Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden) - lehrer.uni

Werbung
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Bildungsstandards Geographie
(einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)
Klasse 6
Stoffverteilungsplan Klasse 5/6
Stand: September 2006
Allgemeine Informationen
Stundenverteilung: In beiden Klassenstufen werden zwei Wochenstunden unterrichtet.
Pro Schuljahr stehen ca. 74 Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Für Klassenarbeiten usw. werden davon 9 Stunden abgezogen.
Es verbleiben 65 Unterrichtsstunden, von denen 2/3 für das Fachcurriculum und 1/3 für das Schulcurriculum
verwandt werden sollen.
Fachcurriculum: Auf den Seiten 3 – 6 sind für Klasse 5 die zu unterrichtenden Themen und die zu vermittelnden Methoden- und
Fachkompetenzen sowie die Basisbegriffe verzeichnet.
Entsprechendes gilt für Klasse 6 auf den Seiten 7 – 9.
Schulcurriculum: Seite 10 beinhaltet das Schulcurriculum für die Klassen 5 und 6.
-2-
Klasse 5
Themenfeld: Planet Erde (9 Stunden)
Thema:
Orientierung (Teil 1)

Erde in unserem
Sonnensystem

Kugelgestalt der
Erde

Tag und Nacht

Kontinente und
Ozeane

Orientierung/Himmelsrichtungen

Vom Bild zur Karte

Einführung in die
Atlasarbeit
Orientierung (Teil 2)
Std.
GWG
6
Geo
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden





3
Fachkompetenz
Raumvorstellung
Beobachtung
Auswertung einer
Bildsequenz
Arbeit mit Weltkarte Satellitenbild, Globus, Tellurium
Erstellung eines
Modells oder einer
Weltkarte





Bildbeschreibung
Partnerarbeit
Rollenspiel
Puzzle/Spiel
Basisinformationen
aus Filmsequenzen
erfassen

Karten-, Globusarbeit
Mit Maßstab rechnen
Entfernungen aus
Karten ablesen
und vergleichen

Lernen an Stationen in
Einzel- und Partnerarbeit



Basisbegriffe
Grundstruktur des
Sonnensystems erfassen
Gestalt der Erde
darlegen
mit einfachen Ordnungssystemen
Orientierung auf der
Erde erlangen

Räumliche Anordnung
von Orten bestimmen
Maßstab nutzen können








Sonnensystem,
Planeten, Monde
Bewegung des Himmelskörpers
Kugelgestalt (Geoid)
Erdrotation, Erdrevolution
Tag und Nacht
Kontinente, Ozeane
Himmelsrichtungen
Pole, Äquator
Geo

Gradnetz


Maßstab


-3-


Längen- Breitengrad,
Wende-, Polarkreise
Kartenmaßstab
Themenfeld: Orientierung in Deutschland (15 Stunden)
Thema:
Std.

Bundesländer und
Hauptstädte
2

Bundeshauptstadt
Berlin
2

Verwaltungsgliederung BW
2

Landeshauptstadt
Stuttgart
2
Lebens- und Wirtschaftsraum
Stuttgart
3

Großlandschaften:
Deutschlands
2

Landschaftsgliederung BadenWürttembergs

Methodenkompetenz (Vorschläge)
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden
GWG
Geo/W 




Basisinformationen
aus Karten, Luftbildern und Statistiken entnehmen
Arbeit mit topographischen/physischen Karten
Arbeit mit Stadtplan
und Satellitenbildern
Einfaches Profil
erstellen
einfache Karten
erstellen




Bildbeschreibung
Informationen aus
Sachtexten sammeln
und auswerten
Partnerarbeit
Puzzle
Fachkompetenz







Politische Gliederung
der Bundesrepublik
Deutschland kennen
Funktionen von Hauptstädten kennen
Verwaltungsgliederung
Baden-Württembergs
kennen
unterschiedliche Kartenmaßstäbe erkennen
Großlandschaften benennen können
Gliederung der Großlandschaften und einfache Charakterisierung
Flüsse als Leitlinien
kennen
Basisbegriffe
















