Undervisningsbeskrivelse Stamoplysninger til brug ved prøver til

Werbung
Undervisningsbeskrivelse
Stamoplysninger til brug ved prøver til gymnasiale uddannelser
Termin
maj-juni 2014
Institution
Deutsches Gymnasium für Nordschleswig
Uddannelse
STX
Fag og niveau
Samfundsfag C
Lærer(e)
Gerret Liebing Schlaber
Hold
sa 1b (2013/14)
Oversigt over gennemførte undervisningsforløb
Titel 1
Einführung in das Fach Wirtschaft/Politik/Gesellschaft
Titel 2
Ideologien, Parteien und politische Partizipation
Titel 3
Das politische System und die Staatsgewalten
Titel 4
Individuum und Gesellschaft
Titel 5
Wirtschaft lokal und global
Titel 6
Sozialstaat - Wohlfahrtsstaat
Beskrivelse af det enkelte undervisningsforløb (1 skema for hvert forløb)
Retur til forside
Titel 1
Einführung
Indhold
Grundlagen des Fachs, Soziologie – Politologie – Ökonomie, Methoden
Kernestof:
-
P. Jöckel: Grundwissen Politik. Cornelsen 2009, S. 6-7.
-
O. Hedegaard Jensen: Samfundsfag B&C. Systime 2008, S. 8-10, 1415.
-
Bekendtgørelse Samfundsfag C (stx) - Auszüge
supplerende stof:
 vom Lehrer erstelltes Material
 aktuelles Material, eigene Recherchen der Schüler
Omfang
7 Unterrichtsstunden
Særlige
Die Schüler sollen Interesse für das Fach entwickeln sowie grundlegende
fokuspunkter
Kenntnisse über den Gegenstandsbereich und Erfahrungen mit den
Arbeitsweisen des Faches erwerben.
Das Interesse an aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen soll
gefördert werden.
Die Schüler sollen relevante politische Akteure kennenlernen.
Die Schüler sollen sachlich fundiert kontroverse Positionen zu aktuellen
Themen im Klassenplenum vertreten können.
Qualitative, quantitative und komparative Arbeitsmethoden kennenlernen
Væsentligste
Klassendialog – Partnerarbeit – Gruppenarbeit - fächer- und
arbejdsformer
klassenübergreifendes Gespräch
Retur til forside
Titel 2
Ideologien, Parteien und politische Partizipation
Indhold
Ideologiebegriff, Ideologien, Parteiengeschichte und Parteienspektrum,
politische Teilhabe, Wahlen, Politikfelder
Kernestof:
 Politische Ideologien. Informationen zur Politischen Bildung 212. 1986.
S. 1.
 B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau,
København: Columbus 2007, S. 42-53.
 J. Winding: Basissamf.dk. Århus: Systime 2007. S. 86-89
 S. Hammer, H. Kureer & S. E. Lundgren: Samfundsfag C, Køge:
Kurlund 2005, S. 76-85
 P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 12-13, 16-17,
22-23.
 www.ft.dk
Supplerende stof:
 Zeichnung: Politikernes mange valgtiltag møder skepsis både blandt
vælgere og fagfolk. Berlingske Tidende, 27.8.2011.
 Internetpräsenz der acht im Folketing vertretenen Parteien und der acht
wichtigsten deutschen Parteien
 Zahlenmaterial und Berichte zur Bundestagswahl am 22.9.2013, zur
dänischen Kommunal- und Regionswahl am 19.11.2013 und zur
Europawahl am 25.5.2014
Omfang
18 Stunden
Særlige
Die Schüler sollen …
fokuspunkter
-
Basiswissen über die genannten Themenbereiche erwerben.
-
Materialrecherchen u. a. im Internet durchführen und dabei politische
Texte erfassen und wiedergeben.
-
ideologische Grundpositionen erkennen und problematisieren.
-
wesentliche programmatische Positionen einzelner Parteien analysieren
und in einem Steckbrief dokumentieren.
-
ausgehend von einer schriftlichen Grundlage in einem kurzen Vortrag
über einzelne Parteien informieren.
-
Selbstständigkeit im Umgang mit politischen Themen entwickeln und
somit Vertrauen ausbilden, sachlich fundiert kontroverse politische
Positionen im Klassenplenum vertreten zu können.
Væsentligste
Partnerarbeit, angeleitete Projektarbeit: Parteiensteckbrief, Klassendialog,
arbejdsformer
Schülervorträge
IT: Permanent
Retur til forside
Titel 3
Das politische System und die Staatsgewalten
Indhold
Demokratie und Menschenrechte, Rechtswesen, Demokratiebegriff und
Machtbegriff, Demokratieauffassungen, Regierung und Parlament, Medien,
Populismus, Situationsbestimmte Aktivität, internationale Politik, Organisationen
Kernestof:
 B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau,
København: Columbus 2007, S. 51-61, 66-78.
