Ablaufbeschreibung

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
PP – Lohnbearbeitung
(Fremdbearbeitung) (150)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Copyright
© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects
Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 6
2.1
Stamm- und Organisationsdaten ..................................................................................... 6
2.2
Voraussetzungen/Situation .............................................................................................. 6
2.3
Rollen ............................................................................................................................... 7
3
Prozessübersicht ..................................................................................................................... 8
4
Prozessschritte ........................................................................................................................ 9
4.1
Auftragsvorgänge prüfen .................................................................................................. 9
4.2
Bestellung für die Fremdbearbeitung anlegen (Leistung ohne Materialbereitstellung) . 10
4.3
Erhalt einer Lohnbearbeitungsbestellung – Wareneingang ........................................... 11
4.4
Rechnung erfassen ........................................................................................................ 12
4.5
Periodische Zahlung ...................................................................................................... 13
5
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 14
6
Anhang .................................................................................................................................. 15
6.1
Korrektur von Prozessschritten ...................................................................................... 15
6.2
SAP-ERP-Berichte ......................................................................................................... 15
6.3
Verwendete Formulare ................................................................................................... 16
© SAP AG
Seite 4 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150)
1
Einsatzmöglichkeiten
Wenn während des Fertigungsprozesses ein „Planauftrag“ für die Fertigung in einen
„Fertigungsauftrag“ umgewandelt wird, überprüft das System diesen auf Arbeitsplan- oder
Arbeitsplatzvorgänge, die eine Fremdbearbeitung erfordern. Fremdbearbeitung liegt dann vor,
wenn einzelne Fertigungsschritte (Vorgänge oder Untervorgänge) außerhalb Ihres
Unternehmens von einem Lieferanten ausgeführt werden. Diese Art der Bearbeitung ist
insbesondere für die Lohnbearbeitung von Bedeutung. Sie stellt jedoch, z. B. im Fall von
Kapazitätsengpässen, auch eine mögliche Alternative zur Eigenbearbeitung dar.
Fremdbearbeitungsvorgänge müssen bei der Terminierung eines Fertigungsauftrags
berücksichtigt werden. Die Dauer eines Fremdbearbeitungsvorgangs wird entweder anhand der
Planlieferzeit oder der jeweiligen Vorgabewerte berechnet. Für einen Vorgang oder einen
Untervorgang, der eine Fremdbearbeitung erfordert, wird automatisch eine Bestellanforderung
angelegt. Der Fertigungssteuerer sollte den Sachbearbeiter Einkauf darüber informieren, dass
die Arbeitslast auf Anforderungen, die eine Fremdbearbeitung erfordern, überprüft werden muss.
Bei der Erfassung von Daten für eine Fremdleistung wird eine Kostenart angegeben. Die
Kostenart bestimmt, wie die Fremdleistung bewertet werden soll. Über den Steuerschlüssel
eines Vorgangs oder Untervorgangs muss angegeben werden, ob der Vorgang fremdbearbeitet
werden soll. Im Steuerschlüssel wird festgelegt, ob die Terminierung fremdbearbeiteter
Vorgänge anhand ihrer jeweiligen Vorgabewerte oder anhand der Planlieferzeit erfolgt. Diese
Information wird für die Abrechnung fremdbearbeiteter Vorgänge und Untervorgänge benötigt,
die über ihre Steuerschlüssel als kalkulationsrelevant gekennzeichnet wurden.
Der Einkauf sollte die Bestellanforderung erst umsetzen, nachdem die Fremdbearbeitung
angefordert wurde. Der Grund hierfür ist, dass die Anforderung bei jeder Mengenänderung im
Fertigungsauftrag automatisch aktualisiert wird.
Sobald die Bestellung angelegt ist, wird sie gedruckt und an den Lieferanten gesendet. Die
Bestellung informiert den Lieferanten über die benötigte Leistung.
