- Sites from Michael Großpietsch

Werbung
Film, billeder og musik i tyskundervisningen
Max Ernst: Stadt mit Tieren, 1919
Öl auf Leinwand, 66,6 x 62,2
Salomon R. Guggenheim Museum, New York
Michael Großpietsch
side 2
Mødet og arbejdet med film, billeder og musik i tyskundervisningen har stor betydning
inden for målfeltet ”Kultur- og samfundsforhold”, hvor der er brug for autentisk stof. At
arbejde med film, billeder og musik er også lystbetonet og appellerer til mange sanser. Og
det åbner for undervisningsaktiviteter, der også vil kvalificere eleverne i de andre målfelter
”Sprog-og sprogbrug”, ”Sprogtilegnelse” og ”Kommunikative færdigheder”, hvilket vi vil se
eksempler på her i materialet.
Kultur-og samfundsforhold
http://www.faellesmaal.uvm.dk/fag/Tysk/trinmaal_synoptisk.html
Trinmal
efter
7. klasse
UVM
Trinmal
efter
7. klasse
Elevsprog
Trinmal
efter
8. klasse
Læreren
Kende til
eksempler på
kultur- og
levevilkår i
Tyskland
indenfor emner,
som bygger på
elevernes
erfaringsverden
Vide noget om
de unges og
andres
levevilkår i
tysktalende
lande og kunne
sige noget om
det
Have grundlæggende
kendskab til
værdier og
normer i
tysksprogede
lande gennem
litteratur, sagtekster og medier og kunne
tale om dem
Sammenligne
eksempler på
tysk kultur med
egen kultur
inden for
elevernes
erfaringsverden
Kende til
eksempler på
ligheder og
forskelle i
ungdomskulturen
I tysktalende
lande
´
Anvende tysk
som kommnunikationsmiddel,
bl.a. i
forbindelse med
skolekontakt og
e-mail
Bruge tysk i
kontakten med
tysktalende i og
udenfor skolen
bl. a. i forbindelse med
skolekontakt og
e-mail
Trinmal
efter
8. klasse
Elevsprog
Trinmål
efter
9. klasse
UVM
Trinmal
efter
9. klasse
Elevsprog
Tale om
ungdomskulturer i
tysktalende
lande ud fra
arbejde med
musiktekster,
blade, film, tv
og Internettet
Anvende en
grundlæggende
viden om
levevilkår,
værdier og
normer i
tysksprogede
lande i arbejdet
med
skønliteratur,
sagprosa og
medier
Kunne forstå
og udtale sig
om det, der i
skønlitteratur,
sagprosa og
medier siges
om leveforhold,
værdier og
normer i
tysksprogede
lande
Kende
eksempler på
ligheder og
forskelle i
kulturen i de
tysktalende
lande og kunne
sammenligne
dem med egen
kultur
Kende
eksempler på
ligheder og
forskelle
mellem den
egne og de
tysktalende
landes kultur
Drage
sammenligninger
mellem
tysksproget
kultur og egen
kultur
Kunne
sammenligne
ungdommens
og andres
levevilkår i
tysksproget og
egen kultur
Kommunikere
på tysk bl. a. i
forbindelse
med
skolekontakt og
e-mail
Kommunikere
på tysk bl. a. i
forbindelse
med
skolekontakt og
e-mail
Anvende tysk
som kommunikationsmiddel i
mødet med
tysktalende i og
udenfor skolen
Kunne bruge
tysk som
sprog, når man
kommunikerer
med
tysktalende i og
udenfor skolen
Denne synoptiske opstilling er inspireret af „Målcirkler”, som er et meget gennemarbejdet
materiale. Det er forsøgt grafisk og praksisnær at omsætte undervisningsministeriets
trinmål i dansk, matematik og engelsk til elevsprog. Målene er først samlet i hver sin cirkel
indenfor fagets felter, dernæst omsat til lærerens deltrinmal for det specifikke klassetrin og
til sidst samlet i en elevmålcirkel.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 3
På denne side er Undervisningsministeriets trinmål for 7. klasse i tysk omsat til målcirkler.
Alle mål for året er på denne måde overskuelig samlet og cirkelanordningen giver
mulighed for at starte forskellige steder. Eleverne arbejder i dem ved med en
overstregningstusch at strege de mål over, som de i samråd med læreren kan eller
næsten kan magte. Når alle mål er markerede, kan hele målfeltet streges over.
Fag: Tysk - Klasse: 7. klasse
kende til
ordstilling
og
ordklasser
anvende et
tilstrækkeligt
ordforråd til at
kunne forstå og
tale om nære og
genkendelige
emner
udtrykke sig
med en
forståelig
udtale
læse og forstå
hovedindholdet af
sprogligt enkle
tekster om
almindeligt
forekommende
emner, evt. med
støtte i billeder
skrive ord,
udtryk og
enkle
sætninger
inden for
kendte emner
stave
enkle ord
og udtryk
præsentere et
forberedt emne
i et enkelt
sprog, bl.a. i
form af planche
eller rollespil
lytte til og forstå
sætninger og
udtryk i forbindelse
med nære og genkendelige emner,
som interesser,
fritid, venner,
familien og skolen
uddrage og
anvende informationer af enkle
teksttyper, som
tv-programmer,
reklamer og
menukort
iagttage
ligheder
mellem tysk
og dansk
anvende
grundlæggende tyske
høfligheds- og
omgangsformer
afgøre, om
noget
foregår nu,
før eller i
fremtiden
udtrykke sig på
tysk, herunder om
sig selv, familie,
fritid og skole i et
enkelt sprog med
særlig vægt på
spørge- og
svarteknikker
følge med i
udvalgte lyd- og
billedmedier på
tysk om genkendelige emner og
danne sig en
mening om, hvad
det drejer sig om
turde udtrykke
sig på tysk og
udnytte muligheder for at
opsøge sproget
uden for skolen
gætte
kvalificeret i
forbindelse
med
læsning
gætte
kvalificeret i
forbindelse
med lytning
foretage
"ord til ord"
opslag i en
ordbog
anvende enkle
kommunikationsstrategier, herunder
bede om hjælp til at
udtrykke sig og lade
kropssprog og mimik
understøtte
utilstrækkelig mundtlig
kommunikation
sammenligne
eksempler på
tysk kultur med
egen kultur inden
for elevernes
erfaringsverden
anvende
computeren
til tekstbehandling og
kommunikation
kende til
skriveprocessens
faser
anvende et
praktiskmusisk udtryk
i forbindelse
med en
fremlæggelse
anvende tysk
som
kommunikations
middel, bl.a. i
forbindelse med
skolekontakt og
e-mail
kende til eksempler
på kultur- og
levevilkår i
Tyskland inden for
emner, som bygger
på elevernes
erfaringsverden
gengive
hovedindholdet
i et enkelt
sprog af en
kort, let tekst
Michael Großpietsch  [email protected]
side 4
De følgende eksempler viser, hvordan vi i mødet med film, billeder og musik
og ved valget af aktiviteterne, kan arbejde på opfyldelsen af målene for faget.
„Schicksalsspiel“
duschen / ins Bad gehen
am Strand laufen
verliebt sein
dem Vater / dem Bruder helfen
sich mit seiner Freundin /
seinem Freund unterhalten
nach der Telefonnummer
fragen
lytte til og forstå
sætninger og
udtryk i forbindelse
med nære og genkendelige emner,
som interesser,
fritid, venner,
familien og skolen
„Good bye, Lenin!”