-4-
Bundesland, Landeshauptstadt
Bundeshauptstadt, Weltstadt
Gemeinde, Stadt
Stadt- und Landkreis
Regierungsbezirk
Verdichtungsraum, zentraler Ort
City, Hauptgeschäftsstraße
Industrie, Dienstleistungen
Verarbeitendes Gewerbe,
Zulieferbetriebe
Verkehrswege/ -mittel
Ein-, Auspendler
Landschaft/Großlandschaft
Landschaftsmerkmale
Hochgebirge, Mittelgebirge, Tiefländer/
-ebenen
Küsten, Börden
Norddeutsches Tiefland
Oberrheinisches Tiefland
Alpenvorland Alpen
Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands (20 Stunden)
Thema:
Schwarzwald




Oberrheinisches
Tiefland Schwarzwald
- Klima
- Landwirtschaftliche Nutzungsformen
Gesteine des
Schwarzwaldes
Std.
10
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden
GWG
Basisbegriffe
Geo/W




Wald - Nutzung und
Gefährdung
Schwarzwald Erholungsraum/
Tourismus
Fachkompetenz

einfache (Modell-)
Experiment durchführen und auswerten
Basisinformationen
aus Klimadiagrammen erfassen
Klimadiagramme
anfertigen
Arbeiten mit topographischen Karten
Basisinformationen
aus einem Blockbild erfassen








Auswertung einer Bildsequenz
Informationen aus
Sachtexten gewinnen
Mind-Map erstellen
Basisinformationen aus
Diagrammen und
Texten erfassen
Internetrecherche
selbständig Informationen sammeln
Plakate erstellen
Ergebnisse präsentieren





Klimadiagramme auswerten und Landschaften zuordnen
Landschaftsquerschnitt
zeichnen
Basisinformationen aus
einer geologischen
Karte erfassen
Bedeutung der nachhaltigen Nutzung erfassen
lesen von und arbeiten
mit Wanderkarten













-5-
Oberrheingraben, Vorbergzone, Mittelgebirge
Klima, Gunstraum
Steigungsregen, Luvund Leelage
Gartenbau, Ackerbau,
Grünlandwirtschaft,
Sonderkulturen
Grundgebirge, Deckgebirge
Granit, Gneis, Buntsandstein
Tiefengestein, metamorphes Gestein,
Sedimentgestein
Aufgaben des Waldes
Forstwirtschaft
Schutz/Naturschutz
Nachhaltigkeit
Fremdenverkehr
Winter- und Sommertourismus
Küsten
10
Geo/W

Von der Nordsee
zur Ostsee


Gezeiten


Küstenformen an
Nord- und Ostsee


Küstenschutz

Landgewinnung/
Landnutzung

Lebensraum Watt Gefährdung und
Schutz

Tourismus
Arbeiten mit topographischen Karten
Tidenkalender
auswerten
Basisinformationen
aus einem Blockbild erfassen





Internetrecherche
Informationen sammeln
Plakate erstellen
Ergebnisse präsentieren
Lernzirkel
-6-




Landschaftsbeschreibung
Genese von Küstenformen beschreiben
Naturereignis Ebbe
und Flut beschreiben
Bewusstsein für Notwendigkeit des Naturschutzes entwickeln










Eiszeiten, Endmoränen
Gezeiten/Tiden
Ebbe, Flut, Sturmflut
Watt, Priel
Hallig, Marsch, Geest
Flach/Steilküste
Watt-, Bodden-, Förden-, Ausgleichsküste
Deich, Lahnung
Naturschutz
Nationalpark
Klasse 6
Themenfeld: Orientierung in Europa (4 Stunden)
Thema:
Std.
GWG
Geo

Politische und kulturelle Gliederung
2

Physische Übersicht
2
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden

Basisinformation
aus Karten entnehmen


Puzzle
Partnerarbeit
Fachkompetenz





-7-
Länder Europas kennen
Europa grob gliedern
können
Gebirge und Flüsse als
Leitlinien kennen
Sprachräume Europas
kennen
ethnische Gruppen
Basisbegriffe