Die Ausgabe der Lohnbearbeitungsbestellung über Drucker/EDI wird üblicherweise von der
Einkaufsabteilung vorgenommen (im SAP-Standard). Während der Fertigungsprozess für das
Fertigerzeugnis abläuft (nicht bestandsrelevant), ist im Standardsystem keine
Materialbereitstellung durch den Lagerleiter per Lieferschein oder Warenbewegung möglich.
Wenn zusätzlich zur Lohnbearbeitungsbestellung ein Lieferschein erforderlich ist, legt der
Sachbearbeiter Einkauf/Planer/Fertigungssteuerer manuell einen Versandbeleg an, teilt der
Versandabteilung mit, welche Komponenten für die Fremdbearbeitung zusammengestellt
werden müssen, und sendet die Komponenten an den Lieferanten.
Eine weitere Alternative (nicht Bestandteil dieses Szenarios) besteht darin, eine zusätzliche
Nachrichtenart mit einem speziellen Ausgabeformular nur für Vorgänge innerhalb des
Vorgangssteuerschlüssels für die Fremdbearbeitung in Fertigungsaufträgen zu definieren. Das
Ausgabeformular, das als Lieferschein für den Fremdbearbeitungsvorgang ausgelegt wurde,
muss die Bestellnummer und die Nummer des Fertigungsauftrags enthalten.
Nach Abschluss der Fremdbearbeitung durch den Lieferanten sendet dieser das Material zurück.
Der Lagerist bucht die fremdbearbeiteten Waren wieder auf das Lager. Die vom Lieferanten
ausgeführte Leistung wird über eine Vorgangsrückmeldung im Fertigungsauftrag abgebildet. In
der Bestellung und im Fertigungsauftrag ist die eingegangene Menge angegeben.
© SAP AG
Seite 5 von 16
SAP Best Practices
2
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
In der Implementierungsphase wurde in Ihrem ERP-System eine Reihe grundlegender Stammund Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur
Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
Produktion/Lohnbearbeitung
Produktionswerk
Stammdaten
Wert
Details zu
Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
F126
Werk
Werk 1(1000)
Stückliste
F126
Fertigware – Lagerfertigung
Arbeitsplangruppenzähler 1
F126
Fertigware – Lagerfertigung
Arbeitsplangruppenzähler 2
F126
Fertigware – Lagerfertigung
Infosatz
5500000000
Lieferant: 300001
Fertigware – Lagerfertigung
Warengruppe: 01
Infotyp: Standard
Preis pro 100: 5,35 €
Lieferant
300001
Lohnbearbeitungsleistungen
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfuellen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Führen Sie die folgenden Aktivitäten aus, die in der
Ablaufbeschreibung des folgenden Szenarios
beschrieben sind:
Fertigungsauftragsabwicklung/Lagerfertigung (MTS) (145)
Fertigungsauftragsabwicklung/Lagerfertigung (MTS)
(145):
© SAP AG
Sie haben den Steuerschlüssel während
des Kapazitätsabgleich auf
Seite 6 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Voraussetzungen/Situation
Szenario
– Fertigungsaufträge für Endmontage anlegen
(Fertigerzeugnis)
Fremdbearbeitung geändert (YBP2) und
den Fremdbearbeitungsinfosatz
zugeordnet.
– Kapazitätsabgleich
– Montageaufträge freigeben (Fertigerzeugnis)
2.3 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem
Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Diese Rollen werden
nur benötigt, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird
für die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Fertigungssteuerer
SAP_NBPR_PRODPLANNER_M
Auftragsvorgänge prüfen
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
Bestellung für Fremdbearbeitung
anlegen
Kreditorenbuchhalter
SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Rechnung erfassen
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Erhalt einer
Lohnbearbeitungsbestellung –
Wareneingang
2.3.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren
Die folgenden Abfragen müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese Abfragen nur, wenn Sie die NWBCOberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese
Abfragen nicht.
Die Abfragen werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) aufzurufen.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt "Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)" im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (DE).
