Ressourcen-Verzeichnis

Werbung
Ressourcenverzeichnis SE „Globale Agrarentwicklung 1850-2050“
Martin Atteneder:
Druckschriften:
Dietmar Bartz, Atlas der Globalisierung, Berlin, 2007
Uwe Hoering, Agrar-Kolonialismus in Afrika, Hamburg, 2007
Herbert Ludat, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialprobleme Mittel- und Osteuropas in Geschichte
und Gegenwart, Wiesbaden, 1965
Stephan Merl, Bauern unter Stalin, Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems 1930 –
1941, Berlin, 1990
Helmut Ottenjann, Die Kartoffel, Geschichte und Zukunft einer Kulturpflanze, Cloppenburg,
1992
Anders Lundberg, Agricultural systems and deforestation, a trans-Andean perspective, Bergen,
1994
Hans H. Bass, Hg., Ökonomische Systeme im Wandel der Weltwirtschaft, Berlin, 2007
Ingrid Alsing, Lexikon Landwirtschaft, pflanzliche Erzeugung, tierische Erzeugung,
Landtechnik, Bauwesen, ökologischer Landbau, Betriebslehre, landwirtschaftliches Recht,
Stuttgart, 2002
Marcel Mazoyer, A history of world agriculture, London, 2006
Götz Schmidt, Agrarwende oder die Zukunft unserer Ernährung, München, 2001
Websites:
http://www.lebensministerium.at/ (Homepage des Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft)
www.globalisierung-infos.de (Internetseite mit Infos zur Globalisierung, kurze Aufsätze mit
Erklärungen und man kann auch Fragen an den Autor bzw. Ersteller senden. Das Interessante
ist, dass es einen Punkt gibt an den man einzelne Länder auswählen kann und dann die
Auswirkungen der Globalisierung auf dieses Land nachlesen kann)
http://agricola.nal.usda.gov/ (Datenbank mit Artikeln und Texten zum Thema Land- und
Forstwirtschaft seit dem 15. Jhdt.)
Stefan Freytag:
Druckschriften:
Daniela Ingruber, Hg., Mais. Geschichte und Nutzung einer Kulturpflanze, Frankfurt am
Main 2001.
Djurfeldt Göran, Hg., The African food crisis. Lessons from the Asian Green Revolution,
Wallingford 2005.
Maguelonne Toussaint-Samat, A history of food. Blackwell 2006.
Veronika Praxmarer, Aspekte der Landwirtschaftsgeschichte Chinas von 1911 bis 2000, 2003.
Werner Rösener, Einführung in die Agrargeschichte, Darmstadt 1997.
Wolfgang Mönninghoff, King Cotton. Kulturgeschichte der Baumwolle, Düsseldorf 2006.
Asit Datta, Welthandel und Welthunger. München 1984.
Harald Schumann, Futtermittel und Welthunger. Agrargroßmacht Europa, Mastkuh der
Dritten Welt, Reinbek bei Hamburg 1986.
Klaus Hahlbrock, Kann unsere Erde die Menschen noch ernähren? Bevölkerungsexplosion Umwelt – Gentechnik, Frankfurt am Main 2007.
Walter Kreul, Welthunger und Naturbewußtsein. Zürich 1995.
Websites:
Climate Service Center Deutschland,
http://www.gkss.de/science_and_industrie/klimaberatung/csc/index.html.de (12.03.2010)
(Aufklärung und Öffentlichkeit zum Klimawandel in Deutschland)
Olivier de Schutter, United Nations Special Rapporteur on the Right to Food,
http://www.srfood.org/index.php/en (12.03.2010)
(Homepage des Sonderberichterstatters der UN für das Recht auf Nahrung)
UNEP, United Nations Science Compendium 2009,
http://www.unep.org/COMPENDIUM2009/ (12.03.2010)
(Aktuellster UN Bericht zum Klimawandel)
Vanessa Hämmerle:
Druckschriften:
A. Haroon Akram-Lodhi/Saturnino M. Borras Jr./Cristóbal Kay, Hg., Land, Poverty and
Livelihoods in an Era of Globalization: Perspectives from Developing and Transition
Countries, Abingdon/New York 2007.
Saturnino M. Borras Jr./Marc Edelman/Cristóbal Kay, Hg., Transnational Agrarian
Movements Confronting Globalization, Chichester 2008.
