Kinder mit besonderem Bedarf

Werbung
PÄDAGOGISCHER
LEHRPLAN
Deutscher
Arnkilgade
2011
Inhaltsverzeichnis:
1. Gesetzestext
2. Jahresplan
3. Die 6 Themen im Lehrplan
4. Dokumentation
5. Evaluierung
Lovtekst for Dagtilbudsloven (vedtaget den 24. maj 2007)
Dagtilbud til børn indtil skolestart
Kapitel 2
Formål, pædagogisk læreplan, sprogvurdering, børnemiljøvurdering m.v.
Formål for dagtilbud
§ 7. Børn i dagtilbud skal have et fysisk, psykisk og æstetisk børnemiljø, som fremmer
deres trivsel, sundhed, udvikling og læring.
Kinder in Tageseinrichtungen sollen ein physisches, psychisches und ästhetisches
Kinderumfeld haben, das Geborgenheit, die Gesundheit, die Entwicklung und das Lernen
der Kinder fördert.
Stk. 2. Dagtilbud skal i samarbejde med forældrene give børn omsorg og understøtte det
enkelte barns alsidige udvikling og selvværd samt bidrage til, at børn får en god og
tryg opvækst.
Die Tageseinrichtungen sollen in Zusammenarbeit mit den Eltern den Kindern Fürsorge
geben und die ganzheitliche Entwicklung und das Selbstwertgefühl des einzelnen Kindes
fördern, sowie dazu beitragen, dass die Kinder eine gute und geborgene Kindheit
bekommen.




Wir kommen mit einer positiven, engagierten Haltung in den Kindergarten und zeigen uns den Kindern
und Eltern als sichtbare, glaubwürdige Erwachsene. Wir geben den Kindern Fürsorge und begegnen dem
Kind dort wo es in seiner Entwicklung steht.
Wir fördern die individuellen Stärken / Fähigkeiten des Kindes, indem wir ein breit gefächertes Angebot
aus allen Entwicklungsbereichen anbieten.
Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle und fortlaufende Elternarbeit. Neben dem täglichen
Kontakt zwischen Elternhaus und Institution führen wir regelmäßige Elterngespräche, in denen wir unsere
Beobachtungen austauschen. Wir hören die Eltern und versuchen Handlungspläne zu erarbeiten; bei
Bedarf mit Unterstützung von zusätzlichen Fachkräften.
Einmal monatlich schaffen wir Raum für ein Elterncafe, damit sich die Eltern untereinander kennenlernen
können. Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert den Austausch von ähnlichen Erlebnissen und
Problemen.
Stk. 3. Dagtilbud skal fremme børns læring og udvikling af sociale kompetencer gennem
oplevelser, leg og pædagogisk tilrettelagte aktiviteter, der giver børn mulighed for
fordybelse, udforskning og erfaring.
Die Tageseinrichtungen sollen das Lernen der Kinder und die Entwicklung sozialer
Kompetenzen durch Erlebnisse, Spiel und pädagogisch angeleitete Aktivitäten ,
die Raum zur Vertiefung, zum Erforschen und zum Erfahren geben, fördern.




Wir sind uns unserer Funktion als Rollenmodel bewusst und pflegen einen respektvollen Umgang zu den
Kindern, Eltern und Kollegen.
Wir bieten den Kindern immer wieder die Gelegenheit, sich in der Aneignung der sozialen Kompetenzen
zu üben. Je nach Entwicklungsstand des Kindes zeigen wir gewünschtes Verhalten als Möglichkeit auf.
Wir benennen die Gefühle der Kinder uns sagen, was wir sehen.
In der Gruppe der 5-jährigen Kinder bieten wir zusätzlich „Trin for trin“ an.
In unserem pädagogischen Ansatz legen wir Wert auf eine ruhige, harmonische Umgebung in der die
Kinder die Gelegenheit bekommen sich zu vertiefen.
Stk. 4. Dagtilbud skal give børn medbestemmelse, medansvar og forståelse for demokrati.
Dagtilbud skal som led heri bidrage til at udvikle børns selvstændighed, evner til at
indgå i forpligtende fællesskaber og samhørighed med og integration i det danske
samfund.
Die Tageseinrichtungen sollen den Kindern Mitbestimmung, Mitverantwortung und
Verständnis für Demokratie vermitteln.
Die Tageseinrichtungen sollen als Bindeglied dazu beitragen die Selbstständigkeit der Kinder
zu entwickeln, sowie die Fähigkeit verpflichtende Gemeinschaften einzugehen. Darüber hinaus
sollen sie die Zusammenhörigkeit und Integration in die dänische Gesellschaft fördern.