Benutzerrolle
Anwendung
Objekttyp
Fertigungssteuerer
Arbeitsvorrat
Arbeitsvorrat für
PP Vorgänge
© SAP AG
Variantenname
Selektionsvariante
Selektionskriterien
AbfrageName
Werk: 1000
Beispiel:
Vorgangsübersicht
Material: F126
Seite 7 von 16
SAP Best Practices
3
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Prozessübersicht
Prozessschritt
Externe
Prozessreferenz
Voraussetzungen/Situa
tion
Benutzerrolle
Transaktions
code
Erwartete
Ergebnisse
Fertigungssteuerer
COOIS
Die
Auftragsvorgänge
wurden geprüft
Der Fertigungsauftrag
generiert eine
Bestellanforderung für
Fremdleistungen.
Einkäufer
ME58
Die Lohnbearbeitungsbestellung wurde
angelegt.
Wareneingang für
Lohnbearbeitungs
bestellung
Die Teilnummer und die
Wareneingangsmenge
werden
überprüft.
Lagermitarb
eiter
MIGO
Der Wareneingang wird im
System erfasst.
Rechnung
erfassen
Die Rechnungsprüfung
erfolgt hier.
Kreditorenbu
chhalter
MIRO
Die Rechnung
wurde geprüft.
Auftragsvorgänge
prüfen
Bestellung für die
Fremdbearbeitung
anlegen (Leistung
ohne
Materialbereitstellung)
Periodische
Zahlung
© SAP AG
Die Materialbereitstellung
wird
ebenfalls
durch das
ERP-System
unterstützt,
jedoch nicht
in diesem
Prozess
angezeigt.
Siehe
Szenario
Kreditorenbu
chhaltung
(158).
In dieser
Aktivität legen
Sie die Ausgangszahlung
an.
Die Ausgangszahlung ist
bearbeitet.
Seite 8 von 16
SAP Best Practices
4
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Prozessschritte
4.1 Auftragsvorgänge prüfen
Verwendung
Nachdem der Fertigungsauftrag gesichert wurde überprüft der Fertigungssteuerer die
Arbeitsvorgänge. Beim Sichern des Fertigungsauftrags wurde für den Arbeitsvorgang 0030 eine
Fremdbearbeitungbestellanforderung angelegt.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Fertigungssteuerung  Infosystem 
Auftragsinformationssystem
Transaktionscode
COOIS
2. Wählen Sie im Bild Fertigungsauftragsinformationssystem die Liste Vorgänge und geben Sie
folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Material
F126
Produktionswerk
1000
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Im Bild Auftragsinfosystem – Vorgänge prüfen Sie die einzelnen Vorgangsdetails und den
Systemstatus.
5. Wählen Sie
Objekt anzeigen um in die Auftragsdetails zu verzweigen.
6. Wählen Sie beispielsweise Vorgangsübersicht
und verzweigen Sie in den Vorgang 0030.
7. Auf dem Reiter Fremdbearbeitung schauen Sie sich die erzeugte Bestellanforderung an.
8. Wählen Sie zweimal
Zurück (F3) um zum SAP Easy Access Bild zurückzukehren.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Fertigungssteuerer (SAP_NBPR_PRODPLANNER_M)
Rollenmenü
Fertigung  Arbeitsvorrat
1. Wählen Sie die aktive Abfrage Auftragsvorgänge (Abfragebeschreibung definiert in Kapitel
Error! Reference source not found.)
2. Selektieren Sie eine Vorgangszeile um den Vorgangsdetailstatus aufzurufen.
3. Wählen Sie Auftrag anzeigen um in die Detailsicht zu navigieren.
Ergebnis
Die Vorgangsübersicht wurde geprüft und Probleme in Bezug auf Komponentenverfügbarkeit,
Maschinenausfälle und Kapazitäten erkannt.