Staat, Hauptstadt
Nationalitätenkennzeichen
Europäische Hochgebirge, Mittelgebirge,
Beckenlandschaften,
Tiefländer
Inseln, Halbinseln
Weltmeer, Randmeer,
Binnenmeer
Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa (41 Stunden)
Thema:
Ballungsraum
Ruhrgebiet
 Entstehung und
Abbau von Steinkohle

Ruhrgebiet Altindustrieregion

Ruhrgebiet - Heute

Verdichtungsraum
Nordeuropa
 Zusammenhänge:
Klima, Vegetation
 Landwirtschaft,
Fischerei
 Produktkette
Std.
GWG
5
Geo/W
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden


Blockbilder auswerten
Arbeit mit thematischen Karten

Auswertung einer
Bildsequenz
Fachkompetenz



Fachbegriffe anwenden
Wandel eines
Industrieraums beschreiben
Basisbegriffe






8
(4)
Torf, Braunkohle, Steinkohle
Energieträger
Bergwerk, Schacht,
Sohle, Flöz
Erz, Eisen, Stahl
Standortfaktoren
Ballungsraum, Agrarraum
Geo/W

(2)

(2)

Klimadiagramme
auswerten und
zeichnen
Thematische Karten
Wirkungsgefüge
erstellen



Tabellen/Diagramme
auswerten
Grafik erstellen
Karikaturen
-8-

Zusammenhänge erkennen zwischen:
- Klima, Vegetation
und Nutzung
- Umwelt, Produktion
und Konsum





ozeanisches, kontinentales Klima, Golfstrom,
Anbaugrenzen
Küsten-/ Hochseefischerei
Produktkette
Aquafarming
Alpen
 Entstehung Verwitterung und Abtragung
 Höhenstufen
 Tourismus
 Lawinen
 Verkehrswege
13
(5)
Geo
(1)
(3)
(2)
(2)
Geo
Geo/W
Geo
Geo/W
Mittelmeerraum
 Vulkanismus und
Erdbeben
 Tourismus
 Grundvoraussetzung und Wandel
wirtschaftlicher
Produktion
12
(4)
Geo
(4)
(4)
Geo/W
Geo/W








Bildbeschreibung
Filmauswertung
Karikaturen
Texte bearbeiten







Betriebsbeispiele
landwirtschaftlicher
Produktion
 Mittelmeerraum
(z.B. Wein, Orangen, Oliven)
 deutsche Börden
(Marktfrüchte)
Profile zeichnen
Modellexperiment
Bilder/Luftbilder
auswerten
Kartenarbeit
Modellexperiment
Topographische
und thematische
Karten
Informationen
sammeln und
auswerten
Klimadiagramme
auswerten





Statistiken auswerten
Filmauswertung
Grafiken erstellen
Mindmapping
Textbearbeitung

Wirkungsgefüge
Thematische karten
Einfache bodenkundliche Versuche


Bildauswertung
Grafiken anlegen und
auswerten


Erfassen endogener
und exogener Prozesse
Zusammenhang
Klima, Höhenstufen,
Vegetation erkennen
Wirtschaftsraum Alpen
in zentraler Lage Europas erkennen

Folgen endogener
Prozesse auf die Wirtschaftsweise erkennen
Konflikte durch unterschiedliche Nutzungsarten erkennen


Zusammenhang Klima
und Vegetation erkennen
Landwirtschaftsregionen in Europa gegeneinander abgrenzen














Faltengebirge, Verwitterung, Erosion
Höhenstufen, Wald- und
Baumgrenze
Wirtschaftssektoren
Sommer- und Wintertourismus
Lawinen, Bannwald
Passstraßen, Eisenbahn-/
Straßentunnel
Lava, Magma
Schichtvulkan, Richterskala
Massentourismus
Nutzungskonflikte
Mittelmeerklima
Mittelmeervegetation
3
(2)
Geo/W