Die Kinder bekommen, gemessen an ihrem Alter und Entwicklungsstand die Möglichkeit zur
Mitbestimmung im Kindergartenalltag.
Die Kinder haben laufend die Möglichkeit sich frei für ein Spiel zu entscheiden, sowie an geplanten
Aktivitäten teilzunehmen.
Selbstständigkeit liegt auch der Elternarbeit zugrunde. Durch den laufenden Austausch und gemeinsame
Absprachen versuchen wir an dem Entwicklungsstand des Kindes gemessen die Selbstständigkeit und
Autonomie des Kindes voranzutreiben.
Stk. 5. Dagtilbud skal i samarbejde med forældrene sikre en god overgang til skole ved at
udvikle og understøtte grundlæggende kompetencer og lysten til at lære.
Dagtilbud skal i samarbejde med skolerne skabe en sammenhængende overgang til
skole og fritidstilbud.
Die Tageseinrichtungen sollen in Zusammenarbeit mit den Eltern einen guten Übergang zur
Schule sichern, indem sie die grundlegenden Kompetenzen, die Lust am Lernen entwickeln und
unterstützen. Die Tageseinrichtungen sollen in Zusammenarbeit mit der Schule einen
zusammenhängenden Übergang zur Schule und zum Freizeitangebot schaffen.






