaten zur Reise
anzeigen
Reisen wurden
schon erfasst
Mitarbeiter
CHIP Reisekosten
(Analytisches
Dashboard 2)
Überblick über ausstehende,
genehmigte und an das
Rechnungswesen übertragene
Reisen für den ausgewählten
Mitarbeiter wird angezeigt.
Spesenabrechnungen
anzeigen
Mitarbeiter
FITV_POWL_TRIPS
Liste vorhandener
Spesenabrechnungen wird
angezeigt.
Ausgaben anzeigen
Mitarbeiter
FITV_TRIP_FORM
Formular für die ausgewählte
Spesenabrechnung wird angezeigt.
Neue
Spesenabrechnung
anlegen
Mitarbeiter
FITE_EXPENSES
Neue Spesenabrechnung wird
angelegt.
Mitarbeiter
FITE_EXPENSES
Bestehende Spesennabrechnung
wird bearbeitet.
Spesenabrechnung
bearbeiten
© SAP AG
Reise wurde schon
erfasst
Seite 18 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4 Prozessschritte
4.1 Zeitmanagement
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Prozessschritte des Szenarios Zeiterfassung auf
Grundlage des Baseline-Szenarios Zeiterfassung (211) beschrieben.
4.1.1 Analysedaten zur Zeiterfassung anzeigen
Verwendung
Das Cockpit für das Zeit- und Reisemanagement besteht aus zwei CHIPs zur Anzeige von
Informationen im Dashboard. In CHIP Zeitrueckmeldungen (Analytisches Dashboard 1) wird ein
Dashboard mit der Kennzahl Zeit pro Kalenderwoche angezeigt.
Die Kennzahl weist zwei Merkmale auf:


Erfasst
Geplant
Wenn der Benutzer die Maus über das Balkendiagramm bewegt, werden zu den einzelnen
Merkmalen die folgenden Detailinformationen angezeigt:



Name des Merkmals
Kalenderwoche
Anzahl der Stunden
Standardmäßig werden in dem Diagramm die Daten aus den letzten vier Kalenderwochen angezeigt.
Über die Bereichsauswahl kann der Benutzer einen anderen Zeitraum auswählen. Das Diagramm
wird in Echtzeit aktualisiert. Durch Klicken auf ein Merkmal im Balkendiagramm wird der
Prozessschritt „Zeiten anzeigen“ ausgelöst.
Die Werte im Aktionsmenü des Balkendiagramms können nicht bearbeitet werden. Es handelt
sich hierbei um voreingestellte Werte.
Das Balkendiagramm wird alle 30 Sekunden automatisch aktualisiert. Die Aktualisierung kann
nicht manuell ausgelöst werden.
Voraussetzungen



Im System müssen entsprechende repräsentative Daten vorhanden sein.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
© SAP AG
Seite 19 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
2.
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Control Panel  Mitarbeiterservices
Wählen Sie das Diagramm Zeitrueckmeldungen.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
KPI Zeit pro
Kalenderwoche
Geplante/Erfasste Zeit
Mausbewegung über Diagramm
Es werden detaillierte
Informationen zum
jeweiligen Merkmal
angezeigt.

Name

Kalenderwoche

Anzahl der
Stunden
Balken:
Geplant
Planzeit
Mausklick
Die Anwendung
HRESS_A_CATS wird im
Aktionsrahmen aufgerufen.
Die für die laufende
Kalenderwoche erfassten
Zeiten werden angezeigt.
Der Benutzer kann die
angezeigte Kalenderwoche
im Aktionsrahmen ändern.
Balken: Erfasst
Erfasste Zeit
Mausklick
Die Anwendung
HRESS_A_CATS wird im
Aktionsrahmen aufgerufen.
Die für die laufende
Kalenderwoche erfassten
Zeiten werden angezeigt.
Der Benutzer kann die
angezeigte Kalenderwoche
im Aktionsrahmen ändern.
Bereichsauswahl
Blätterleiste im unteren
Bildbereich
Mausklick
Zeitraum ändern
Ergebnis
Ihnen wird ein Überblick über die geplanten und erfassten Zeiten pro Kalenderwoche angezeigt.
© SAP AG
Seite 20 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.1.2 Zeiten anzeigen
Verwendung
Alle für die ausgewählte Kalenderwoche erfassten Zeiten werden detailliert angezeigt. Je nach
verwendetem CATS-Profil können Sie sich auch nur die erfassten Zeiten, nicht aber die zugehörigen
Objekte anzeigen lassen.
Voraussetzungen



