Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse: 5 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) 1. Themenfeld: Planet Erde 1.1 Gestalt der Erde ‐ Kugelgestalt und Rotation der Erde, Tag und Nacht 1.2 Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung ‐ Himmelsrichtungen, Windrose, Kompass, Kartenlineal ‐ Höhenprofil 1.3 Orientierung auf der Erde ‐ Kontinente und Ozeane (Hochgebirge, große Ströme, Weltstädte) ‐ Rekorde der Erde ‐ Gradnetz der Erde Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden Arbeit mit Globus und Modellen Zeichnen und Basteln (Windrose); Planskizzen Schulweg, Schulgelände Weltkarten Mit dem Atlas arbeiten 2. Themenfeld: Ausgewählte Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands 2.1 Der Natur auf der Spur ‐ Wetter und Klima, Wetterbeobachtung 2.2 Leben und Arbeiten im ländlichen Raum ‐ Wandel in der Landwirtschaft Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden Stand: 10.07.2013 Std. (32) Messen von Temperatur und Niederschlag Zeichnen von Klimadiagrammen Zahlen auswerten Einen Bauernhof erkunden Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt, Wahlmodul etc. 2 8 6 2 S: Orientierung im Heimatraum; Schulstadt Backnang W: Entdeckungs‐ und Forschungsreisen 6 8 2 W: Wichtige Gesteinsarten W: Talbildung, Prall‐ und Gleithang S: Landwirtschaft in der Backnanger Bucht S: Sonderkultur Weinbau Seite 1 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse: 5 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) Std. (32) 2. Themenfeld: Ausgewählte Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands 2.3 Eine Landschaft Baden‐Württembergs (z.B. Schw. Alb, Schwarzwald) ‐ Oberflächenformen und Gesteine, Landschaftsprofil ‐ Fremdenverkehr 2.4 Deutschland in Großlandschaften gliedern und diese charakterisieren ‐ von Helgoland bis zur Zugspitze ‐ Deutschland und seine Bundesländer Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden Anfertigen von Kartenskizzen Profil zeichnen 2. Themenfeld: Ausgewählte Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands 2.5 An Nordsee und Ostsee (Ebbe und Flut, Sturmfluten, Küstenschutz und Landgewinnung, Lebensraum Wattenmeer) ‐ Küstenformen der Ostsee ‐ Hamburger Hafen – Tor zur Welt 2.6 Ausstattung und Funktionen eines Verdichtungsraumes (z.B. Region Stuttgart) ‐ Landeshauptstadt Stuttgart ‐ S‐Bahn (Pendler, öffentlicher Nahverkehr) ‐ Daimler‐Chrysler oder Porsche Klassenarbeit und Ausgleichsstunden Lernzirkel Luftbilder auswerten Naturschutzmaßnahmen Stadtexkursion Technisches Museum Stadt Backnang Stadtplan 12 2 Stand: 10.07.2006 16 2 Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt etc. W: Backnang (Geschichte, Industrieentwicklung) Seite 2 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse: 6 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) 3. Themenfeld: Orientierung in Deutschland und Europa 3.1 Deutschlands Lage in Europa 3.2 Europa (physische, politische und kulturelle Gegebenheiten) 4. Themenfeld: Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in Europa 4.1 Ein Hochgebirge Europas (Alpen): ‐ Naturlandschaft und die sie formenden Kräfte (glaziale Serie), ‐ Wirtschaft und ihr Wandel (Bergbauen, Energie‐ gewinnung, Fremdenverkehr), ‐ Verkehrsraum Alpen, ‐ Gefährdung der Alpen Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden Kartenarbeit Wiederholung: politische und räumliche Gliederung Deutschlands PC: Alpen‐CD 4. Themenfeld: Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in Europa 4.2 Wandel eines Wirtschaftsraumes (Ruhrgebiet) ‐ Entstehung der Kohle, ‐ Abbau der Steinkohle ‐ Strukturwandel im Ruhrgebiet, ‐ das neue Ruhrgebiet S: 4.3 Nachbarland Frankreich: ‐ Viele Landschaften, ein Land ‐ Landwirtschaft ‐ Weltstadt Paris ‐ Industrie Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden Bilder, Karten, Statistiken auswerten Stand: 10.07.2013 Std. (32) 14 14 2 14 2 Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt etc. Seite 1 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse: 6 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) Klimadiagramme auswerten Ozeanisches Klima Lernzirkel 4. Themenfeld: Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in Europa 4.4 Großbritannien (in Absprache mit Fachbereich Englisch) ‐ London – Weltstadt an der Themse 4.5 Osteuropa am Beispiel Polen (fakultativ) ‐ Polen im Überblick ‐ Landwirtschaft und Industrie ‐ Oberschlesien – Industriezentrum ‐ Umweltprobleme Klassenarbeits‐ und Ausgleichsstunden 4. Themenfeld: Natur‐, Lebens‐ und Wirtschaftsräume in Europa 4.6 Nordeuropa (exemplarisch) ‐ ausgewählte Themen des Naturraumes (Klima, Relief) ‐ Nutzung natürlicher Ressourcen (Holzwirtschaft, Fischwirtschaft, Erdöl) 4.7 Südeuropa ‐ Das Klima prägt die Pflanzenwelt ‐ Der Mittelmeerraum – Europas unruhiger Süden ‐ Nutzpflanzen aus dem Mittelmeerraum ‐ Die zwei Gesichter Italiens (reicher Norden – armer Süden) ‐ Fremdenverkehr Klassenarbeit und Ausgleichsstunden Stand: 10.07.2013 Std. (32) 2 W: Erdöl und Erdgas aus der Nordsee S: ‐ Schüleraustausch 14 2 Profil zeichnen Internetrecherche Reiseprospekte auswerten Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt etc. Seite 2 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 7 (2‐stündig) Inhalte Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) Methoden 1. Themenfeld: Klima global Std. (32) Die Beleuchtungszonen der Erde (Erdrevolution, Äquator, Wende‐, Polarkreise) Entstehung der Jahreszeiten (thermische Jahreszeiten) Windgürtel der Erde (Luftdruck, Hoch‐, Tiefdruckgebiet, Beaufort‐Skala) Niederschläge (Konvektion, Wolken) Zonale Anordnung der Klima‐ und Vegetationszonen (Klimaelemente) 2. Themenfeld: Der Passatkreislauf Entstehung der Passatwinde (Passatkreislauf ‐ „die tropische Wettermaschine“ Regenzeit auf Wanderschaft (Wendekreis, Zenitalregen, immerfeuchte und wechselfeuchte Tropen) LSG Partnerarbeit Themendifferenzierte Gruppenarbeit Materialien auswerten Sachverhalte erklären Vertiefung durch selbständig recherchierte Informationen Karteninterpretation Auswerten von Wetter‐ und Klimakarten und Wetterdaten Klimadiagramme interpretieren Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt, Wahlmodul etc. Stand: 10.07.2013 Seite 1 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 7 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) Std. (32) Materialien auswerten Eroberung der „grünen Hölle“ (Urwaldforscher, Regenwaldforschung) Ein Tag im tropischen Regenwald (Tageszeiten‐, Jahreszeitenklima) Sachverhalte erklären Stockwerke und Artenvielfalt (Pflanzen‐ und Tierwelt) Nährstoffkreislauf (Vielfalt trotz Mangel, Mykorrhiza‐Pilze als Nährstoff‐ Vertiefung durch selbständig fallen) recherchierte Informationen Überleben im tropischen Regenwald (Lebens‐ und Wirtschaftsweisen der Naturvölker: Jäger u. Sammler, Hackbauern, Selbstversorger, Karteninterpretation Brandrodung, Wanderfeldbau) Tropische Früchte (Plantagen, Produktionsketten, Cash crops, Auswerten von Wetter‐ und Fruchtkonzerne) Klimakarten und Wetterdaten Edelhölzer aus den Tropen (Eigenschaften trop. Hölzer, Holzeinschlag) Klimadiagramme interpretieren Globale Klimaänderungen (Waldzerstörung, Bodenerosion, Klimaregulator) Auswertung von Amazonien ‐ das größte Regenwaldgebiet der Erde Operation Amazonien ‐ Risiken und Chancen (wirtschaftliche Erschließung, Satellitenbildern Transamazonika, Agrarkolonisation, Yanomami) 4. Themenfeld: Wechselfeuchte Tropen Die große Wanderung in der Serengeti (Savanne, Regenzeit ‐ Trockenzeit) Auf Safari in der Savanne (Feucht‐, Trocken‐, Dornbuschsavanne, Pflanzen) Der Sahel ‐ ein Risikoraum (Desertifikation, Wirkungsgefüge) Die „programmierte Katastrophe“ (Viehzucht, Hirsebauern, Zivilisation in der Sahel‐Zone) 3. Themenfeld: Immerfeuchte Tropen Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt, Wahlmodul