Der Lehrplan wird so erarbeitet, dass durch ein breit gefächertes Angebot aus allen Entwicklungsbereichen
jedes Kind individuellen Nutzen daraus ziehen kann.
Ca. 9-6 Monate vor der Einschulung finden Gespräche zwischen Kindergarten und Eltern statt, in denen
die Einschulung zentraler Punkt ist. Hier wird die Entwicklung, Stärken und Schwächen des Kindes
beleuchtet und ein evtl. Handlungsplan festgelegt.
Wir haben einen engen Kontakt zur DPS. Die Kinder lernen die Vorklassenlehrerin früh kennen und es
finden monatliche Besuche der kommenden Vorschulkinder in der Vorklasse statt.
Die Kindergartenkinder lernen das Schulgebäude schon früh kennen, da wir unter anderem regelmäßig die
Turnhalle, die Aula und den Musikraum benutzen.
Wird ein Kind an einer dk Schule in der Sonderburger Kommune angemeldet, besuchen wir diese
gemeinsam mit dem Kind und tauschen uns mit der Vorklassenlehrerin aus.
Vor der Einschulung finden „Übergabegespräche“ zwischen Kindergarten und Schule statt, in denen wir
die Entwicklung, Stärken und Schwächen des Kindes beschreiben.
Jahresplan 2011
Regenbogengruppe
4 – 6 Jahre
Jan. – Feb. – März Thema:
Phonologisches
Training
 Ganzheitliche
Entwicklung
 Soziale
Kompetenzen
 Sprache
April - Mai - Juni
Thema:
Frühling - Wald Schnecken
 Körper und
Bewegung
 Natur und
Naturphänomene
Aug. – Sept. – Okt.
Thema: Theater
 Soziale
Kompetenzen
 Kulturelle
Ausdrucksformen
u. Werte
Nov. – Dez.
Thema:Weihnacht
 Kultur und
Tradition
 Sprache
Das Augenmerk auf:
- Fantasie
- Motivation
- Kreativität
- Selbstbewuβtsein
stärken
- Gemeinschaft
stärken
- Empathie/Respekt
- Reime
- Aussprache
- Hören/Zuhören
- Struktur d. Sprache
kennen lernen
- Kommunikation
- Zahlen/Buchstaben
Das Augenmerk auf:
- Fein und Grob moto rische Bewegungen
- Fysische Aktivität
- Fysische Möglichkeiten
Augenmerk auf:
- Freundschaften bilden
- Empathie u. Respekt
- Demokratische Werte
- Gefühle
- Fantasie
- Gemeinschaft stärken
- Selbstbewuβtsein
Stärken
1. Erfahrungen mit
Theater machen
Augenmerk auf:
- Musik/Singen
- Feinmotorik
- Traditionen
Aktivitäten:
- 5-jährige
Phonologisches
Training
- 4-jährige
Fasching :
Singspiele
Geschichten
Phonologische
Spiele
Aktivitäten:
- SI /
Bewegungsbaustelle
- Waldausflüge
- Tiere im Wald
- Touren/Ausflüge in die
nähere Umgebung
- Was gibt es in meinem
näherem Umfeld
- Wir bereiten uns auf
Ostern vor
Aktivitäten:
- Kennenlernspiele
- Gemeinschaftsarbeiten
und Spiele
- Erzählkreis
- Geschichten lesen
und erzählen
- Kommunikationsregeln
- Zusammenarbeit mit
Theaterpädagogen
- Theaterbesuche
Aktivitäten:
Lieder u. Gedichte
Weihn.Geschenke,
Weihnachtsdeko
basteln
Adventfest in der
Kirche
Singen i. Mariaheim
Weihnachtsgottesdienst
„Risengrød“ Essen
- Respekt und
Kennenlernen der Natur
Jahresplan 2011
Pusteblumegruppe
2 - 4 Jahre
Jan. – Feb. – März Thema: Jahreszeiten
 Ganzheitliche
Entwicklung
 Sprache
Augenmerk auf :
- Fantasie
- Motivation
- Kreativitet
- Selbstbewusstsein
April - Mai - Juni
Thema:
Frühling/Ostern
 Natur
 Körper u.
Bewegung
Augenmerk auf:
- Die Natur mit allen
Sinnen erfassen
- Die Natur
erforschen
- Fysische Aktiviteten
- Fein- und
Grobmotorik stärken
Aug. – Sept. – Okt.
Thema:
 Soziale
Kompetenzen
 Kulturelle
Entwicklung
Augenmerk auf:
- Freundschaften
bilden
- Empathie u. Respekt
- Demokratische Werte
- Gefühle
- Fantasie
- Gemeinschaft stärken
- Selbstbewusstsein
Nov. – Dez.
Thema: Weihnachten
 Sprache
 Kultur und
Traditionen
Augenmerk auf:
- Wortschatz
- Lieder/ Reime
- Aussprache
- Musik / Singen
- Feinmotorik
- Traditionen
- Wortschatz
stärken
Aktiviteten:
- Kreisspiele passend
zur Jahreszeit
- Basteln zur Jahreszeit
- Matschbilder machen
Aktiviteten:
- Spaziergänge in
der Natur
- Natur ausprobieren
- Säen
- Fühlkiste
- Basteln
- Bewegungsspiele
- Kleine Tiere
beoachten
Aktiviteten:
- Kennenlernspiele
- Gemeinschaftsarbeiten
und Spiele
- Erzählkreis
- Geschichten lesen
und erzählen
- Kommunikationsregeln
Aktiviteten:
- Lieder u. Gedichte
- Geschichten
hören/lesen
- W eihnachtsgeschenke
basteln
- Adventsfeier
- Risengrødessen
Die ganzheitliche Entwicklung des Kindes
Ziele
Wie können wir es erreichen?

Wir möchten, dass sich die
Kinder wohl fühlen und
entfalten können – sowohl
individuell, als auch in der
Gruppe.
Wir möchten das
Selbstwertgefühl und das
Selbstvertrauen des Kindes
stärken.
Wir möchtendas die Kinder
mit neugierede Forschen
und entdecken
Wie können wir es
auswerten?