José Bové/François Dufour, Hg., Food for the Future: Agriculture for a Global Age,
Cambridge 2005.
Fabrizio Bresciani/Alberto Valdéz, Hg., Beyond Food Production: The Role of Agriculture In
Poverty Reduction, Cheltenham, Northampton 2007.
Ernst Bruckmüller/Ernst Langthaler/Josef Redl, Hg., Agrargeschichte schreiben. Traditionen
und Innovationen im internationalen Vergleich, Innsbruck/Wien/Bozen 2004.
Markus Cerman/Ilja Steffelbauer/Sven Tost, Hg., Agrarrevolutionen. Verhältnisse in der
Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung, Innsbruck/Wien/Bozen 2008.
Merlinda D. Ingco/John D. Nash, Hg., Agriculture and the WTO: Creating a Trading System
for Development, Washington, DC 2004.
Michael Kopsidis, Agrarentwicklung. Historische Agrarrevolutionen und
Entwicklungsökonomie, Grundzüge der modernen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 6, Stuttgart
2006.
Marcel Mazoyer/Laurence Roudart, A History of World Agriculture: From the Neolithic Age
to the Current Crisis, New York 2006.
Ellen B. McCullough/Prabhu L. Pingali/Kostas G. Stamoulis, Hg., The Transformation of
Agri-Food Systems: Globalization, Supply Chains and Smallholder Farmers, London 2008.
Vandana Shiva/Gitanjali Bedi, Hg., Sustainable Agriculture and Food Security. The Impact of
Globalisation, New Delhi 2004.
Websites:
http://www.histoirerurale.ch/afa/ (11.03.10)
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) sucht laufend im Agrar- und
Ernährungsbereich nach historischen Quellen v. a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert
und erschließt diese Dokumente nach wissenschaftlichen Kriterien. Es werden für
jeden Archivbestand ein Findmittel (Inhaltsverzeichnis) und eine Bestandesanalyse
gemacht. Das Findmittel und die Bestandesanalyse werden in der Datenbank "Quellen
zur Agrargeschichte" veröffentlicht. Die Homepage ist somit eine gute Hilfe bei
Recherchearbeiten zum Thema.
http://www.aghistorysociety.org/index.html (11.03.10)
The Agricultural History Society was founded in Washington, DC in 1919 "to promote
the interest, study and research in the history of agriculture." Incorporated in 1924, the
Society began publishing a journal, Agricultural History, in 1927.
http://www.agrargeschichte.org/
Beinhaltet das Internet-Angebot der Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. (GfA). Die
Gesellschaft möchte damit ihre eigenen Aktivitäten bekannt machen, aber auch
gleichzeitig eine Plattform für agrargeschichtliches Wissen und agrarhistorisch
interessierte Menschen anbieten.
Sabine Piazza:
[docx]
Philipp Plattner:
Druckschriften:
Chambers, Robert, Rural development. Putting the last first, Harlow 2009.
Eicher, Carl K., Hg., International Agricultural Development, Baltimore 1998.
Dahlberg, Kenneth A., Beyond the Green Revolution. The Ecology and Politics of
Global Agricultural Development, New York 1979.
Engelmann, Kurt E., Hg., Rural development in Eurasia an the Middle East. Land
reform, demographic change and enviromental constraints, Seatle u. a. 2001.
Priebe, Hermann, Landwirtschaft in der Welt von morgen, Düsseldorf 1970.
Quiring, Andreas, Vergleichende Analyse der landwirtschaftlichen Entwicklung in
ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern auf der Grundlage eines
agrarsektoralen Informationssystems, Berlin 2002.
Speedy, Andrew, Hg., Developing World Agriculture, London 1990.
Stachelberger, Dagmar, The development of European Agriculture and its impact on
life, Wien 1998.
Tracy, Michael, Government and Agriculture in Western Europe 1880-1988,
Harvester/Wheatsheaf 1989.
Winkel, Harald/Klaus Herrmann, Hg., Die Entwicklung der Landtechnik im 19. und
20. Jahrhundert, Ostfildern 1984.
Yudelman, Montague, Agricultural development and economic integration in Latin
America, London 1970.
Websites:
http://www.aghistorysociety.org/ (10.03.2010)
Die Homepage der amerikanischen Agricultural History Society.
http://www.agrargeschichte.org/ (10.03.2010)
Die Homepage der Gesellschaft für Agrargeschichte e.V.
http://www.bahs.org.uk/ (10.03.2010)
Die Homepage der British Agricultural History Society.