etc. LSG Partnerarbeit Themendifferenzierte Gruppenarbeit Stand: 10.07.2013 Seite 2 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 7 (2‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) Std. (32) Materialien auswerten Gesetze der Wüstenbildung (Binnen‐, Passat‐, Küstenwüsten) Bahr bela ma ‐ das „Meer ohne Wasser“ (Sahara, Ausdehnung, Merkmale) Sachverhalte erklären Eine klassische Wüstentour (Erg, Serir, Hamada, Wadi) Traditionelle Oasenwirtschaft (Oase, Oasentypen, Stockwerkbau) Vertiefung durch selbständig Nomaden ‐ früher und heute (Nomadismus und Karawanen) recherchierte Informationen Oasen heute (Monokultur, Tourismus) Karteninterpretation Flussoase Nil (Nilschwelle, Fremdlingsfluss, Lebensspender Ägyptens) Der Assuan‐Staudamm (Pro und Contra) Auswerten von Wetter‐ und Lösungsansätze für ein ägyptisches Problem (Bodenversalzung) Klimakarten und Wetterdaten Dubai ‐ ein modernes Märchenland (Erdöl, OPEC‐Staaten) Erdöl ‐ Schmiermittel der Weltwirtschaft (Entstehung, Lagerstätten, Klimadiagramme interpretieren Ölpreis, Verbrauch) Auswertung von 6. Themenfeld: Polarräume Satellitenbildern Polarregionen (Naturausstattung von Antarktis und Arktis, Vereisung) Wettlauf um die Pole der Erde (Polarexpeditionen, Arktis, Antarktis) Wettstreit um die Pole (Polarforschung, Rohstoffe) Mitternachtssonne und Mittagsmond (Polartag, Polarnacht) Inuit ‐ zwischen Iglu und Internet (Lebens‐ und Wirtschaftsweise früher und heute) Trans‐Alaska‐Pipeline (Pipeline, Dauerfrostboden) Kanada ‐ Land des hohen Nordens (Lage, Bodenschätze, Holzreichtum) Überlebenskünstler in Kälte und Eis (Eisbär und Pinguin, biologisches Gleichgewicht, Nahrungsnetze) 5. Themenfeld: Trockenräume Polarmeere ‐ Reserveräume (Nutzung und Umweltbelastung)? Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt, Wahlmodul etc. LSG Partnerarbeit Themendifferenzierte Gruppenarbeit Integratives Modul: Hochgebirge Lebens‐ und Wirtschaftsweisen in verschiedenen Hochgebirgen der Erde vergleichend darstellen (Himalaja ‐ Sherpas, Anden ‐ Indios) Stand: 10.07.2013 Seite 3 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 8 (1‐stündig) Inhalte Methoden Std. (30) Bilder, Grafiken, Texte inter‐ pretieren Internetrecherche Materialien (thematische Karten) strukturiert auswerten, ergänzen und präsentieren Basisinformationen aus verschie‐ denen Quellen erläutern und Ergebnisse als Mindmap visuali‐ sieren Haushaltsplan erstellen (z. B. für eine Familie oder Schulhaushalt) Materialien auswerten, Sachverhalte erläutern, doku‐ mentieren und präsentieren 6 6 6 6 Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) 1. Themenfeld: Eine Erde ‐ Eine Welt Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung Fallbeispiele: Indien, China, Deutschland, Afrika 2. Themenfeld: Global wirtschaften Internationale Arbeitsteilung an einem konkreten Beispiel Grundlagen der industriellen Produktion (Produktionsfaktoren) Fallbeispiele: China, Indien, USA, Japan, Deutschland Global Player (z. B. Daimler, AUDI) 3. Themenfeld: Disparitäten in der Welt Entwicklungsstand der Länder der Erde ‐ HDI Kinderarbeit, Nahrungsmittelversorgung Lebensalltag im Vergleich, Ressourcen und Umweltverbrauch Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungsprojekt (z. B. Trinkwasserversorgung) 4. Themenfeld: Weltweite Mobilität Formen und Folgen der Mobilität im Nahraum (mobile Gesellschaft, Pendler) Die Welt in Bewegung ‐ Migration Ursachen und Folgen der Landflucht Deutschland ‐ ein Einwanderungsland? Bemerkungen Bezug: GEO, W, IM Unterrichtsformen GEO Entwicklung und Verteilung der Welt‐ bevölkerung erfassen, Partnerarbeit GEO, W Themendifferenzierte Gruppenarbeit GEO, IM Arbeitsteilige Gruppenarbeit, Partnerarbeit GEO, IM Arbeitsteilige und themendifferenzierte Gruppenarbeit, Rollenspiele Stand: 10.07.2013 Seite 1 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 8 (1‐stündig) Bemerkungen Inhalte