Einen sicheren,
überschaubaren Alltag
bieten
 Angebote
altersentsprechend
ausgewählt
 Mitbestimmung im Alltag,
Singkreis, Freispiel
 Personal empfängt die
Kinder mit Offenheit und
Verständnis.
 Wir helfen den Kindern,
Worte für ihre Gefühle,
Bedürfnisse und Konflikte
zu äussern. Eigene
Grenzen setzen / Nein
sagen. Regeln
akzeptieren.
 Aufgaben übernehmen
( Tisch decken, Anziehen, Milch einschenken,…)
 Lob und Anerkennung
geben, wenn sie etwas
alleine geschafft haben
 Aktivitäten, die neugierig
machen.
Breitgefächerte Angebote
Materialien, freiräume
schaffen
Erkundungsabgebote
anbieten
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
Die sozialen Kompetenzen
Ziele
Wir geben den Kindern die
Möglichkeit, ihr
Einfühlungsvermögen zu
entwickeln und soziale
Situationen richtig
einschätzen können:
 eigene Gefühle
erkennen
 Gefühle anderer
erkennen
 Sichtweisen anderer
akzeptieren können
 sich einfühlsam
gegenüber anderen
benehmen
 angemessen reagieren
lernen auf Absicht und
Unglück
Problemlösestrategien
entwickeln
Wert von gewaltfreier
Durchsetzung erkennen
Verringern von impulsivem
und gedankenlosem
Verhalten
Sprache einsetzen
Demokratische Werte
vermitteln
Wie können wir es erreichen? Wie können wir es
auswerten?
 in der täglichen
Auseinandersetzung bei
Konflikten – mit den
Kindern darüber reden
 Trin for Trin für die
SMTTE-Modell
5jährigen
-Anhand von Foto`s und
Gesprächen Körpersprache
erkennen und nachahmen,
wieder erkennen und
benennen
-Elternbriefe schreiben,
informieren und um Mithilfe
bitten
-Rollenspiele darstellen und
gemeinsam beurteilen
-Versch. Reaktionen
ausprobieren (Wut, Trost,
Entschuldigend)
 Trin for Trin
 Anhand von Bildern
gewaltfreie
Lösungsmöglichkeiten
SMTTE-Modell
erarbeiten, Vorteile
sichtbar machen
 Einüben von sozialen
Fertigkeiten, Anwenden
einer ProblemlöseStrategie
 Rollenspiele
 Rollenmodell geben
soziale Regeln einhalten
(sich
melden, warten können,
zuhören)
Sprache
Ziele
Wie können wir es
erreichen?
Als deutsche Institution legen
wir Wert auf die Vermittlung
und den Erwerb der deutschen
Sprache, auf der Grundlage
des Sprachenkonzeptes des
DSSV.



Wir geben den Kindern die
Möglichkeit, ihre Sprache
durch alltägliche Aktivitäten zu
entwickeln;
Wortschatzerweiterung.




Die Kinder zur sprachlichen
Kreativität und
Ausdrucksfähigkeit auffordern.
Sich auf viele verschiedene
Arten und mit Hilfe von
verschiedenen
Kommunikationsmitteln
ausdrücken zu lernen.

Wir wollen ein positives
Sprachmilieu schaffen.
Die Kinder sollen die
Möglichkeit haben,
Sprachkultur und
Kommunikationsregeln zu
erlernen und einzuhalten.







