Schulinternes Curriculum Erdkunde Schiller mit

Werbung
Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5
Inhaltsfelder
Methodische
Schwerpunktlegung
Sich orientieren
•
Aufbau
eines
räumlichen
Orientierungsrasters zur Einordnung
unterschiedlich strukturierter Naturund Wirtschaftsräume
• Einführung in die Atlasarbeit
Leben in Stadt und Land
• Grobgliederung einer Stadt
• Unterschiede in der Ausstattung
von Stadt und Dorf
Wo viele Menschen leben und
arbeiten
•
Bedeutung
ausgewählter
Standortfaktoren für Industrie und
Dienstleistung
• Veränderung von Strukturen in
Industrie
Der Natur auf der Spur
•
Auswertung
und
Erstellung
einfacher Modelle und Diagramme
Landwirte versorgen uns
•
Bedeutung
ausgwählter
Standortfaktoren für Landwirtschaft
• Veränderung von Strukturen in
Landwirtschaft
• Produktion und Weiterverarbeitung
von Nahrungsmitteln
Wohin in Ferien und Freizeit
•
Möglichkeiten
der
Freizeitgestaltung im Kontext der
naturgeographischen
Gegebenheiten
und
des
touristischen Angebots in Küstenund Hochgebirgslandschaften
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
• Einführung: Vom Bild zur
Karte
• Einführung: Wie du mit dem
Atlas arbeitest
(• Einführung GIS: Mit GIS
arbeiten)
• Einführung: Ein Luftbild
auswerten
• Einführung: Tabellen lesen
und auswerten
(• Gebäudenutzung in der
Innenstadt kartieren)
• Einführung: Diagramme
zeichnen
• Einführung: Fachbegriffe
lernen
(• Einen Betrieb erkunden)
1,5,8,
1,3,4,5,6
3,4,5,8,
3,4,5,6,7
1,2
2
1,2,4,5,8
3,4,5,6,
2
2
• Einführung:
Klimadiagramme zeichnen
und auswerten
8
4,6,7
• Einführung der Methode
und Durchführung eines
Gruppenpuzzles zum
Thema ‚Landwirte
versorgen uns’.
2,3,4,7,8,
1,3,4,6
1,2
2
• Einführung der Methode
und Durchführung eines
Lernzirkels zum Thema
‚Küste’.
1,2,6,7,8
1,3,4,6
1,2
2
• Einführung: Einen Text
auswerten
(• Eine Befragung
durchführen)
(• Einen Wochenendausflug
planen)
Methoden der
individuellen
Förderung
Urteilskompetenz
Handlungkompetenz
1,2
2
1
[wird
ergänzt
mit
einem
Themenschwerpunkt
zur
Nordseeküste als Vorbereitung auf
die Langeoogfahrt in der Klasse 6]
•
physiognomische
und
sozioökonomische Veränderungen
einer
Gemeinde
durch
den
Fremdenverkehr
• das Konzept des sanften
Tourismus als Mittel zur Vermeidung
von Natur und Landschaftsschäden
Projekt: Strom, Wasser, Müll woher und wohin?
• Beeinflussung der Ressource
Wasser
durch
unangepasste
Nutzung
[Der
Aspekt
„unangepasste
Nutzung“ findet sich nicht im aktuellen Schülerbuch wieder.]