Andreas Raffeiner:
Druckschriften:
Karl-Michael Brunner/Cordula Kropp/Walter Sehrer, Wege zu nachhaltigen
Ernährungsmustern. Zur Bedeutung von biographischen Umbruchsituationen und
Lebensmittelskandalen für den Bio-Konsum, in: Karl-Werner Brand (Hg.), Die neue Dynamik
des Bio-Markts. Folgen der Agrarwende im Bereich Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel,
Konsum und Ernährungskommunikation. Ereignisband 1, München 2006, 145-196.
Peter H. Feindt/Bernhard Freyer/Cordula Kropp/Jost Wagner, Neue Formen des Dialogs von
Wissenschaft und Politik im Agrarbereich. Wo werden sie gebraucht und wie sollen sie
aussehen?, in: Cordula Kropp/Frank Schiller/Jost Wagner (Hrsg.), Die Zukunft der
Wissenskommunikation für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Forschung – am
Beispiel des Agrarbereichs, Berlin 2007, 241-266.
Enno Bahrs/Jobst-Henrik Held, Die Förderung des Öko-Landbaus muss modifiziert werden,
in: Ökologie und Landbau 4 (2004), 50.
Mathias Hohmann, Lugo scheut den Landkonflikt. Agrarreform und Rechte für In-digene
kommen in Paraguay nicht voran, in: Lateinamerika Nachrichten 427 (2010), 32-34.
Rita Aldenhoff-Hübinger, Agrarpolitik und Protektionismus, Göttingen 2002.
Henning Brand-Saßen, Landwirtschaft im Umbruch. Agrarpolitik, Markt, Strukturen und
Finanzierung seit den siebziger Jahren, Stuttgart 2008.
Melanie Kröger, Die Modernisierung der Landwirtschaft. Eine vergleichende Untersuchung
der Agrarpolitik Deutschlands und Österreichs nach 1945, Berlin 2006.
Björn Schwarz, Die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Entwicklungsländer, Marburg
2004.
Meike Henseleit, Möglichkeiten der Berücksichtigung der Nachfrage der Bevölkerung nach
Biodiversität am Beispiel von Grünland in Nordrhein-Westfalen bei der Ausgestaltung eines
ergebnisorientierten Honorierungskonzepts im Rahmen des Vertragsnaturschutzes,
unveröffentlichte Dissertation, Universität Bonn 2006.
Reinhard Verdorfer, Hindernisse und Potentiale des Biologischen Landbaus in Südtirol.
Probleme, Chancen und Handlungsbedarf aus der Sicht von Bauern, Beratern und
Agrarpolitikern, unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien 2006.
Websites:
Unter http://www.agribusiness.de tritt das Institut für Agribusiness im Internet ins Licht der
Öffentlichkeit und wählt auf der Startseite hierzu einfache, aber gerade deshalb
ausgesprochen ins Auge springende optische und farbliche Gestaltungselemente. Ein buntes
Dreieck, das mit einfachem Klicken zugleich über den Inhalt des Instituts sowie seine
wesentlichen thematischen Schwerpunkte Auskunft erteilt, setzt auf knappe und vollkommen
sachlich gehaltene Informationspolitik. Die ansprechende Startseite animiert den zufälligen
Betrachter dazu, „dahinter zu schauen“, animiert dazu, wissen zu wollen, was sich im
Einzelnen hinter den vorgestellten Bausteinen versteckt. Und diese weiterführenden
Informationen, auch sie sind knapp und sachlich gehalten, ermöglichen jedermann ein rasches
Verständnis der wesentlichen Themen und Aufgabenstellungen, mit denen sich Agribusiness
auseinandersetzt. Weitere einfache, aber ansprechende und farblich gelungene, optisch
begleitende Elemente vermögen den gefälligen Eindruck, den die Startseite vermittelt aufrecht
zu erhalten. Obwohl die Seite sowohl in optischer als auch in inhaltlicher Form sehr einfach
gehalten ist, wendet sie sich doch erster Linie an ein einschlägig interessiertes bzw. gebildetes
Publikum. Dies verleiht ihr einen ansprechend-sympathischen Charakter; und so vermag sie
vielleicht auch den einen anderen Laien dazu veranlassen, sich auch einmal mit einem
zunächst eher abseitig erscheinenden Themenfeld ein Stück weit auseinandersetzen zu wollen.
