Vorschläge für die Jahresplanung für Politische Bildung und Wirtschaftskunde Die auf den nächsten Seiten folgende Übersicht zeigt einen Vorschlag für eine Jahresplanung. Außerdem sind die im Lehrplan geforderten Inhalte und Kompetenzen ablesbar. Dazu werden sowohl im Schulbuch leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen angeboten. Die weitere Differenzierung wird durch das Arbeitsheft erleichtert. Auswahl und Schwerpunktsetzung im Einzelnen obliegen dabei der Lehrperson bzw. standortbezogenen Auswahlkriterien. Die allgemeinen Kompetenzen können mit allen Themendoppelseiten des Schulbuches trainiert werden, die Schulung der Politischen Kompetenzen ist an geeigneten Stellen in den Kontext integriert. Alle im Buch angeregten Übungen zum Erwerb von Methoden-Kompetenzen werden durch Hilfestellungen im Anhang kindgerecht Schritt für Schritt angeleitet. Die Politischen Kompetenzen können mit allen Themendoppelseiten des Schulbuches trainiert werden. Die konsequente Bearbeitung von Begriffen und Konzepten (Politische Sachkompetenz) kann mit den Abschlussseiten („Das kann ich“) zusätzlich trainiert werden. Gleiches gilt für den Umgang mit wirtschaftskundlichen und wirtschaftspolitischen Themen und Begriffen. Die im Lehrplan geforderte fächerübergreifende Arbeit wird bei einigen Themen noch zusätzlich durch ein „F“ im Schulbuch hervorgehoben. Übersicht über Politische Kompetenzen 1. Politische Urteilskompetenz schrittweise lernen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und Begründungen zu formulieren z. B. Argumente für oder gegen eine Vorschrift im Schulalttag formulieren 2. Politische Handlungskompetenz lernen, eigene Positionen zu artikulieren Positionen anderer verstehen und aufgreifen z. B. ein Rollenspiel zur Entwicklung von gemeinsam Lösungen für ein Problem 3. Politikbezogene Methodenkompetenz Informationen reflektieren und Manifestationen des Politischen entschlüsseln Methoden zur Analyse von Daten, Bildern und Texten (im politischen Kontext) erlernen sich mündlich, schriftlich, visuell und/oder in modernen Medien politisch artikulieren z. B. Bilder analysieren, ein Plakat für eine Demonstration entwerfen ... 4. Politische Sachkompetenz Politische Konzepte wie z. B. Geschlecht, Schicht, Macht, Knappheit verstehen lernen, um politische Sachverhalte erfassen zu können z. B. Gesellschaftshierarchien analysieren S e p t e m b e r ICH UND POLITIK Warum sollte mich Politik interessieren? Politisch handeln in der Schule Seiten 6-7 8-9 Was bewirken Vorurteile? 12-13 Das kann ich! SB: schriftliche Quellen auswerten; eigne Position vertreten AH: schriftliche Quellen auswerten Plakat interpretieren; Selbstevaluierung/ Festigung von Fachbegriffen und Konzepten 14-15 DER STAAT SIND WIR Was habe ich mit dem Staat zu tun? Wie funktioniert unser Staat? Seiten 16-17 18-19 Welche Staats- und Regierungsformen gibt es? Ich wähle – ich bestimme mit! N o v e m b e r SB: Wandzeitung zum Thema „Mitbestimmung in der Schule“ erstellen AH: Einführung Projektplanung SB: Konzept Menschenrechte, Diskriminierung AH: eigne Position artikulieren (Regeln in der Klasse) Positionen anderer verstehen und aufgreifen Lehrplanbezug - Politikbegriff verstehen und erklären - Politische Handlungsmöglichkeiten in der Schule aufzeigen, bzw. Konzepte kennen lernen, wie sich Schülerinnen und Schüler daran beteiligen können - Formen der Diskriminierung und Vorurteile - Menschenrechte (Geschichte und derzeitige Situation) - Bearbeitung von Begriffen und Konzepten (politische Sachkompetenz) 10-11 Gleiche Rechte für alle? O k t o b e r Kompetenzen SB: Methodeneinführung 20-21 22-23 Welche Aufgaben haben die Gemeinden? Welche Aufgaben haben die Bundesländer? 