Garzweiler – ein Raum unter der
Lupe
• Vorstufe einer fragengeleiteten
Raumanalyse
• Einführung: Ein Projekt
durchführen
• Einführung in
Präsentationstechniken: Eine
Wandzeitung gestalten
7,8,
3,4,6
2
2
• Einführung: Einen Raum
analysieren
2,3,8
1,3,4,6
2
2
2
Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 7
Inhaltsfelder
Die Welt erforschen
• Bedrohung von Lebensräumen
durch unsachgemäße Eingriffe des
Menschen in den Naturhaushalt
(Bodenerosion, Desertifikation)
Beleuchtungszonen der Erde
• geht über den Kernlehrplan hinaus
•
Entnahme
allgemeingeographischer
Kernaussagen
und
der
Zusammenhänge
verschiedener,räumlicher Elemente
aus einfachen Modellen
•
Darstellung
geographischer
Sachverhalte unter Verwendung der
Fachbegriffe
(sachlogisch
strukturiert,
adressatenbezogen,
anschaulich, im Zusammenhang)
In der kalten Zone
• Temperatur und Wasser als
Begrenzungsfaktoren des Anbaus
und Möglichkeiten der Überwindung
der natürlichen Grenzen
In der Wüste
• Temperatur und Wasser als
Begrenzungsfaktoren des Anbaus
und Möglichkeiten der Überwindung
der natürlichen Grenzen
•
Nutzungswandel
in
Trockenräumen
und
damit
verbundene positive wie negative
Folgen
In den Savannen
• Temperatur und Wasser als
Begrenzungsfaktoren des Anbaus
und Möglichkeiten der Oberwindung
Methodische
Schwerpunktlegung
Methoden der
individuellen
Förderung
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Urteilskompetenz
Handlungkompetenz
1,2,3,13
1,2,3,9
4
• Vertiefung:
Klimadiagramme auswerten
1,2,13
1,2,3,8,9
1,3
• Einführung: Ein
Wirkungsschema erstellen
• Einführung: Ein
Satellitenbild auswerten
1,2,3,13
1,2,3,9
1,2,3,4,5
2
• Vertiefung: Einen
Lernzirkel zum Thema
‚Wüste’ gestalten und
durchführen
1,2,3,4,10,13
1,2,3,4,9
1,3,4,5,6,7
4
• Vertiefung: Ein
Gruppenpuzzle zum
Thema ‚In den
Savannen’ durchführen
1,2,3,4,12,13
1,2,3,8,9
1,3,4,5,6
4
3
der natürlichen Grenzen
Im tropischen Regenwald
•
Naturgeographisches
Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende
Möglichkeiten und Schwierigkeiten
ökologisch
angepassten
Wirtschaftens
In der gemäßigten Zone
• die gemäßigte Zone als Gunstraum
für landwirtschaftliche Nutzung
• Bedrohung von Lebensräumen
durch unsachgemäße Eingriffe des
Menschen in den Naturhaushalt
(Überschwemmung)
Landschaftszonen der Erde
• Landschaftszonen als räumliche
Ausprägung des Zusammenwirkens
von Klima und Vegetation
Unruhige Erde
• Bedrohung von Lebensräumen
durch
Georisiken
(Erdbeben,
Hurrikane, Vulkane)
Räume entwickeln sich
•
(über
den
Kernlehrplan
hinausgehend)
Borneo - eine Raumanalyse
• Fragengeleitete Raumanalyse zur
Verdeutlichung der idiographischen
Ausprägung von zuvor in den
Inhaltsfeldern
erarbeiteten
allgemeingeographischen Einsichten
• Einführung: Eine ProKontra-Diskussion führen
1,2,3,4,12,13
1,2,3,4,8,9
1,2,3,4,5,6,7,8
(• Vertiefung GIS: Aus einer
Tabelle eine Karte gestalten)
1,2,3,13
1,2,3,6,9
4
1,2,3,13
1,2,3,4,8,9
1,2,13
1,2,3,5,6,9
1,3
1,2,3,13
1,2,3,4,9
1,3,4
1,2,3,4,13
1,2,3,5,7,9
1,3,4,5,6,8
• Einführung: Filmauswertung
(relevante Informationen aus
Kurzfilmen herausfiltern und
für die eigene weitere Arbeit
aufarbeiten)
(• Im Internet recherchieren)
• Einführung: Eine
thematische Karte auswerten
• Einführung: Eine
Kartenskizze zeichnen
• Vertiefung: Einen Raum
analysieren
2,3,4,
4
Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 9
Inhaltsfelder
Die Welt verändern
• Einführung und Übersicht in die
anstehenden
globalen
Herausforderungen
Eine Welt - geteilte Welt?