Die Internetseite http://europa.eu/pol/agr/index_de.htm ist „das Portal der Europäischen
Union“ und weist als wesentliches und auf den ersten Blick unbedingt positiv zu
charakterisierendes Merkmal eine betont sachliche Gestaltungsweise auf, die sich über sich
das unmittelbare Erscheinungsbild, also die optische Strukturierung bis in die textliche
Gestaltung der Seite erstreckt. Das Ziel, das vermittelt werden soll, ist Information,
Aufklärung über die Themen- und Problemfelder, mit denen die Europäische Union befasst ist.
Diese Intention gelingt insbesondere deshalb, weil die Texte gut verständlich sind und in
knappen Zusammenfassungen die gegenwärtig in der Öffentlichkeit diskutierten Themen
erfassen. Zudem wird mit steuernden Buttons die Möglichkeit eröffnet, zielgerichtet zu
weiterführenden Informationsangeboten ausgewählter Themen zu gelangen. Die Seite
erscheint glaubwürdig (seriös) und gibt auch solchen Lesern, die mit den angebotenen
Themenfeldern noch nicht oder wenig vertraut sind die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit zu
bestimmten Fragestellungen ein gutes Meinungsbild zu machen. Auffallend ist freilich, dass
„das Portal der Europäischen Union“ kritische Stimmen ausspart; dies erscheint als Mangel,
da gerade in der jüngeren Vergangenheit ja auch massive Kritik an der
Subventionierungspraxis der EU laut geworden ist. Dies verleiht der Seite einen etwas
einseitigen Charakter, der das ansonsten (namentlich in Bezug auf den informativen Gehalt)
positive Bild trübt.
Unter http://www.oamo.de macht das Leibnitz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und
Osteuropa auf seine vielfältigen Aktivitäten aufmerksam. In einer Mischung aus Deutsch und
Englisch wirkt die Auflistung der zahlreichen Angebote und Möglichkeiten, zumal vor einer
Hintergrundseite, die keine Struktur oder aber farbliche Gestaltung erkennen lässt,
unübersichtlich. Ohne Vorwissen oder besonderes (bereits vorab gefasstes) Interesse lädt
diese Internetseite den zufälligen Betrachter kaum zum Verweilen ein. Es ist sicherlich ein
gravierender Mangel, dass eine unmittelbare Selbstdarstellung der Institution, in entweder
inhaltlich gegliederter oder aber optischer, zumindest doch markant verweisender Form nicht
bzw. erst nach genauerem Suchen auffindbar wird. Auch die Bilingualität wirkt eher
verwirrend. Darüber hinaus ist es ein ausdrücklicher Mangel, dass die Internetseite praktisch
vollkommen auf Informationen zu den diversen Angeboten und Veranstaltungen verzichtet.
Wer nicht schon Vorfeld einschlägige Kenntnisse oder einen interessierten Blick besitzt, wird
mit dieser Internetseite wenig anfangen können. Erst auf den weiterführenden Seiten werden,
jedoch auch dort begrenzt, zusätzliche Informationen zu den Themen und Zielen der
Institution gegeben. Eine Internetseite also, der es ganz offenkundig primär um ein „dezente
Internetpräsenz“ vor eingeweihtem Publikum und nicht um einen breitenwirksamen Auftritt
zu tun ist.
Matthias Scantamburlo:
Druckschriften:
David Goodmann/Michael Watts, Hg., Globalising food. Agrarian questions and global
restructuring, London u. a. 1997.
José Bové/François Dufour, Food for the future. Agriculture for a global age, Cambridge u. a.
2005.
Kiran Klaus Patel, Hg., Fertile Ground for Europe? The History of European Integration and
the Common Agricultural Policy since 1945, Baden-Baden 2009.
Kiran Klaus Patel, Paradefall der Integration? Die Gemeinsame Agrarpolitik der EWG und
die Agrarintegration nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Christian Henrich-Franke, Cornelius
Neutsch, Guido Thiemeyer, Hg., Internationalismus und Europäische Integration im
Vergleich. Fallstudien zu Währungen, Landwirtschaft, Verkehrs- und Nachrichtenwesen,
Baden-Baden 2007, 203-219.
Lindner Peter, Der Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess. Wege und Umwege der
russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft, Bielefeld 2008.