24-25 25-26 Kompetenzen SB: Konzepte von Staat, Demokratie, Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern SB: Konzepte Staatsvolk, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Grundprinzipien der Bundesverfassung AH: Bedeutung Bundeshymne auswerten SB: Internetrecherche AH: Politische Sachkompetenz SB: Politische Urteilskompetenz (Meinung zum Thema Wahlen); Internetrecherche AH: Politische Sachkompetenz SB: schriftliche Quellen auswerten AH: Internetrecherche SB: Internetrecherche AH: Fächerübergreifender Unterricht (GW) Lehrplanbezug - Staatsbürgerschaftskunde - Grundzüge der österreichischen Verfassung - Wahlen in Österreich - Möglichkeiten zur Partizipation - Aufgaben der Gemeinden, Länder, des Bundes Welche Aufgaben hat unsere Bundesregierung? D e z e m b e r Was macht der Bundespräsident? Wie werden Bundesgesetze beschlossen? Wer wacht über die Einhaltung von Gesetzen? Wie funktioniert die EU? Was haben wir mit der EU zu tun? 27-28 30-31 32-33 34-35 36-37 38-39 Welche Ziele haben Parteien? 40-41 Das kann ich! ICH UND DIE WIRTSCHAFT Was habe ich mit der Wirtschaft zu tun? Wie viel ist mein Geld wert? 42-43 Seiten 44-45 46-47 J ä n n e r Wirtschaftsentwicklung – betrifft sie mich? 48-49 Wirtschaftspolitik – Was geschieht da? 50-51 Was macht der Staat mit unserem Geld? 52-53 SB: Konzepte Bundesregierung, Koalitionsregierung, Bundeskanzler, Internetrecherche AH: Politische Sachkompetenz SB: schriftliche Quellen auswerten AH: Politische Methodenkompetenz SB: Konzepte Nationalrat, Volksbegehren, -befragung, abstimmung, Ausschuss, Opposition AH: Politische Handlungskompetenz SB: schriftliche Quellen auswerten AH: schriftliche Quellen auswerten SB: Konzepte Währung, EZB, Institutionen AH: Politische Sachkompetenz SB: Internetrecherche AH: politische Urteilskompetenz (Standpunkt zur EU darlegen) AH: Schriftliche Quellen auswerten, politische Urteilskompetenz (Standpunkt Gesamtschule) politische Handlungskompetenz (Meinung anderer aufgreifen, z.B. von Parteien) - Aufgaben der Bundesregierung und des Bundespräsidenten - Konzepte Legislative, Exekutive, Judikative - Österreich und die EU - Politische Parteien - Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen von regionaler und überregionaler Bedeutung SB: Schriftliche Quellen auswerten SB: SB: Selbstevaluierung/ Festigung von Fachbegriffen und Konzepten Kompetenzen SB: Konzepte Bedarf, Nachfrage, Waren, Dienstleistungen, Markt, Preis SB: Konzepte Geld, Währung, Wertmesser, Darstellungen auswerten AH: politische Sachkompetenz, Fächerübergreifender Unterricht (Mathematik) SB: Konzepte Kaufkraft, Erwerbstätige, HDI, Inflation, BIP AH: politische Sachkompetenz SB: Politische Handlungskompetenz (Standpunkte anderer aufgreifen) AH: Statistiken auswerten SB: Politische Urteilskompetenz (Was würdest du als Finanzministerin oder Finanzminister ändern) AH: Politische Sachkompetenz Lehrplanbezug - Grundlage der Wirtschaft und des Wirtschaftens - Österreichs Wirtschaftssystem: Soziale Marktwirtschaft, Öffentlicher Haushalt, Sozialpartner - Versicherungen - Einkommen, Geld, Währung - Konsumentenschutz - Betriebliche Organisationen - Der Betrieb in der Marktwirtschaft - Werbung und Wirtschaft F e b r u a r Staatsschulden – (k)ein Problem? 54-55 Kann ich mit dem Einkommen auskommen? 56-57 Wie soll ich bezahlen? 58-59 Wie beeinflusst mich Werbung? 60-61 Was ist Konsumentenschutz? 