Methoden Wirtschaft (W), Integratives Modul (IM), Schulcurriculum Std. Bezug: GEO, W, IM Unterrichtsformen GEO, W 6 Betriebsbesichtigung (wenn möglich) Ökonomische Sachverhalte grafisch auswerten und darstellen Materialien auswerten Ausstellung gestalten Rollenspiel, Planspiel GEO, IM Einzel‐/Partnerarbeit Informationen auswerten Basisinformationen aus Spielan‐ weisungen erfassen, umsetzen und korrekt auswerten GEO Einzel‐/Partnerarbeit Präsentation Wirtschaft In Verbindung mit dem 2. Themenfeld: Global wirtschaften Industrieunternehmen aus der Region (Daimler, AUDI, Murrelektronik, Kärcher, Stiehl usw.) Grundlegende Aufgaben eines Unternehmens (Produktion, Absatz) Integratives Modul „Zukunft global gestalten“ (Nachhaltigkeit am Beispiel Nahrungsmittel oder Rohstoffe) Schulcurriculum (eingebunden in das Fachcurriculum): Lebenswelten im Vergleich (3. Themenfeld: Disparitäten in der Welt) GEO‐Projekt: Zukunft global gestalten Stand: 10.07.2013 Seite 2 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 9 (1‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) 1. Menschen prägen Räume Raumanalysen Statistiken auswerten Raumanalyse (Male oder anderes Beispiel) Japan (Inselreich, Lebensweise, Wirtschaft) USA (Land der unbegrenzten Möglichkeiten, Agrarwirtschaft, Wirtschaftsmacht, Wachstum amerikanischer Städte) Wandel im Orient (Dubai, Saudi‐Arabien) China (Aufstieg und der Preis des Erfolgs, Industrialisierung, Drei‐ Schluchten‐Damm) 2. Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Modelle Zeitvorstellungen entwickeln Klassifizierung von Gesteinen Bestimmungsübungen Erstellen von Profilen Naturkatastrophen untersuchen (Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis usw.) Entwicklungsgeschichte der Erde (Urknall, Sonnensystem) Schalenbau der Erde Entstehung der Gesteine (Kreislauf der Gesteine) Magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine Nutzung von Lagerstätten Kontinentalverschiebungstheorie (Wegener) Plattentektonik Plattengrenzen (Divergenz‐, Konvergenz‐, Transformzonen) Oberheingraben ‐ Rift‐Valley im Herzen Europas Wilson‐Zyklus Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt etc. Std. (32) Stand: 10.07.2013 Seite 1 Übersicht über das Fachcurriculum Geographie Klasse 10 (1‐stündig) Inhalte Methoden Kerncurriculum (ca. 2/3) Schulcurriculum (ca. 1/3) 1. Atmosphärische Prozesse Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Strahlungshaushalt und seine Auswirkungen Klimafaktoren und Klimaelemente (Geographische Breite, Höhenlage, Exposition, Temperatur, Luftdruck, Wind, Luftfeuchtigkeit, Niederschläge) Grundzüge des Wettergeschehens (Hoch‐ und Tiefdruckgebiete, Lokale Windsysteme, Westwinde, Jet‐Strom) Globale atmosphärische Zirkulation (Planetarische Zirkulation, Passatwinde, ITC, Monsunwinde) Klimazonen der Erde, Klimaklassifikationen 2. Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre Natürlicher Klimawandel (Kalt‐ und Warmzeiten) Globale Klimaänderungen durch anthropogen bedingte Veränderungen Treibhauseffekt Ozonproblematik (optional) Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre (energieeffiziente und sparsame Nutzung von Energieträgern usw.) Klimaschutz in der Schule Strategien einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Freiburg, Stuttgart) Std. (32) Beobachtungen und eigene Messungen Internetrecherche Gruppenpuzzle (Kernkraft, erneuerbare Energien, private Haushalte usw.) Integratives Modul „ Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung“ (Demographische Entwicklung und Sicherung der Lebensgrundlagen; Möglich‐ keiten einer zukunftsfähigen Entwicklung in ökonomischer, ökologischer, polit‐ ischer und sozialer Hinsicht; Aspekte partnerschaftlichen Zusammenarbeitens zum Abbau globaler Disparitäten und Sicherung des Weltfriedens). Projekttage Bemerkungen Kompetenzen, Tipps, Projekt etc. In Kombination mit Gemeinschaftskunde Stand: 10.07.2013 Seite 1