Die Mitarbeiter sprechen
ein reines Deutsch.
Wir empfangen Kinder
aus dk Familien in ihrer
Muttersprache, gehen
nach einer
Eingewöhnungszeit ins
deutsche über.
Wir begegnen Kindern,
die schon länger bei uns
sind, konsequent auf
deutsch.
Sing- und Kreisspiele
Projektarbeit
Sprachliche Begleitung
des alltäglichen
Handelns.
Motivation zur aktiven
Teilnahme, z. B.
Stuhlkreis.
Reime und Sprüche mit
”Zungengymnastik”, Mimik, Gestik
Verbal, Non-Verbal
Theaterstücke,
Klanggeschichten,
Kassetten, (Computer)
Phonologische Übungen,
Hörspiele
Echtes Interesse für das
einzelne Kind.
Der Erwachsene ist
mitverantwortlich für das
Gespräch (Stille,
Zuhören, Ausreden
lassen ).
Bilderbücher
Poster; Bilder, Dekoration
Wie können wir es
auswerten?
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
.
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
Körper und Bewegung
Ziele
Erleben des eigenen Körpers,
Förderung der
WahrnehmungsBereiche:
1. taktiles System
2. kinästhetische
Wahrnehmung
3. vestibuläre
Wahrnehmung
4. visuelle Wahrnehmung
5. auditive Wahrnehmung
Freude an der Bewegung
erleben
Freude an der Bewegung
erleben
Wie können wir es erreichen?
1. Fühlspiele für Hände und
Füsse, Massagen für
den ganzen Körper,
Matschen mit Farben,
Knete, Ton, Kleister,
Sand, Wasserspiele,
Cremerutsche
2. Hängematte, Trampolin,
Seilspringen,
Bewegungsbaustelle,
Sing- und Kreisspiele,
Waldtour, Rollbrett
3. Raum und Zeit geben,
Möglichkeiten schaffen,
nicht zu ängstlich sein.
Turnstunden, Spielplatz:
Schaukeln, Roller,
Stelzen, Rad, SandkisteBalancepfähle, Rollbrett,
Hängematte. Wald,
Bewegungsbaustelle.
4. Puzzlespiel, Memorie,
Suchbilder, Bilderbücher,
Wald- und
Naturbeobachtungen.
5. Phonologische Übungen,
Hörspiele, Geräusche
zuordnen,
Richtungshörspiele,
Tierstimmen.
 natürlichen
Bewegungsdrang
befriedigen
 Möglichkeiten bieten,
wie: Toberaum, täglich
draussen spielen
 wöchentliche Turnstunde mit Aufbauten
 Leistungsfreude d. Kinder
durch vorzeigen fördern

Erfolgserlebnisse
ververmitteln, Lob
Wie können wir es
auswerten?
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
Natur und Naturphänomene
Ziele
Wir möchten, dass die
Kinder Freude an der Natur
erleben.
Die Kinder lernen die Natur
mit allen Sinnen kennen
und erleben sie als Raum
für ihre Spiele + Fantasie.
(Erlebnisse, Erforschungen
und Wissen)
Die Kinder machen viele
verschiedene Erfahrungen
mit der Natur, den
Naturphänomenen und der
Umwelt.
Wie können wir es erreichen?
Wie können wir es
auswerten?

wir gehen bei jedem
Wetter raus, achten auf
passende Kleidung
 viele verschiedene
Bewegungsmöglichkeiten
auf dem Spielplatz bieten
 Ausflüge an den Strand /
Wald, Zeit zum Erkunden
geben
 Naturmaterialien sammeln
und verarbeiten / basteln
 Materialien wie
Becherlupen, Fischnetze,
u. a. anbieten
 Jahreszeiten bewuβt
kennenlernen
Produkte der Jahreszeit
verwenden (Obst,
Kastsanien,
Blätter)
Farben, Wetter,
Wetterstation
Bücher, Lieder
 Tierprojekte anbieten,
Möglichkeiten zum
Beobachten geben
 Sachbücher, relevantes
Material zum Anschauen
und Anfassen
 Versuche, Experimente
 Wasserspiele,
Schlittenfahren, Schnee
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
Kulturelle Ausdrucksformen und Werte
Ziele
Wir legen Wert auf die
Vermittlung der deutschen
Kultur, ohne die dk Kultur
ausser acht zu lassen.
Wir bieten den Kindern ein
breitgefächertes kulturelles
Angebot, um die Entfaltung
der Kreativität und Fantasie
des einzelnen Kindes zu
fördern.
Die Kinder erleben bei uns
die Akzeptanz anderer
Werte und Kulturen
Wie können wir es
erreichen?







Traditionelle Feste:
Osterfest, Laterne
laufen, Weihnachten
„Risengrød“, Fasching
Liedgut, Singspiele
Märchen, Bücher
Theater
Kinder kommen aus
verschiedenen
Kulturkreisen
Wissen über die versch.
Kulturen aneignen
Wie können wir es
auswerten?
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
SMTTE-Modell
Kinder mit besonderem Bedarf
Im Kindergarten erleben wir öfters Kinder, die nicht altersentsprechend entwickelt
sind.
Unser Ziel ist es, diesen Kindern im Rahmen unserer Möglichkeiten gerecht zu
werden.
Ziele