Die 9. Minute (00:08:50 –
00:09:45) des Films mit Alex,
Ariane und Paula:
skrive ord,
udtryk og
enkle
sætninger
inden for
kendte emner
Beschreibt die Situation, in der
Ariane Alex ihre Tochter übergibt!
Welchen Trick benutzt sie?
Billeder fra ”Polfoto”
1. FC Köln – VFB Stuttgart
(Jon Dahl Tomasson – in rot)
Fußballausdrücke:
weißes / rotes / gelbes Trikot
Verteidiger / Torwart
festhalten – Faul - Bundesliga
0:0
anvende
computeren
til tekstbehandling og
kommunikation
Das Spiel endete
POLFOTO/ Hermann J. Knippertz
Hubert Junghofers kunst
Distanz:
Mit manchen Menschen fühlt man
sich verbunden und man sagt
„Du“ zueinander. Andere müssen
mit „Sie“ angesprochen werden
oder man wählt selbst das „Sie“,
weil man einen Abstand fühlt.
sammenligne
eksempler på
tysk kultur med
egen kultur inden
for elevernes
erfaringsverden
Wie ist es in Dänemark?
Hubert Junghofer: Distanz
Michael Großpietsch  [email protected]
side 5
Film
Fra undervisningsvejledningen i Fælles Mål - tysk:
”Film og video giver autentiske muligheder for lytte- og iagttageopgaver. Her
bringes dagligliv og sprog ind i klasseværelset, og eleverne får hjælp til
forståelsen gennem situationerne samt personernes kropssprog og mimik.
Samtidig kan eleverne lægge mærke til og gradvist tilegne sig hyppige udtryk
og notere sig noget, man ikke finder i Danmark.” (s. 62)
”Sammenlignet med engelsk er tysk i langt højere grad bundet til skolens
undervisning, da eleverne ikke i særlig høj grad møder sproget i medierne eller
generelt i deres dagligdag. Sproget får derved let et præg af at være
”skolefag”. Det giver færre muligheder for at få ”privat” fornøjelse’ af sproget,
og læreren må derfor være ekstra opmærksom på at inddrage autentisk tysk i
undervisningen. Teknologien gør det fx muligt for eleverne at komme i kontakt
med tysk uden for skolen, fx tv, film, blade og aviser, samt især internettet.
Det skal læreren udnytte ved, at undervisningen direkte inddrager disse
medier, fx ved konkrete opgaver om indsamling af informationer, små
anmeldelser af film og tv-programmer, sange osv.” (s. 63)
Michael Großpietsch  [email protected]
side 6
„Schicksalsspiel“
Roland ist Fan des "FC St. Pauli". Für ein wichtiges Spiel folgt er seinem Verein
bis ans Ende der Welt. Conny dagegen ist ein Mädchen aus Rostock. Sie treibt
sich die meiste Zeit bei den Fans von "Hansa" herum. Bei einem Heimspiel der
Rostocker funkt es zwischen den beiden. Dafür aber haben die anderen Fans
keinerlei Verständnis: Die Liebe von Conny und Roland beschwört einen
Bandenkrieg herauf...
1. Zu zweit: Seht Euch ab der 38. Minute 18 Minuten Film an. Kombiniert
die Personen des Films mit den Handlungen.
duscht.
besucht Roland.
schlägt Roland zusammen.
verabredet sich mit Conny.
spricht mit Conny über Roland.
und Roland küssen sich am Strand.
passt in der Diskothek auf Conny auf.
hat Rolands Telefonnummer.
und seine Leute haben keine Arbeit.
schmeisst Lalla in die Motorräder.
will nur mit Roland was machen.
pumpt sich DM 10.-.
fährt mit dem Zug nach Rostock.
nimmt Roland mit nach Hause.
schießt mit links.
weiss, wo sie hingehört.
war noch nie in Dänemark.
und Roland gehen tanzen.
findet Rolands FC Sankt Pauli-Schal.
haut ab als Sandra kommt.
versteckt sich hinter dem Zug.
schießt dicht an Sandra vorbei.
findet die Wessis überheblich.
holt Roland aus der Diskothek.
springt über den Tisch im Zimmer.
2. Alleine: Schreib einen kurzen Text, der die Handlung in der Filmsequenz
beschreibt. Verwende eventuell Sätze aus 1.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 7
„Good bye, Lenin“
Til denne populære film findes et omfattende undervisningsmateriale for 8.-10.
klasse og ungdomsuddannelserne i fagene tysk, historie, dansk, samfundsfag
på DFI’s website:
http://www.dfi.dk/dfi/undervisning/goodbyelenin/
Derudover er der opgaver opdelt efter filmens scener på www.tyskforlaget.dk ,
som også forhandler filmens originalmanuskript i bogform og en vhs- eller dvdversion til skolebrug.
Filmen har ikke mindst også sin tyske fanside på internettet med adressen:
http://www.good-bye-lenin.de/index2.php
De første 12 minutter i filmen ”Good bye, Lenin” giver en hurtig gennemgang
af DDR’s historie og særheder frem til DDR’s 40-års-fødselsdag i oktober 1989,
som hurtigt blev efterfulgt af murens fald i november 1989.
Zu zweit: Besucht die genannten Homepages und lest euch die Informationen
durch. Versucht danach mit euren eigenen Worten eine kurze Beschreibung der
folgenden sechs Begriffe und Personen zu geben!
1. Datsche
http://www.russlandjournal.de/wissen/datscha.html
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
2. Sigmund Jähn
http://www.strausberg.de/jaehn/
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
3. Sojus 31
http://de.wikipedia.org/wiki/Sojus_31
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Michael Großpietsch  [email protected]
side 8
_______________________________________________________________
4. Sandmännchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Sandm%C3%A4nnchen
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
5. Trabant
http://www.chronik-der-wende.de/lexikon/glossar/glossar.jsp?key=Trabi&mem=7.10.1989
_______________________________________________________________
______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6. Gorbatschow
http://www.chronikderwende.de/lexikon/biografien/biographie.jsp?key=Gorbatschow_Michail
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
I en nøglescene i filmen (kapitel 14, 1:37 – 1:41), hvor Alex efter murens fald
møder sin forsvundne far og sine to halvsøstre, er en af godnat-filmene
”Sandmännchen” fra DDR-tiden samlingspunktet. Roland, Alex far, spørger sin
søn idet han sætter sig til sine børn ”Bist du auch Sandmännchen-Fan?”
Faktisk har Sandmännchen overlevet genforeningen og har sin egen
hjemmeside, hvor man bl. a. kan se nogle af episoderne eller kan spille nogle
spil: http://www.sandmaennchen.de/
Auf dieser Seite findest du den Sandmännchen-Film „Hauswand“ aus den fünfziger
Jahren. Sieh ihn dir an und lies den Text zum Lied mit:
http://www.sandmaennchen.de/_/all/sm/beitrag_jsp/key=7_3700.html
Michael Großpietsch  [email protected]
side 9
Das ”Sandmann”-Lied
Sandmann, lieber Sandmann,
es ist noch nicht soweit!
Wir sehen erst den Abendgruß,
ehe jedes Kind ins Bettchen muss,
du hast gewiss noch Zeit.
Kinder, liebe Kinder,
es hat mir Spaß gemacht!
Nun schnell ins Bett und schlaft recht schön,
dann will auch ich zur Ruhe gehn,
ich wünsch’ euch Gute Nacht.
Melodie: Wolfgang Richter Text: Walter Krumbach
1. Sowohl das Lied als auch der Film besteht aus zwei Teilen. Wer singt im
ersten Teil und wer im zweiten?
