Literaturverzeichnis Ahnert, L. (Hrsg.), 2004: Frühe Bindung

Werbung
Literaturverzeichnis
Ahnert, L. (Hrsg.), 2004: Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München
Ames,A./Bürger, U., 1997: Ursachen der unterschiedlichen Inanspruchnahme von Heimerziehung.
In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. NDV, 77.
Jg, H. 12, S. 373-379
Baur, D. u.a., 22002: Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer
Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. BMFSFJ
[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 170. Stuttgart
Bauer, P./Brunner, E.J. (Hrsg.), 2006: Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur
Erziehungspartnerschaft. Freiburg im Breisgau
Bausum, J. u.a., 2009: Traumapädagogik: Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die
pädagogische Praxis. Weinheim/München
Böhnisch, L., 32006: Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung.
Weinheim/München
Birsch, K.H./Hellbrügge, Th. (Hrsg.), 2003: Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die
Entwicklung von Kindern. Stuttgart
Birsch, K.H./Hellbrügge, T. (Hrsg.), 2008: Der Säugling-Bindung, Neurobiologie und Gene.
Grundlagen für Prävention, Beratung und Therapie. Stuttgart
Birsch, K.H./Hellbrügge, Th. (Hrsg.), 22007: Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und
Psychotherapie. Stuttgart
Cremer/Nechwatal, 2010: Die Bedeutung der Resilienzforschung für die stationäre Kinder- und
Jugendhilfe. In: Birtsch/Kreft/Merten (Hrsg.): Unsere Jugend … 62.Jg., H.4, S. 160-170
Dlugosch, S., 2010: Mittendrin oder nur dabei? … Wiesbaden
Dörr, M./Müller, B. (Hrsg.), 22007: Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer
Professionalität. Weinheim/München
Eckhardt, J., 2005: Kinder und Trauma. Was Kinder brauchen, die einen Unfall, einen Todesfall,
eine Katastrophe, Trennung, Missbrauch oder Mobbing erlebt haben. Göttingen
Fischer, G./Riedesser, P., 42009: Lehrbuch der Psychotraumatologie. München Flitner, A.,
2
2009:Konrad, sprach die Frau Mama. Über Erziehung und Nicht-Erziehung.
Weinheim/Basel
Flitner, A./Scheuerl, H. (Hrsg.), 2000: Einführung in pädagogisches Sehen und Denken.
Weinheim/Basel
Fonagy, P., 2003: Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart
Fooken, I,/Zinnecker, J. (Hrsg.), 2007: Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken
lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim/München
Freigang, W., 1986: Verlegen undAbschieben. Zur Erziehungspraxis im Heim.Weinheim
Freigang, W./Wolf, K., 2001: Heimerziehungsprofile. Sozialpädagogische Porträts. Weinheim/Basel
Gabriel, Th./Winkler, M. (Hrsg.), 2003: Heimerziehung. Kontexte und Perspektiven. München/Basel
Günder, R., 2000: Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen,
1
Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. Freiburg im
Breisgau
Günder/Reidegeld, 2005: Arbeitsplatz stationäre Erziehungshilfe-Ergebnisse einer Untersuchung.
In: Kreft/Merten/Müller (Hrsg.): Unsere Jugend … 57. Jg., H. 7/8, S. 322-332
Günder/Müller-Schlotmann/Reidegeld, 2009: Reaktionen auf unerwünschtes Verhalten in der
Stationären Erziehungshilfe. In: Birtsch/Kreft/Merten (Hrsg.): Unsere Jugend … 61. Jg., H. 1,
S. 14-25
Hamburger, F., 2003: Einführung in die Sozialpädagogik. Band 17. Stuttgart
Hiller, P., 2010: Kinder in den stationären Hilfen zur Erziehung. In: IGFH (Hrsg.): Forum
Erziehungshilfen. 16. Jg., H. 2, S. 81-85
Hofer, M./Wild, E./Noack, P., 22002: Lehrbuch der Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der
Entwicklung. Göttingen u.a.