(1)
Geo/W



-9-
Entwaldung
Huerta
Bewässerungsfeldbau
Sonderkulturen
Löss, Börde, Schwarzerde
Eiszeiten
Schulcurriculum
Klasse 5/6
Das Schulcurriculum wird schwerpunktmäßig in dem Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Deutschland (Klasse 5) und dem Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa (Klasse 6) umgesetzt:
Klasse 5: - Schwäbische Alb als zweite Landschaft in Baden-Württemberg (neben dem Schwarzwald)



Einführung
Projekt (Erstellung eines Reiseprospekts für die Schwäbische Alb)
Präsentation
Klasse 6: - Frankreich oder Großbritannien als westeuropäisches Land (im bilingualen Zug ist Großbritannien verpflichtend)



Übersicht (Großlandschaften, Klima, Bodennutzung)
Hauptstadt als Metropole
Industrie im Wandel der Zeit
- Polen als bevölkerungsreichster neuer Staat der EU
(unter Einbezug kultureller Themenstellung)
- ein weiterer Staat aus den neuen Beitrittsländern der EU
alternativ: eine Donaureise (Schlaglichtartige Behandlung der Anrainerstaaten)
Außerdem können, abhängig von der Klassensituation und den –interessen, Teilthemen aus allen Themenfeldern vertiefend bearbeitet werden.
- 10 -
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Bildungsstandards Geographie
(einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)
Klasse 8
Stoffverteilungsplan Klasse 7/8
Stand: September 2007
Allgemeine Informationen
Stundenverteilung: In Klassenstufe 7 werden zwei Wochenstunden, in Klassenstufe 8 eine Wochenstunde unterrichtet.
Pro Schuljahr stehen ca. 74/37 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Für Klassenarbeiten usw. werden davon
9/5 Stunden abgezogen. Es verbleiben 65/32 Unterrichtsstunden, von denen 2/3 für das Fachcurriculum und
1/3 für das Schulcurriculum verwandt werden sollen.
Schulcurriculum: Seite 8.
Wirtschaft: Auf wirtschaftliche Aspekte wie nachhaltige Produktion und Einfluss von Konsumverhalten soll bei den entsprechenden Fachthemen eingegangen werden.
Fachkompetenzen
Klasse 7
Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen
Die Schülerinnen und Schüler können
 die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde und die Entstehung der Jahreszeiten erläutern;
 die Zusammenhänge zwischen klimatischen Verhältnissen und Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen
Lebensbedingungen aufzeigen;
 die innertropische Zirkulation erläutern
 die Ausprägung und Anordnung der Klimagebiete im Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage,
Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) erörtern;
 die Tragweite menschlicher Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen aufzeigen und zukunftsfähige Handlungsperspektiven erörtern;
 anhand einer Klimaklassifikation klimatische Gegebenheiten in ihrer räumlichen Differenzierung und in ihrer Bedeutung hinsichtlich einer
geozonalen Gliederung der Erde erfassen.
-2-
Stoffverteilungsplan Klasse 7
Thema:
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden
Std.
Klima der Erde (Teil 1)
 Beleuchtungszonen
 Jahreszeiten
 Luftdruck- und Windgürtel
(Schwerpunkt Passate)
6
Tropischer Regenwald
 Verbreitung/ Aufbau
 Klima
 Jäger und Sammler, Wanderfeldbau
 Plantagenwirtschaft
 Zerstörung und deren Folgen
 Nachhaltige Nutzung
14






Informationen aus Karten und Diagrammen
erfassen
Klimadiagramme auswerten und zeichnen




Arbeit mit Tabellen

und Diagrammen
Auswerten von Satellitenbildern
mit thematischen
Karten arbeiten
Informationen als
Fließschema darstellen
-3-
Basisbegriffe
Modelle einsetzen
Einfache Versuche
durchführen und
auswerten
Arbeiten mit
Computersimulationen