2. Woraus besteht wohl der mittlere Teil?
3. Wieso ist der Film in schwarz-weiß gedreht?
4. Was passiert als Letztes im Film?
5. Wie kann man es sich erklären, dass das Sandmännchen eine eigene
Homepage hat?
Michael Großpietsch  [email protected]
side 10
Billeder
Billeder bliver ofte taget med i fx lærebogssystemer, for at illustrere en
skreven tekst og give supplerende oplysninger, som sammen med teksten er
udgangspunkt for samtalen, sammenligning, meddigtning og produktion af
elevsprog. Det er motiverende og stimulerende og tilgodeser flere læringsstile,
at have billeder med i arbejdet i fremmedsproget.
Et andet fokus i dag er den selvstændige billedsamtale og – analyse. Arbejdet
med billeder har sine egne kilder for nysgerrighed og stillingtagen, idet hver
enkelt elev vil opleve billedet på sin måde, hvilket der gives plads til i
undervisningen. Ud fra det man selv ser, kan man indgå i en dialog med
partneren og klassen om billedmediet og udvikle sin sprogproduktion.
Arbejdet med billeder åbner således op for, at eleverne




bliver fortrolige med at omtale og analysere billedmedier,
benytter sig af fantasi, mens de forklarer eller modsiger et billedudtryk,
erkender og anvender deres kreative evner i sprogproduktionen og
udvikler en større bevidsthed om billedmediernes virkning.
Arbejdet med billeder er også med til at kvalificere elevens brug af
billedmedier ved egne præsentationer, og dermed opfylde trinmålet i FællesMål-feltet ’Sprogtilegnelse’ for 7. klasse:
”Undervisningen skal lede frem mod, at eleverne har tilegnet sig kundskaber
og færdigheder, der sætter dem i stand til at
– anvende et praktisk-musisk udtryk i forbindelse med en fremlæggelse.”
Billeder fra POLFOTO
http://skoda.emu.dk/ - gå videre til POLFOTO og tast SkoleKom-navn og –kode
Billeder fra denne store fotosamling må benyttes til skolernes arbejde under
nærmere opgivne copyright-betingelser. Det er presseagenturbilleder, som har
en overvægt af aktuelt stof, men i menuen kan samlinger af mere tidløst
karakter vælges (Internationalt, Den skæve, Celebreties, Royalt, Fodbold,
Sport, Mode, Kultur, Natur & Teknik). Alle fotos har en omtale på dansk eller
engelsk. De skal gemmes på computeren eller på netværket og kan
efterfølgende bruges som ramme for elevens arbejde med en ordfamilie eller
indsættes i en kort præsentation af et emne. Når man alligevel er på
computerlokalet, kan eleverne bruge oversættelsesprogrammet ”Babel-Fish”
for at hjælpe sig med nye ord. Adressen er: http://babelfish.altavista.com/
De følgende fotos er fundet ved at søge på ”Germany” og ”Berlin” i Polfoto.
Den medfølgende tekst er den engelske billedbeskrivelse. Opgave 1 går ud på
at aktivere og udvide elevens ordforråd. Opgave 2 bruges til en kort
præsentation af det omtalte emne og opgave 3 til et eget kreativt budskab.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 11
1. Sylvester am Brandenburger Tor
a. In der Klasse: Findet alle
Wörter und Ausdrücke im
Photo, die ihr kennt, und
schreibt sie auf:
Berlin, Wahrzeichen der
Stadt und von Deutschland, lag früher im Osten
der Stadt (in Ost-Berlin,
die die Hauptstadt der
DDR war),
Nachthimmel,
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
POLFOTO/Markus Schreiber
_____________________
b. Zu zweit: Versucht weitere Wörter zu finden und schreibt sie rechts
neben die englischen Ausdrücke. Ihr könnt das Übersetzungsprogramm
„Babel Fish“ benutzen. Die Adresse ist: http://babelfish.altavista.com/
Fireworks light the sky
above the Quadriga at the
Brandenburg Gate in Berlin
shortly after midnight,
greeting the New Year,
Sunday, Jan. 1, 2006.
Hundred thousands of
people celebrated the
beginning of the New Year
2006 in Germany's capital.
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
c. Alleine: Schreib deine eigene kurze Beschreibung des Photos!
d. Alleine: Polfoto ( http://skoda.emu.dk/ -> Polfoto + SkoleKom-kode)
hat weitere Photos vom Feuerwerk in Berlin. Das Suchwort ist „Berlin“
und „New Year“. Wähl das beste Photo aus und begründe, warum!
Michael Großpietsch  [email protected]
side 12
2. Bildbeschreibung
POLFOTO/Jan Bauer
Dieser englische Text gehört zum Photo:
The Brandenburg Gate is illuminated with logo of the upcoming "Gruene Woche
(Green Week)" the world's largest fair for agricultural products on Tuesday,
Jan. 10, 2006. German artist Karl Feldmann illuminated Berlin's main landmark
in celebration of the fair, which opens on Jan. 13, 2006
Zu zweit: Beschreibt auf Deutsch, was auf dem Photo zu sehen ist und was
der Anlass ist. Die folgenden Wörter und Ausdrücke können euch helfen:
erleuchten (oplyse) - Messe, f. (messe) - Künstler, m. (kunstner) Wahrzeichen, n. (vartegn) - öffnen (åbne) - Werbung, f. (reklame)
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Michael Großpietsch  [email protected]
side 13
3. Das vom Künstler Karl Feldmann ausgeschmückte Brandenburger Tor
POLFOTO/Jan Bauer
Alleine: Welche Logos und Symbole würdest du benutzen und warum?
© Berlin Partner/FTB-Werbefotografie
Michael Großpietsch  [email protected]
side 14
Hubert Junghofer
http://www.junghofer.de.vu
Hubert Junghofer er fotorealist og arbejder både i olie og i akvarel. På sin
hjemmeside har han publiceret billeder fra sine tidligere og de senere
maleperioder. Her kan man også læse om hans liv:
Vita
Am 23.11.1954 in Komprachcice / Oberschlesien geboren
1958 nach Lippstadt / Westfalen ausgesiedelt
aufgewachsen und Schulausbildung in Lippstadt
1972 Studienbeginn an der FH Köln Fachbereich Kunst
1976 Beginn der Lebensgemeinschaft mit Angelika Rurainski in Köln
1978 Abschlussexamen an der FH Köln "Freie Malerei"
Kunsterzieher Städt. Realschule Köln-Porz-Wahn,
jetzt Otto-Lilienthal-Schule
1980 Die erste der jährlich folgenden Reisen nach
Kalabrien/Süditalien
1981 Meisterschüler der FH Köln bei Prof. Dieter Kraemer
1986 Ehe mit Angelika Rurainski
Ateliereröffnung in Köln-Zündorf
1994 Ateliereröffnung in Köln-Langel
Deutsche Aussiedler aus Polen
Im Potsdamer Vertrag (1945) wurde die Westverschiebung Polens bis zur Oder
und der Lausitzer Neiße festgelegt.
Die Westverschiebung bedeutete, dass Gebiete des Deutschen Reiches bis
1937 (die rote Linie auf der Karte) an die polnische Verwaltung abgetreten
wurden. Bis 1949 gab es dann viele „wilde“ Vertreibungen von Deutschen und
Deutschstämmigen, von denen viele zunächst ihre Bürgerrechte und ihr
Vermögen an die polnische Verwaltung verloren hatten.