© SAP AG
Seite 9 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
4.2 Bestellung für die Fremdbearbeitung anlegen
(Leistung ohne Materialbereitstellung)
Verwendung
Wenn Sie den Fertigungsauftrag sichern, wird für den Vorgang 0030 eine
Lohnbearbeitungsbestellung generiert. Über den Rahmenvertrag (Wertkontrakt), der im
Arbeitsplan für Fertigmaterial MTS F126 verwaltet wird, wurde der Bestellanforderung ein fester
Zulieferer zugeordnet. Dies bedeutet, dass der Disponent die Bestellanforderung direkt in eine
Bestellung umwandeln kann.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Bestellung  Anlegen 
Über Banf-ZuordListe
Transaktionscode
ME58
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellanforderung  Bestellanforderung  Zugeordnete
Bestellanf. bestellen
2. Geben Sie im Bild Zugeordnete Bestellanforderungen bestellen folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Lieferant
Lieferant für
Lohnbearbeitung (300001)
Werk
Werk 1 (1000)
Bemerkung
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Wählen Sie im Bild Zugeordnete Banfen bestellen: Übersicht der Zuordnungen die Zeile
unter Lieferant mit Doppelklick aus und bestätigen Sie das folgende Dialogfenster mit Weiter
(Enter).
5. Darauf wird die Transaktion Bestellung anlegen (ME21N) angezeigt. Ziehen Sie die in der
Belegübersicht (linker Bildbereich) angezeigte offene Bestellanforderung mit Drag&Drop auf
den Einkaufswagen.
Die Bestellanforderung wurde in eine Bestellung umgewandelt. Prüfen Sie die
folgenden Informationen:
- Im Bereich Position auf der Registerkarte Kontierung prüfen Sie, ob die Bestellung
dem Fertigungsauftrag zugeordnet wurde.
6. Sichern Sie die Bestellung und notieren Sie die Bestellnummer:
Bestellnummer ________________________
7. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
© SAP AG
Seite 10 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Ergebnis
Eine Bestellanforderung wurde in eine Lohnbearbeitungsbestellung umgewandelt.
Die Ausgabe der Lohnbearbeitungsbestellung über Drucker/EDI wird üblicherweise
von der Einkaufsabteilung vorgenommen (im SAP-Standard). Während der
Fertigungsprozess für F126 abläuft (nicht bestandsrelevant), ist im Standardsystem
keine Materialbereitstellung durch den Lagerleiter per Lieferschein oder
Warenbewegung möglich. Wenn zusätzlich zur Lohnbearbeitungsbestellung ein
Lieferschein erforderlich ist, müssen Sie im Nachrichtenschema der Bestellung eine
zusätzliche Nachrichtenart und ein Ausgabeformular definieren. Eine weitere
Alternative besteht darin, eine zusätzliche Nachrichtenart mit einem speziellen
Ausgabeformular nur für Vorgänge innerhalb des Vorgangssteuerschlüssels für die
Fremdbearbeitung in Fertigungsaufträgen zu definieren. Der Lieferschein muss die
Bestellnummer und die Nummer des Fertigungsauftrags enthalten.
4.3 Erhalt einer Lohnbearbeitungsbestellung –
Wareneingang
Verwendung
Wenn Sie den Building Block Qualitätsmanagement für Beschaffung mit Lieferantenbeurteilung
(127) aktiviert haben, werden mit den QM-Funktionen nachstehende Schritte durchgeführt.
Beachten Sie deshalb die entsprechenden Schritte in der Ablaufbeschreibung dieses Building
Blocks.
In diesem Vorgang erhält der Lagerist eine Lohnbearbeitungsbestellung. Der Lagerist erstellt
dann einen Wareneingangsbeleg.