62-63 Wie bin ich versichert? M ä r z 64-65 Betriebe und Unternehmen Betriebe und Unternehmen in Österreich Wirtschaftsfaktor Betrieb 66-67 68-69 70-71 Was bringt Sozialpartnerschaft? Das kann ich! SB: Internetrecherche, schriftliche Quelle auswerten AH: Politische Sachkompetenz SB: Konzepte Lebenshaltungskosten, Fixkosten, variable Kosten, Schuldenfalle AH: politische Urteilskompetenz SB: Politische Urteilskompetenz (Aussagen beurteilen) AH: Internetrecherche; Fächerübergreifender Unterricht (Mathematik) SB: Plakate analysieren AH: Politische Methodenkompetent (ein Werbeplakat entwerfen) SB: Politische Methodenkompetenz (Erstellung eines persönlichen Ratgebers des klugen Konsumierens) AH: Politische Sachkompetenz SB: Konzepte Versicherung, Maklerin und Makler, Versicherungspolizze, Insolvenz AH: Politische Sachkompetenz; Internetrecherche SB: Internetrecherche AH: Politische Sachkompetenz SB: Statistiken auswerten SB: Politische Methodenkompetenz (Mithilfe von Quellen Stellung nehmen) AH: Politische Sachkompetenz) SB: Konzepte Sozialpartnerschaft, ÖGB, AK, WKÖ, LK 72-73 74-75 AH: Politische Sachkompetenz SB: Selbstevaluierung/ Festigung von Fachbegriffen und Konzepten MEINE WELT IM WANDEL Wie verändert sich die Welt? Familie 1950 – was ist heute anders? Was bedeutet es, weit weg zu ziehen? A p r i l Welche Wirkung haben Massenmedien? Welche Macht haben Massenmedien Seiten 76-77 78-79 80-81 82-83 84-85 Einmal Demokratie – immer Demokratie? 86-87 Österreich ist frei? 88-89 M a i Das freie und neutrale Österreich Wann war denn das? Teil 1 Was geschah nach dem Zweiten Weltkrieg? Die Welt nach 1990 Wer sind die Weltmächte? Wann war denn das? Teil 2 Kann es Frieden geben? Das kann ich! 90-91 92-93 94-95 96-97 98-99 100-101 102-103 104-105 Kompetenzen SB: Politische Urteilskompetenz (Standpunkt darlegen) SB: Plakate analysieren AH: schriftliche Quellen auswerten SB: Konzepte Migration, Asyl, Schlepper, Immigrantin, Immigrant AH: Politische Handlungskompetenz (eigene Positionen artikulieren, die Positionen anderer aufgreifen) SB: Plakate analysieren AH: Statistiken auswerten SB: Konzepte Printmedien, elektronische Medien, Social Media, Blog, Open Content AH: Schriftliche Quellen auswerten; politische Urteilskompetenz (Stellungnahme zu Verbesserungsvorschlägen) SB: Wahlplakate analysieren AH: Schriftliche Quellen auswerten, politische Urteilskompetenz SB: Konzepte alliierte Truppen, Staatsvertrag, Besatzungszonen, Neutralität AH: Politische Handlungskompetenz SB: Konzepte Großparteien, Alleinregierung, Koalitionsregierung AH: schriftliche Quellen auswerten SB: Historische Sachkompetenz SB: Konzepte Ostblock, Westen, Kalter Krieg, Atomwaffen AH: Fächerübergreifender Unterricht GW SB: schriftliche Quellen auswerten AH: politische Sachkompetenz SB: Politische Karten lesen AH: Politische Sachkompetenz SB: Historische Sachkompetenz SB: Internetrecherche AH: Songtext auswerten; politische Urteilskompetenz SB: Selbstevaluierung/ Festigung von Fachbegriffen und Konzepten Lehrplanbezug - Wesentliche Ereignisse der jüngsten Geschichte auf politischem, wirtschaftlichem, sozialem, gesellschaftlichem und kulturellem Gebiet unter besonderer Berücksichtigung Österreichs WWW – WIR.WELT.WEIT Was merke ich von der Globalisierung? Globalisierung – wer gewinnt dabei? J u n i Globalisierung – wer verliert dabei? Staaten oder unternehmen – wer ist mächtiger? Was hat Umwelt mit Politik zu tun? Sport – ein weltweites Geschäft? Wir verwirklichen unsere Ideen! Seiten 106-107 108-109 110-111 112-113 114-115 116-117 118-119 Kompetenzen SB: Politische Urteilskompetenz (Wie betrifft mich Globalisierung) SB: Konzepte Global Player, Niedriglohnländer AH: schriftliche Quellen auswerten SB: politische Karten lesen AH: schriftliche Quellen auswerten; Internetrecherche SB: Internetrecherche AH: schriftliche Quellen auswerten SB: Internetrecherche AH: politische Karten lesen SB: Internetrecherche AH: politische Sachkompetenz SB: Erstellung eines Projektplans Lehrplanbezug - Beispiele für wirtschaftliche Veränderungen (zB Globalisierung) und ökonomische und ökologische Auswirkungen in verschiedenen Ländern, wirtschaftsgeografischer und geopolitischer Überblick