Ab 1950 wurde die deutsche Minderheit in Polen anerkannt und erhielt wieder
Rechte. Durch das Engagement des Roten Kreuzes waren ab 1955 wieder
Familienzusammenführungen möglich. Dies führte unter den anerkannten
Deutschen in Polen zu einer Aufbruchstimmung. Eine starke Abwanderung in
Richtung Westen trat ein.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 15
Michael Großpietsch  [email protected]
side 16
1. Alleine: Finde so viele Wörter wie möglich, die du kennst, und notiere
sie.
Schlag andere, unbekannte Wörter im Wörterbuch nach und schreib sie
auf.
2. In der Klasse: Macht eine Sammlung von Ausdrücken und Wörtern, die
das Bild beschreiben.Spr echt über folgende Punkte:
 Wo ist das Mädchen?
Michael Großpietsch  [email protected]
side 17




Wie alt ist es?
Was macht es?
Ist es alleine?
Wie ist das Wetter?
3. Der Titel dieses Bildes von Hubert Junghofer ist „Natürlich darf Ali auch“.
Junghofer hat es 1998 als Ölbild gemalt. Es hat wie viele andere von
seinen Gemälden die Größe von 100 cm x 80 cm.
Zu zweit: Denkt über den Titel des Bildes nach und stellt euch die
Situation vor, in der wir das Mädchen sehen.
Sprecht über folgende Fragen:
 Was hat sie bis jetzt gemacht?
 Was macht sie in diesem Moment?
 Was könnte als Nächstes passieren?
4. Zu zweit: Was darf Ali?
5. In der Klasse: Findet eine Reihenfolge! Fangt so an:




Wer darf jetzt schaukeln?
Nach dem Mädchen / Nach ihr darf Ali schaukeln.
Und wer darf nach ihm schaukeln?
Nach Ali ...
Folgende Wörter können euch helfen:
 du - wir - er - wir - sie - ihr - es (das Mädchen) - ich
 vielleicht noch einmal - wieder - endlich mal - auch mal nicht mehr - nur noch einmal - überhaupt nicht - noch ein
letztes Mal
 darf - dürfen - dürft - darfst
 nach ihm – nach ihr – nach dir – nach uns – nach euch – nach mir
– nach ihnen – nach einer langen Pause - nach allen anderen
6. Alleine: Schreib einen kurzen Text über das Erlebnis auf dem Spielplatz.
Fang eventuell so an:
„Sie hatte lange geschaukelt. Zuerst war niemand anders auf dem
Spielplatz, aber dann ...
7. Es ist doch ganz normal, dass ein Mädchen zum Schaukeln auf den
Spielplatz geht und dann auch wieder von der Schaukel absteigt, um
etwas anderes zu machen. Trotzdem hat Hubert Junghofer das Mädchen
wie eine Hauptperson in einem großen Ölgemälde abgebildet, wie man es
früher mit berühmten Personen gemacht hat.
Alleine: Lies dir den folgenden Text von Hubert Junghofer durch und
versuche eine Antwort auf die folgende Frage zu geben:

Warum hat Junghofer wohl das Bild vom Mädchen auf der Schaukel
gemalt?
Michael Großpietsch  [email protected]
side 18
„Zu meiner Malerei:
Am Anfang befasste ich mich mit dem
realistischen Abbilden von
Gegenständen und Dingen, die von
Menschen zurückgelassen wurden, und
im Bezug zueinander auf menschliche
Begebenheiten schließen lassen.
Ab 1980 entstanden die ersten
Italienbilder - inspiriert durch die
Italienaufenthalte - .Es sind
realistische Abbildungen italienischer
Stadtansichten, menschenleer; nur
Fliegen, vertrocknete Rosen,
Farbnäpfchen etc. erzählen symbolisch
kleine Geschichten.
Zurück in Köln entstanden im Atelier
Fensterbilder, um die italienischen
Eindrücke zu verinnerlichen und so
reizvolle Ausblicke symbolträchtig
entstehen zu lassen.
1990 entdeckte ich Kölns
malenswerten Charme, der mich
veranlasste, Köln mehrere Jahre zum
Motiv meiner Bilder zu machen. Hier
tauchen zum ersten Mal Menschen in
den Bildern auf - wie Scherenschnitte .
1994 dann der Bruch, Umgebung und
Landschaft verschwinden, werden zum
Nichts, - bleiben im Hintergrund weiß.
Im Vordergrund steht der Mensch,
noch nicht einmal sein Schatten
interessiert. Ihm, dem Mensch, gilt die
volle Aufmerksamkeit. Erst später wird
der Hintergrund in reduzierter Form
wieder wichtig. Auch Details und
Muster in der Kleidung werden immer
wichtiger.
Und nun 2002 die Erkenntnis. Nicht
nur der Mensch, sondern alles in
meiner Umgebung wird wichtig und
malenswert. Es ist nicht nur eine
bestimmte Thematik, die malenswert
ist, sondern alles, was das Leben
ausmacht.“
Michael Großpietsch  [email protected]
side 19
Max Ernst
Eins seiner großen Bilder ist ‘Stadt mit Tieren’ aus dem Jahre 1919.
Bildbeschreibung
Der Ochse, der Esel und die Kuh im Vordergrund haben mit ihren betrübten
Augen fast menschliche Züge.
Die Tiere im Vordergrund blicken den Betrachter an, nicht aber die Menschen
im Hintergrund.
Im Vordergrund herrscht eine fast märchenhafte, harmonische Stimmung, die
im Kontrast zu der verwirrenden Stadt im Hintergrund steht, wo die Menschen
in merkwürdigen Stellungen erstarrt sind. Es ist bekannt, dass der Mann mit
der Melone Max Ernsts Vater ist.
Die Stadt besteht aus geometrischen, kubistischen Formen (Kube ist griechisch
und bedeutet Würfel). Es ist deutlich, dass Max Ernst ausdrücken wollte, was
er fühlte und träumte und nicht nur, was er sah.
Links im Hintergrund sieht man eine aufwärtsstrebende Bewegung, während
der schwarze Vogel auf der rechten Seite senkrecht vom Himmel
herunterstürzt.
1.
Zur Bilddiskussion
- Was machen die Personen auf dem Bild ? Was glaubst du ?
- Warum liegen die Tiere auf dem Bild in aller Ruhe da, während die
Handlungen der
Menschen absurd erscheinen ?
- Haben die Farben eine Bedeutung für das Verständnis des Bildes ?
- Gibt es im Bild Perspektive ?
- Es braucht keine zusammenhängende Erklärung für das Bild zu geben,
aber wie fasst du es auf ?
2.
Beschreibt das Bild etwas ausführlicher !
Wörter, die ihr verwenden könnt:
In der Stadt ist es ...
Bei den Tieren ist es ...
Der Himmel über der Stadt ...
Die Formen bei den Tieren ...
Die Menschen ...
Bei den Tieren gibt es ...
Die Formen in der Stadt ...
Der Himmel über den Tieren ...
Bei den Menschen gibt es ...
Die Tiere ...
sind scharf und kantig.
ist in dunklen Farben gemalt.
leben in einer Gruppe.
ruhig und gemütlich.
hat einen hellen Lichtstreifen.
sind weich und rund.
leben jeder für sich.
eng und hektisch.
eine alte Tierzeichnung.
einen rauchenden FabriksSchornstein.
Ihr könnt selbst noch weitere Details finden und beschreiben.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 20
3. Verschiedene Standpunkte
Die Tiere in Max Ernsts Bild scheinen zufriedener, harmonischer und
vernünftiger zu leben als die Menschen. Die Stadt liegt ziemlich finster da, es
gibt viele tiefe Schatten und die Menschen scheinen vereinzelt und in ihren
Handlungen wie gelähmt zu sein.