Wandzeitung erstellen
Ausstellung gestalten
















Tropische, Subtropische, Gemäßigte, Polare
Zone,
Erdrotation, Erdrevolution
Zenit, Jahreszeiten
Tag- und Nachtgleiche, Mitternachtssonne
Luftdruck, Hoch-, Tiefdruckgebiete
ITC, Subtropenhoch, Passat
Tropischer Regenwald, Artenvielfalt,
Stockwerkbau, Kletterpflanzen, Epiphyten,
Brettwurzeln, Flachwurzler
Zenitalregen, humid
Tageszeiten- Jahreszeitenklima
immerfeuchte Tropen
Mineralstoffkreislauf
Primär-, Sekundärwald
Brandrodung, Shifting Cultivation
Subsistenzwirtschaft
Plantagenwirtschaft, Monokultur
Cash Crops, Food Crops
Produktion, Transport, Verarbeitung,
Weiterverarbeitung
Thema:
Savannen
 Savannenklimate
 Vegetationszonen
 Savannentypen
 Nomaden
 Hackbauern
 Plantagen
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine
Methoden
Methoden
Std.
Basisbegriffe
14


Kalte Zone
 Arktis und Antarktis
 Erforschung
 Nutzung des Borealen
Nadelwaldes
6
Klima der Erde (Teil 2)
 Klassifikation nach Troll/Paffen
 Höhenprofil
4





Basisinformationen aus
Grafiken, Klimadiagrammen, Satellitenbildern erfassen und bearbeiten


mit thematischen Karten arbeiten
Satellitenbilder interpretieren
mit thematischen Karten arbeiten
Daten als Kreisdiagramm darstellen
mit thematischen Karten arbeiten
Kausalprofil interpretieren
-4-

Text- und Bildmaterial
auswerten
selbständig Zusatzinformationen aus Lexika
und Internet recherchieren
Internetrecherche








Regenzeit, Trockenzeit
arid, humid
wechselfeuchte Tropen
Feucht-, Trocken-, Dornsavanne
Sukkulenz, Verdornung, Blattreduktion
Nomadismus, Überweidung
Bewässerungsfeldbau, Bodenversalzung,
Bodendegradation
Desertifikation






Arktis, Antarktis
Nordpol, Südpol
Tundra, Taiga
Borealer Nadelwald
Dauerfrostboden
Artenarmut


Landschaftszonen
Klima-/ Vegetationszonen
Fachkompetenzen
Klasse 8
Themenfeld: Eine Erde - Eine Welt
Die Schülerinnen und Schüler können
 wichtige Einflussfaktoren für das generative Verhalten in unterschiedlich entwickelten Staaten nennen, Modelle zukünftiger Bevölkerungsentwicklungen interpretieren und Zusammenhänge zwischen der demographischen Entwicklung und den daraus resultierenden
Problemen herstellen;
 globale Warenströme, die internationale Arbeitsteilung und Konkurrenzsituation auf dem Weltmarkt exemplarisch erfassen und erklären;
 Chancen und Risiken eines liberalisierten Weltmarktes für unterschiedlich entwickelte Staaten erläutern;
 disparitäre Entwicklungen auf der Erde im Zusammenspiel vielfältiger Faktoren erörtern
 Maßnahmen für eine ausgleichsorientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern und Lösungsansätze nachhaltigen Wirtschaftens
aufzeigen.
Themenfeld: Weltweite Mobilität
Die Schülerinnen und Schüler können
 Daten zu Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung interpretieren;
 Grundlagen und Formen der Mobilität aufzeigen und Strukturen des Verkehrs darstellen;
 die Verflechtung von Wirtschaft und Verkehr am Beispiel eines Welthandelsgutes aufzeigen;
 den Ferntourismus in seinen Funktionen und Auswirkungen bewerten und Strategien zum nachhaltigen Handeln erörtern;
 Migrationen und Fluchtbewegungen als Folgen politischer, religiöser, ökonomischer und ökologischer Ursachen erfassen und deren
Auswirkungen erörtern;
 Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Mobilität aufzeigen und diskutieren;
-5-
Stoffverteilungsplan Klasse 8
Themenfeld: Eine Erde - Eine Welt
Thema:
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Std.
Bevölkerungsentwicklung
 Entwicklung der Weltbevölkerung
 Bevölkerungspyramiden
 Raumbeispiele:
 Deutschland
 Indien
 China
 Botsuana
 weltweites Bevölkerungswachstum
5
Globale Warenströme
 Global Player Adidas
 Welthandel
3
Eine Welt - ungleiche Welt
 Luxus - Hunger
 Chance durch Bildung
 Kinderarbeit
 Frauen in Entwicklungsländern
 Welthandelsgut Kakao
 Fairer Handel
 nachhaltige, ausgleichsorientierte Entwicklung
10