 O. Hedegaard Jensen: Samfundsfag B&C. Århus: Systime 2008. S. 213217.
 P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 18-19, 26-29,
214-217.
 J. Goul Andersen u.a.: PolitikNU, 2012, S. 10-12, 36-37.
Supplerende stof:
 Grüner Spitzenkandidat unter Druck, Bild, 16.9.2013,
http://www.bild.de/politik/inland/juergen-trittin/verbindung-zu-
paedophilie-programm-32409558.bild.html
 M. Hanfeld: Echte Strategen machen es anders, Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 25.10.2012,
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/medienmacht-der-politikechte-strategen-machen-es-anders-11938420.html
 Unsere Jungs, Die Zeit, 20.10.2011.
 Erklärung der Menschenrechte, 1948, auf www.un.org.
 Internetpräsenz mehrerer Interessenverbände, Denkwerkstätten
(www.cepos.dk, www.cevea.dk, www.ugebrevetA4.dk u.a.) und Medien
der täglichen Information (www.dr.dk, www.zdf.de, www.pol.dk,
www.bild.de, www.faz.de, www.eb.dk u.a.).
Omfang
14 Stunden
Særlige
Die Schüler sollen ihr Interesse für das Fach vertiefen und grundlegende
fokuspunkter
Kenntnisse über den Aufbau des politischen Systems erwerben und dabei
-
Basiswissen über die genannten Themenbereiche erwerben und damit
über Kenntnisse über die Grundzüge eines demokratischen Staates
verfügen.
.
-
Grenzen der Gewaltenteilung erkennen und problematisieren.
-
einen Überblick über den Weg der Gesetzgebung erhalten und die
Möglichkeiten der Einflussnahme auf den politischen
Entscheidungsprozess (vor dem Hintergrund verschiedener Akteure – u. a.
der europäischen Dimension) kennenlernen.
-
Möglichkeiten der politischen Partizipation erkennen.
-
den Umgang mit verschiedenen Themen in einem gesellschaftlichen
sowie parteipolitischen Kontext analysieren und bewerten.
-
Verschiedene Materialtypen erschließen, mit den geeigneten Methoden
kritisch analysieren und anwenden
Væsentligste
Klassendialog, Gruppenarbeit, Einzelrecherche, Schülervorträge, Cooperative
arbejdsformer
Learning
IT: Permanent
Retur til forside
Titel 4
Individuum und Gesellschaft
Indhold
Identität und Identitätsbildung, Sozialisierung, Familie, Lebensformen,
Sozialgruppen, Lebensbedingungen, Gesellschaftsmodelle, Armut, Migration,
Minderheiten
Kernestof:
-
J. Winding: Basissamf.dk: Århus: Systime, 2007. S. 33-41.
-
M.H. Thorndal: Sociologi ABC. Kbh: Columbus 2011. S. 14-16.
-
B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau,
København: Columbus 2007, S. 9-15, 17-23, 25-28, 32-41.
-
O. Hedegaard Jensen: Samfundsfag B&C. Århus: Systime 2008. S. 19-22
-
N. Ploug: Social ulighed, S. 34-37
-
F.J. Floren: Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, sozialer Wandel.
Paderborn: Schöningh 2007. S. 62-64, 111-112, 116-117, 120-121.
-
F.J. Floren: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Paderborn: Schönigh 2008,
S. 126-128.
Supplerende stof:
 www.gallup.dk (selvanalyse)
 G. Bier Gislason: Sampler-generationen, in: Weekendavisen, 23.1.2004.
 H. Rossbach: ”Das hat sich rasant entwickelt” - Einsame, Alte,
Obdachlose in Berlin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2006.
 K. Decker: Ein Leben ohne Fahrkarte, in: Der Tagesspiegel, 17.9.2003.
 Sofie V. Jensen: ”Jeg er træt af at have en dårlig dag hver dag”, in:
Politiken 1.2.2012.
 S. Marx: Dänische Studentin mit Luxussorgen: Das Geld ist nicht genug,
in: Spiegel-online, 2.2.2012.
 Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet, Spiegel online 17.10.2012,
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/jeder-sechste-in-deutschlandist-von-armut-bedroht-a-861803.html
 Pjece: Bland dig i byen, København 2012.
 http://www.spiegel.de/politik/ausland/abstimmung-auf-der-krim-tatarenwollen-autonomie-a-961529.html
 http://www.spiegel.de/politik/ausland/krim-tataren-bilden-eigene-milizena-960118.html
 H. Jürgensen: Die deutsche Minderheit in Nordschleswig – Mehrwert für
die Region, Grenzfriedenshefte 2/2008, S. 127-132
 Statistisk tiårsoversigt 2010, S. 42, 1 & 2
 Samfundsstatistik 2008, 2.3-2.9.; 2009 3.1.-3.2.
Omfang
28 Std.
Særlige
Die Schüler sollen Wissen und Verständnis über Identitätsbildung und
fokuspunkter
Sozialisierung des Individuums gewinnen sowie generelle gesellschaftliche
Verhältnisse in Dänemark (und Deutschland) kennenlernen und dabei
 gängige Modelle über soziale Muster, Gesellschaftsformen, Familien,
Lebensstil und -weise u.a. kennenlernen.