Homfeldt, H.G./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.): Elternarbeit in der Heimerziehung. München
Honig, M.-S., 1996: Wem gehört das Kind? Kindheit als generationale Ordnung. In: Liebau, E./ Wulf,
C. (Hrsg.): Generation. Versuch über eine anthropologische Grundbedingung. Weinheim
Hopf, C., 2005: Frühe Bindungen und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim/Basel
Jaritz, C./Wiesinger, D./Schmid, M., 2009: Traumatische Lebensereignisse bei Kindern und
Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe. In: Seidler, G.H./Freyberger, H.J./Maercker,
A.(Hrsg.): Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder. 2. Jg., H. 4, S. 266-278
Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.), 82007: Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der
Erziehungswissenschaft. Opladen/Farmington Hills
Huber, M., 2009: Trauma und Folgen. Trauma und Traumabehandlung. Teil 1. Kiel
Kuhlmann, C. 2008: „So erzieht man keinen Menschen!“ Lebens- und Berufserinnerungen aus der
Heimerziehung der 50er und 60er Jahre. Wiesbaden
Kühn, M., 2008: Wieso brauchen wir eine Traumapädagogik. In: Seidler, G.H./Freyberger, H.
J./Maercker, A.: Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder, 2. Jg., H. 4, S. 318-328
Kupffer, M. (Hrsg.), 62000: Einführung in die Theorie und Praxis der Heimerziehung. Wiebelsheim
Petermann, F. (Hrsg.), 52002.: Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und
Interventionsverfahren. Göttingen u.a.
Post, W., 22002: Erziehung im Heim. Perspektiven der Heimerziehung im System der Jugendhilfe.
Weinheim/München
Raithel, J./Dollinger, B./Hörmann, G., 22007: Einführung Pädagogik. Begriffe, Strömungen.
Klassiker, Fachrichtungen. Lehrbuch. Wiesbaden
Riedesser, P., 2003: Entwicklungspsychopathologie von Kindern mit traumatischen Erfahrungen. In:
Brisch, K.H./Hellbrügge, T. (Hrsg.): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die
Entwicklung von Kindern. Stuttgart
Rutter, 2006: Psychische Auswirkungen früher Heimerziehung. In: Brisch/Hellbrügge: Kinder ohne
Bindung. Stuttgart, S. 91-127
Schauder, Th., 2003: Heimkinderschicksale. Falldarstellungen und Anregungen für Eltern und
Erzieher problematischer Kinder. Weinheim/Basel/Berlin
2
Schilling J./Zeller, S., 32007: Soziale Arbeit. Geschichte. Theorie. Profession. München, S. 58-82
Schindler, H., 21999: Familientherapeutisch orientierte Arbeit im Heim. In: Schindler, H. (Hrsg.): Unheimliches Heim. Von der Familie ins Heim und zurück!?! Familientherapeutische und
systemische Ideen für die Heimerziehung. Dortmund, S. 37-53
Schleiffer, R., 32007: Der heimliche Wunsch nach Nähe. Bindungstheorie und Heimerziehung.
Münster
Schmidt, M. u.a., 2002: Effekte erzieherischer Hilfen und ihre Hintergründe. BMFSFJ
[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend] (Hrsg.). Bd. 219. Stuttgart
Schmid, M., 2007: Psychische Gesundheit von Heimkindern. Eine Studie zur Prävalenz psychischer
Störungen in der stationären Jugendhilfe. Weinheim/München
Schmid, M., 2008: Entwicklungspsychopathologische Grundlagen der Traumapädagogik. In: Seidler,
G.H./Freyberger, H. J./Maercker, A.: Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder, 2. Jg.,
H. 4; S. 288-309
Schwabe, M. (Hrsg.), 2008: Zwang in der Heimerziehung? Chancen und Risiken. München/Basel;
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2005: Hilfeplanung – reine
Formsache? Dokumentation der Fachtagung „Hilfeplanung – reine Formsache?“ 11. Bis 12.
November 2004 in Berlin. München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2004: Herkunftsfamilien in der Kinderund Jugendhilfe. ( …). München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2002: Erziehen lernen. Die
Teilzeitausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin und –erzieher an der Fachschule der
Sophienpflege in Tübingen. München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2000: Zurück zu den Eltern?
