Ozon - Klett

Werbung
Ozon: oben wichtig - unten giftig
Referatsthemen
Aufgabe
Fertigt ein Kurzreferat (ca. 10 Minuten) über eines der folgenden Themen an. Stellt dieses euren Mitschülerinnen und
Mitschülern vor und fertigt für die anderen Gruppen eine schriftliche Zusammenfassung an.
Neben den angegebenen Materialien findet ihr auch Informationen in euren Biologie-, Physik-, und Chemiebüchern sowie
im Internet.
Referatsthemen
Thema
Material
Leitfragen
1
Ozon: Oben wichtig - unten
giftig
NATURA multimedial 2 „Ozonschicht“
Warum ist die Ozonschicht in der
Stratosphäre wichtig für Pflanzen,
Tier und Mensch und in der
Troposphäre schädlich?
2
Ozon: Das Loch
NATURA multimedial 2 „Ozonschicht“
Wie entsteht das Ozonloch und wo
ist es zu finden?
3
Ozon: Die Schuldigen
NATURA multimedial 2 „Ozonschicht“
Nenne wichtige „Ozonschichtkiller“.
Wo werden sie eingesetzt?
4
Ozon: Die Gefahr
5.
Sommersmog: Die Schuldigen
NATURA multimedial 2 „Sommersmog“
Was bedeutet der Begriff
“Sommersmog” und durch welche
Ursachen, für die der Mensch
verantwortlich ist, wird es
hervorgerufen?
6.
Treibhauseffekt: Die
Entstehung
NATURA multimedial 2
„Treibhauseffekt“
Was versteht man unter dem Begriff
„Treibhauseffekt“ und wie entsteht
der Treibhauseffekt?
7.
Treibhauseffekt: Die Folgen
Internetrecherche
Welche Klimaveränderungen
beruhen auf dem Treibhauseffekt?
Welche gesundheitlichen Schäden
sind auf Ozon zurückzuführen?
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005 | www.klett.de
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dorothea Gärtner
1
Ozon: oben wichtig - unten giftig
Lösung
Thema / Leitfrage
Lösungsansatz
1.Ozon - Oben wichtig - unten
giftig
Warum ist die Ozonschicht
in der Stratosphäre wichtig
für Pflanzen, Tier und
Mensch und in der
Troposphäre schädlich?
Die Ozonschicht in der Stratosphäre filtert den zellschädigenden Anteil aus dem
Spektrum der Sonnenstrahlen, die energiereichen "harten" UV-B-Strahlen. Ebenso
verhindert die Ozonschicht, dass die warme Bodenluft nach oben abzieht und sorgt
damit für eine stabile Wetterlage.
Bodennahes Ozon ist ein giftiges Reizgas. Es reizt Lunge und Augen.
Luftverschmutzungen wie Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe werden vom
Sonnenlicht zersetzt. Dabei entsteht unter anderem Ozon.
2. Ozon: Das Loch
Wie entsteht das Ozonloch
und wo ist es zu finden?
Das Ozonloch entsteht durch Chlor- und Bromatome, die von FCKW und Halogenen
bei intensiver Sonneneinstrahlung in der Stratosphäre abgespaltet werden und die
Ozonschicht zerstören.
Am größten ist das Loch über der Antarktis. Die Ozonschicht ist dort um 60 Prozent
geschrumpft. Seine Größe ändert sich zwar jahreszeitlich bedingt, aber insgesamt
weitet sich das Ozonloch besorgniserregend aus. Eine Ozonabnahme in der
Atmosphäre von einem Prozent bewirkt eine Erhöhung der UV-Strahlung um zwei
Prozent.
3. Ozon: Die Schuldigen
Nenne wichtige
„Ozonschichtkiller“.
Wo werden sie eingesetzt?
Die gefährlichsten „Ozonschichtkiller“ sind die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe. In der
Industrie galten sie jahrelang als wahre Wundermittel: ungiftig, unbrennbar und billig.
Die FCKWs haben eine Lebensdauer von 65 bis 380 Jahren. So können sie
innerhalb von 10 bis 15 Jahren bis in die Ozonschicht aufsteigen, um dort jahrelang
zerstörerisch zu wirken.
4. Ozon: Die Gefahr
Welche gesundheitlichen
Schäden sind auf Ozon
zurückzuführen?
Ozon ist ein Zellgift, das für Menschen, Tiere und Pflanzen auch in kleinsten Mengen
schädlich wirkt. Bei Pflanzen führt es nicht sofort zu sichtbaren Schäden, sondern zu
verringertem Wachstum und zu höherer Anfälligkeit gegenüber Krankheiten. Bei
Mensch und Tier werden in erster Linie die Atmungsorgane angegriffen. Das Gas
dringt in die Lungenbläschen ein und schädigt die Zellen nachhaltig.
5. Sommersmog:
Die Schuldigen
Was bedeutet der Begriff
“Sommersmog” und durch
welche Ursachen, für die der
Mensch verantwortlich ist,
wird es hervorgerufen?
Da erhöhte Ozonwerte im Sommer auftreten, wird dies als Sommersmog bezeichnet.
Eine Ursache hierfür ist vorwiegend in der Verbrennung von fossilen Brennstoffen
(Kohle, Öl, Gas) zu sehen.
6. Treibhauseffekt:
Was versteht man unter
dem Begriff
„Treibhauseffekt“ und wie
entsteht der
Treibhauseffekt?
Der natürliche Treibhauseffekt wird von Gasen in der Atmosphäre hervorgerufen. Es
handelt sich um Kohlenstoffdioxid (CO2), Wasserdampf, Methan(CH4),
Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Ozon (O3). Sie lassen
die kurzwellige Sonnenstrahlung nahezu ungehindert zur Erde passieren, halten
aber einen Großteil der langwelligen Wärmerückstrahlung der Erdoberfläche zurück.
Der natürliche Treibhauseffekt sorgt für eine Durchschnittstemperatur auf der Erde
von etwa 15 °C.
7. Treibhauseffekt:
Die Folgen
Welche
Klimaveränderungen
beruhen auf dem
Treibhauseffekt?
Durch die Zunahme der Energie in der Atmosphäre werden extreme
Wetterereignisse wie Stürme und Orkane, Trockenperioden sowie
Starkniederschläge und in deren Folge Überschwemmungen, Erosion und
Erdrutsche zunehmen. Durch Eindringen von Meerwasser wird es zur Versalzung
von Grundwasserbeständen und damit in betroffenen Küstenabschnitten zu einer
Verringerung von Trinkwasservorräten kommen. Durch den Klimawandel wird das
Aussterben von Tier- und Pflanzenarten erheblich beschleunigt.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005 | www.klett.de
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autor: Dorothea Gärtner
2
Herunterladen