Stoffverteilungsplan GWG Geographie Wirtschaft 5/6 Gymnasien in Baden-Württemberg, Klassenstufe 9 und 10 Vorschläge für ein Kerncurriculum und ein Schulcurriculum Module Buchseiten Stundenthemen S. 4 – 7 S. 8 – 21 Raumanalyse China Woche/ Stunde Methodenerarbeitung S. 22 – 23 Auftakt, Methodenerarbeitung Raumanalyse (am Beispiel China) Basisinformationen über Naturraum, Historie, politische Entwicklung, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsverteilung, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft und Ernährung, ökologische Fragestellungen, Ungleichgewichte Präsentieren, orientieren, Fachmethoden anwenden, vergleichen, übertragen und Thesen beurteilen (Bezugsräume in Klammern) Methodenschwerpunkt Begriffe Einen Raum analysieren Raumanalyse Leitfragen formulieren Informationen aus Karten, Tabellen, Diagrammen und Texten erfassen und auswerten Arbeitsschritte planen Faktoren analysieren Wechselwirkungen zwischen den Faktoren erklären Einzelergebnisse zusammenfügen und bewerten Internet nutzen GIS-Darstellungen zur Analyse nutzen Bevölkerungspyramiden auswerten Kenntnisse überprüfen und anwenden Sozialismus, sozialistische Reform, Volkskommune, Bevölkerungsentwicklung, EinKind-Politik, Wirtschaftssonderzonen, Wanderarbeiter, Trockenfeldterrassen, Erosion, Wasserverschmutzung, Menschenrechte, Entwicklungsprogramm Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … - eine Raumanalyse durchführen - Geographische Informationssysteme (GIS-Darstellungen) zur Analyse einsetzen Module Buchseiten Stundenthemen Methodenschwerpunkt S. 24 – 25 Hinführen Der Mensch gestaltet und überprägt den Raum Stadtentwicklung in Mitteleuropa (Beispiel: Stadt Ettlingen) Luftbildinterpretation S. 32 – 33 Kulturlandschaft im Wandel Bildvergleich S. 34 – 39 Netze verbinden, Netze entstehen Netze im Wandel Karten auswerten Basisinformationen aus Text, Tabellen und Diagrammen entnehmen S. 40 – 43 Raumentwicklung in der EU Mindmap erstellen, Diskussion vorbereiten und führen Internet nutzen S. 44 – 45 Orientieren, kennen und verstehen, übertragen und beurteilen Kenntnisse überprüfen und anwenden S. 26 – 31 Menschen prägen Räume Woche/ Stunde Basisinformationen aus Bild und Karte entnehmen Kartenarbeit Internet nutzen Luftbildinterpretation Vergleiche anstellen Begriffe Stadtgründungsphasen, Stadtgeschichte, Stadterweiterung, Idealstadt, Industrialisierung und Stadtentwicklung, Gartenstadt, Wiederaufbau, Stadtwachstum, Stadtsanierung, Funktionalität und Urbanität Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … - die Wirkung menschlicher Existenz und deren Funktion auf den Raum erfassen und raumprägende - Strukturen und Prozesse analysieren - räumliche Muster interpretieren - die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen und Gesellschaften erfassen und erklären Kulturlandschaft, Naturlandschaft, s.o. Flurbereinigung, Bodenreform, Vergrünlandung, Sozialbrache, Aufforstung Monozentrische und - räumliche Muster polyzentrische Strukturen, interpretieren Raumerschließungsmuster, - Strukturen wie Verkehrsnetz Monostruktur und Polystruktur unterscheiden Polyzentrische Entwicklung, - die Möglichkeiten Cluster, Disparitäten, Zentrale und Grenzen der Orte, Aktiv- und Passivräume Stadt- und Raumplanung exemplarisch aufzeigen Module Buchseiten Stundenthemen Methodenschwerpunkt S. 46 – 47 Plan interpretieren S. 48 – 51 Nachhaltige Stadtentwicklung