Bereit gestellt vom Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen und Schulen FMKS e.V. www.fmks-online.de, 2006 Fragebogen für eine wissenschaftliche Arbeit zur Zweisprachigkeit von Monika Sugimoto in Japan. Es wäre nett, wenn Sie ihn ausfüllen und per E-Mail an [email protected] schicken. Fragebogen zur Zweisprachigkeit1 Teil II: Fragebogen an zweisprachig erziehende Eltern 1. Wie alt ist Ihr Kind2? 2. Welche Sprache ist für Ihr Kind die Umgebungssprache (Kindergarten, Schule, Nachbarschaft etc.)? 3. In welcher Sprache sprechen Sie mit Ihrem Kind? a) Vater: b) Mutter: c) sonstige Familienangehörige (bitte angeben): 4. Praktizieren Sie zu Hause Ihrem Kind gegenüber eine strikte Sprachtrennung nach dem OPOL bzw. EPES Prinzip (d.h. die jeweilige Person spricht mit dem Kind jeweils nur eine bestimmte Sprache)? a) ja, wir praktizieren eine strikte Sprachtrennung b) wir praktizieren grundsätzlich OPOL, sprechen mit unserem Kind aber mitunter auch die jeweils andere Sprache, wenn die Situation es erfordert c) wir sprechen mit unserem Kind beide in der „schwachen“ Sprache (=Nichtumgebungssprache) d) wir sprechen mal so, mal so, wie es sich gerade ergibt 5. Wie sprechen Sie mit Ihrem Partner, wenn Ihr Kind dabei ist? a) jeder in seiner Muttersprache b) in der Umgebungssprache c) in der Muttersprache des Partners (bitte angeben) d) gemischt 6. Inwieweit beherrscht Ihr Partner Ihre Muttersprache? a) gar nicht b) mein Partner versteht ein bisschen und/oder kann selbst ein paar Wörter sprechen c) mein Partner versteht meine Muttersprache gut, kann sie aber selbst nicht so gut sprechen d) mein Partner versteht und spricht meine Muttersprache e) mein Partner und ich haben die gleiche Muttersprache 7. Wie würden Sie die Zweisprachigkeit Ihres Kindes bewerten? a) mein Kind Alle Fragen beziehen sich ebenso auf eine dritte oder vierte Sprache, also eigentlich auf „Mehrsprachigkeit“. 2 Bei mehreren Kindern füllen Sie bitte für jedes Kind einen Fragebogen aus, wenn die sprachliche Entwicklung der einzelnen Kinder jeweils sehr unterschiedlich war. Wenn die Entwicklung ähnlich war, füllen Sie bitte nur zu einem Ihrer Kinder einen Fragebogen aus. 1 1 spricht und versteht nur die Umgebungssprache b) mein Kind spricht nur in der Umgebungssprache, versteht aber alles, was in der Zweitsprache zu ihm gesagt wird c) mein Kind beherrscht beide Sprachen, aber die Umgebungssprache ist eindeutig seine stärkere Sprache d) mein Kind beherrscht beide Sprachen gleich gut 8. Wie hat sich die Zweisprachigkeit Ihres Kindes bisher entwickelt (z.B. erste sprachliche Gehversuche, Spielsprache und Lieder, Veränderungen nach Eintritt in Kindergarten, Schule etc., Veränderungen durch Ortswechsel oder veränderte Familiensituation usw.)? 9. Wie empfinden Sie die kulturelle und nationale Identität Ihres Kindes (zu welchem Prozentsatz empfinden Sie es beispielsweise geprägt durch Ihren eigenen kulturellen Hintergrund bzw. durch die Kultur des Landes, in dem Sie leben)? Bitte antworten Sie möglichst ausführlich und verdeutlichen Sie Ihre Aussagen, wenn es geht, anhand konkreter Beispiele. 10. Inwieweit versuchen Sie aktiv Einfluss darauf zu nehmen, dass Ihr Kind durch Ihren eigenen kulturellen Hintergrund geprägt wird (beispielsweise durch Lieder und Bücher, durch das Vermitteln nationaltypischer Gewohnheiten und Bräuche bzw. religiöser Werte etc.)? 11. Sind Sie der Ansicht, dass die sprachlichen Fähigkeiten Ihres Kindes einen Einfluss auf die Entwicklung seiner kulturellen und nationalen Identität haben oder in Zukunft einmal haben werden? a) nein, ich glaube nicht, dass sprachliche Fähigkeiten einen Einfluss auf die Entwicklung der kulturellen und nationalen Identität haben b) ein gewisser Zusammenhang könnte da vielleicht bestehen c) ja, ich bin überzeugt, dass die sprachlichen Fähigkeiten meines Kindes einen Einfluss auf die Entwicklung seiner kulturellen und nationalen Identität haben Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Falls es außer den oben genannten Punkten noch etwas gibt, das Sie zum Thema zweisprachige Erziehung sagen möchten (einschneidende Erlebnisse, Erinnerungen etc.), dann benutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Raum. 2