Literaturverzeichnis Ahnert, L. (Hrsg.), 2004: Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München Ames, A./Bürger, U., 1997: Ursachen der unterschiedlichen Inanspruchnahme von Heimerziehung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 77. Jg., H. 12, S. 373-379 Baur, D. u.a., 22002: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart Baur, D./Hamberger, M., 22002: Die Bewertung der Hilfeverläufe. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 136-165 Bayrischer Landesjugendhilfeausschuss, 2003: Fachliche Empfehlungen zur Heimerziehung gemäß § 34 SGB VIII. http://www.blja.bayern.de (09.12.2004) Bayrisches Landesjugendamt, 2002: Eltern im Netz. Verhaltensauffälligkeiten. http://www.elternimnetz.de/cms/paracms.php?site_id=5&page_id=217 (01.06.2005) Bengel, J./Schrittmatter, B./Willmann, H., 1998: Was erhält den Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellwert. Köln Bird, H.R. u.a., 21998: Belastungen und Traumen in der Kindheit. In: Wittchen, H.-U. (Hrsg.): Handbuch psychischer Störungen. Eine Einführung. Weinheim, S. 308325 Böhnisch, L., 32006: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. Weinheim/München Brisch, K.H., 2003: Bindungsstörungen und Trauma. Grundlagen für eine gesunde Bindungsentwicklung. In: Birsch, K.H./Hellbrügge, Th. (Hrsg.): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart, S. 105-135 Brisch, K.H./Hellbrügge, T. (Hrsg.), 2008: Der Säugling-Bindung, Neurobiologie und Gene. Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Stuttgart Birsch, K.H./Hellbrügge, Th. (Hrsg.), 22007: Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie. Stuttgart Brisch, K.H./Hellbrügge, Th. (Hrsg.), 2003: Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart Blandow, J., 2003: Heimerziehung heute: eine Zerreißprobe zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und pädagogischem Auftrag. In: Hast, J. u.a. (Hrsg.): Heimerziehung im Blick. Perspektiven des Arbeitsfeldes stationäre Erziehungshilfen. Frankfurt/Main, S. 43-64 BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.), 10 2000: Kinder- und Jugendhilfe (Achtes Sozialgesetzbuch). Berlin Borg-Laufs, M., 1997: Aggressives Verhalten: Mythen und Möglichkeiten. Tübingen Bowlby, J., 1995: Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung. Therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg 1 Bürger, U., 2003: Heimerziehung im Kontext sozialer Ungleichheit. In: Gabriel, Th./Winkler, M. (Hrsg.): Heimerziehung. Kontexte und Perspektiven. München, S. 55-62 Conen, M.-L., 1996: Wenn Heimerzieher zu nett sind. Heimkinder im Loyalitätskonflikt zwischen Eltern und Erziehern. In: Evangelische Jugendhilfe, S. 206-216. http://www.context-conen.de/artikel/ar-loyal.pdf (21.07.2005) Dedekind, M., 1999: Jugendliche zwischen Heimerziehung, Psychiatrie und Strafvollzug. In: Nachrichtendienst (NDV) des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 79. Jg., H. 8, S. 273-275 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, der Bundesgemeinschaft leitender Kinderärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 2000: Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln Dieter, W., 2003: Katathym Imaginative Psychotherapie bei Angstneurosen. In: Imagination, 25. Jg., H. 4, S. 5-40 Dilling, H./Mombour, W./Schmidt, M.H. (Hrsg.), 21993: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. WHO-ICD-10-Kapitel V (F). Bern u.a. Dollinger, B. (Hrsg.), 22008: Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden Dörr, M./Müller, B. (Hrsg.), 22007: Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim/München Dornes, M., 1997: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt am Main DV/DVJJ/AFET, 1999: Jugendliche zwischen Heimerziehung, Psychiatrie und Strafvollzug. Heft 56. Hannover 3 Esser, G., 1998: Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 266-285 Fegert, J.M./Schrapper, Ch. (Hrsg.), 2004: Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Weinheim/München Fichter, M./Warschburger, P., 31998: Eßstörungen. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 455-483 Fieseler, G./Herborth, R., 62005: Recht der Familie und Jugendhilfe. Arbeitsplatz Jugendamt/Sozialer Dienst. München, S. 89ff Finkel, M., 2002a: Grunddaten der Untersuchungspopulation. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 116-135 Finkel, M., 2002b: Zufrieden und doch nicht ganz zu Hause? – Junge MigrantInnen in Hilfen zur Erziehung. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 386-421 Finkel, M./Thiersch, H., 22001: Erziehungshilfen. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit – Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel, S. 448-462 Fonagy, P., 2003: Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart 2 Fooken, I,/Zinnecker, J. (Hrsg.), 2007: Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim/München Freigang, W., 1986: Verlegen und Abschieben. Zur Erziehungspraxis im Heim. Weinheim Freigang, W., 1999: Praxis der Heimeinweisung. Access Disputes in German Residential Care. In: Colla, H. u.a. (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook Residential and Foster Care in Europe. Neuwied/Kriftel, S. 687-694 Freigang, W./Wolf, K., 2001: Heimerziehungsprofile. Sozialpädagogische Porträts. Weinheim/Basel Fricke, A. u.a., 32008: Kinder- und Jugendhilferecht. Fälle und Lösungen. Baden-Baden Gabriel, Th., 2003: Was leistet Heimerziehung? Eine Bilanz deutschsprachiger Forschung. In: Gabriel, Th./Winkler, M. (Hrsg.): Heimerziehung. Kontexte und Perspektiven. München, S. 167-195 Garlichs, A./Leuzinger-Bohleber, M., 1999: Identität und Bindung. Die Entwicklung von Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft. Erziehung im Wandel 2. Weinheim/München Gloger-Tippelt, G., 1999a: Transmission von Bindung über die Generationen – Der Beitrag des Adult Attachment Interview. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48. Jg., H. 2, S. 73-85 Gloger-Tippelt, G., 1999b: Transmission von Bindung bei Müttern und ihren Kindern im Vorschulalter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48. Jg., H. 2, S. 113-128 Goffman, E., 1973: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main Goffman, E., 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Bd. 140. Frankfurt am Main Gomille, B./Gloger-Tippelt, G., 1999: Transgenerationale Vermittlung von Bindung: Zusammenhänge zwischen den mentalen Bindungsmodellen von Müttern, den Bindungsmustern ihrer Kleinkinder sowie Erlebens- und Verhaltensweisen der Mütter beim Übergang zur Elternschaft. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48. Jg., H. 2, S. 101-112 Grossmann, K.E., 2004: Theoretische und historische Perspektiven der Bindungsforschung. In: Ahnert, L. (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München, S. 21-41 Grossmann, K./Grossmann, K. E., 32006: Bindungen. Das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart Günder, R., 32007: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. Freiburg im Breisgau Hafeneger, B., 41997: Subkultur. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.). Stuttgart Hamberger, M., 22002a: Zur Notwendigkeit der Evaluationsforschung im Bereich erzieherischer Hilfen. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 34-52 3 Hamberger, M., 22002b: Erzieherische Hilfen im Heim. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 200-258 Hamburger, F., 2003: Einführung in die Sozialpädagogik. Band 17. Stuttgart Hansen, G., 1999: Elternarbeit. Working with Parents. In: Colla, H. u.a. (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook Residential and Foster Care in Europe. Neuwied/Kriftel, S. 1023-1029 Hast, J. u.a. (Hrsg.), 2009: Heimerziehung und Bildung. Gegenwart gestalten-auf Ungewissheit vorbereiten. Frankfurt/Main Hofer, M., 22002: Theoretische Ansätze in der Familienpsychologie. In: Hofer, M./Wild, E./Noack, P.: Lehrbuch der Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen u.a., S. 28-49 Hohm, E./Schmidt, M./Flosdorf, P., 2002: Verlauf der Hilfen. In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 190301 Homfeldt, H.G./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.): Elternarbeit in der Heimerziehung. München Honig, M.