Woche/ Stunde Auftakt - Planung eines Stadtteils unter Nachhaltigkeitsaspekten Das Französische Viertel in Tübingen Gruppenpuzzle Einzelergebnisse zusammenfügen und bewerten S. 52 – 53 Eine Expertenbefragung durchführen S. 54 – 57 München-Riem: Stadt der Zukunft? S. 58 – 61 Hamburg – Vom Hafen zur Hafen City Expertenbefragung Internet nutzen Überprüfen einer Konzeption Luftbilder und Karten auswerten Internet nutzen Bewerten einer Konzeption Luftbilder und Karten auswerten Internet nutzen Begriffe Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … Reaktivierung, Nutzungsmischung, Baugemeinschaften, Parzellierung, Bürgerbeteiligung, Agenda 21, Soziale Mischung, Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt der kurzen Wege - Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern - Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Entwicklung in ökonomischer, ökologischer, politischer und sozialer Hinsicht im Kontext der Agenda 21 erfassen und reflektieren s. o. Modell einer nachhaltigen Stadtentwicklung Stadtentwicklungsprojekt, Nutzungswandel s. o. Stadtentwicklungsprojekt, Nutzungsstruktur, Nutzungswandel s. o. Module Unruhige Erde Woche/ Stunde S. 62 – 65 Hoyerswerda – eine schrumpfende Stadt? Quellentexte, Tabellen und Diagramme auswerten Internet nutzen S. 66 – 67 Orientieren, kennen und verstehen, Fachmethoden anwenden, übertragen, beurteilen, querdenken Kenntnisse überprüfen und anwenden Buchseiten Stundenthemen S. 68 – 69 S. 70 – 71 Auftakt – dynamischer Planet Schalenbau der Erde S. 72 – 81 Kontinente bewegen sich Platten bewegen sich Stadtentwicklungskonzept, Stadtumbau, schrumpfende Stadt, perforierte Stadt Methodenschwerpunkt Begriffe Orientieren Abbildungen auswerten Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten Internet nutzen Informationen aus Grafiken und Texten erfassen und auswerten Naturgefahren Schalenbau, Diskontinuitätsflächen, Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdkruste, Erdbebenwellen Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten Einzelergebnisse zusammenfügen und verstehen Kontinentverschiebung, Isostasie, Schwerkraft, Mittelozeanischer Rücken, sea-floor-spreadingHypothese, Transformstörung, Subduktionszone, Plattentektonik, Konvektionsströme, Magma, Tiefseegraben, Erdbeben, Tsunamis, San-Andreas-Störung, plattentektonischer Zyklus, Großkontinente - die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Sicherung der Lebensgrundlagen beurteilen Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … - die innere Struktur der Erde und die Explorationsverfahre n erläutern - Theorien auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zur gegenwärtigen Verteilung der Kontinente - und Ozeane interpretieren und dazu kritisch Stellung nehmen - prinzipielle Strukturen und Prozesse an den Grenzen wie im Inneren tektonischer Platten charakterisieren S. 82 – 83 Hotspots und Plumes S. 84 – 87 Über 4,5 Milliarden Jahre Erde Modelle einsetzen Internet nutzen Informationen aus Abbildungen und Texten erfassen und auswerten S. 88 – 89 Gesteine Gesteinsbestimmung Magmatische Gesteine Sedimentgesteine Metamorphe Gesteine Kreislauf der Gesteine Gruppenpuzzle (Hinweis: Thema ist auch in einer anderen Unterrichtsform durchführbar.) einfache Versuche durchführen und auswerten Woche/ Stunde Module S. 98 – 101 Nachhaltige Rohstoffnutzung S. 102 – 103 Forschungsgebiet – System Erde S. 104 – 105 