Die Stadt und die Lagerstelle der Tiere liegen in gleicher Höhe , so dass sich
alle gegenseitig beobachten können. Pflanzen und Tiere kommentieren auch in
der Literatur die Menschen und ihre Handlungen. Beispielsweise in der
folgenden Fabel:
Rudolf Kirsten
Zweierlei Standpunkte
Der Wolf brach in eine Herde ein und trug ein Schaf
fort. Der Hirt schleuderte ihm einen Stein nach und
verwünschte ihn mit den heftigsten Worten.
Darüber wunderten sich die Blumen, die zu seinen
Füßen standen und sprachen zueinander: „Warum
flucht er dem Wolfe, der uns nichts zuleide tut, sondern
nur die bösen Schafe vertilgt, die uns fressen ?“
- Die Menschen in Max Ernsts Bild können vielleicht nicht so handeln, wie
sie am liebsten wollen. Versucht, ihre Gedanken, Sorgen und Probleme zu
formulieren !
- Versucht, die Gedanken der Tiere über ihr eigenes Leben und über die
Lebensweise der Menschen auszudrücken !
- Spielt ein Gespräch zwischen den Menschen und den Tieren !
4.
Veränderung oder Ohnmacht
Durch die Nähe und den Augenkontakt mit dem Ochsen, dem Esel und der
Kuh fühlen wir uns als Betrachter den Tieren näher als den Menschen im
Hintergrund. Wir rücken damit etwas von uns selbst weg und können mit
einiger Distanz über eigene Probleme und Wünsche nachdenken und auf
eine Veränderung hinarbeiten.
Wir können uns aber beim Betrachten eines Kunstwerks oder beim Lesen
eines literarischen Textes auch hilflos, uns selbst fremd und ohnmächtig
fühlen. Wir haben dann keine Hoffnung darauf, dass sich die Verhältnisse
verbessern lassen.
In der folgenden Parabel von Franz Kafka und in der Geschichte von Ralf
Thenior befinden sich die Hauptpersonen in unangenehmen Situationen,
die sie bestimmt gerne ändern würden. Ist ihnen das wohl möglich ?
Michael Großpietsch  [email protected]
side 21
Franz Kafka
Der Steuermann
„Bin ich nicht Steuermann ?“ rief ich. „Du ?“ fragte ein
dunkler hochgewachsener Mann und strich sich mit der
Hand über die Augen, als verscheuche er einen Traum.
Ich war am Steuer gestanden in der dunklen Nacht, die
schwachbrennede Laterne über meinem Kopf, und nun
war dieser Mann gekommen und wollte mich beiseite
schieben. Und da ich nicht wich, setzte er mir den Fuß
auf die Brust und trat mich langsam nieder, während
ich noch immer an den Stäben des Steuerrades hing
und beim Niederfallen es ganz herumriss. Da aber
fasste es der Mann, brachte es in Ordnung, mich aber
stieß er weg. Doch ich besann mich bald, lief zur Luke,
die in den Mannschaftsraum führte und rief:
„Mannschaft ! Kameraden ! Kommt schnell ! Ein
Fremder hat mich vom Ruder vertrieben !“ Langsam
kamen sie, stiegen auf aus der Schiffstreppe,
schwankende müde mächtige Gestalten. „Bin ich der
Steuermann ?“ fragte ich. Sie nickten, aber Blicke
hatten sie nur für den Fremden, im Halbkreis standen
sie um ihn herum und, als er befehlend sagte: „Stört
mich nicht“, sammelten sie sich, nickten mir zu und
zogen wieder die Schiffstreppe hinab.
Was ist das für Volk ! Denken sie auch oder schlurfen
sie nur sinnlos über die Erde ?
Ralf Thenior
Der Fall
Er ging an den Automaten, warf drei Münzen ein, hörte
es innen rumpeln, ein Pappbecher fiel auf das Rost, ein
Strahl heisser Kaffeeflüssigkeit lief in den Becher, es
klackte, der Strahl versiegte. Er nahm den Becher
heraus, trank die Flüssigkeit in kleinen Schlucken, hörte
es innen rumpeln, ein Pappbecher fiel auf das Rost,
heisse Kaffeeflüssigkeit lief hinein, es klackte. Er nahm
den Becher, trank, hörte es innen rumpeln, ein Becher
fiel, Flüssigkeit, es klackte. Er griff den Becher, hörte es
rumpeln ...
Später fand man ihn, bewusstlos, vor dem
Kaffeautomaten, dessen Hahn nur noch ganz leise
tropfte.
Gib den Menschen in den drei Kunstwerken einen guten Rat !
Michael Großpietsch  [email protected]
side 22
Musik
Musik har altid været et vigtigt element i tyskundervisningen, da den har
været en kilde til at beskæftige sig med aktuelle samfundsforhold og har givet
indblik i de unges og andres kultur. Tysk musik har ofte taget stilling i forhold
til diskrimination, overtrædelse af moralske normer og menneskerettigheder,
højreekstremisme og politisk korruption. Den har dermed ofte talt de unges og
de udsattes sag og har været en faktor i samfundsdebatten. Utallige er de
støttekoncerter og festivals, der har udtrykt solidaritet med de fattige og
undertrykte kloden rundt.
I 80’erne gjaldt kampen bl. a. mod apartheit-styret i Sydafrika og der er nok
en del tyske elever og tyskelever har læst Ursula Wölfel’s Kurzgeschichte ”Nur
für Weiße” og har samtidigt hørt Herbert Grönemeyers sang ”Maß aller Dinge”,
som begge på hver deres måde omhandler den systematiske og etnisk
begrundede forskelsbehandling.
Herbert Grönemeyer
http://www.groenemeyerfanpage.de/
 Maß aller Dinge (Sprünge, 1986)
es liegt ein zittern in der luft, deutlich zu spüren
es ist ein klagen an die welt, keiner will es hören
eisenhartes gottvertrauen, abgetrennt
um sie herum ein großer zaun
das nennt man dann homeland
weiße überheblichkeit, maß aller dinge
weiße überheblichkeit, jeder mensch ist gleich
der weiße ist gleicher
in diesen lagern weint die wut, weiße übermacht
wir sitzen weich und sehen zu, was können wir schon tun
wir sehen schlagstöcke, schwarzes blut
stummer schrei, auf ihrem rücken lebt sich's gut
wir sind auch dabei
weiße überheblichkeit...
zu feige zu reagieren, zu feige zu boykottieren
zu feige zu reagieren, zu feige zu boykottieren
menschen verachtend, menschen verfrachtet
menschen verachtend, menschen verfrachtet
braune augen, schwarzes haar, schwerer stand
auch hier in diesem land
Michael Großpietsch  [email protected]
side 23
weiß ist nicht gleich weiß
wir sehen parolen an der wand
geld auf die hand
mach meinen kumpel nicht an
wer hält sich schon daran
weiße überheblichkeit...
Ursula Wölfel: Nur für Weiße
Aus: Die grauen und die grünen Felder
Ein Zug kam an in der großen Stadt in Südafrika. Der Zug hatte zweierlei
Wagen: Wagen für Menschen mit weißer Haut und Wagen für Menschen mit
anderer Haut, schwarzer, brauner oder gelber.