Tabellen/Diagramme auswerten
Bevölkerungspyramiden und -statistiken
interpretieren
(Quellen-)Texte auswerten
Karikaturen erfassen und interpretieren
arbeiten mit topographischen und thematischen
Karten
Internet-Recherche
kausale Zusammenhänge herstellen und
geeignet veranschaulichen
multimediale Computerprogramme einsetzten
und Computersimulationen anwenden
Basisbegriffe






Geburten-, Sterbe-, Wachstumsrate
Bevölkerungsexplosion
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungspyramide, Glockenform,
Urnenform
Familienplanung
AIDS, HIV





Global Player, Globalisierung
Beschaffung, Produktion, Absatz
internationale Arbeitsteilung
Welthandelsströme, -gut
Billiglohnland






Grundbedürfnisse
Über-, Unter-, Mangelernährung
Analphabetismus, Grundbildung
Kinderarbeit
UNESCO, UNICEF
Industrie-, Entwicklungs-,
Schwellenländer
Welthandel, Terms of Trade
Fair Trade
Nachhaltigkeit



-6-
Themenfeld: Weltweite Mobilität
Thema:
Methodenkompetenz
Std.
Mobilität
 Formen der Mobilität
 Verkehrsstrukturen
 Ferntourismus
4
Migration
 Ursachen der Migrationsströme
 Formen der Migration
 Flucht und Integration
4








Tabellen/Diagramme auswerten
Statistiken auswerten und interpretieren
(Quellen-)Texte auswerten
Karikaturen erfassen und interpretieren
arbeiten mit topographischen und thematischen
Karten
Internet-Recherche
kausale Zusammenhänge herstellen und
geeignet veranschaulichen
multimediale Computerprogramme einsetzten
und Computersimulationen anwenden
-7-
Basisbegriffe




räumliche, soziale, virtuelle Mobilität
mobile Gesellschaft
Massen-, Individualtourismus
nachhaltiger Tourismus




Migration
Landflucht
Push und Pull-Faktoren
Aussiedler, Flüchtlinge, Gastarbeiter,
Asylbewerber
Segregation und Integration

Schulcurriculum
Klasse 7
Thema: Trockenräume (Wüsten):