Für den Benutzerparameter CRV ist der Wert YBSD eingestellt.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Control Panel  Mitarbeiterservices
2. Klicken Sie auf einen Balken im Diagramm, um die Zeiterfassung im Arbeitsbereich unten zu
öffnen.
3. Wählen Sie im Arbeitsbereich den entsprechenden Zeitraum aus.
Ergebnis
Im Arbeitsbereich mit der geöffneten Anwendung HRESS_A_CATS werden alle für die ausgewählte
Kalenderwoche erfassten Zeiten angezeigt.
© SAP AG
Seite 21 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.1.3 Zeiten erfassen
Verwendung
Sie können neue Zeiten erfassen.
Voraussetzungen



Für den Benutzerparameter CRV ist der Wert YBSD eingestellt.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf einen Balken im Diagramm, um die Zeiterfassung im Arbeitsbereich unten zu
öffnen.
2. Wählen Sie im Kalender im Arbeitsbereich die für die Zeiterfassung relevante
Kalenderwoche aus.
3. Geben Sie im geöffneten Arbeitsbereich die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Wochentag,
Datum
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
8
In dem freien Feld unter
dem Feld Wochentag,
Datum kann die Anzahl der
Stunden eingegeben
werden. Diese Eingabe
kann für alle Tage der
angezeigten Woche
vorgenommen werden.
4. Sichern Sie Ihre Eingaben.
Ergebnis
Die fehlenden Arbeitszeiten wurden erfasst.
© SAP AG
Seite 22 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.1.4 Zeiten bearbeiten
Verwendung
In der Vergangenheit erfasste Zeiten können geändert werden.
Voraussetzungen



Für den Benutzerparameter CRV ist der Wert YBSD eingestellt.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Klicken Sie auf einen Balken im Diagramm, um die Zeiterfassung im Arbeitsbereich unten zu
öffnen.
2. Wählen Sie im Kalender im Arbeitsbereich die für die Zeiterfassung relevante
Kalenderwoche aus.
3. Geben Sie im geöffneten Arbeitsbereich die folgenden Daten ein:
Feld¬bezeichne
r
Beschreibung
Wochentag,
Datum
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
7
In dem freien Feld unter
dem Feld Wochentag,
Datum kann die Anzahl der
Stunden geändert werden.
Diese Änderung kann für
alle Tage der angezeigten
Woche vorgenommen
werden.
4. Sichern Sie Ihre Änderungen.
Ergebnis
Die Arbeitszeiten wurden geändert.
© SAP AG
Seite 23 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.2 Reisekosten
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Prozessschritte des Szenarios Reisemanagement auf
Grundlage des Baseline-Szenarios Reisemanagement (191) beschrieben.
4.2.1 Analysedaten zu den Reisekosten anzeigen
Verwendung
Das Cockpit für das Zeit- und Reisemanagement besteht aus zwei CHIPs zur Anzeige von
Informationen im Dashboard. In CHIP Reisekosten (Analytisches Dashboard 2) wird ein Dashboard
mit der Kennzahl Reisekosten angezeigt.
Die Kennzahl weist drei Merkmale auf:



Nicht genehmigt/ausstehend (Ausstehende Reisekosten)
Genehmigt (Genehmigte Reisekosten, die noch nicht an FI übertragen wurden)
Übertragen (an FI übertragene Reisekosten)
Wenn der Benutzer die Maus über das Kreisdiagramm bewegt, werden zu den einzelnen Merkmalen
die folgenden Detailinformationen angezeigt:



Name des Merkmals
Gesamtbetrag
Prozentsatz
Standardmäßig zeigt das Diagramm eine Zusammenfassung des laufenden Jahres an. Über die
Dropdown-Liste mit den Zeiträumen kann der Benutzer den gewünschten Monat auswählen; das
Diagramm wird dann in Echtzeit aktualisiert. Durch Klicken auf ein Merkmal im Kreisdiagramm wird
der Prozessschritt „Spesenabrechnungen anzeigen“ ausgelöst.
Die Werte im Aktionsmenü des Kreisdiagramms können nicht bearbeitet werden. Sie sind durch
die Existenz von Spesenabrechnungen bedingt.
Das Kreisdiagramm wird alle 30 Sekunden automatisch aktualisiert. Die Aktualisierung kann
nicht manuell ausgelöst werden.
Voraussetzungen