Viele Leute stiegen aus. Ein Junge war dabei, der hatte eine fast schwarze
Haut. Er kam mit seinen Eltern, sie wollten in der großen Stadt bleiben. Bis
jetzt hatten sie in einem Dorf gewohnt, und der Junge war noch nie in einer
großen Stadt gewesen. Er war sechs oder sieben Jahre alt. Der Vater trug die
Kiste mit den Küchensachen auf den Schultern, die Mutter hatte das
Schwesterchen im Rückentuch, und auf dem Kopf trug sie das Bündel mit
dem Bettzeug. Der Junge nahm den Korb, aus dem sie unterwegs gegessen
hatten. Jetzt war der Korb leer.
Der Junge staunte über den Bahnhof mit den vielen Gleisen und dem riesigen
Dach darüber. Er staunte über das große Bahnhofshaus und die vielen
Häuser dahinter, Häuser so hoch wie Berge!
Im Gedränge auf dem Bahnsteig verlor der Junge seine Eltern. Er lief dorthin,
wo er sie zuletzt gesehen hatte. Sie waren fort.
Er lief weiter und kam zu einer Treppe, die führte unter die Erde. Der Junge
hatte Angst da hinunter zu gehen, aber die vielen Leute schoben ihn weiter.
Im Tunnel unten fürchtete er sich noch mehr, aber dann kam er über eine
andere Treppe wieder nach oben. Er stand jetzt vor dem Bahnhofshaus.
Viele Leute gingen durch eine hohe Tür. Aber als der Junge auch durch diese
Tür in das Bahnhofshaus gehen wollte, hielt ihn jemand von hinten fest und
sagte: „Nur für Weiße!“
Der Junge drehte sich um und sah einen Mann mit schwarzer Haut, der hatte
einen Karren voller Koffer und Taschen. Der Mann zeigte auf ein Schild über
der Tür. Er lächelte dem Jungen zu, und dann schob er den Karren weiter.
Der Junge ging durch eine andere Tür. Er kam in einen Saal mit vielen
Tischen. Dort saßen Leute, die aßen und tranken.
Der Junge wollte seine Eltern an den Tischen suchen. Aber ein Mann mit
heller Haut kam zu ihm und schrie ihn an und riss die Tür wieder auf. Der
Junge verstand, dass er hinausgehen sollte.
Draußen an der Hauswand stand ein Bursche mit dunkler Haut. Der fragte
den Jungen:
„Du bist wohl vom Land? Hast du das Schild nicht gesehen? Nur für Weiße,
du kleine Ratte!“
Der Junge starrte ihn an, dann lief er schnell den Bahnsteig entlang.
Nirgendwo sah er die Eltern.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 24
Er setzte sich auf eine Bank. Er wollte hier auf die Eltern warten. Sie würden
ihn suchen, das wusste er. Aber da kam der Mann mit dem Karren wieder.
Der Karren war jetzt leer. Der Mann blieb stehen und sagte: „Tut mir leid,
Junge, aber hier darfst du nicht sitzen. Die Bank ist nur für Weiße.“
Und er zeigte auf die Schrift an der Rückenlehne.
„Ich kann nicht lesen“, sagte der Junge. „Und ich bin müde.“
Dann erzählte er dem Mann, dass er die Eltern verloren hatte.
Der Mann sagte: „Ich habe jetzt Zeit, ich suche deine Eltern. Gib du solange
auf den Karren acht. Setz dich drauf!“
Er schob den Karren mit dem Jungen bis ans Ende vom Bahnsteig.
Dort war eine junge Frau mit dunkler Haut, die hatte einen Korb voll
Flaschen. Der Mann kaufte bei ihr eine Flasche Limonade, die gab er dem
Jungen, und dann ging er fort.
Der Junge saß auf dem Karren und betrachtete die Flasche. Ein buntes Bild
von Apfelsinen und Zitronen war darauf, und im Flaschenhals steckte ein
Strohhalm. Bis jetzt hatte der Junge nur zweimal in seinem Leben Limonade
aus einer Flasche getrunken. Das war, als seine Eltern ihn zum Markttag in
ein großes Dorf mitgenommen hatten.
Gerade wollte der Junge den ersten Schluck trinken, da sah er ein kleines
Mädchen am Karren stehen. Es hatte ein rosa-weißes Gesicht und ganz helle
Haare. Sein Kleid war weiß, und sogar seine Schuhe waren weiß. Es war noch
sehr klein, fast so klein wie das Schwesterchen.
Das Kind stand auf den Zehenspitzen und hielt sich mit einer Hand am
Karren fest. Die andere Hand streckte es nach der Flasche aus. Der Junge
erschrak. Hier war alles nur für Weiße: das Bahnhofshaus, der Saal mit den
Tischen zum Essen und Trinken und die Bank zum Ausruhen.
Also gab er dem weißen Kind seine Limonadenflasche. Das Kind lachte und
nahm gleich den Strohhalm in den Mund und trank.
Der Junge auf dem Karren beugte sich weit vor und sah zu, wie es schluckte
und schluckte, und wie die Limonade in der Flasche immer weniger wurde.
Auf einmal war eine weiße Frau da, die schimpfte und riss dem kleinen
Mädchen die Flasche aus der Hand und warf sie in den Papierkorb. Der
Limonadenrest tropfte durch die Drahtmaschen auf das Bahnsteigpflaster.
Die weiße Frau fragte den Jungen etwas, sie fragte immer wieder dasselbe.
Er konnte aber ihre Sprache nicht verstehen.
Die dunkle Frau mit dem Flaschenkorb kam dazu. Sie sagte zu dem Jungen:
„Sie will wissen, ob du auch von der Limonade getrunken hast, ob du den
Strohhalm im Mund gehabt hast.“
Der Junge schüttelte den Kopf. „Nein“, sagte er. Er verstand nicht, weshalb
die weiße Frau das wissen wollte.
Sie nahm jetzt das Kind an die Hand und ging fort. Aber das kleine Mädchen
riss sich los und lief allein weiter. Es wackelte, es konnte noch nicht gut
laufen. Plötzlich rutschte ihm das Höschen herunter, es stolperte und fiel hin,
nach vorn auf beide Hände.
Die weiße Frau hob es auf und trug es fort.
Der Junge auf dem Karren gluckste vor Lachen. „Hast du das gesehen?“
fragte er die Frau mit dem Flaschenkorb.
„Man lacht nicht, wenn ein kleines Kind hinfällt“, sagte sie.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 25
„Es war hinten ganz rosa!“ rief der Junge. Er konnte kaum sprechen, so
musste er lachen. „Wie die Affen im Busch! Ganz rosa hinten!“
„Sei still!“ sagte die Frau, „was dachtest du denn? Sie sind überall hell, nicht
nur im Gesicht.“
Dann ging sie schnell weiter.
Jetzt sah der Junge seine Eltern kommen Er sprang auf, er stand auf dem
Karren und schwenkte die Arme und schrie ihnen entgegen:
„Sie haben einen Affenhintern! Nur für Weiße! Nur für Weiße! Einen
Affenhintern haben sie, einen rosa Affenhintern!“
Und die dunklen Menschen auf dem Bahnsteig, die seine Sprache verstanden,
lachten alle. Aber sie versteckten dabei ihre Gesichter hinter ihren Händen,
oder sie drehten sich um zur Hauswand, und niemand lachte laut wie der
Junge auf dem Karren.
© Wölfel, Ursula: Die grauen und die grünen Felder
1. In der Klasse: Sprecht über die folgenden Fragen!
1. Wer lebt in Südafrika auf dem Land, Weiße oder Schwarze? Wer lebt in
der Stadt?
2. Was ist für den Dorfjungen ganz neu?
3. Wo darf der Junge sitzen?
4. Was ist der Grund dafür, dass die weiße Frau so genau über die
Limonadenflasche Bescheid wissen will?