Orientieren, kennen und verstehen, Fachmethoden anwenden, übertragen, beurteilen, querdenken Buchseiten Stundenthemen Hotspots, Plumes, thermische Konvektion Galaxien, Planetensimale, Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Pedosphäre, Geosphäre, geologische Zeittafel, Stratigraphie Gesteine, Minerale Gesteinsbestimmung Magma, Tiefengestein, Ergussgestein, Ganggestein, Minerale Kalkstein, Diagenese, Lockergestein, Festgestein, Steinkohle Metamorphose, Regional- und Kontaktmetamorphose, Gneis, Quarzit, Marmor, Tonschiefer Interpretation von Rohstoffabbaukarte und geologischer Karte von Baden-Württemberg Internet nutzen Leseseite Internet nutzen Kenntnisse überprüfen und anwenden Rohstoffe: Steine und Erden, Industrieminerale, Energierohstoffe, Metallrohstoffe, Rohstoffsicherungskonzept, Lagerstätte, Bergbau Magnetfeld der Erde, Forschungssatellit CHAMP Methodenschwerpunkt Begriffe s.o. - die Entwicklungsgeschic hte der Erde in ihren Grundzügen darstellen - die Entstehung der Gesteine als Kreislaufprozess erklären und die Notwendigkeit einer nachhaltigen - Nutzung von Lagerstätten erkennen - wichtige Gesteine und Minerale bestimmen s.o Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … Atmosphärische Prozesse S. 106 – 109 Atmosphäre Diagramme auswerten S. 110 – 111 Strahlungshaushalt der Erde Informationen aus Grafiken und Texten erfassen und auswerten S. 112 – 113 Wolkenbildung und Niederschlag Grafiken auswerten Internet nutzen Absolute Feuchte, relative Feuchte, Taupunkt, Kondensation, Wolkengattungen, Konvektion, Advektion S. 114 – 115 Luftdruck und Wind einfache Versuche durchführen und auswerten Grafiken auswerten S. 11 – 119 Planetarische Zirkulation Modelle einsetzen Karten, Grafiken und Diagramme auswerten Internet nutzen S. 120 – 123 Zyklonen S. 124 – 125 S. 126 – 127 Tornados Hurrikans Modelle einsetzen Umfassende Grafiken auswerten Funktionsgrafik auswerten Satellitenbilder auswerten Luftdruck, Isobare, Tiefdruckgebiet, Hochdruckgebiet, Wind, Land-See-Wind-System, Anemometer Strahlströme, - die Grundlagen der Coriolisbeschleunigung, globalen Innertropische Konvergenzzone, atmosphärischen Hadleyzelle, Passate, Zirkulation in ihrer Passatinversion, Westwindzone, Dynamik darlegen Zyklone, polare Ostwinde, subtropische Hochdruckgürtel, subpolare Tiefdruckrinne, polares Hoch Zyklonenentwicklung, Kaltfront, s.o. Warmfront, Okklusion S. 128 – 129 Wetterkarte auswerten und Wettervorhersage Wetterkarten auswerten S. 130 – 131 Moderne Wetterbeobachtung Leseseite Stockwerke der Atmosphäre, Homosphäre / Heterosphäre, Ionosphäre, Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre, Pausen, Luftzusammensetzung, Spurengase Solarkonstante, Albedo, fühlbare und latente Wärme, Absorption, Streuung, Reflexion, natürlicher Treibhauseffekt, Aerosole - den Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre beschreiben - den Strahlungshaushalt in seinen Auswirkungen verstehen - die Grundzüge des Wettergeschehens im Zusammenspiel der Klimafaktoren und Klimaelemente - erklären s.o. Tornadogenese, Fujita-Skala Hurrikan-Genese, Saffir-Simpson- Satellitenbilder Skala auswerten Bodenwetterkarte, - Wetterkarten Höhenwetterkarte, Wetterlage, auswerten Wetterbericht Wettersatelliten, Wetterradar, s.o. Wetterradarkarte, Radarverbund S. 132 – 133 Module Bedrohung und Schutz der Atmosphäre Woche/ Stunde Orientieren, kennen und verstehen, Fachmethoden