• Verschiedene Indikatoren in ihrer
Bedeutung für die Erfassung des
Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten
• das Ungleichgewicht beim Austausch
von Rohstoffen und Industriewaren als
eine Ursache für die Verteilung von
Armut und Reichtum auf der Welt
• Chancen und Risiken des Dritte-WeltTourismus für die Entwicklung der
Zielregion
Immer mehr Menschen
• Ursachen und Folgen der regional
unterschiedlichen
Verteilung,
Entwicklung und Altersstruktur der
Bevölkerung
in
Industrieund
Entwicklungsländern
Methodische
Schwerpunktlegung
SachMethodenUrteilsHandlungkompetenz kompetenz kompetenz kompetenz
1,13
1,2,3,9
1,3,5,8
(• Vertiefung GIS: Mit dem
WebGIS Geoinformationen
filtern)
1,2,10,11,13
1,2,3,4,6,9
1,2,3,4,5,8
• Einführung: Statistiken richtig
auswerten
• Einführung:
Bevölkerungspyramiden auswerten
• Einführung: Vernetzt denken
lernen
1,6,7,12,13
1,2,3,8,9
1,3,5,6,8
1,6,11,13
1,2,3,9
1,3,4,5,6,8
2
• Einführung: Mit GoogleEarth
arbeiten; Thema: ‚Der
Verstädterung auf der Spur’
1,5,6,7,12,1
3
1,2,3,4,8,9
1,3,5,8
2
• Einführung: Karikaturen
auswerten
1,6,8,12,13
1,2,3,9
1,2,3,4,5,7,8
2,3,4
Auf der Suche nach Zukunft
• räumliche Auswirkungen politisch und
wirtschaftlich bedingter Migration in
Herkunfts- und Zielgebieten
Wachsen
und
Schrumpfen
von
Städten
• Wachsen und Schrumpfen als Problem
von Städten in Entwicklungs- und
Industrieländern
Globalisierung
• das Ungleichgewicht beim Austausch
Methoden der
individuellen
Förderung
• Einführung eines
Rollenspiels zum
Thema Migration
und Integration:
‚Soll Pepe auswandern?’
1
5
von Rohstoffen und Industriewaren als
eine Ursache für die Verteilung von
Armut und Reichtum auf der Welt
• Veränderungen des Standortgefüges im
Zuge weltweiter Arbeitsteilung
• Global Cities als Ausdruck veränderter
Welthandelsbeziehungen
EU-Landwirtschaft – wohin?
• landwirtschaftliche Produktion im
Spannungsfeld von natürlichen Faktoren,
weltweitem Handel und Umweltbelastung
• Landwirtschaft zwischen Ökonomie und
Ökologie
Europa im Wandel
• Raumentwicklung auf der Grundlage
von
Ressourcenentwicklung
und
Verfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und
wirtschaftspolitischen Zielsetzungen
• Konkurrenz europäischer Regionen im
Kontext
von
Strukturwandel,
Transformation und Integration
Wie verändert der Wirtschaftsboom
China? (Raumanalyse)
• Fragengeleitete Raumanalyse zur
Verdeutlichung
der
idiographischen
Ausprägung
von
zuvor
in
den
Inhaltsfeldern
erarbeiteten
allgemeingeographischen Einsichten
Herausforderung Klimawandel
• Bedrohung von Lebensräumen durch
unsachgemäße Eingriffe des Menschen
in
den
Naturhaushalt
(globale
Erwärmung, Überschwemmungen)
• Vertiefung:
Durchführung eines
Projektes zum
Thema
‚Landwirtschaft’ mit
Pflicht- und
Wahlteilen.
Anschließende
Präsentationen
mithilfe einer
Projektzeitung oder
einer PowerPointPräsentation.
• Einführung: Szenarien erstellen
zum Thema ‚Die Zukunft des
Klimas’
1,2,3,4,8,12,
13
1,2,3,9
1,3,5,7,8
1,9,11,12,13
1,2,3,9
1,3,4,5,6,8
1,8,13
1,2,3,5,6,7,8
1,3,4,5,8
1,2,3,7,13
1,2,3,5,6,9
1,3,5,6,7,8
4
3,4
6
Entwurf vom: 26.01.2009
Entwurf überarbeitet und ergänzt am: 05.10.2012
7
Herunterladen