Der Wareneingang berücksichtigt nicht die Bestandsart (Qualitäts- oder gesperrter Bestand). Bei
Wareneingang werden die Kosten der Lohnbearbeitungsbestellung in die Bestellung gebucht. Es
gibt keine weiteren Finanzbelege außer dem Wareneingangsbeleg und einem Kostenrechnungsbeleg. Der Kostenrechnungsbeleg kann im Kopf der Bestellung über Springen  Dokumentierte
Warenbewegungen angezeigt werden. Die Rückmeldung des Fertigungsauftragsvorgangs
beeinflusst die offene Menge nicht; nur MIGO (Wareneingang) ändert die Menge.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Bestandsführung 
Warenbewegung  Wareneingang  Zur Bestellung  WE zur
Bestellung (MIGO)
Transaktionscode
MIGO_GR
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Bestellung
<Bestellnummer>
aus dem vorherigen
Schritt
Bewegungsart
101
© SAP AG
Beschreibung
Seite 11 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
3. Suchen Sie den zu empfangenden Posten, verifizieren Sie die Menge, und setzen Sie
anschließend das Kennzeichen Position OK.
4. Wählen Sie Prüfen.
5. Wenn das System über eine Meldung den Beleg als OK bestätigt, wählen Sie
(Strg+S).
Buchen
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Rollenmenü
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Lagerverwaltung  Warenannahme  Bestellung
1. Wählen Sie die Zeile Ihrer Bestellung aus der POWL (Abfrage Alle für den Wareneingang
bereiten Einkaufsbelege).
2. Wählen Sie Materialbeleg anlegen.
3. Im Bild Wareneingang Bestellung setzen Sie das Kennzeichen Position OK, geben Sie einen
Lieferschein ein und wählen Sie anschließend Buchen (Strg+S).
4. Kehren Sie zum NWBC Menü zurück.
Ergebnis
Das System erzeugt eine Wareneingangsbelegnummer. Notieren Sie die Nummer hier:
________
Soll-Konten
Haben-Konten
Lohnbearbeitungsleistungen
WE/RE-Konto
Ext. Bestellbetrag
4.4 Rechnung erfassen
Verwendung
In diesem Vorgang gibt der Rechnungsbearbeiter die Lieferantenrechnung für die eingegangene
Ware ein.
Vergewissern Sie sich, dass im oberen Bildschirmbereich rechts ein grünes Licht angezeigt wird.
Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie Meldungen, um eventuelle Fehler zu erkennen und zu
beheben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung 
Belegerfassung  Eingangsrechnung hinzufügen
Transaktionscode
MIRO
© SAP AG
Seite 12 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen 
Eingangsrechnung erfassen (für Bestellung)
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Buchungskreis
1000
Rechnungsdatum
<Datum der Rechnung>
aktuelles Datum
Bestellnummer
(Eingabefeld neben
Bestellung/
Lieferplan)
<Bestellnummer>
aus dem vorherigen
Schritt
3. Wählen Sie Weiter.
4. Geben Sie den Betrag der Rechnung und den Steuercode ein.
Um den Steuercode zu ermitteln, verwenden Sie das Dropdown-Menü. Markieren
Sie den Staat, das Land und den Ort, und wählen Sie anschließend
Weiter.
Wenn Sie Ihre Auswahl aus den aufgelisteten Optionen getroffen haben, sichern Sie
Ihre Eingaben.
5. Wählen Sie
Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Das System generiert eine Logistikrechnung und einen Buchhaltungsbeleg.
Soll-Konten
Haben-Konten
Lieferant
Umsatzkosten
4.5 Periodische Zahlung
Kreditorenbuchhaltung (158)
Verwendung
In diesem Vorgang wird die periodische Zahlung der Kreditorenbuchhaltung bearbeitet.
Vorgehensweise
Führen Sie alle Aktivitäten aus, die in der Ablaufbeschreibung des folgenden Szenarios
beschrieben sind:
Kreditorenbuchhaltung (158)
© SAP AG
Seite 13 von 16
SAP Best Practices
o
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Zahlung mittels Zahlungsprogramm buchen
oder
o
Manuellen Zahlungsausgang buchen
Verwenden Sie die Stammdaten dieses Szenarios.
5
Folgevorgänge
Sie haben alle Aktivitäten zu dem in diesem Dokument beschriebenen Geschäftsprozess
abgeschlossen.
Um Folgeaktivitäten zu diesem Geschäftsprozess auszuführen, gehen Sie gemäß den in einem
oder mehreren der folgenden Szenarios beschriebenen Prozessschritten vor. Verwenden Sie
dabei die Stammdaten aus diesem Dokument.