5. Woher weiß der Junge, dass Affen hinten rosa sind?
6. Warum verstecken die Schwarzen ihr Lachen?
7. Hat Ursula Wölfel ihre Geschichte geschrieben, damit Kinder auf Reisen
in der Nähe ihrer Eltern bleiben?
2. Zu zweit: Wählt eine der
folgenden Aufgaben.
1. Beschreibt das Photo!
2. Findet auf diesen Websites
mindestens drei neue
Informationen über
Südafrika:
http://www.lesefit.at/mittelstufe/ss8_module/ss8_modul3/index.htm
http://www.africanaencyclopedia.com/apartheid/apartheid.html
Michael Großpietsch  [email protected]
side 26
Andre musiker har andre emner, fx
Berlin, das geteilte Deutschland, Rassismus, ... :
Kinderrechte, Menschenrechte, Meinungsfreiheit … :
Freundschaft, Liebe, Kriminalität, Träume, Humor...:
Religion, Liebe, Toleranz, … :
Udo Lindenberg
Bettina Wegner
Die Prinzen
Xavier Naidoo
Det er oplagt at tænke musik ind i tilrettelæggelsen af 9. klasses temaer, der
skal forberede eleverne på oplæggene i afgangsprøven.
Udo Lindenberg er et omdrejningspunkt for den tyske rockscene og Bettina
Wegner er en væsentlig musiker i den tyske Liedermacher-tradition. Samtidigt
er begge vævet ind i den tysk-tyske historie før murens fald. Mange af
Lindenbergs sange omhandler de menneskelige omkostninger ved den tyske
deling i BRD og DDR og politikkernes fallit på dette område.
Wegner derimod er selv barn af DDR-staten og tager i sine sange bladet fra
munden i forhold til enhedsparti-staten DDR’s umenneskelige sider. Det var
mere end magthaverne i øst kunne acceptere og hun måtte forlade landet.
En generation senere har også ”Die Prinzen” tysk historie ind på livet, idet de
som unge kordrenge fra DDR-tiden bevæger sig over i popmusikken. Efter
murens fald høster de specielt i vest en kæmpe succes. Deres ofte
humoristiske sange tager fat i nære emner, såsom lykkelig og ulykkelig
kærlighed, forholdet til forældrene og livets eventyrlighed og drømme.
Xavier Naidoo er topaktuel , mens det endnu er svært at sige, hvad hans
musik kommer til at betyde på længere sigt. Hans sange er meget glatte og
melodiøse og af og til nærmest hypnotiserende. Han har forældre af anden
etnisk herkomst, men lever et kristent liv, hvilket også ofte kommer til udtryk i
hans musik, som der er et kæmpe stort publikum til.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 27
Udo Lindenberg
http://www.udo-lindenberg.de/startseite.47.htm
Schon in den achtziger Jahren gab es neue rechtsradikale Gruppen, die die
Straßen unsicher machen und sich in ihrer Gewalt besonders gegen Ausländer
richteten. Diese Rechtsextremisten waren nicht mehr wie in Nazizeiten von
oben, d. h. von einem Führer wie seinerzeit Hitler, gesteuert. Lindenberg
besingt diese Gruppen und die Gefahr, die von ihnen ausgehen, eindringlich in
seinem Song „Sie brauchen keinen Führer“. Nach der Wende 1989 und der
Wiedervereinigung gab es dann Anfang der 90’er Jahre auch im Osten – auf
dem Gebiet der früheren sozialistischen DDR - schwere Attentate von Rechten
auf Ausländer und Lindenbergs Song drückte wieder den Protest und die
Abscheu der großen toleranten und friedlichen Mehrheit in der deutschen
Bevölkerung aus.
 Sie brauchen keinen Führer – Udo Lindenberg
In der U-Bahn kreisen Sprüche,
Und die Sprüche sind nicht neu
vor 50 Jahren klang das ähnlich
unnd war im Sinne der Partei
Und in den Kneipen erzählen sie Witze
brutale Witze und lachen kalt
und sie beschließen, wer ihnen den Job klaut
wird vergast oder abgeknallt
Auf dem Schulhof spielen die Kinder
"Türke und Gendarm"
und in der Klasse, getrennt nach Rasse
im Geschichtsunterricht gähnen sie lahm
Auf den Straßen und im Fußballstadion
fangen sie wieder an zu schreien
und dann schmeißen grölende Germanen-Gangs
Granaten in die Kebab-Läden rein
...und viele sagen immer noch:
So schlimm ist das doch wirklich nicht
es ist doch hier weit und breit
kein neues Drittes Reich in Sicht
Nein, sie brauchen keinen Führer
nein, sie können's jetzt auch alleine
nein, sie brauchen ihn nicht mehr
diese neuen Nazi-Schweine
und keine braune Uniform
die Klamotten sind jetzt bunt
doch die gleiche kalte Kotze
schwappt ihnen wieder aus dem Mund
sie marschieren nicht in der Reihe
Michael Großpietsch  [email protected]
side 28
doch die Front steht wie ein Mann
ja, früher waren's die Juden
und heute sind die Türken dran
...und viele sagen immer noch:
Das wird sich niemals wiederholen!
Aber seht ihr denn nicht
an den Häuserwänden
dieselben alten neuen Parolen ?!
Nein, sie brauchen keinen Führer...
 Sie wollte Liebe - Udo Lindenberg
Ihre Eltern schliefen nebenan, und sie lag noch wach
wie verschollen im arktischen Eis - abgeschoben aufs Abstellgleis
nein, keiner hörte ihr SOS, so verzweifelt sie auch rief
ihren Schrei unter Wasser, 1000 Meter tief
Sie wollte Liebe - und kriegte Taschengeld
sie wollte Wärme - und die Heizung wurde angestellt
sie wollte reden - und kriegt 'n Videospiel
dann fragen Kinder nicht so viel
sie wollte Freundschaft mit ihren Eltern - doch sie kriegte nur
Befehle und Kommandos, rund um die Uhr
gab's in der Schule für die eigene Meinung mal 'n blauen Brief
wurden die Alten statt zu helfen aggressiv
. . . und sie sagte: Good bye, Good bye, Good bye!
Ihr Mann schnarchte neben ihr, und sie lag noch wach
wie verschollen im arktischen Eis - abgeschoben aufs Abstellgleis
nein, er hörte nicht ihr SOS, so verzweifelt sie auch rief
ihren Schrei unter Wasser, 1000 Meter tief
Sie wollte Liebe - und kriegte zwei neue Schecks
sie wollte Zärtlichkeit - und er verlangte Sex
sie wollte reden - er sagt: Ja, aber nicht sofort
denn im Fernsehen gibt's das Neuste vom Sport
Sie wollte 'ne Familie - und keinen kalten Krieg
sie wollte einen Mann - und keinen Businessfreak
der nur von der Firma und vom Kohle machen spricht
nur zum Schlafen zu Haus ist und sonst nicht
. . . und sie sagt: Good bye, Good bye, Good bye
Sie wollte Liebe - und kriegte Taschengeld
sie wollte Wärme - und die Heizung wurde angestellt
sie wollte reden - und kriegt 'n Videospiel
dann fragen Kinder nicht so viel
sie wollte Liebe . . .
Michael Großpietsch  [email protected]
side 29
Bettina Wegner
http://www.bettinawegner.de/
Der folgende Song führte u.a. dazu, dass Bettina Wegner aus der DDR
ausgewiesen wurde. Die damaligen Machthaber haben wohl noch ein Gespür
gehabt, welche Gefahr für ihre Ideologie der Menschenverachtung von diesem
Text ausging. Dabei hat sie nur ausgesprochen und besungen, was menschlich
wünschenswert wäre, wie wir unser Menschsein leben sollten: behutsam und
achtsam, damit Menschen mit Rückgrat heranwachsen.