-S., 1996: Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung. In: Liebau, E./ Wulf, C. (Hrsg.): Generation. Versuch über eine anthropologische Grundbedingung. Weinheim Hopf, C., 2005: Frühe Bindungen und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/München Jaritz, C./Wiesinger, D./Schmid, M., 2008: Traumatische Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung. In: Trauma und Gewalt. Jg. 2, H. 4, S. 266-277 Jochum, I./Wingert, B., 31991: Pädagogik und Alltag. In: Petermann, F. (Hrsg.): Studien zur Jugend- und Familienforschung. Planungsgruppe Petra. Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Bd. 1. Frankfurt am Main u.a., S. 213-371 Kalwak, J., o.J.: Sozialisations– und Arbeitsbedingungen in Jugendwohngemeinschaften. Familienorientierte Kleinstheime am Beispiel der Familiengruppe. http://members.aol.com/PeJoers/heimerz/texteII.html (02.04.2005) Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.), 82007: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen/Farmington Hills Kuhlmann, C. 2008: „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden Kühn, A.D., 2002a: „Viele Hilfen in Folge“ – Jugendhilfekarrieren. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 304-332 Kühn, A.D., 2002b: „Akzeptieren oder Ignorieren?“ – Drogen in Hilfen zur Erziehung. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 333-350 4 Kühn, A.D., 2002c: Das Jugendamt aus Sicht der jungen Menschen und ihrer Eltern. In: Baur, D. u.a.: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart, S. 438-451 Kupffer, H., 1990: Fremdunterbringung – kritische Analyse einer beliebten Metapher. In: Unsere Jugend, 42. Jg., S. 279-285 Kupffer, M. (Hrsg.), 62000: Einführung in die Theorie und Praxis der Heimerziehung. Wiebelsheim Kusch, M./Petermann, F., 31998: Konzepte und Ergebnisse der Entwicklungspsychopathologie. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 53-93 Lambach, R., 31991a: Die Organisation Heim. In: Petermann, F. (Hrsg.): Studien zur Jugend- und Familienforschung. Planungsgruppe Petra. Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Bd. 1. Frankfurt am Main u.a., S. 59-176 Lambach, R., 31991b: Schluß: Resultate und Folgerungen. In: Petermann, F. (Hrsg.): Studien zur Jugend- und Familienforschung. Planungsgruppe Petra. Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Bd. 1. Frankfurt am Main u.a., S. 493-507 Lambers, H., 1996: Heimerziehung als kritisches Lebensereignis. Eine empirische Längsschnittuntersuchung über Hilfeverläufe im Heim aus systemischer Sicht. Münster Lehmkuhl, U., o.J.: Verhaltensauffälligkeiten in der frühen Kindheit – Prävention und Behandlung. http://www.liga-kind.de/pages/lehm199.htm (01.06.2005) Lemme, M., 21999: Arbeitssystem „Heimunterbringung“. Gedanken zur Triade: Jugendamt – Familie – Heim. In: Schindler, H. (Hrsg.): Un-heimliches Heim. Von der Familie ins Heim und zurück!?! Familientherapeutische und systemische Ideen für die Heimerziehung. Dortmund, S.119-134 Lichtenstein-Rother, I., 1992: Erziehung als Aufgabe und Auftrag. Donauwörth Macsenaere, M., 2002: Strukturinstrument. In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 100-120 Mehringer, A., 122008: Eine kleine Heilpädagogik. Vom Umgang mir „schwierigen“ Kindern. München/Basel Merchel, J., 1998: Hilfeplanung bei den Hilfen zur Erziehung. §36 SGB VIII. Stuttgart u.a. Mücke, K., 22001: Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer Ansatz. Lehr- und Lernbuch. Potsdam Müller, B./Schwabe, M., 2009: Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Weinheim/München Pankofer, S., 1997: Freiheit hinter Mauern. Mädchen in geschlossenen Heimen. Weinheim/München Petermann, F. (Hrsg.), 31991: Studien zur Jugend- und Familienforschung. Planungsgruppe Petra. Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Bd. 1. Frankfurt am Main u.a. 5 Petermann, F., 2002: Die Jugendhilfe-Effekte-Studie - Hintergründe und Einordnung. In: In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 49-69 Petermann, F./Warschburger, P, 31998.: Aggression. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 127-163 Petermann, U./Essau, C.A., 31998: Störungen der Ausscheidung: Enuresis und Enkopresis. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 485-514 Pickartz, A./Schneider, K., 2002: Indikation und Prognose. In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 441-499 Post, W., 22002: Erziehung im Heim. Perspektiven der Heimerziehung im System der Jugendhilfe. Weinheim/München Rauh, H., 41998: Frühe Kindheit. In: Oerter, R./Montada, L. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim, S. 167-248 Remschmidt, H., 31998: Grundlagen psychiatrischer Klassifikation und Psychodiagnostik. In: Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren. Göttingen u.a., S. 3-52 Schauder, Th., 2003: Heimkinderschicksale. Falldarstellungen und Anregungen für Eltern und Erzieher problematischer Kinder. Weinheim/Basel/Berlin Schindler, H., 21999: Familientherapeutisch orientierte Arbeit im Heim. In: Schindler, H. (Hrsg.): Un-heimliches Heim. Von der Familie ins Heim und zurück!?! Familientherapeutische und systemische Ideen für die Heimerziehung. Dortmund, S. 37-53 Schleiffer, R., 32007: Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung. Weinheim/München Schlippe, A.v., 111995: Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten. Paderborn Schlippe, A.v./Schweitzer, J., 92003: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen Schmid, M., 2007: Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim/München; Schmidt, M., 2002a: Ergebnisse im Überblick (Gelbe Seiten). In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 17-48 Schmidt, M., 2002b: Diskussion der Ergebnisse unter Praxisaspekten. In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 516-546 Schmidt, M. u.a., 2002: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart Schneider, K., 2002: Effekte im Hilfeartvergleich und ihre Hintergründe. In: Schmidt, M. u.a.: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ [Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart, S. 302-398 6 Schrader, W., 1991: Heilpädagogische Heimerziehung bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen und Lernbehinderungen. Eine Analyse unter Berücksichtigung familialer Sozialisation und alternativer Erziehungshilfen. Münchner Beiträge zur Sonderpädagogik. Bd. 14. Frankfurt am Main Schrapper, Ch., 21995: Von der Eingriffsbehörde zur Leistungsverwaltung? Überlegungen zu Aufgabenstellung, Struktur und Arbeitsweise des örtlichen Jugendamtes nach dem KJHG. In: Klatetzki, Th. (Hrsg.): Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. Münster, S.72-95 Shaffer, D., 21998: Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. In: Wittchen, H.-U. (Hrsg.): Handbuch psychischer Störungen. Eine Einführung. Weinheim, S. 241-254 Sheehy, M./Cournos, F., 21998: Was sind psychische Störungen? In: Wittchen, H.-U. (Hrsg.): Handbuch psychischer Störungen. Eine Einführung. Weinheim, S. 7-22 Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2000: Zurück zu den Eltern? Erfahrungen mit systemischer Familienarbeit in Haus Leuchtturm, einer heilpädagogischen Kinderwohngruppe mit Sozialtherapie, SOS-Kinderdorf Ammersee. München Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2002: Erziehen lernen. Die Teilzeitausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin und –erzieher an der Fachschule der Sophienpflege in Tübingen. München Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2004: Herkunftsfamilien in der Kinder- und Jugendhilfe. ( …). München Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2005: Hilfeplanung – reine Formsache? Dokumentation der Fachtagung „Hilfeplanung – reine Formsache?“ 11. Bis 12. November 2004 in Berlin. München Sheehy, M./Cournos, F., 21998: Was sind psychische Störungen? In: Wittchen, H.-U. (Hrsg.): Handbuch psychischer Störungen. Eine Einführung. Weinheim, S. 7-22 Sozialgesetzbuch – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.), 21997: Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart; Spindler, M./Taube, K./Vierzigmann, G., 2000: Zurück zu den Eltern? Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.). Bd. 2. München Stahlmann, M., 62000: Einführung, Probleme, Hinweise, Reflexionen. In: Kupffer, M./Martin, K.-R. (Hrsg.): Einführung in Theorie und Praxis der Heimerziehung. Wiebelsheim Statistisches Bundesamt, 2002: Statistik der Kinder- und Jugendhilfe. Junge Menschen mit Hilfe zur Erziehung außerhalb des Elternhauses. Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform. Bonn (persönliche Mitteilung) Steinke, Th., 31991: Therapie im Heim. In: Petermann, F. (Hrsg.): Studien zur Jugendund Familienforschung. Planungsgruppe Petra. Analyse von Leistungsfeldern der Heimerziehung. Ein empirischer Beitrag zum Problem der Indikation. Bd. 1. Frankfurt am Main u.a., S. 373-420 Stork, R., 2007: Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim/München Struck,N./Galuske, M./Thole, W. (Hrsg.), 2003: Reform der Heimerziehung. Eine Bilanz. Band 2. Opladen 7 Taube, K., 2000: Von der Elternarbeit zur systemischen Familienarbeit in der Heimerziehung. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Zurück zu den Eltern? Erfahrungen mit systemischer Familienarbeit in Haus Leuchtturm, einer heilpädagogischen Kinderwohngruppe mit Sozialtherapie, SOS-Kinderdorf Ammersee. [Praxisband 2]. München, S. 16-69 Thiersch, H., 1973: Institution Heimerziehung. In: Giesecke, H. (Hrsg.): Offensive Sozialpädagogik. Göttingen, S. 56-69 Thurgau, H./Büttner, P., 1991: Elternarbeit. In: S. 421-491 Tischner, W., o.J.: Heimerziehung. In: Becker-Textor, I./Textor, M.R. (Hrsg.): SGB VIII – Online Handbuch. http://www.sgbviii.de/S113.html (09.12.2004) Trede, W., 1993: Heimerziehung und Kinderdörfer. In: Markefka, M./Nauck, B. (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied, S. 577-587 Trede, W., 2003: Heimerziehung nach zehn Jahren KJHG – eine Standortbestimmung. In: Hast, J. u.a. (Hrsg.): Heimerziehung im Blick. Perspektiven des Arbeitsfeldes stationäre Erziehungshilfen. Frankfurt/Main, S. 43-86 Unzner, L., 21997: Der Beitrag von Bindungstheorie und Bindungsforschung zur Heimerziehung kleiner Kinder. In: Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart, S. 335-350 Unzner, L., 2003: Die psychologischen Auswirkungen bei Fremdplatzierung des Kindes in Pflegefamilie oder Kinderheim. In: Familie – Partnerschaft – Recht, 9. Jg., H. 6, S. 321-325 van der Kork, B., 1998: Zur Psychologie und Psychobiologie von Kindheitstraumata (Developmental Trauma). In: Streeck-Fischer, A. (Hrsg.): Adoleszenz und Trauma. Göttingen, S. 32-56 Wedekind, E., 1986: Beziehungsarbeit zur Sozialpsychologie pädagogischer und therapeutischer Institutionen. Frankfurt Werner, E.E., 1989: Sozialisation. Die Kinder von Kauai. In: Spektrum der Wissenschaft, o.Jg., S. 118-123 Wieland, N. u.a., 1992: Ein Zuhause – kein Zuhause. Lebenserfahrungen und –entwürfe heimentlassener junger Menschen. Freiburg im Breisgau Winkler, M., 2000: Kinder im Heim. Hilfen zur Erziehung, stationäre und teilstationäre Hilfen. In: Weigel, G./Winkler, M. u.a.: Kinder- und Jugendhilfe: Kinder in Maßnahmen – verbandliche Stellungnahmen [Materialien zum 10. Kinder- und Jugendbericht Bd. 5]. München, S. 53-170 Wolf, K. (Hrsg.), 1993: Entwicklungen in der Heimerziehung. Münster Wolf, K., 1999: Machtprozesse in der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Bd. 2. Münster Wolffersdorff, C. v./Sprau-Kuhlen, V./Kersten, J., 21996: Geschlossene Unterbringung in Heimen. Kapitulation der Jugendhilfe. München Wustmann, C., 2004: Von den Stärken der Kinder ausgehen. Das Konzept der Resilienz und seine Bedeutung für pädagogisches Handeln. In: Unsere Jugend, 56. Jg., H. 10, S. 402-412 Wydler, H./Kolip, P./Abel, T. (Hrsg.), 32006: Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim/München 8 Ziegenhain, U., 1999: Die Stellung von mütterlicher Sensitivität bei der transgenerationalen Übermittlung von Bindungsqualität. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 48. Jg., H. 2, S. 86-100 Zimbardo, Ph.G., 61995: Psychologie. Hoppe-Graff, S./Keller, B. (Hrsg.). Berlin/Heidelberg Zimmermann, P., 21997: Bindungsentwicklung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter und ihre Bedeutung für den Umgang mit Freundschaftsbeziehungen. In: Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart, S. 203-231 Zimmermann, P./Becker-Stoll, F., 2001: Bindungsrepräsentation im Jugendalter. In: Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.): Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern u.a., S. 251-274 9 10 11