Die Kinder sollen sich wohl fühlen
Die Kinder sollen sich als ein Teil der Gruppe fühlen
Sie sollen sich im sozialen Umfeld bewegen können
Die Kinder sollen sich so gut wie möglich im Kindergartenalltag entwickeln
können
Das wollen wir erreichen, in dem wir






Das einzelne Kind sehen / Fürsorge erteilen / Der Erw. hilft dem Kind
Worte für die eigenen Gefühle zu finden
Die Stärken des Kindes sehen und dort ansetzen
Das Kind soweit wie möglich ins Alltagsgeschehen mit einbeziehen /
Handlungen mit Worten begleiten
der Erw. zeigt deutlich was gewünscht ist und was nicht gewünscht ist
Guten Kontakt zum Elternhaus führen
Regelmäβiger Austausch im Team und erstellen von Handlungsplänen
Sollten diese Ansätze nicht ausreichen



Externe Fachkräfte nach Absprache mit den Eltern anfordern ( Børn og
unge rådgivning, Sonderburg Kommune oder Schulpsychologischer Dienst
des Deutscher Schul- und Sprachverein )
Screening durch die Konsulentin für Wahrnehmung und Motorik vom
Schulpsychologischen Dienst des Deutschen Schul- und Sprachvereins
In Hinblick auf Beratung für das Personal oder direktes Mitwirken im
Handlungsverlauf. Wie z.B. Sprachheilpädagogen, Psychologen,
Physiotherapeuten u. ä.
Auswertung:
Wir haben ein Modell gefunden, dass sich an das SMTTE-Modell anlehnt.
Das SMTTE-Model ist ein dynamisches model, wo man sich in Vorbereitung eines
Themas immer zwischen den 5 Punkten, die das Model beinhaltet, bewegen kann.
Die 5 Punkte sind:
 Sammenhæng ZUSAMMENHANG
 Mål
ZIEL ( Es werden Zielefür das Lernen der Kinder
Festgehalten)
 Tegn
ZEICHEN (An welchen Zeichen können wir erkennen, das das
Ziel
erreicht ist? )
 Tiltag
AKTIVITÄT ( Welche Aktivitäten wollen wir anbieten
 Evaluering
AUSWERTUNG / DOKUMENTATION
( Wie wollen wir Auswerten und Dokumentieren? )
Bei der Planung und Auswertung eines Projektes im Lehrplan lehnen wir uns an dieses
Model. Es ist ein integrierter Teil der pädagogischen Arbeit geworden.
Das Planungs- und Auswertungsschema wird bei jedem Projekt zu den einzelnen
Themen die im Jahresplan festgelegt sind ausgearbeitet:
 Es wird ein Lernziel festgelegt
 Welche Zeichen wollen wir bei den Kindern sehen, wenn das Ziel erreicht ist.
 Welche Aktivitäten werden angeboten, um dies zu unterstützen,
 Wie wollen wir Dokumentieren /Auswerten
 Es findet eine Auswertung bei Beendigung des Projektes statt.
Bei der Auswertung benutzen wir verschiedene Methoden wie:
 Interview
 Beobachtungen
 Trass
 Reflektionsgespräch bei Teamsitzungen
 Elterngespräche (mindestens 1xjährlich)
 Fragebogen
Die Projekt Schemen werden sichtbar für die Eltern ausgehangen, so können sie sich
immer
orientieren und das Projekt verfolgen und sehen welche Aktivitäten im Mittelpunkt
stehen
Dokumentation:
Wir Dokumentieren unsere Arbeit mit Hilfe von:




Fotos
Ausstellung der Produkte der Kinder
Dokumentationsmappen
Videoaufnahmen
Wir dokumentieren unsere Arbeit um sie für andere sichtbar zu machen. Gleichzeitig
inspirieren wir uns gegenseitig.
Durch die Dokumentation und Auswertung und der darauf folgenden Reflektion erfährt das
Personal den eigenen Lernprozess und kann sich dadurch weiterentwickeln.
In einem Schema, das für alle Kindergärten in Sonderburg erarbeitet wurde, registrieren
wir, wie oft wir die einzelnen Themen ansprechen und bearbeiten. Dieses Schema wird
der „Resutatvurdering“ beigefügt.
Evaluierung:
Herunterladen