Stephane Castonguay, Creating an Agricultural World Order: Regional Plant Protection
Problems and International Phytopathology, 1878–1939, in: Agricultural History 84/1 (2010),
46-73.
Lorraine Bluche/Kiran Klaus Patel, Der Europäer als Bauer. Das Motiv des bäuerlichen
Familienbetriebs im Westeuropa nach 1945, in: Lorraine Bluche/Veronika Lipphardt/Kiran
Klaus Patel, Hg., Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände, Diskurse, Praktiken,
Göttingen 2009, 135-157.
Marcel Mazoyer/Laurence Roudart, A History of World Agriculture. From the Neolitic Age
to the Current Crisis, New York 2006.
Terry Marsden/Jonathan Murdoch, Hg., Between the local and the global. Confronting
complexity in the contemporary agri-food sector, Amsterdam u. a. 2006.
Werner Troßbach/Clemens Zimmermann, Hg., Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven,
Stuttgart 1998.
Ernst Bruckmüller/Josef Redl/Ernst Langthaler, Hg., Agrargeschichte schreiben. Traditionen
und Innovationen im internationalen Vergleich, Innsbruck u.a. 2004.
Websites:
Dieter Heidtmann/Peter Hendrikson/Rudolf Buntzel-Cano/Wolf von Nordheim,
Globalisierung der Landwirtschaft aus christlicher Sicht - Eine Streitschrift, in:
http://www.kda-nordelbien.de/media/44_02_ldw_adl_global00.pdf (12.03.2010).
Ernst Langthaler, Landwirtschaft in der Globalisierung (1870-2000), in:
http://www.univie.ac.at/ruralhistory/landw_global.pdf (12.03.2010).
Rita Aldenhoff-Hübinger, Landwirtschaft im Spannungsfeld von Nationalisierung und
Globalisierung. Internationaler Getreidehandel und Agrarkrisen in Westeuropa, 1850-1914, in:
http://www.europa.clioonline.de/site/lang__de/ItemID__206/mid__12214/40208774/Default.aspx (12.03.2010).
Gregor Steinmair:
Druckschriften:
Fabrizio Bresciani, Hg., Beyond food production. The role of agriculture in poverty reduction,
Rom 2007.
Franz Theo Gottwald, Agrarethik und Grüne Gentechnik. Plädoyer für wahrhaftige
Kommunikation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 5/6 (2010), 24-31.
Henning Brand-Sassen, Landwirtschaft im Umbruch: Agrarpolitik, Markt, Strukturen und
Finanzierung seit den siebziger Jahren, Stuttgart 2008.
Jaiver Blas, Deines Nächsten Acker, in: Internationale Politik (IP), 11 (2008), 19-31.
Jelle Bruinsma, World agriculture towards 2015/2030, Rom/London 2003.
Markus Cerman/Ilja Steffelbauer/Sven Tost, Hg., Agrarrevolution. Verhältnisse in der
Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung, Innsbruck/Wien 2008.
Michael Kopsidis, Agrarentwicklung. Historische Agrarrevolutionen und
Entwicklungsökonomie, Stuttgart 2006.
Uwe Höring, Agrar-Kolonialismus in Afrika. Eine andere Landwirtschaft ist möglich,
Hamburg 2007.
Uwe Kracht/ Manfred Schulz, Food Security and Nutrition. The Global Challenge, New York
1999.
Werner Rösener, Landwirtschaft und Klimawandel in historischer Perspektive, in: Aus Politik
und Zeitgeschichte (APuZ), 5/6 (2010), 31-38.
Websites:
http://www.bmlfuw.gv.at (10.03.2010).
Die erste der drei Seiten stammt vom Bundesministerium für Landwirtschaft. Einerseits
scheint bei der Betrachtung dieser Homepage die Perspektive des Politikers und
Landwirtschaftsministers Niki Berlakovich klar durch, der in der Darstellung auf dieser Seite
sehr positiv gezeigt wird. Auch weil eine Vielzahl der Tätigkeiten die er im Rahmen seiner
Arbeit durchführt, aufgelistet und medienwirksam dem Leser präsentiert werden. Andererseits
umfasst die Homepage eine große Anzahl von Daten und Statistiken aus einer Vielzahl von
Themenbereichen, die sich unter anderem für die Tätigkeit von Wissenschaftlern
hervorragend eigenen. Dazu gehören beispielsweise: Statistiken über die Anzahl von Landund Forstwirtschaftlichen Betrieben von den 1970er Jahren bis heute, oder die
Preisentwicklung von ausgewählten Agrarprodukten, oder die Darlegung von EU-weiten
Richtlinien zu bestimmten Themengebieten wie z.B. der Gentechnik und vieles mehr.
http://www.iamo.de (10.03.2010).