 Kinder (Sind so kleine Hände) - Bettina Wegner
Sind so kleine Hände - winzge Finger dran.
Darf man nie drauf schlagen, die zerbrechen dann.
Sind so kleine Füße mit so kleinen Zehn.
Darf man nie drauftreten könn sonst nicht gehen.
Sind so kleine Ohren scharf - und ihr erlaubt Darf man nie zerbrüllen, werden davon taub.
Sind so schöne Münder sprechen alles aus.
Darf man nie verbieten, kommt sonst nichts mehr raus.
Sind so klare Augen, die noch alles sehn.
Darf man nie verbinden, könn sie nichts verstehn.
Sind so kleine Seelen - offen und ganz frei.
Darf man niemals quälen, gehen kaputt dabei,
Ist so'n kleines Rückgrat, sieht man fast noch nicht.
Darf man niemals beugen, weil es sonst zerbricht.
Grade klare Menschen - wärn ein schönes Ziel.
Leute ohne Rückgrat hab'n wir schon zuviel.
Die Prinzen
http://www.laut.de/wortlaut/artists/p/prinzen/
 MillionäR - Die Prinzen
Ich wär' so gerne Millionär
dann wär mein Konto niemals leer.
Ich wär' so gerne Millionär - millionenschwer.
Ich wär' so gerne Millionär
Geld. Geld. Geld...
Ich hab' kein Geld, hab' keine Ahnung
doch hab' 'n grosses Maul!
Bin weder Doktor noch Professor,
aber ich bin stinkend faul!
Ich habe keine reiche Freundin
Michael Großpietsch  [email protected]
side 30
und keinen reichen Freund
von viel Kohle
hab' ich bisher leider nur geträumt.
Was soll ich tun? Was soll ich machen?
Bin von Kummer schon halb krank,
hab' mir schon ein paar Mal überlegt,
vielleicht knackst du eine Bank.
Doch das ist leider sehr gefährlich
bestimmt werd' ich gefasst,
und ausserdem bin ich doch ehrlich
und will nicht in den Knast!
Ich wär' so gerne Millionär
dann wär mein Konto niemals leer.
Ich wär' so gerne Millionär - millionenschwer.
Ich wär' so gerne Millionär
Knete. Knete. Knete....
Es gibt so viele reiche Witwen,
die begehr'n mich sehr;
Sie sind so scharf auf meinen Körper
doch den geb' ich nich' her.
Ich glaub', das würd' ich nicht verkraften,
um keinen Preis der Welt,
deswegen werd' ich lieber Popstar
und schwimm' in meinem Geld!
Geld.Geld.Geld...
Ich wär' so gerne Millionär
dann wär mein Konto niemals leer.
Ich wär' so gerne Millionär - millionenschwer.
Ich wär' so gerne Millionär.
ahhh...
Ich wär' so gerne Millionär
dann wär mein Konto niemals leer.
Ich wär' so gerne Millionär - millionenschwer.
Ich wär' so gerne Millionär.
Ich wär' so gerne Millionär
dann wär mein Konto niemals leer.
Ich wär' so gerne Millionär - millionenschwer.
Ich wär' so gerne Millionär.
Millionär
Michael Großpietsch  [email protected]
side 31
Xavier Naidoo ”der meistbeschäftigte und gottesfürchtigste Popkünstler Deutschlands“,
SPIEGEL 1.12.2005
Xavier Naidoo dukkede op i midten af halvfemserne
og rapper på tysk og på engelsk. Han er i dag et
ekstremt kendt navn og en meget populær musiker
blandt de unge.
Hans debutalbum ”Nicht von dieser Welt” fra 1998
har solgt mere end en million styk og han har fået
guld- og platinplader, MTV-awards og alle tænkelige
musikpriser. Han kommer fra Mannheim, hvor han
også er forsanger i gruppen ”Söhne Mannheims”.
Hans musik, som han selv komponerer, og hans stemme minder om Herbert
Grönemeyer, som var populær gennem 80’erne. Han skriver uafbrudt
sangtekster, der på den ene side er religiøse og apokalyptiske og på den anden
side retter sig mod fremmedfjendtlighed og går ind for næstekærlighed.
Der er nok ikke mange, der ikke har dannet sig en mening om Xaviar Naidoo i
de tysktalende lande og der kommer mere end 3,5 millioner hits frem, når
man søger på ham i Google, fx følgende:
Opslag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Xavier_Naidoo
Biografi og musikkritik:
http://www.laut.de/wortlaut/artists/n/naidoo_xavier/index.htm
Interview:
http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,387585,00.html
Video med musik og kort indlæg fra Xavier Naidoo
http://www.katholisch.de/html/videohtml/glauben002.html
Den officielle homepage:
http://www.xaviernaidoo.de/_index.html
Mp3 downloads fra albummet ”Nicht von dieser Welt”:
http://music.allofmp3.com/r2/Xavier_Naidoo/Nicht_Von_Dieser_Welt/group_1
3815/album_4/albref_13/mcatalog.shtml
Sangtekster:
http://www.allthelyrics.com/lyrics/xavier_naidoo/nicht_von_dieser_welt/
Xavier Naidoo er født 1971 og har en sydafrikansk mor og en far af indisk
afstamning. Han har også været i konflikt med loven på grund af hans hashkonsum. Nogle af hans sange er dybt kristne og hans mange koncerter i de
tysktalende lande, men nu også i Polen og i Holland, er altid udsolgte.
Michael Großpietsch  [email protected]
side 32
Litteratur
Annette S. Gregersen, Tanja Jessing og Merete Olsen:
Fælles Mål for fremmedsprog – engelsk, tysk, fransk
Fra: Bo Steffensen (red.), Ole Goldbech, Annette S. Gregersen, H.C. Hansen,
Kristine Jess, Tanja Jessing, Ingelise Moos, Merete Olsen, Eva Trotzki, Karen
Vilhelmsen: Fælles Mål i folkeskolen.
Frederiksberg: Forlaget samfundslitteratur, 1.udg. 2005, s. 245-315
Kristine Fooken Jensen, Helle Warming, Birgitte Aagaard-Nielsen og Birgitte
Laursen:
Målcirkler – kopimappe med cd.
Dafolo, 1. udg., 1. opl., 2005
Fælles Mål, faghæfte 17, tysk, 2004, Uddannelsesstyrelsens håndbogserie
Hans Günther Pflaum, Hans Helmut Prinzler:
Film in der Bundesrepublik Deutschland.
Bonn: InterNationes, 1992
Hermann Glaser:
Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 3. Zwischen
Protest und Anpassung 1968-1989. Frankfurt a. M.: Fischer, 1990
Tanja Jessing, Annette Smidt Jørgensen:
Du bist dran 3 – Lehrerguide/didaktikhæfte.
København: Alinea, 2002
Undervisningsmaterialer
Michael Großpietsch, Inge-Lise Zinck:
Unterwegs mit Bildern.
København: Alinea, 2003
Annemette Laursen, Randi Jensen og Hanne Vøhtz:
Sort passager – Schwarzfahrer: Baseret på Pepe Danquarts film
”Schwarzfahrer“. Lærervejledning.
Albertslund: Malling Beck, 2005
Hertil findes: Elevbog, videofilm og cd
Michael Großpietsch  [email protected]
Herunterladen