Verbreitung
Wüstentypen und ihre Entstehung
Formende Kräfte
Oasen
- Wasserversorgung
- traditionelle Wirtschaftsformen
- heutige Nutzung
Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden:
 Wendekreis-/ Passatwüste, Küstenwüste, Binnenwüste
 Hamada, Serir, Erg, Schott
 Wadi, Fremdlingsfluss
 physikalische Verwitterung, Temperatursprengung
 Düne
 Oase, Flussoase
 Bewässerungstechniken
Klasse 8
Die Themen der Klasse 8 sollen am Raumbeispiel Japan vertieft werden.
Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden:
 Hightech, Industriemacht
 Import, Export
 Rohstoffabhängigkeit
 Neulandgewinnung
-8-
Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Bildungsstandards Geographie
(einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen)
Klasse 10
Stoffverteilungsplan Klasse 9/10
Stand September 2008
Allgemeine Informationen
Stundenverteilung:
In den Klassenstufe 9 und 10 wird je eine Wochenstunde unterrichtet.
Pro Schuljahr stehen ca. 37 Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Für Klassenarbeiten usw. werden davon 5 Stunden abgezogen.
Es verbleiben 32 Unterrichtsstunden, die für das Fachcurriculum und für das Schulcurriculum verwandt
werden sollen.
Fachcurriculum: Auf den Seiten 4/5 und 7/8 sind die zu unterrichtenden Themen und die zu vermittelnden Methodenkompetenzen
sowie die Basisbegriffe verzeichnet.
Schulcurriculum: Seite 9
Wirtschaft: Auf wirtschaftliche Aspekte wie nachhaltige Entwicklung und Verantwortung für eine ökologisch ausgerichtete soziale
Marktwirtschaft soll bei den entsprechenden Fachthemen eingegangen werden.
-2-
Fachkompetenzen
Klasse 9
Themenfeld: Menschen prägen Räume
Die Schülerinnen und Schüler können
 die Wirkung menschlicher Existenz und deren Funktion auf den Raum erfassen und raumprägende Strukturen und Prozesse
analysieren;
 räumliche Muster interpretieren;
 Strukturen wie Monostruktur und Polystruktur unterscheiden;
 die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen und Gesellschaften erfassen und erklären;
 die Möglichkeiten und Grenzen der Stadt- und Raumplanung exemplarisch aufzeigen.
Themenfeld: Atmosphärische Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können
 den Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre beschreiben;
 den Strahlungshaushalt in seinen Auswirkungen verstehen;
 die Grundzüge des Wettergeschehens im Zusammenspiel der Klimafaktoren und Klimaelemente erklären:
 die Grundlagen der globalen atmosphärischen Zirkulation und ihrer Dynamik darlegen.
-3-
Stoffverteilungsplan Klasse 9
Themenfeld: Menschen prägen Räume
Thema:
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Std.
Raumanalyse China
 Relief, Klima, Boden
 Bevölkerung
 Landwirtschaft, Industrie,
wirtschaftliche Entwicklung
 Verkehr, Umwelt
10
Stadtentwicklung
 Stadtentwicklung in Mitteleuropa
 Raumentwicklung in der EU
6









Tabellen/Diagramme auswerten
Raumanalyse erstellen
Bevölkerungspyramiden und -statistiken
interpretieren
(Quellen-)Texte auswerten
Arbeit mit topographischen und thematischen
Karten
kausale Zusammenhänge herstellen und
geeignet veranschaulichen
multimediale Computerprogramme einsetzten
und Computersimulationen anwenden
Wirkungsgefüge erstellen
mit theoretischen Modellen arbeiten
-4-
Basisbegriffe






Volkskommune
Sozialistische Reform
Ein-Kind-Politik
Wirtschaftssonderzonen
Wanderarbeiter
Umweltbelastung

Monostruktur und Polystruktur
unterscheiden
Agenda 21
Stadtsanierung
Stadtmodelle
Stadtgeschichte
Idealstadt
Trabantenstädte






Themenfeld: Atmosphärische Prozesse
Thema:
Atmosphäre
 Aufbau, Zusammensetzung
 Strahlungshaushalt der Erde
 Grundzüge des Wettergeschehens
 Planetarische Zirkulation
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Std.
Basisbegriffe
12









Tabellen/Diagramme auswerten
(Quellen-)Texte auswerten
Arbeit mit topographischen und thematischen
Karten
kausale Zusammenhänge herstellen und
geeignet veranschaulichen
Satellitenbilder und Wetterkarte (s. Schulcurriculum) auswerten
einfache Versuche durchführen und auswerten
Wolkenbestimmung
Simulationsmodelle einsetzen
Klimadiagramm auswerten
-5-
