Im System müssen entsprechende repräsentative Daten vorhanden sein.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
© SAP AG
Seite 24 von 34
SAP Best Practices
2.
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Reisemanagement
Wählen Sie das Diagramm Reisekosten.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und Benutzeraktionen
Bemerkung
KPI Betrag und
Prozentsatz pro
Reisekostenkategorie
Genehmigte/an FI
uebertragene/nicht
genehmigte
Reisekosten
Mausbewegung über Diagramm
Es werden detaillierte
Informationen zum
jeweiligen Merkmal
angezeigt.

Name

Gesamtbetrag

Prozentsatz
Kreisdiagramm:
Genehmigt
Genehmigte
Reisekosten
Mausklick auf das Kreisdiagramm
Die Anwendung
FITV_POWL_TRIPS wird
im Aktionsrahmen
aufgerufen. Über die
Registerkarte All My
Expense Reports kann der
Benutzer alle genehmigten
Spesenabrechnungen
anzeigen.
Kreisdiagramm:
Uebertragen
an FI übertragene
Reisekosten
Mausklick auf das Kreisdiagramm
Die Anwendung
FITV_POWL_TRIPS wird
im Aktionsrahmen
aufgerufen. Der Benutzer
kann auf die Registerkarte
Transferred Expense
Reports wechseln.
Kreisdiagramm:
Ungenehmigt
Nicht
genehmigte/ausstehen
de Reisekosten)
Mausklick auf das Kreisdiagramm
Die Anwendung
FITV_POWL_TRIPS wird
im Aktionsrahmen
aufgerufen. Der Benutzer
kann auf die Registerkarte
Pending Exp. Reports
wechseln.
Zeitraum
Dropdown-Liste
Mausklick
Ändern des Zeitraums
(Jahr oder bestimmter
Monat)
Ergebnis
Sie erhalten einen Überblick über die tatsächlichen Reisekosten.
© SAP AG
Seite 25 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.2.2 Spesenabrechnungen anzeigen
Verwendung
Im Arbeitsbereich wird die ESS-WebDynpro-Anwendung Meine Reisen und Spesen geöffnet. In der
Anwendung werden die vorhandenen Spesenabrechnungen und Funktionen zum Ausführen der
folgenden Schritte angezeigt:



Ausgaben anzeigen
Neue Spesenabrechnung anlegen
Spesenabrechnung bearbeiten
Voraussetzungen


Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Aktivität auf, indem Sie im Diagramm für die Reisekosten auf ein Merkmal
klicken (siehe Analysedaten zur Reise anzeigen).
Im Arbeitsbereich wird immer die erste Query angezeigt, unabhängig davon, welcher
Bereich des Kreisdiagramms ausgewählt wurde.
2. Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Querys:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Meine
Spesenabrechnu
ngen
Registerkarte in der
Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Registerkarte
Anzeige der Query
FITV_POWL_TRIPS_EXP
Ausstehende
Spesenabrechnu
ngen
Registerkarte in der
Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Registerkarte
Anzeige der Query
FITV_POWL_TRIPS_EXP_PENDING
(Beschreibung
aus Kapitel
2.5.1)
Registerkarte in der
Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Registerkarte
Anzeige der Query
Z_TV_POWL_TRIPS_EXP_POST
Ergebnis
Eine Liste der vorhandenen Spesenabrechnungen für den ausgewählten Mitarbeiter wird angezeigt.
© SAP AG
Seite 26 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.2.3 Spesenformular anzeigen
Verwendung
Detailinformationen zu einer ausgewählten Spesenabrechnung werden angezeigt oder gedruckt.
Voraussetzungen



Im System müssen entsprechende repräsentative Daten vorhanden sein.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Markieren Sie im Arbeitsbereich in der Anwendung Meine Spesenabrechnungen eine
Spesenabrechnung.
2. Wählen Sie Anzeigen/Drucken:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Anzeigen/Drucke
n
Drucktaste
Anzeigen/Drucken in der
Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Drucktaste
Die Anwendung FITV_TRIP_FORM
wird in einem neuen Fenster
geöffnet.
Das angezeigte Spesenformular kann nicht gedruckt werden.
Ergebnis
Ein Formular mit Detailinformationen zur Spesenabrechnung wird in einem neuen Fenster angezeigt.
© SAP AG
Seite 27 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.2.4 Neue Spesenabrechnung anlegen
Verwendung
Sie legen eine neue Spesenabrechnung an.
Voraussetzungen


Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Wählen Sie in der Anwendung Meine Spesenabrechnungen die Option Neue
Spesenabrechnung anlegen:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Neue
Spesenabrechnu
ng anlegen
Drucktaste Neue
Spesenabrechnung anlegen
in der Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Drucktaste
Die Anwendung FITE_EXPENSES
wird im Anlegemodus in einem
neuen Fenster geöffnet.
2. Führen Sie die einzelnen Schritte in der Anwendung FITE_EXPENSES aus, um die Details
zur Spesenabrechnung zu erfassen.
3. Geben Sie auf dem Bild Reisespesen erfassen die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Beginndatum
<Startdatum und
-uhrzeit der
Reise>
beliebige(s)
Datum/Uhrzeit
Beispiel: <aktuelles
Datum, 8:00 Uhr>
Endedatum
Enddatum und
-uhrzeit der Reise
beliebige(s)
Datum/Uhrzeit
Beispiel: <aktuelles
Datum, 18:00 Uhr>
beliebiges Land
Beispiel: Deutschland
Land / Region
Wenn ein anderes
Land als Deutschland
ausgewählt wird, muss
zunächst das Kennzeichen Per Diem
Reimbursement for
Meals entfernt werden.
Ziel
beliebiger Ort
Beispiel: Berlin
Grund
Grund der Reise
beliebiger Grund
Beispiel: Beratung
Kommentar
Bemerkungen zur
Reise
beliebige Bemerkung
Beispiel: Liste der
besuchten Kunden
beliebiger Wert für
Beispiel: 100
Vorschuesse
© SAP AG
Seite 28 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
Feldbezeichner
Werte und
Benutzeraktionen
Reisekostenvorschuss
Bemerkung
Kostenzuordnung
beliebiges gültiges
Buchhaltungsobjekt
Siehe Schritte 4 und 5
für weitere
Informationen.
Pauschalerstattu
ng fuer
Verpflegung
Entfernen Sie das
Kennzeichen, wenn Sie ein
anderes Land als
Deutschland wählen.
Nur für Deutschland
verfügbar
Gesamtentfernun
g
Nicht verfügbar
Nicht verwenden
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Beschreibung
Wählen Sie Kostenzuordnung ändern.
Geben Sie im Feld Kontierungsobjekt ein gültiges Objekt, z.B. eine Kostenstelle, ein.
Bestätigen Sie die Eingaben über Annehmen.
Wählen Sie Annehmen.
Wählen Sie Belege erfassen.
Wählen Sie Neuer Eintrag.
Geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Spesenart
Die Spesenart
beschreibt die Art der
Ausgaben.
beliebige
Spesenarten
Beispiel: Mietwagen
Belegbetrag
Betrag des
Einzelbelegs
beliebige Beträge
Beispiel:100
11. Wählen Sie Neuer Eintrag.
12. Geben Sie die folgenden Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Spesenart
Die Spesenart
beschreibt die Art der
Ausgaben.
beliebige
Spesenarten
Beispiel: Benzin
Belegbetrag
Betrag des
Einzelbelegs
beliebige Beträge
Beispiel:
50
13. Wählen Sie Annehmen.
© SAP AG
Seite 29 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
14. Wählen Sie Pruefen.
15. Unter Abschliessende Aktion setzen Sie das Kennzeichen Sichern und zur Genehmigung
senden.
16. Wählen Sie Sichern und zur Genehmigung senden.
17. Schließen Sie das Fenster.
Ergebnis
Das System gibt die Meldung Spesenabrechnung XYZ wurde gesichert aus.
Der Status Ihrer Reise lautet: Reise erfolgt/abzurechnen.
© SAP AG
Seite 30 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
4.2.5 Spesenabrechnung bearbeiten
Verwendung
Sie bearbeiten eine bestehende Spesenabrechnung.
Voraussetzungen