Erfahrungen mit systemischer Familienarbeit in Haus Leuchtturm, einer heilpädagogischen
Kinderwohngruppe mit Sozialtherapie, SOS-Kinderdorf Ammersee. München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2007: Wohin steuert die stationäre
Erziehungshilfe. München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2006: Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen in der Heimerziehung. Empfehlungen des Projektes „Beteiligung –
Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung“. München
Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), 2006: Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen in der Heimerziehung. Empfehlungen des Projektes „Beteiligung –
Qualitätsstandard für Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung“. München
Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.), 21997: Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und
Anwendung. Stuttgart
Steinhausen, H.-Ch., 62006: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der
Kinder und Jugendpsychiatrie. München/Jena
Stork, R., 2007: Kann Heimerziehung demokratisch sein? Eine qualitative Studie zum
Partizipationskonzept im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Weinheim/München
Streeck-Fischer, A., 2006: Trauma und Entwicklung. Frühe Traumatisierung und ihre Folgen in der
Adoleszenz. Stuttgart
3
Struck, N./Galuske, M./Thole, W. (Hrsg.), 2003: Reform der Heimerziehung. Eine Bilanz. Band 2.
Opladen
Tenorth, H.-E., 42008: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen
Entwicklung. Weinheim/München
Lemme, M., 21999: Arbeitssystem „Heimunterbringung“. Gedanken zur Triade: Jugendamt – Familie
– Heim. In: Schindler, H. (Hrsg.): Un-heimliches Heim. Von der Familie ins Heim und
zurück!?! Familientherapeutische und systemische Ideen für die Heimerziehung. Dortmund
Macsenaere, M., 2009: (Wirkungs)-Forschung in der Heimerziehung. In: Birtsch/Kreft/Merten
(Hrsg.): Unsere Jugend … 61. Jg., H. 1, S.2-14
Merchel, J., 1998: Hilfeplanung bei den Hilfen zur Erziehung. §36 SGB VIII. Stuttgart u.a.
Müller, K., 2010: Wenn Heimerziehung scheitert oder schwierige Jugendliche nicht mehr können.
Freiburg
Nissen, G., 2002: Seelische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Alters- und
entwicklungsabhängige Symptomatik und ihre Behandlung. Stuttgart
Nowacki, K., 2007: Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim. Bindungsrepräsentation, psychische
Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen. Hamburg
Omer, H./von Schlippe, A., 22005: Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen
Widerstands in der Erziehung. Göttingen
Wedekind, E., 1986: Beziehungsarbeit zur Sozialpsychologie pädagogischer und therapeutischer
Institutionen. Frankfurt
Weiß, W., 52009: Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den
Erziehungshilfen. Weinheim/München
Wigger, A., 22007: Was tun Sozialpädagogen und was glauben sie, was sie tun?
Professionalisierung im Heimalltag. Opladen/Farmington Hills
Wolf, K. (Hrsg.), 1993: Entwicklungen in der Heimerziehung. Münster
Wolff, M./Hartig, S., 2006: Beteiligung in der Heimerziehung aus der Sicht der Jugendlichen –
Ergebnisse eines Workshops mit Jugendlichen. In: SPI: Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen in der Heimerziehung…München, S. 5-27
Wolffersdorff, C. v./Sprau-Kuhlen, V./Kersten, J., 21996: Geschlossene Unterbringung in Heimen.
Kapitulation der Jugendhilfe. München
Wustmann, C., 2004a: Von den Stärken der Kinder ausgehen. Das Konzept der Resilienz und seine
Bedeutung für pädagogisches Handeln. In: Unsere Jugend, 56.Jg., H.10, S. 402-412
Wustmann, C., 2004b: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern.
Weinheim/Basel
Wydler, H./Kolip, P./Abel, T. (Hrsg.), 32006: Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen,
Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. Weinheim/München
Ziegenhain, U., 2009: Frühe Bindungserfahrungen und Trauma. In: Seidler, G.H./Freyberger,
H.J./Maercker, A.(Hrsg.): Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder. 3. JG, H. 2, S.
136-147
4
Zopf, A., 2009: Qualität in der stationären Fremdunterbringung (Heimerziehung). Unter
Bezugnahme auf welche Aspekte kann Qualität in der Arbeit mit traumatisierten
Jugendlichen in der Heimerziehung gewährleistet werden? Saarbrücken
5
Herunterladen