Die zweite Seite ist eine rein wissenschaftlich ausgerichtete Homepage und stammt vom
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa. Neben dem inneren Aufbau
des Institutes und der Beschreibung der Forschungsschwerpunkte finden sich auf der
Homepage auch die diversen Tätigkeitsbereiche des Instituts wie beispielsweise die
Veranstaltung von Workshops und Seminaren, Lehre usw., aber auch die Auflistung von
veröffentlichten Büchern und Papers, die zum Teil in Ausschnitten zum Teil aber auch in
vollem Umfang, abrufbar sind. Wie allerdings auch bei der vorhergehende Internetseite
schränkt sich auch diese Homepage räumlich ein.
http://www.landwirtschaft.ch (10.03.2010).
Die letzte hier angeführte Homepage richtet sich einerseits an Konsumenten (was zum Teil
auch Informationen für das Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen inkludiert) und
andererseits an Landwirte. Die Konsumenten können u.a. neben diversen Tipps für die
richtige biologische Ernährung sich auch umfangreich über diverse landwirtschaftliche
Entwicklungen in der Schweiz wie beispielsweise die nationale und lokale Agrarpolitik
inklusiv Reformen, oder die Agrargeschichte, oder verschiedene landwirtschaftliche
Forschungseinrichtungen informieren. Die Landwirte sollen mit der Benutzung dieser
Homepage im Gegenzug besser auf den Wandel der Zeit, der natürlich auch die
Landwirtschaft sehr stark beeinflusst hat, vorbereitet werden. Dies erfolgt unter anderem mit
der Darstellung von PR-Aktivitäten für Bauernhöfe, Informationen von diversen Messen und
Events, Tipps zu Imagekampagnen und vielem mehr.
Hermann Weratschnig:
[docx]
Johanna Wieser:
Druckschriften:
Andreas, Aschaber, Wirtschaftliche und soziale Vernetzung von landwirtschaftlichen
Zusammenschlüssen, unveröffentlichte Diplomarbeit, Innsbruck 2007
Bernhard, Heidl, Einwärts- Auswärts, Vom Hegen der Erde, Innsbruck 1997
Frank, Urkötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Enzyklopädie der
deutschen Geschichte 81, München 2007
Günter, Altner, Landbau heute, Nahrung mit Gift, Frankfurt am Main, 1977
Jürgen, Braun, Flächendeckende Umstellung der Landwirtschaft auf ökologischen Landbau
als Alternative zur EU- Agrarreform, dargestellt am Beispiel Baden- Würtembergs, Frankfurt
am Main, 1955
Michael, Kopsidis, historische Agrarrevolution und Entwicklungsökonomie, in: Grundzüge
der modernen Wirtschaftsgeschichte 6, Stuttgart, 2006
Mario, Bandini, Agriculture and economic growth, a reprt by a group of experts, Paris 1965
Nicolas T., Bakker (Hrsg.), Growing cities, growing food, urban agriculture on the policy
agenda; a reader on urban agriculture, Feldafing, 2000
Otto, Schiller Agrarstruktur und Agrarreform in den Ländern Süd- und Südostasiens,
Hamburg/ Berlin, 1964
Peter, Lindner, Der Kolchoz- Archipel im Privatisierungsprozess, Wege und Umwege der
russischen Landwirtschaft in die globale Marktwirtschaft, Bielefeld 2008
Thomas, Neumaier (Hrsg.) Beiträge deutscher Forschungsstätten zur Agrarentwicklung in der
3. Welt, Frankfurt am Main, 1973
Werner, Rösner, Einführung in die Agrargeschichte, Darmstadt, 1997
Websites:
http://www.martinwege.de/agregsys.html Abrufdatum 09.03.10
http://www.inwent.org/E+Z/1997-2002/ez901-5.htm Abrufdatum 09.03.10
www.iamo.de/index.php?id-17 Abrufdatum 09.03.10
http://www.brot-fuer-die-welt.de/downlaods/fachinformationen/inkota-dossier.pdf
Abrufdatum 09.03.10
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/tagungsberichte/id=521 Abrufdatum 09.03.10
Herunterladen