anwenden, übertragen und beurteilen Kenntnisse überprüfen und anwenden Buchseiten Stundenthemen Methodenschwerpunkt Begriffe S. 134 – 143 Texte und Diagramme auswerten Klimageschichte, Eisbohrkerne bzw. Sedimente als Klimaarchiv, Sauerstoffisotopenanalyse, Einflussfaktoren globaler Klimaänderungen, Treibhausgase Rekonstruktionen der Kohlendioxidkonzentration, Treibhauseffekt, Strahlungsabsorption durch atmosphärische Gase Klima im Wandel Einzelergebnisse in Beziehung setzen S. 144 – 147 Folgen der globalen Erwärmung S. 148 – 149 Wirkungsgefüge - Treibhauseffekt Karten auswerten Szenarien verstehen und erläutern Zusammenhänge erarbeiten Internet nutzen Ein Wirkungsgefüge erstellen Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … Klimaszenarien, IPCC, Meeresspiegelanstieg, Gesundheitsrisiken, Funktionsweise des Golfstroms - den natürlichen Wandel des Klimas erklären - den Zusammenhang zwischen anthropogen bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen Klimaänderungen verstehen - s.o. - Simulationen unter Einbezug mehrerer Faktoren durchführen Treibhauseffekt und seine Rückkopplungen - Wirkungsgefüge erstellen Module Klimaschutz – eine Aufgabe für die Welt Aussagen überprüfen S. 154 – 155 Orientieren, kennen und verstehen, Fachmethoden anwenden, übertragen, beurteilen und handeln Kenntnisse überprüfen und anwenden Buchseiten Stundenthemen S. 156 – 159 Globale Herausforderung und Zukunftssicherung Woche/ Stunde S. 150 – 153 Methodenschwerpunkt Diskussion – Globale Herausforderung Heranführen an die Thematik und Zukunftssicherung Klimakonvention, Kyotoprotokoll, Emissionshandel, Klimaschutzprogramm, Umwelthandeln Begriffe Globale Herausforderungen, Nachhaltigkeitsprinzip - Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft beurteilen - Möglichkeiten der Technik zur energieeffizienten und sparsamen Nutzung von Energieträgern aufzeigen Bildungsplanbezug Die Schülerinnen und Schüler können … - die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Sicherung der Lebensgrundlagen beurteilen - Aspekte partnerschaftlichen Zusammenarbeitens zum Abbau globaler Disparitäten und zur Sicherung des Weltfriedens beurteilen S. 160 – 191 Globale Herausforderung Wasser Der Konflikt um den Euphrat Die Positionen der Euphratanrainer Kooperation statt Konflikt Globale Herausforderung Bodendegradation Der gelbe Drache bedroht China Chinas große grüne Mauer Die Welt unter unseren Füßen schützen Globale Herausforderung Energie Las Vegas – Welthauptstadt des Energieverbrauchs Zukunftsmodell Jühnde? Erneuerbare Energie S. 192 – 193 S. 194 – 195 Auswahl an Einzelthemen, im Team jeweilige Problemstellung und Lösungsansätze erarbeiten und Team-Ergebnisse präsentieren Watershed-Ansatz (Aufgreifen verschiedener fachspezifischer Arbeitstechniken wie Auswerten von Satellitenbildern, Grafiken, Quellentextarbeit, Nutzen von Internetquellen etc.) Energiestudien Erneuerbare Energien Thematische Anknüpfungen bzw. Erweiterungen als GFSThemen s.o. Chemische und physikalische Bodendegradation Desertifikation Weltbodencharta Verstädterungsgrad Agglomeration Megacity Ökostadtansatz Leitbild nachhaltiger Stadtentwicklung Globale Herausforderung Stadt Mexiko City – der urbane Alptraum Dongtan – die erste Ökostadt der Welt Die Zukunft der Stadt Netz der globalen Herausforderungen Wirkungsgefüge verstehen Unser ökologischer Fußabdruck – Was tun? s.o. Ökologischer Fußabdruck