 Einblicke in die demografische Entwicklung gewinnen und deren Folgen
problematisieren;
 zu Themen wie Armut, Altersverteilung, Minderheiten und Migration
Hintergrundwissen erwerben und sachlich begründet Stellung beziehen.
 die Methoden des Teilfaches Soziologie anwenden und zwischen
Darstellung, Analyse und Bewertung/Perspektivierung unterscheiden;
 in Zusammenarbeit mit dem Fach Mathematik fachübergreifend Daten
erheben und diese auswerten
 beim übergeordneten Thema Identitätsfindung auch die Besonderheiten
des Minderheitenlebens berücksichtigen
Væsentligste
Klassendialog, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Schülervorträge,
arbejdsformer
Diskussionen im Plenum, Erstellung von Datenerhebungen, Projektarbeit
IT: Permanent
Retur til forside
Titel 5
Wirtschaft und Globalisierung
Indhold
Kreislauf der Wirtschaft, wirtschaftliche Ziele, internationale Zusammenschlüsse,
Europa, Globalisierung
Kernestof:
B. Jacobsen/O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København:
Columbus 2007, S. 116-122.
P. Jöckel: Grundwissen Politik, Berlin: Cornelsen 2008, S. 124-131.
M. Bülow: SamfNU STX&HF B, Århus Systime 2011, S. 104-107.
H. Branner: Global politik. Grundbog til international politik. Kbh: Columbus
2010. S. 161.
Supplerende stof:
 Jobflugt fra Danmark hos erhvervslivets giganter, in: Berlingske Tidende,
5.3.2012
 Statistisk Tiårsoversigt 2012, S. 44.
 http://www.dst.dk/pukora/epub/Nyt/2014/NR230.pdf
 Aktuelle Meldungen zur Finanzkrise
Omfang
7 Stunden
Særlige
Die Schüler sollen wirtschaftliche und politischen Voraussetzungen begreifen und
fokuspunkter
dabei
-
Wissen über die genannten Teilbereiche erhalten.
-
Verständnis für den Zusammenhang von wirtschaftlicher und
sozialstaatlicher Leistungsfähigkeit entwickeln.
-
Grundlegende Erklärungsmodelle für wirtschaftliche Zusammenhänge
verstehen
-
Einflüsse der Globalisierung erkennen und problematisieren.
Væsentligste
Eigenarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Diskussionsrunden.
arbejdsformer
IT: Permanent
Retur til forside
Titel 6
Sozialstaat - Wohlfahrtsstaat
Indhold
Verschiedene Modelle staatlicher Fürsorge, Wohlfahrt und Verteilung, politische
Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen des dänischen Wohlfahrtsstaates,
Einfluss der Globalisierung
Kernestof:
B. Jacobsen & O. Outzen: Liv i Danmark. Grundbog på c-niveau, København:
Columbus 2007, S. 87-90, 98-100.
B. Jacobsen & J. Gaarsmand Jacobsen: Velfærdsstatens mange liv. Columbus
2006, S. 136-151.
Supplerende stof:
 Antallet af efterlønnere svinder helt af sig selv, Politiken 11.2.2011
 T. Fotel: Vil vi overhovedet have flere børn?. Politiken 2.5.2007
 Danskernes sorte arbejde på retur, Politiken 6.4.2006
 Samfundsstatistik 2010, S. 53, Nr. 11.10, 11.11, 11.14, 11.15, S. 71, Nr.
15.2
Omfang
10 Stunden
Særlige
Die Schüler sollen Grundkenntnisse über Art und Umfang des dänischen
fokuspunkter
Wohlfahrtsstaates erhalten und das Thema im Zusammenhang mit sozialen,
wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen begreifen und dabei
-
Wissen über die genannten Teilbereiche erhalten.
-
Verständnis für den Zusammenhang von wirtschaftlicher und
sozialstaatlicher Leistungsfähigkeit entwickeln.
-
ideologische und damit politische Hintergründe der aktuellen Diskussion
über den dänischen Wohlfahrtsstaat analysieren und debattieren.
-
erkennen, dass die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates konstitutiver
Bestandteil der dänischen Demokratie ist.
-
alternative Sozialstaatsmodelle kennen lernen.
-
zu Prioritierungsproblemen in der Frage des dänischen Wohlfahrtsstaates
selbst Stellung beziehen und diese Position argumentativ vertreten.
-
Einflüsse der Globalisierung erkennen und problematisieren.
Væsentligste
Klassendialog, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Eigenarbeit, Schülervorträge,
arbejdsformer
Diskussionsrunden.
IT: Permanent
Retur til forside
Anm.: Der abschließende Repetitionsdurchgang (sechs Stunden) ist unter den einzelnen fachlichen
Verläufen verzeichnet.
Herunterladen