Im System müssen entsprechende repräsentative Daten vorhanden sein.
Die Benutzernamender Mitarbeiter müssen im Infotyp Kommunikation (0105, Typ 0001)
abgelegt sein.
Den Benutzern müssen die entsprechenden Berechtigungen zugewiesen sein.
Vorgehensweise
1. Markieren Sie im Arbeitsbereich in der Anwendung Ausstehende Spesenabrechnungen eine
Spesenabrechnung.
2. Wählen Sie Ändern.
Feldbezeichner
Beschreibung
Werte und
Benutzeraktionen
Bemerkung
Ändern
Drucktaste Ändern in der
Anwendung
FITV_POWL_TRIPS
Mausklick auf die
Drucktaste
Die Anwendung FITE_EXPENSES
wird im Bearbeitungsmodus in
einem neuen Fenster geöffnet.
3. Bearbeiten Sie die Spesenabrechnung, indem Sie die Schritte aus Abschnitt 4.2.4 Neue
Spesenabrechnung anlegen ausführen.
4. Wählen Sie Sichern und zur Genehmigung senden, um die Spesenabrechnung zu sichern
und zu senden.
Ergebnis
Die Detailinformationen zur ausgewählten Spesenabrechnung werden angezeigt. Der Benutzer kann
die Spesenabrechnung bearbeiten.
© SAP AG
Seite 31 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
5 Folgevorgänge:
5.1 Reise genehmigen und abrechnen
Externer Prozess
Verwendung
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den im
angegebenen Szenario beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie dabei die Stammdaten
aus diesem Dokument.
Nun können Sie zur Abrechnung genehmigte Mitarbeiterreisen abrechnen.
Voraussetzungen
Sie haben eine Reise angelegt und alle erforderlichen Belege erfasst. Das System kann nur Reisen
mit dem Status Reise erfolgt/abzurechnen abrechnen.
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten aus, die in der Ablaufbeschreibung des folgenden Szenarios beschrieben
sind:
Reisemanagement (191).
© SAP AG
Seite 32 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
5.2 Kosten ins Rechnungswesen überleiten
Externer Prozess
Verwendung
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den im
angegebenen Szenario beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie dabei die Stammdaten
aus diesem Dokument.
Die durch den Mitarbeiter verursachten Reisekosten müssen zunächst an das Rechnungswesen
gebucht werden, bevor eine entsprechende Rückerstattung erfolgen kann. Dieser Vorgang ist
erforderlich, da der Mitarbeiter im System als Lieferant erfasst ist und daher die Rückerstattung nicht
vom Abrechnungskreis Personal, sondern vom Finanzwesen erhält.
Der Buchungslauf wird vom Finanzwesen monatlich oder alle zwei Monate ausgeführt.
Voraussetzungen
Der Mitarbeiter ist im Rechnungswesen als Lieferant erfasst, und die Reisekosten wurden gebucht.
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten aus, die in der Ablaufbeschreibung des folgenden Szenarios beschrieben
sind:
Reisemanagement (191).
© SAP AG
Seite 33 von 34
SAP Best Practices
Zeit- und Reisemanagement (U25): AB
6 Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Im Folgenden werden ausgewählte Schritte aufgeführt, mit denen Sie einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigieren können.
Zeitmanagement
Korrekturschritt
Zeiten erfassen
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Control Panel
Bemerkung
Rufen Sie den Arbeitsbereich auf, indem Sie auf ein Merkmal im
Diagramm Zeiterfassung klicken. Die Anwendung Arbeitszeiten
erfassen wird angezeigt. In der Anwendung Arbeitszeitblatt
werden die erfassten Arbeitszeiten angezeigt.
Option 1: Markieren Sie den relevanten Eintrag (Anzahl der
Stunden), und löschen Sie diesen einzelnen Wert.
Option 2: Löschen Sie über das Papierkorbsymbol die gesamte
Zeile.
Reisemanagement
Korrekturschritt
Neue Spesenabrechnung anlegen
Benutzerrolle
SAP_NBPR_TIME_TRAVEL_REC_UIE-S
Rollenmenü
Reisemanagement
Bemerkung
Rufen Sie den Arbeitsbereich auf, indem Sie auf ein Merkmal im
Diagramm Reisekosten klicken. Die Anwendung Meine Reisen
und Spesen wird geöffnet. In der Anwendung werden die
vorhandenen Spesenabrechnungen angezeigt.
Markieren Sie die entsprechende Zeile (Spesenabrechnung),
und wählen Sie Löschen.
© SAP AG
Seite 34 von 34
Herunterladen