Lagerfertigung – diskrete Fertigung (145)
Verwendung
Um mit dem Fertigungsprozess für Ihren Fertigungsauftrag fortzufahren, beachten Sie die vor
der Fremdbearbeitung durchgeführte Ablaufbeschreibung.
Voraussetzungen
Der PP-Lohnbearbeitungsprozess wurde abgeschlossen.
Vorgehensweise
Führen Sie die folgenden Aktivitäten aus, die in der Ablaufbeschreibung des folgenden
Szenarios beschrieben sind:
Lagerfertigung – diskrete Fertigung (145):
o
Fertigungsauftrag rückmelden (Fertigerzeugnis)
o
Wareneingang zum Fertigungsauftrag buchen (Fertigerzeugnis)
Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Stammdaten:
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Material
F126
Fertigware – Lagerfertigung
© SAP AG
Seite 14 von 16
SAP Best Practices
6
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
Anhang
6.1 Korrektur von Prozessschritten
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Erhalt einer Lohnbearbeitungsbestellung – Wareneingang
Transaktionscode (SAP GUI)
MIGO
Korrekturschritt:
Materialbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MBST
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Verbrauch und Umbuchungen 
Materialbeleg stornieren
Bemerkung
Markieren Sie die Materialbelege, und wählen Sie Materialbeleg
stornieren. Die Materialbuchung des Materialbelegs wird
storniert. Der Originalbeleg verbleibt in der Datenbank des
Systems.
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der folgenden Tabelle sind die Berichte aufgelistet, denen Sie weitere Informationen zu
diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden AB-Dokumente enthalten eine umfassende Zusammenstellung aller
wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Rechnungswesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren
Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden.
Berichte
Titel des
Berichts
Transaktionscode
Benutzerrolle
(NWBC)
Rollenmenü
(NWBC)
Bemerkung
Bestellanforder
ungsliste
anzeigen
ME5A
Einkäufer
Einkauf 
Bestellanforderung
Eine Liste mit
Bestellanforde
rungen.

Bestellanforderung
 Listanzeige
Bestellanforderung
Fertigungsauftragsinformationssystem
© SAP AG
COOIS
Fertigungssteuerer
Fertigung 
Arbeitsvorrat
Eine Liste
aller
Fertigungsaufträge.
Seite 15 von 16
SAP Best Practices
PP-Lohnbearbeitung (Fremdbearbeitung) (150): AB
6.3 Verwendete Formulare
Verwendung
Die Ausgabe der Lohnbearbeitungsbestellung über Drucker/EDI wird üblicherweise von der
Einkaufsabteilung vorgenommen (im SAP-Standard). Während der Fertigungsprozess für das
Fertigerzeugnis abläuft (nicht bestandsrelevant), ist im Standardsystem keine
Materialbereitstellung durch den Lagerleiter per Lieferschein oder Warenbewegung möglich.
Wenn zusätzlich zur Lohnbearbeitungsbestellung ein Lieferschein erforderlich ist, legt der
Sachbearbeiter Einkauf/Planer/Fertigungssteuerer manuell einen Versandbeleg an, teilt der
Versandabteilung mit, welche Komponenten für die Fremdbearbeitung zusammengestellt
werden müssen, und sendet die Komponenten an den Lieferanten.
Eine weitere Alternative (nicht Bestandteil dieses Szenarios) besteht darin, eine zusätzliche
Nachrichtenart mit einem speziellen Ausgabeformular nur für Vorgänge innerhalb des
Vorgangssteuerschlüssels für die Fremdbearbeitung in Fertigungsaufträgen zu definieren. Das
Ausgabeformular, das als Lieferschein für den Fremdbearbeitungsvorgang ausgelegt wurde,
sollte die Bestellnummer und die Nummer des Fertigungsauftrags enthalten.
© SAP AG
Seite 16 von 16
Herunterladen