Troposphäre, Ozonschicht
Strahlungsbilanz
Albedo
Natürlicher Treibhauseffekt
Wetter, Klima
Wolkenbildung, Niederschlag
Hochdruck, Tiefdruck
Land-Seewind
Innertropische Konvergenzzone
Passate, Jetstreams
Corioliskraft
Westwindzone
Zyklonen
Kaltfront, Warmfront, Okklusion
Isobaren
Konvektion, Advektion
Fachkompetenzen
Klasse 10
Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
Die Schülerinnen und Schüler können
 die Entwicklungsgeschichte der Erde in ihren Grundzügen darstellen;
 die innere Struktur der Erde und die Explorationsverfahren erläutern;
 die Entstehung der Gesteine als Kreislaufprozess erklären und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten
erkennen;
 Theorien auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zur gegenwärtigen Verteilung der Kontinente und Ozeane interpretieren und dazu
kritisch Stellung nehmen;
 prinzipielle Strukturen und Prozesse an den Grenzen wie im Innern tektonischer Platten charakterisieren.
Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
Die Schülerinnen und Schüler können
 den natürlichen Wandel des Klimas erklären;
 den Zusammenhang zwischen anthropogen bedingten Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre und globalen
Klimaänderungen verstehen;
 Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft beurteilen:
 Möglichkeiten der Technik zur energieeffizienten und sparsamen Nutzung von Energieträgern aufzeigen;
 Strategien zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung erörtern.
-6-
Stoffverteilungsplan Klasse 10
Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre
Thema:
Unruhige Erde
 Schalenbau der Erde
 Theorie der Kontinentalverschiebung
(Alfred Wegener)
 Plattentektonik
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Std.
12










Kreislauf der Gesteine
 Magmatische Gesteine
 Metamorphe Gesteine
 Sedimentgesteine
Basisbegriffe
Tabellen/Diagramme auswerten
Statistiken auswerten und interpretieren
(Quellen-)Texte auswerten
Arbeit mit topographischen und thematischen
Karten
kausale Zusammenhänge herstellen
Gesteins- und Mineralbestimmungen
mit Modellen arbeiten
Gruppenpuzzle
einfache Versuche durchführen und auswerten
Einsatz von Simulationsmodellen

















Erdbebenforschung
Erdbebenwellen
Schalenbau
Lithosphäre Asthenosphäre
Alfred Wegener
Pangäa
Sea-floor-spreading
Subduktionszone
Mittelozeanischer Rücken
Tiefseegraben
Faltengebirge
Isostasie
Magma, Lava
Konvektionsströme
Hot Spot, Plumes
Pazifischer Feuerring
San-Andreas-Verwerfung




Sedimentgesteine, Minerale
Diagenese
Metamorphose
Ergussgestein, Tiefengestein,
Ganggestein
Granit, Buntsandstein, Muschelkalk,
Gneis, Marmor
4

-7-
Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre
Thema:
Klimawandel
 Klimageschichte
 Ursachen der globalen Erwärmung
 Folgen der globalen Erwärmung
 Klimaschutz
Methodenkompetenz (Vorschläge)
Std.
7









Probleme und Lösungsansätze
 Energieversorgung
 Nachhaltige Stadtentwicklung
Basisbegriffe
Tabellen/Diagramme auswerten
Statistiken auswerten und interpretieren
(Quellen-)Texte auswerten
Arbeit mit topographischen und thematischen
Karten
Wirkungsgefüge erstellen
kausale Zusammenhänge herstellen
Arbeit mit theoretischen Modellen
GIS-Darstellungen zur Analyse einsetzen
Internetrecherche








Klimaarchiv
Treibhausgase (Kohlenstoffdioxid,
Methan)
Klimamodell
Erdbahnparameter
Kyoto-Protokoll, Agenda 21
Treibhauseffekt
Aerosole
Emissionshandel











Erneuerbare Energien
Energiestudien
Ressource und Reserve
Verstädterungsgrad
Agglomeration
Stadt
Agenda 21
Ökologie
Ökologische Stadtentwicklung
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Stadtentwicklung
5
-8-
Schulcurriculum
Klasse 9
Thema: Atmosphärische Prozesse (wahlweise):



Wettergeschehnisse in einer Zyklone
Wirbelstürme (Tornados, Hurrikans)
Wetterkarten interpretieren
Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden:
 Meteorologie
 Wetter
 Klima
 Wetterkarte
 Fronten
Klasse 10
Thema: Probleme und Lösungsansätze


Bodendegradation
Süßwasser
Folgende Basisbegriffe sollen dabei erarbeitet werden:
 Desertifikation
 Windschutzstreifen
 Wasserpotenzial
 Wasserverfügbarkeit
-9-
Herunterladen